On the Way to New Work - Der Podcast über neue Arbeit cover image

On the Way to New Work - Der Podcast über neue Arbeit

Latest episodes

undefined
Mar 25, 2024 • 59min

#421 Felix Oldenburg | Vorstandssprecher von gut.org gAG und Mitgründer von bcause

“Vermutlich habt ihr mich eingeladen, weil ich gerne private Vermögen befreien möchte, um gesellschaftlich zu wirken.” Unser heutiger Gast hat einen beeindruckenden Weg hinter sich, der von den Anfängen als Internetunternehmer und Managementberater hin zu einem Mastermind im Bereich des sozialen Unternehmertums und der Philanthropie führt. Nach seinem Studium der Philosophie in Deutschland, Großbritannien und den USA tauchte er tief in die Welt des sozialen Wandels ein. Er führte Ashoka in Deutschland und Europa, gründete die Financing Agency for Social Entrepreneurship und trieb zahlreiche Initiativen voran, die das soziale Unternehmertum und die soziale Finanzierung stärken. Besonders hervorzuheben ist sein Engagement für eine "Neue Art des Gebens". Er verfolgt die Vision, das Geben und soziale Investieren für jeden zugänglich zu machen. Als Mitgründer des Fintech-Startups bcause und Vorstandssprecher der gut.org gAG, zu der auch betterplace.org gehört, hat er bedeutende Plattformen ins Leben gerufen, die nachhaltiges Investieren vereinfachen und fördern. Seine Arbeit wurde vielfach anerkannt und ausgezeichnet, zuletzt mit dem Titel "Impact Entrepreneur des Jahres" 2023. In mehr als 400 Folgen haben wir uns mit über 500 Menschen darüber unterhalten, was sich für sie beim Thema Arbeit geändert hat und was sich weiter ändern muss. Wir sind uns ganz sicher, dass es gerade jetzt wichtig ist. Denn die Idee von “New Work” wurde während einer echten Krise entwickelt. Was müssen wir tun, damit New Work nicht nur ein Thema für eine Bubble und einige Unternehmen ist, sondern auch der Treiber für gesellschaftlich relevante Themen? Wir suchen nach Methoden, Vorbildern, Erfahrungen, Tools und Ideen, die uns dem Kern von New Work näher bringen! Darüber hinaus beschäftigt uns von Anfang an die Frage, ob wirklich alle Menschen das finden und leben können, was sie im Innersten wirklich, wirklich wollen. Ihr seid bei "On the Way to New Work" – heute mit Felix Oldenburg Hier findet ihr alle Links zum Podcast und unseren aktuellen Werbepartnern
undefined
Mar 18, 2024 • 59min

#420 Dr. Arne Peine | KI, Telemedizin und New Work auf der Intensivstation | Co-Gründer und CTO von Clinomic

“Wenn man eine gewisse Faszination für Systeme hat, dann interessiert man sich irgendwann auch für Medizin.” Unser heutiger Gast hat eine beeindruckende akademische Laufbahn hinter sich, beginnend mit einem Studium der Humanmedizin an der RWTH Aachen, gefolgt von einer Promotion und einem Master of Health Business Administration an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Sein Weg führte ihn von der tiefen Leidenschaft für Technik, inspiriert durch die Ära des Commodore 64, zu ernsthaften akademischen Bestrebungen in der Welt der Medizin. Nach seinem Studium fand er seine Berufung im Bereich der intensivmedizinischen Versorgung, kombiniert mit den neuesten Technologien. Als Intensivmediziner erlebte er die Herausforderungen auf den Intensivstationen, was ihn zur Entwicklung von „Mona“, einem innovativen digitalen Assistenz- und Telemedizinsystem, motivierte. Dieses System verkörpert die Fusion von menschlicher Fürsorge und technischer Effizienz und ist ein Meilenstein in der modernen Intensivmedizin. Zusammen mit seinem Team hat er Clinomic gegründet, ein Unternehmen, das nicht nur die medizinische Landschaft verändert, sondern auch neue Wege in der Art und Weise wie in medizinischen Einrichtungen gearbeitet werden kann, aufzeigt. Trotz der Herausforderungen des Gesundheitssystems bleibt unser Gast ein Pionier, der stets nach Lösungen sucht, um die Patientenversorgung zu verbessern und die Arbeit des medizinischen Personals zu erleichtern. In mehr als 400 Folgen haben wir uns mit über 500 Menschen darüber unterhalten, was sich für sie beim Thema Arbeit geändert hat und was sich weiter ändern muss. Wir sind uns ganz sicher, dass es gerade jetzt wichtig ist. Denn die Idee von “New Work” wurde während einer echten Krise entwickelt. Welche Entwicklungen gibt es im medizinischen Bereich und wie gehen wir mit einer Branche um, in der so viele Menschen wissen, warum sie dort arbeiten, aber die Herausforderungen so groß sind? Wir suchen nach Methoden, Vorbildern, Erfahrungen, Tools und Ideen, die uns dem Kern von New Work näher bringen! Darüber hinaus beschäftigt uns von Anfang an die Frage, ob wirklich alle Menschen das finden und leben können, was sie im Innersten wirklich, wirklich wollen. Ihr seid bei "On the Way to New Work" – heute mit Dr. Arne Peine. Hier findet ihr alle Links zum Podcast und unseren aktuellen Werbepartnern
undefined
Mar 11, 2024 • 47min

