On the Way to New Work - Der Podcast über neue Arbeit cover image

On the Way to New Work - Der Podcast über neue Arbeit

Latest episodes

undefined
Jul 20, 2023 • 3h 2min

#01 Frithjof Bergmann | New Work Allstars by OTWTNW | Philosoph und Begründer der New Work Bewegung

“Wie sieht die Welt aus, die wir wollen? Jetzt hängt es von uns ab!” Von heute an werden wir Euch einmal pro Monat eine unserer bisher 385 Folgen noch einmal präsentieren. Wir beginnen mit Frithjof Bergmann, dem Begründer der New Work Bewegung. Warum? Weil er uns mit seiner Arbeit und in unseren Begegnungen mit ihm gezeigt hat, wie weit die Idee von einer neuen und besseren Art zu arbeiten gedacht war. Unser Buch, das denselben Titel hat wie unser Podcast, haben wir ihm deshalb gewidmet. Dort könnt Ihr lesen, was wir diesem besonderen Mann verdanken “Es sind zu wenig Menschen, die am Ende ihres Lebens wirklich mit der tiefsten Überzeugung sagen können, dass sie ihre Zeit auf Erden damit verbracht haben, das zu tun, was sie wirklich, wirklich wollen. Frithjof Bergmann war einer davon. Er war brillant, lebhaft, einfühlsam und der Treiber für das, was wir heute New Work nennen. Er begründete eine Idee, die Kulturen und Branchen verändert und Generationen überdauert und er zeigte uns, dass Arbeit nicht nur etwas sein kann, das wir gerne tun, sondern eine Quelle für Lebensenergie. Es ist ein schöner Gedanke zu wissen, dass der Mann, der die Idee hinter New Work geprägt hat, am Ende zur Verkörperung seiner eigenen Philosophie wurde.”* Viel Spaß mit den New Work Allstars - heute mit Frithjof Bergmann. Danke nochmal an Dich, liebe Tessa Morgenroth, für Deine Zeilen onthewaytonewwork #podstars #omr #blackboat #newworkmasterskills #frithjofbergmann #newwork #michaeltrautmann #christophmagnussen #houseofnewwork #2weimusic #wennarbeitzuetwaswirdwasmenschenstärkt
undefined
Jul 17, 2023 • 53min

#385 Katharina Thorn | Expertin für Angewandte Selbstfürsorge

“Selbstfürsorge muss man lernen wie eine Sprache.” Unser heutiger Gast wuchs als Kind auf einem Bauernhof auf. Das Leben dort ist - so beschreibt sie es - geprägt durch körperliche Arbeit und die Verantwortung für Mitarbeiter und Tiere. Die Aufmerksamkeit und Anerkennung der Eltern erhielt sie vor allem dann, wenn sie das heimische System unterstützte und Leistungen erbrachte. So verkaufte sie schon als kleines Mädchen selbst gebundene Blumensträuße im Hofladen. Ihr Einstieg in das Berufsleben führt sie über eine Banklehre, einen Bachelor in Betriebswirtschaftslehre, diverse Praktika und einen Master in Finance in eine Position als ESG + Investor Relations Corodinator. Dieser nach klassischen Beurteilungsmustern perfekte Lebenslauf fühlte sich für unseren Gast nicht richtig an. 2014 folgte dann eine Diagnose, die für sie das Zeichen dafür wurde, danach zu suchen, was sie über Jahre vernachlässigt hatte, nämlich sich selbst. Seit sechs Jahren beschäftigen wir uns mit der Frage, wie Arbeit den Menschen stärkt - statt ihn zu schwächen. In mehr als 380 Folgen haben wir uns mit über 450 Menschen darüber unterhalten, was sich für sie geändert hat und was sich weiter ändern muss. Wir sind uns ganz sicher, dass es gerade jetzt wichtig ist. Denn die Idee von “New Work” wurde während einer echten Krise entwickelt. Welche Rolle spielen in dieser anspruchsvollen Zeit Themen wie Selbstwahrnehmung und Selbstfürsorge? Und wie können wir sie in unser Leben einbinden? Wir suchen nach Methoden, Vorbildern, Erfahrungen, Tools und Ideen, die uns dem Kern von New Work näher bringen! Darüber hinaus beschäftigt uns von Anfang an die Frage, ob wirklich alle Menschen das finden und leben können, was sie im Innersten wirklich, wirklich wollen. Ihr seid bei On the Way to New Work - heute mit Katharina Thorn
undefined
Jul 10, 2023 • 50min

