Von rechts gelesen cover image

Von rechts gelesen

Latest episodes

undefined
18 snips
Jul 15, 2025 • 1h 6min

Die antideutsche Pipeline zu »Nius« und Co.

Jens Winters Debütroman wird als eine Art Ausstiegsmanifest aus der linken Szene interpretiert. Die antideutsche Bewegung wird analysiert, ihr Einfluss auf nationale Identität und ihre internen Spannungen nach der Wiedervereinigung besprochen. Ein Vergleich zwischen Winters und Christian Krachts Schreibstil fasziniert die Teilnehmer. Zudem wird die Rolle des XS-Verlags und dessen Medienverbindungen diskutiert. Kritische Einblicke in Winters Werk werfen Fragen zur Tiefe und literarischen Qualität auf, während neue Buchempfehlungen für Gesprächsstoff sorgen.
undefined
Jul 7, 2025 • 1h 40min

Warum wir Kinderbücher nicht den Linken überlassen sollten

Kinderbücher sind wichtig. Schnell brennen sie sich in die kleinen Gedächtnisse ein, wecken Wünsche und Träume und formen so ganze Generationen. Dass das ein mächtiges Instrument sein kann, haben linksliberale Aktivisten längst erkannt – und fluten den Markt mit ideologisch überformten Kinderbüchern. In rechten Kreisen greift man hingegen meist auf Klassiker zurück. Der Verlag »klein&ehrlich«… Quelle
undefined
Jun 28, 2025 • 1h 33min

Revolution oder Blendwerk? Die heutige Rechte in den USA

Nils Wegner ist ein USA-Experte, der tief in die aktuelle rechte Bewegung in den USA eintaucht. Er analysiert Trumps Einfluss auf die Republikanische Partei und deren Verflechtung mit Neokonservativen. Spannend wird die Rolle von Palantir in der Politik und die Überwachungsmaßnahmen, die seit Trumps Amtszeit profitabel sind. Wegner beleuchtet auch die turbulente politische Landschaft und die inneren Konflikte der Rechten, vor allem rund um Einwanderung und ethnische Identität, sowie die Ideen von Leo Strauss und deren Bedeutung für den Konservatismus.
undefined
Jun 23, 2025 • 1h 9min

Von rechts gelesen – Sendung 152 – »Das Atelier« und die ostdeutsche Kunst

Ist Kunst nur dann »gut« oder »groß«, wenn sie gekauft, also begehrt wird? Oder kann auch dann eine Relevanz existieren, wenn Bilder im Atelier versauern? Der Schriftsteller Uwe Tellkamp hat mit »Das Atelier« eine Erzählung verfasst, in der diese Frage – neben zahlreichen anderen »großen Fragen« unserer Zeit – eine zentrale Rolle spielt. Volker Zierke und Philip Stein fragen… Quelle
undefined
Jun 18, 2025 • 1h 57min

Männerbund, Mythos und Heidentum

Was haben Halloween, Burschenschaften und politische Aktionen gemeinsam? Auf den ersten Blick nicht viel. Alles sinnloser LARP? Der Autor und frühere identitäre Aktivist Till-Lucas Wessels hat uns besucht und spricht mit Volker Zierke und Philip Stein über zahlreiche große Fragen unserer Zeit: Über Riten, Traditionen und ihre gemeinschaftsbildende Funktion, über Männerbünde und den Aktivismus… Quelle
undefined
Jun 14, 2025 • 59min

Ein Roman und seine Folgen

Unser Autor John Hoewer darf nicht Volljurist werden. Ein Gericht verwehrt ihm den Zugang zum dafür erforderlichen Referendariat, weil die Richter dem Autor von »Europa Powerbrutal« die Verfassungstreue absprechen. Krude ist dabei vor allem die Begründung: Maßgeblich stützt man sich dabei auf Aussagen von Personen aus dem erwähnten, bei uns im Verlag erschienen Roman aus Hoewers Feder. Quelle
undefined
Jun 12, 2025 • 1h 24min

Oberschlesiens Schicksal und Zukunft

Die Diskussion beleuchtet die vielschichtige Geschichte Oberschlesiens und die Herausforderungen, mit denen die deutsche Minderheit in Polen konfrontiert ist. Es werden die kulturellen Identitäten und ethnischen Spannungen der Region thematisiert, die stark von politischen Konflikten geprägt sind. Außerdem wird der Einfluss von Literatur auf das kulturelle Erbe und die Identität der Oberschlesier reflektiert. Humorvolle Anekdoten über eine Lesung bieten einen unterhaltsamen Einstieg in die tiefgründigen Themen, die die Beziehung dieser Region zur Vergangenheit und Zukunft prägen.
undefined
Jun 6, 2025 • 1h 3min

Die Niederlage im deutschen Kino

Schon weit vor dem gesellschaftlichen Aufstieg der AfD und der Rechten im Allgemeinen wurde über Geschichtspolitik gestritten. Etwa, als der Film »Der Untergang« 2004 in die Kinos kam. Nichts ist hier so, wie es sein sollte: Kein diabolisch-geisteskranker Adolf Hitler, dafür menschelnde SS-Ärzte und Wehrmachtsbefehlshaber und hin- und hergerissene Sekretärinnen. Was macht dieser Film mit uns… Quelle
undefined
May 19, 2025 • 1h 12min

So politisch ist die Metalszene

Stay Heavy – Sich selbst und einer Idee treu zu bleiben, das ist eine Lebenseinstellung, die viele Rechte als den Kern ihrer Weltanschauung beschreiben würden. Und gilt das nicht in besonderem Maße auch für die Heavy-Metal-Szene, diese einstige Rebellion gegen die spießigen Konventionen der Gesellschaft und den Mainstream? Volker Zierke und Philip Stein nehmen den Böhmermann-Skandal um den… Quelle
undefined
May 3, 2025 • 1h 8min

»Warfare«: 95 Minuten Kampfhandlungen

Wir Deutschen sind noch friedensverwöhnt – ein Grund, wieso uns Annäherungen an den Krieg so schwerfallen. Das ist uns nicht nur bei der Besprechung von Szczepan Twardochs Roman »Die Nulllinie« aufgefallen, sondern nun wieder beim Kinofilm »Warfare«. Das Besondere bei letzterem: Ohne Rahmenhandlung, ohne dramatische Musik, ohne Politik zeigt »Warfare« uns den Krieg so realistisch, so knallhart… Quelle

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app