

hr2 Doppelkopf
hr2
Interessante Zeitgenossen - Menschen, die etwas zu sagen haben, unterhalten sich 50 Minuten lang mit einem Gastgeber über ihre Arbeit und ihr Leben.
Episodes
Mentioned books

Mar 18, 2025 • 53min
"Der Begriff Ruinenlust passt sehr gut zur deutschen Nachkriegsgeschichte." | Sebastian Moll, Architektur-Chronist
"Ein Familien-, Architektur- und Frankfurt-Memoir, ein reflexionsstarker und emotional berührender Beitrag zur Selbstaufklärung der Bundesrepublik." Sagt der Autor Stephan Wackwitz über "Das Würfelhaus", das neue Buch von Sebastian Moll. Seine Kollegin Shelly Kupferberg lobt die "zutiefst persönliche und analytisch klare Auseinandersetzung mit den Männlichkeitsbildern von gestern und heute."
(Wdh. vom 17.12.2024)

Mar 17, 2025 • 52min
"Du musst immer die Alarmanlage anhaben" | Janita-Marja Juvonen, ehemalige Obdachlose
Mit 16 prophezeite man ihr, dass sie ihren 18. Geburtstag nicht erleben würde. Als sie auf der Straße landete, war Janita-Marja Juvonen noch ein Teenager. 14 Jahre war sie ohne Wohnung und wurde drogenabhängig. Inzwischen ist sie 45 und lebt wieder in einer Wohnung.

Mar 14, 2025 • 56min
"Es gibt immer weniger intellektuelle Konservative in Deutschland" | Thomas Biebricher, Politikwissenschaftler
Thomas Biebricher, Politikwissenschaftler an der Goethe-Universität Frankfurt, erklärt die Krise des Konservatismus in Deutschland. Er diskutiert die inhaltliche Leere der Union und das Verschwinden intellektueller Strukturen. Biebricher beleuchtet die Grenzen zwischen reaktionären und autoritären Ansätzen der AfD. Zudem analysiert er den Einfluss des Neoliberalismus und plädiert für politische Maßnahmen gegen Ungleichheit wie höhere Steuersätze. Seine persönliche Biographie und politisches Erwachen geben interessante Einblicke in seine Ansichten.

Mar 14, 2025 • 53min
Über den Sinn von Eigensinn - Eine Art Leib- und Seelenwächter
Eigensinn hat keinen guten Ruf. Eigensinnige Menschen gelten als unbequem, stur, schwierig, rechthaberisch, egozentrisch, starrsinnig. Es ist noch nicht so lange her, da galt es, den Heranwachsenden möglichst früh und möglichst gründlich jede Form von Eigensinn auszutreiben, statt das Potential des Eigensinns zu stärken und zu fördern. Menschen mit einem "eigenen Kopf" haben es in der Gesellschaft nicht leicht, doch ihr Eigensinn befähigt sie, für sich und ihr Leben das zu erreichen, was ihrem eigenen Sinn gemäß ist. Manchen fehlt ein solcher Mut zum Eigensinn oder ihnen fehlt die Beharrlichkeit, sich eigensinnig den Weg zu einem eigenen Selbst zu bahnen. Doch sagt man zu oft "ja", wenn man eigentlich "nein" meint, ist es nicht nur für die Seele schlecht, sondern ebenso für den Körper. Es gibt aber auch Grenzen des Eigensinns, wenn er in Unbelehrbarkeit und Starrsinn umschlägt oder in ein Verhalten, das selbstbezogen ohne Rücksicht auf den Nächsten agiert. Das Feature plädiert für einen wohlverstandenen Eigensinn.

Mar 13, 2025 • 52min
"Für diesen Beruf muss man Menschen mögen." | Ulrike Koock, Landärztin a. D.
Ulrike Koock hat sich mehrere Jahre als Landärztin um Patientinnen und Patienten am Rande der Wetterau gekümmert. Der Hals kratzt, das Ergebnis der Darmspiegelung ist da, die Oma japst nach Luft - egal, ob an der Kasse im Supermarkt, an der Tankstelle oder im Sprechzimmer: Neuigkeiten erfährt die Frau Doktor sofort.
(Wdh. vom 19.12.2024)

Mar 12, 2025 • 56min
"Meine Offenheit hat mich geprägt" | Herbert Eisenschenk, Autor & Dokumentarfilmer
Herbert Eisenschenk erzählt wahre Geschichten in Bildern. Der Filmemacher und Autor wächst in Wien auf, ist Mitglied der Wiener Sängerknaben. Dort lernt er die Welt der Musik von einer intensiven Seite kennen. Nach dem Besuch der Handelsakademie studiert Eisenschenk Psychologie und Musikwissenschaften sowie Musiktheaterregie.

Mar 11, 2025 • 53min
"Wir Historiker lieben Fußnoten." | Hagen Fleischer, Deutsch-Griechischer Historiker
Hagen Fleischer gilt als der Experte, wenn es um das Thema der Deutschen Besatzung Griechenlands im Zweiten Weltkrieg geht. Der 1944 in Wien geborene deutsche Historiker, der seit 1985 auch die griechische Staatsbürgerschaft innehat, forschte und lehrte an den Universitäten Kreta und Athen und beriet die Regierungen beider Länder in Fragen der "Wiedergutmachung" der Kriegsschäden.
(Wdh. vom 12.12.2024

Mar 7, 2025 • 50min
“Ich möchte ein Role Model sein, für Frauen mit Migrationshintergrund“ | Marina Buzunashvilli, Musikmanagerin
Marina Buzunashvilli hat Rapper wie den Offenbacher Haftbefehl oder den Frankfurter Moses Pelham bei ihrer Karriere begleitet und arbeitet immer wieder mit Musikgrößen wie Robbie Williams oder Adele zusammen. Dabei war ihr Weg, der sie zeitweise bis an die PR-Spitze des Musik-Labels Sony geführt hat, alles andere als vorgezeichnet.

Mar 6, 2025 • 48min
“Man kann doch erstmal probieren, ob nicht doch was geht“ | Brigitte Buchsein, blinde Vikarin
Brigitte Buchsein aus Oberursel ist als Baby erblindet, musste mit sechs Jahren in ein Internat. In ihrem Wohnort gab es keine Grundschule für blinde und sehbehinderte Jungen und Mädchen. Mit Hanny und Nanny-Idylle hatte das wenig zu tun, sagt sie.

Mar 3, 2025 • 52min
"Ich will die Leute nicht mehr schockieren wie früher, ich möchte sie happy machen." | Mani Neumeier, Musiker
Mani Neumeier ist ein Urgestein der deutschen Popmusik. Mit seiner Band Guru Guru tourt er seit 1968 ununterbrochen durch die Lande und verbreitet das, was einmal mehr oder minder respektvoll Krautrock genannt wurde.
(Wdh. vom 02.12.2024)