#384 Reinhard Springer | Werbelegende, Markenberater und Fonds-Gründer proud@work | Live-Podcast von der NWX2023

“Der Mensch sucht permanent nach Sinnstiftung.” Wir hatten im Rahmen der NWX2023 die große Freude und Ehre zugleich, mit Reinhard Springer, dem ehemaligen Agentur-Unternehmer und Gründer des Investmentfonds “proud@work” zu sprechen. Reini ist auf dem Papier 75 Jahre alt, aber er lässt uns und unser Live-Publikum mit seiner kindlichen Neugier, seiner Leidenschaft, seinem Humor und seinem Gestaltungswillen immer wieder daran zweifeln, ob diese Zahl wirklich stimmt. Auf der anderen Seite verfügt er über unglaublich viel Erfahrung: als Werber, als Unternehmer, als Markenberater, als Bei- und Aufsichtsrat und seit einigen Jahren auch als Initiator, Gründer und Evangelist eines Investmentfonds. Mit proud@work haben er und sein langjähriger Partner, Weggefährte und Freund Konstantin Jacoby ihren zentrale unternehmerischen Erfolgsfaktor, der sie über einen Zeitraum von über 20 Jahren mit Springer & Jacoby zu einer der kreativsten und profitabelsten Werbeagenturen geführt hat. “Unternehmen, die ihre Mitarbeiter gut behandeln, sind erfolgreicher als solche, die es nicht tun." Unterstützt von Great Place to Work, einer Institution, die seit Jahrzehnten weltweit Unternehmen daraufhin untersucht, ob sie so handeln, haben sie diese unternehmerische These in eine Invest These übersetzt und zusammen mit Hansainvest und der Aramea Asset Management AG den Fonds proud@work aufgelegt. Dies ist ausdrücklich keine Kaufempfehlung für proud@work aber ein Plädoyer für eine menschlichere Art zu führen und ein Aufruf, seinem inneren Antrieb zu folgen. Seit gut sechs Jahren beschäftigen wir uns nun schon mit der Frage, wie Arbeit den Menschen stärkt - statt ihn zu schwächen. In mehr als 380 Folgen haben wir uns mit über 450 Menschen darüber unterhalten, was sich für sie geändert hat und was sich weiter ändern muss. Wir sind uns ganz sicher, dass es gerade jetzt wichtig ist. Denn die Idee von “New Work” wurde während einer echten Krise entwickelt. Welche Rolle spielen Unternehmerinnen und Unternehmer beim Thema New Work und was können sie dazu beitragen, Arbeit zu etwas zu machen, was Menschen stärkt statt schwächt? Kann ein Investmentfonds helfen, solche Unternehmen zu unterstützen, die ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gut behandeln. Wir suchen nach Methoden, Vorbildern, Erfahrungen, Tools und Ideen, die uns dem Kern von New Work näher bringen! Darüber hinaus beschäftigt uns von Anfang an die Frage, ob wirklich alle Menschen das finden und leben können, was sie im Innersten wirklich, wirklich wollen. Ihr seid bei On the Way to New Work - heute mit Reinhard Springer.
undefined
Jul 3, 2023 • 1h 7min

#383 Gunnar Barghorn | Der Humanunternehmer | Geschäftsführender Gesellschafter barghorn GmbH & Co.KG

