
 hr2 Doppelkopf
 hr2 Doppelkopf "Es gibt immer weniger intellektuelle Konservative in Deutschland" | Thomas Biebricher, Politikwissenschaftler
 Mar 14, 2025 
 Thomas Biebricher, Politikwissenschaftler an der Goethe-Universität Frankfurt, erklärt die Krise des Konservatismus in Deutschland. Er diskutiert die inhaltliche Leere der Union und das Verschwinden intellektueller Strukturen. Biebricher beleuchtet die Grenzen zwischen reaktionären und autoritären Ansätzen der AfD. Zudem analysiert er den Einfluss des Neoliberalismus und plädiert für politische Maßnahmen gegen Ungleichheit wie höhere Steuersätze. Seine persönliche Biographie und politisches Erwachen geben interessante Einblicke in seine Ansichten. 
 AI Snips 
 Chapters 
 Books 
 Transcript 
 Episode notes 
Kern des Konservatismus
- Konservatismus zentriert sich auf das Bewahren des Bestehenden als politischen Ausgangsimpuls.
- Wandel soll inkrementell erfolgen und auf dem Bestehenden aufbauen, nicht revolutionär zerstören.
Erschöpfung Der Union
- Der deutsche Konservatismus ist inhaltlich ausgeblutet und hat in 15 Jahren kaum neue Positionen entwickelt.
- Es fehlt eine intellektuelle Infrastruktur und Allianzen, etwa mit Kirchen, sind schleichend entfremdet.
Merkel-Nimbus Als Politisches Kapital
- Die Union profitiert noch vom Merkel-Nimbus als Krisenmanagerin trotz inhaltlicher Schwäche.
- Dieses Image erklärt, warum die Partei im europäischen Vergleich relativ gut dasteht.