Unser heutiger Gast hat eine Lehre als Maschinenbauer absolviert und dann Wirtschaftsingenieurwesen an der FH Wilhelmshaven studiert. Bevor er in das elterliche Unternehmen eintrat, war er Leiter Qualitätssicherung und dann stellvertretender Geschäftsführer eines Sondermaschinenherstellers. Seit über 25 Jahren ist er geschäftsführender Gesellschafter der Barghorn GmbH & Co.KG. Er nennt sich heute "Der Humanunternehmer”. Um zu verstehen, was ihn dort hingebracht hat, lohnt es sich auf sein LinkedIn Profil zu schauen: “Aufgewachsen in einer Zeit von “no future”, Jeans und Parka, Persching II und kaltem Krieg, habe ich Egoismus und Ellenbogen als toxische Elemente erlebt. Der kalte Krieg fand nicht nur draußen, sondern auch in meiner Familie statt – hautnah. Das hat mich geprägt, anders mit Menschen umzugehen, Macht stets positiv und immer mit Leichtigkeit einzusetzen. Vor allem hat es mich geprägt, jeden Menschen, den sein oder werden zu lassen, der dieser gerne sein möchte. Drei Werte prägen mein Leben und inzwischen auch unser Unternehmen: Verlässlichkeit, Flexibilität und Loyalität. Darüber erzähle ich in meinen Vorträgen.” Seit gut sechs Jahren beschäftigen wir uns nun schon mit der Frage, wie Arbeit den Menschen stärkt - statt ihn zu schwächen. In mehr als 380 Folgen haben wir uns mit über 450 Menschen darüber unterhalten, was sich für sie geändert hat und was sich weiter ändern muss. Wir sind uns ganz sicher, dass es gerade jetzt wichtig ist. Denn die Idee von “New Work” wurde während einer echten Krise entwickelt. Welche Rolle spielen Unternehmerinnen und Unternehmer beim Thema New Work und was können sie dazu beitragen, Arbeit zu etwas zu machen, was Menschen stärkt statt schwächt? Wir suchen nach Methoden, Vorbildern, Erfahrungen, Tools und Ideen, die uns dem Kern von New Work näher bringen! Darüber hinaus beschäftigt uns von Anfang an die Frage, ob wirklich alle Menschen das finden und leben können, was sie im Innersten wirklich, wirklich wollen. Ihr seid bei On the Way to New Work - heute mit Gunnar Barghorn.
undefined
Jun 26, 2023 • 1h 9min

#382 Clara Pfeffer | Top 30 unter 30 Wirtschaftsjournalistin | Klima, Wirtschaft, Umwelt und Ernährung

“Die Transformation wird kommen. Je früher wir sie angehen und je mehr wir darüber wissen, desto besser.” Unser heutiger Gast ist eine Journalistin und Fernsehmoderatorin aus Deutschland, die Wirtschaft und Politik in Köln, Lissabon und Shanghai studiert hat. Sie ist eine leidenschaftliche Kommentatorin für Wirtschaft und Politik bei n-tv und sie hat bereits in jungen Jahren einen Namen gemacht. So wird sie zu den "Top 30 unter 30" Wirtschaftsjournalist:innen gezählt. Mit Wurzeln sowohl in Deutschland als auch in Brasilien, bringt sie eine einzigartige interkulturelle Perspektive in ihre Berichterstattung ein. Sie ist bekannt für ihren scharfen Verstand und ihre gründliche Herangehensweise, insbesondere wenn es um Klimafragen geht. Wenn sie nicht gerade berichtet, forscht sie leidenschaftlich gerne im "Klima-Labor", wo sie nach innovativen Lösungen für die Klimakrise sucht. Seit sechs Jahren beschäftigen wir uns mit der Frage, wie Arbeit den Menschen stärkt - statt ihn zu schwächen. In mehr als 380 Folgen haben wir uns mit über 400 Menschen darüber unterhalten, was sich für sie geändert hat und was sich weiter ändern muss. Wir sind uns ganz sicher, dass es gerade jetzt wichtig ist. Denn die Idee von “New Work” wurde während einer echten Krise entwickelt. Was sind die großen Herausforderungen, denen wir uns stellen müssen und welche Rolle spielt dabei unser Klima und der Zustand der Ökosysteme? Wir suchen nach Methoden, Vorbildern, Erfahrungen, Tools und Ideen, die uns dem Kern von New Work näher bringen! Darüber hinaus beschäftigt uns von Anfang an die Frage, ob wirklich alle Menschen das finden und leben können, was sie im Innersten wirklich, wirklich wollen. Ihr seid bei On the Way to New Work - heute mit Clara Pfeffer Episode 382 gibt es auf allen gängigen Podcast-Plattformen, wie Spotify oder Apple Podcasts (oder direkt auf otwtnw.de). Einfach nach ‘On the Way to New Work’ suchen und abonnieren, um keine Folge zu verpassen. Christoph und Michael veröffentlichen immer montags um 6:00 Uhr und im Jubiläums-Monat (#6JahreOTWTNW) immer auch am Donnerstag um 6.00 Uhr.
undefined
Jun 19, 2023 • 1h 13min

#381 Lou Richter | Speaker, Moderator, Mediator, Autor und Musiker

“Ich wollte jemand sein und nicht irgendwer.” Unser heutiger Gast hat Völkerkunde, Anthropologie und Publizistik in Göttingen und Hamburg studiert. Seine Medienkarriere begann er, wie viele seiner Kolleg:innen beim Hörfunk. Stationen waren der Hamburger Privatsender Radio 107, der Berliner Rundfunk, Radio Bremen 4, Radio Fritz und NDR 90,3. Dann ging es zum Fernsehen und seit 1989 hat er zu diversen Themen sein Gesicht auch in die Kamera gehalten. Zunächst im Bereich Musik mit den Formaten AIRPLAY bei Premiere und MusiQ beim NDR. Er war danach bei SAT 1 u. A. in Formaten wie der NBA-Sendung Jump Run und später dann auch in diversen anderen Formate im Fußball, der NFL Europe und dem Superbowl. Auch vor den Bereichen Comedy und Talk machte er keinen Halt. 2019 absolvierte unser Gast dann eine Ausbildung zum zertifizierten Mediator. Für ihn sind Konflikte grundsätzlich etwas Gutes und er hat ihnen daher auch ein Buch gewidmet. Der Titel? "Ihr könnt mich mal … g.e.r.n.e. haben! - Wie aus Konflikten Erfolge werden". Seit 6 Jahren beschäftigen wir uns mit der Frage, wie Arbeit den Menschen stärkt - statt ihn zu schwächen. In über 370 Folgen haben wir mit über 400 Menschen darüber gesprochen, was sich für sie geändert hat und was sich weiter ändern muss. Warum ist es wichtig, dass wir Konflikte als Chance sehen und wie genau geht Konflikt? Wir suchen nach Methoden, Vorbildern, Erfahrungen, Tools und Ideen, die uns dem Kern von New Work näher bringen! Darüber hinaus beschäftigt uns von Anfang an die Frage, ob wirklich alle Menschen das finden und leben können, was sie im Innersten wirklich, wirklich wollen. Ihr seid bei On the Way to New Work - heute mit Lou Richter. Episode 381 gibt es auf allen gängigen Podcast-Plattformen, wie Spotify oder Apple Podcasts (oder direkt auf otwtnw.de). Einfach nach ‘On the Way to New Work’ suchen und abonnieren, um keine Folge zu verpassen. Christoph und Michael veröffentlichen immer montags um 6:00 Uhr und im Jubiläums-Monat (#6JahreOTWTNW) immer auch am Donnerstag um 6.00 Uhr.
undefined
17 snips
Jun 12, 2023 • 1h 3min

#380 Prof. Dr. Christian Busch | Professor und Autor “The Serendipity Mindset”

“Es geht darum, von einem passiven Empfänger zu einem aktiven Gestalter unseres Glücks zu werden.” Unser heutiger Gast hat Wirtschaft in Furtwangen, Hagen, Moskau und London studiert. Seinen Master of Science hat er an der “London School of Economics and Political Science” - kurz LSE - in Management , Organisations and Governance abgelegt. Im Rahmen seines PhD Programms, das er ebenfalls an der LSE absolviert hat, hat er sich mit den Themen Management, Entrepreneurship, Social Networks und Inclusive Innovation beschäftigt. Neben und nach seiner Lehr- und Forschungstätigkeit an der LSE, der er bis heute als Visiting Faculty verbunden ist, beschäftigt er sich mit einer ganzen Reihe weiterer interessanter Dinge. So ist er beispielsweise Co-Founder von “The Sandbox”, einer ganz erstaunlichen Organisation, die sich um besonders innovative Menschen, die jünger als 30 sind, kümmert. Er hat “Leaders on Purpose” mit gegründet, er ist Mitglied des Expert Forums des “World Economic Forum” und als Senior Advisor, Bei- und Aufsichtsrat unterstützt er zahlreiche Organisationen. Seit 2019 ist er Director des SPS CGA Global Economy Program an der “New York University”. In seinem aktuellen Buch: “The Serendipity Mindset” erklärt unser Gast, dass es bei “Serendipity” nicht um Glück im Sinne von Zufälligkeit geht. Es geht vielmehr darum, zu sehen, was andere nicht sehen. Um dann diese Beobachtungen auf unerwartete und strategische Weise zu kombinieren und zu lernen, wie man solche Momente erkennen kann, in denen sich scheinbar zufällige oder unverbundene Ideen zu neuen Möglichkeiten zusammenfügen. Der von uns ebenfalls sehr geschätzte Autor Daniel Pink fasst “The Serendipity Mindset” für uns so zusammen: “A bracing and hopeful antidote to a world addicted to efficiency and control." Wer so viele coole Sachen macht, wird gesehen. Und so wundert es nicht, dass unser heutiger Gast auf zahlreichen “Best of-Listen” steht und so einige Awards gewonnen hat.. Seit 6 Jahren beschäftigen wir uns mit der Frage, wie Arbeit den Menschen stärkt - statt ihn zu schwächen. In über 370 Folgen haben wir uns mit über 400 Menschen darüber unterhalten, was sich für sie geändert hat und was sich weiter ändern muss. Welche Rolle spielt das persönliche Glück dabei? Und wie genau funktioniert “Serendipity”? Können wir es eventuell sogar lernen? Wir suchen nach Methoden, Vorbildern, Erfahrungen, Tools und Ideen, die uns dem Kern von New Work näher bringen! Darüber hinaus beschäftigt uns von Anfang an die Frage, ob wirklich alle Menschen das finden und leben können, was sie im Innersten wirklich, wirklich wollen. Ihr seid bei On the Way to New Work - heute mit Christian Busch.
undefined
Jun 5, 2023 • 1h 4min

#379 Dr. Rasmus Rothe | KI Experte | Co-Founder Merantix | Forbes Top 30 unter 30 und Capital Top 40 unter 40

Unser heutiger Gast ist ein international anerkannter Experte für Künstliche Intelligenz und Mitgründer von Merantix, einem Unternehmen, das KI-Forschung in praktische Anwendungen umsetzt​​. Er hat an renommierten Universitäten wie Oxford, Princeton und der ETH Zürich studiert, und schon mit 26 Jahren entwickelte er einen erfolgreichen Algorithmus zur Alterserkennung auf Grundlage von Fotos​​. Er hat nicht nur bei Merantix Pionierarbeit geleistet, sondern auch den AI Campus in Berlin mitbegründet, eine Drehscheibe für die KI-Community und seit mehreren Jahren Standort des Berliner Blackboat Büros. Zudem ist er Gründungsmitglied des Bundesverbandes der deutschen KI-Unternehmen und hat maßgeblich an der nationalen KI-Strategie Deutschlands mitgewirkt​​. Seine beeindruckende Laufbahn wurde durch die Aufnahme in die Forbes-Liste "30 unter 30" und die Capital-Liste "40 unter 40" gewürdigt​​. Mit seiner Erfahrung und seinem umfassenden Wissen in den Bereichen KI und Computer Vision freuen wir uns sehr, dass er uns heute hilft, die Entwicklungen, die sich momentan förmlich überschlagen, etwas einzuordnen. Seit sechs Jahren beschäftigen wir uns mit der Frage, wie Arbeit den Menschen stärkt - statt ihn zu schwächen. In mehr als 380 Folgen haben wir uns mit über 400 Menschen darüber unterhalten, was sich für sie geändert hat und was sich weiter ändern muss. KI wird unser Leben und die Arbeit wie wir sie kennen maßgeblich beeinflussen und wir freuen uns sehr darauf, uns mit dem Thema auseinanderzusetzen und die rasante Entwicklung nah zu begleiten. Wir suchen nach Methoden, Vorbildern, Erfahrungen, Tools und Ideen, die uns dem Kern von New Work näher bringen! Darüber hinaus beschäftigt uns von Anfang an die Frage, ob wirklich alle Menschen das finden und leben können, was sie im Innersten wirklich, wirklich wollen. Ihr seid bei On the Way to New Work - heute mit Rasmus Rothe Meldet euch an für den AI Experience Day mit Merantix Momentum und Blackboat: www.houseofnewwork.com/events/ai-experience-day Und tragt euch in die Work New Classes Warteliste ein: www.worknewclasses.com
undefined
May 29, 2023 • 1h 7min

#378 Dr. Mareike Awe und Dr. Marc Reinbach | Founder Intumind

“Ich war die schon immer, ich hatte es nur zwischendurch vergessen!” Unsere beiden heutigen Gäste haben beide Medizin studiert und sie haben auch beide im Fach Medizin promoviert. 2015 gründeten die beiden Intumind und launchen das erste Produkt intueat. 2016 waren sie in der Höhle der Löwen. Sie entschieden sich gegen einen externen Investor und das ist bis heute so geblieben. Seitdem kennt das Unternehmen nur noch eine Richtung. Die Marke von 10.000 Kund:innen wird 2019 erreicht. Wachstumschampion bei Focus 2021 und 2023. Ein Platz auf der Liste der 200 am schnellsten wachsenden Unternehmen in Europa im Jahr 2022, dem Jahr in dem das Unternehmen auch 120.000 Kund:innen feiert. Ihr Anspruch? Sie wollen Menschenleben verändern. Und wie? Mit ihren innovativen E-Health Coaching Produkten verhelfen sie zehntausenden Menschen zu mentaler und körperlicher Gesundheit und machen die Krankenhausbetten leer. Seit nunmehr 6 Jahren beschäftigen wir uns mit der Frage, wie Arbeit den Menschen stärkt - statt ihn zu schwächen. In über 370 Folgen haben wir uns mit über 400 Menschen darüber unterhalten, was sich für sie geändert hat und was sich weiter ändern muss. Wie gehen wir damit um, dass immer mehr arbeitende Menschen physisch und/oder psychisch krank werden? Und welche Rolle können bei der Lösung dieses Problems eHealth Produkte spielen? Wir suchen nach Methoden, Vorbildern, Erfahrungen, Tools und Ideen, die uns dem Kern von New Work näher bringen! Darüber hinaus beschäftigt uns von Anfang an die Frage, ob wirklich alle Menschen das finden und leben können, was sie im Innersten wirklich, wirklich wollen. Ihr seid bei On the Way to New Work - heute mit Dr. Mareike Awe und Dr. Marc Reinbach Episode 377 gibt es auf allen gängigen Podcast-Plattformen, wie Spotify oder Apple Podcasts (oder direkt auf otwtnw.de). Einfach nach ‘On the Way to New Work’ suchen und abonnieren, um keine Folge zu verpassen. Christoph und Michael veröffentlichen immer montags um 6:00 Uhr und im Jubiläums-Monat (#6JahreOTWTNW) immer auch am Donnerstag um 6.00 Uhr. www.newworkmasterskills.com www.houseofnewwork.com/events/newworkaneinemtag
undefined
May 25, 2023 • 1h 8min

#377 Vasco Ropers | Geschäftsführer & Arbeitsdirektor PHILIPS GmbH Market Dach

“Wie wirkt Veränderung auf Menschen?” Unser heutiger Gast hat Arbeitsrecht und Ökonomie in Osnabrück und Bonn studiert. An der University of Canterbury hat er außerdem einen Master of Laws erworben. Sein zweites Staatsexamen mit dem Fokus auf Arbeitgeber-/Arbeitnehmerbeziehungen hat er in Berlin gemacht. In seiner Vita finden sich einige große Unternehmen wie Dachser, Vattenfall, Amazon, Lear und Aryzta. Seit 2021 ist er bei Philipps und seine aktuelle Rolle ist die des Geschäftsführers und Arbeitsdirektors in der DACH Region. Unter dem Motto “Explore Planet Earth” findet sich in seinem LinkedIn Profil auch ein 6-monatiges Sabbatical mit seiner Familie. Er nennt es dort Sabbatical Nr. 1. Seit 6 Jahren beschäftigen wir uns mit der Frage, wie Arbeit den Menschen stärkt - statt ihn zu schwächen. In über 370 Folgen haben wir uns mit über 400 Menschen darüber unterhalten, was sich für sie geändert hat und was sich weiter ändern muss. Wir suchen nach Methoden, Vorbildern, Erfahrungen, Tools und Ideen, die uns dem Kern von New Work näher bringen! Darüber hinaus beschäftigt uns von Anfang an die Frage, ob wirklich alle Menschen das finden und leben können, was sie im Innersten wirklich, wirklich wollen. Ihr seid bei On the Way to New Work - heute mit Vasco Ropers.

Get the Snipd
podcast app

Unlock the knowledge in podcasts with the podcast player of the future.
App store bannerPlay store banner

AI-powered
podcast player

Listen to all your favourite podcasts with AI-powered features

Discover
highlights

Listen to the best highlights from the podcasts you love and dive into the full episode

Save any
moment

Hear something you like? Tap your headphones to save it with AI-generated key takeaways

Share
& Export

Send highlights to Twitter, WhatsApp or export them to Notion, Readwise & more

AI-powered
podcast player

Listen to all your favourite podcasts with AI-powered features

Discover
highlights

Listen to the best highlights from the podcasts you love and dive into the full episode