#419 Dr. Andreas Rickert | CEO Phineo | Co-CEO Nixdorf Kapital | Aufsichtsrat | Impact Business Angel

“Ich hatte häufig den Mut zu springen, wo eigentlich ein anderer Weg determiniert gewesen wäre.” Unser heutiger Gast hat Biologie und Molekular-Biologie in Düsseldorf und Bonn sowie in Davis und in Stanford in Kalifornien studiert und 2002 mit einem PhD in Molekularbiologie abgeschlossen. Er war unter anderem als Engagement Manager bei McKinsey, als Direktor bei der Bertelsmann Stiftung und als Consultant für die Weltbank tätig. Er ist Gründer und CEO von Phineo, einer gAG, die sich selbst als gemeinnütziges Analyse- und Beratungshaus bezeichnet. Die Vision von Phineo ist eine offene, nachhaltige und friedliche Gesellschaft, in der Gutes tun mit Wirkung das gemeinsame Handeln leitet. Seit 2021 ist unser Gast außerdem Co-CEO von Nixdorf Kapital und Mitglied in weiteren Bei- und Aufsichtsräten. Auf seinem LinkedIn Profil ruft er uns allen zu, worum es ihm geht: “Let’s achieve impact together …” In mehr als 400 Folgen haben wir uns mit über 500 Menschen darüber unterhalten, was sich für sie bei Thema Arbeit geändert hat und was sich weiter ändern muss. Für Frithjof Bergmann, dem Begründer der New Work Bewegung war es von Anfang an wichtig, nachhaltig zu denken. Schon in den 1980er Jahren warnte er vor den vier Tsunamis: die immer größer werdende Scheere zwischen unglaublichem Reichtum und schrecklicher Armut, die Verschwendung unserer natürlichen Ressourcen, die Zerstörung unseres Klimas und die Zerstörung unserer Kultur. Welche Rolle kann dabei das Thema Impact Investment dabei spielen? Und wie genau geht das eigentlich? Wir suchen nach Methoden, Vorbildern, Erfahrungen, Tools und Ideen, die uns dem Kern von New Work näher bringen! Darüber hinaus beschäftigt uns von Anfang an die Frage, ob wirklich alle Menschen das finden und leben können, was sie im Innersten wirklich, wirklich wollen. Ihr seid bei "On the Way to New Work" – heute mit Marco Peters.
undefined
Mar 4, 2024 • 1h 5min

#418 Marie-Christine Döscher | Senior Manager | Forensic Investigations & Strategy and Management Consulting bei PwC

“Zuhören hat sehr viel mit Zeit nehmen zu tun.” Unser heutiger Gast hat in Marburg Rechtswissenschaften studiert und im Anschluss daran in Nordrhein-Westfalen ihr Referendariat und die zweite juristische Staatsprüfung absolviert. Sie war danach sechs Jahre als Staatsanwältin tätig. Seit über 4 Jahren arbeitet sie nun schon als Senior Managerin im Bereich "Forensic Services" bei PwC und leitet dort die internen Untersuchungen in Unternehmen. Die Bandbreite ihrer Themen reicht von Fällen klassischer Wirtschaftskriminalität, wie Betrug, Untreue oder Bestechung bis hin zu Beleidigungen oder sexuelle Belästigung.Sie glaubt, dass die Unternehmenskultur eine entscheidende Rolle bei der Prävention und dem Umgang mit Fehlverhalten spielt. Sie betont weiterhin, dass Veränderungen von der Führungsebene ausgehen müssen und dass eine transparente, respektvolle Kultur Fehlverhalten minimieren kann. In mehr als 400 Folgen haben wir uns mit über 500 Menschen darüber unterhalten, was sich für sie geändert hat und was sich weiter ändern muss. Wir sind uns ganz sicher, dass es gerade jetzt wichtig ist. Denn die Idee von “New Work” wurde während einer echten Krise entwickelt. Wie können Unternehmen dafür sorgen, dass sich die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen sicher fühlen können? Und wie sollten Unternehmen mit Fehlverhalten umgehen? Und wie genau können wir die Kultur als wichtigen Treiber für ein modernes und inklusives Unternehmen nutzen?Wir suchen nach Methoden, Vorbildern, Erfahrungen, Tools und Ideen, die uns dem Kern von New Work näher bringen! Darüber hinaus beschäftigt uns von Anfang an die Frage, ob wirklich alle Menschen das finden und leben können, was sie im Innersten wirklich, wirklich wollen. Ihr seid bei "On the Way to New Work" – heute mit Marie-Christine Döscher. Hier findet ihr alle Links zum Podcast und unseren aktuellen Werbepartnern
undefined
Feb 26, 2024 • 1h 11min

#417 Marco Peters | Part-time CEO und B Leader bei Nextwork

“Ein Unternehmen, dass sich nachhaltig aufstellen möchte, kommt an Sicherheit nicht vorbei.” In der heutigen Folge begrüßen wir einen Gast, dessen beruflicher Weg von einer tiefen Leidenschaft für das Durchbrechen konventioneller Muster und die ständige Suche nach Verbesserung geprägt ist. Dieser Weg begann in jungen Jahren, als er mit 15 sein Zuhause verließ, um seine Ausbildung zu beginnen. Parallel dazu arbeitete er in der Gastronomie, um seinen Lebensunterhalt zu verbessern. Seine Nächte verbrachte er hinter dem DJ-Pult, wo Musik mehr als nur ein Hobby war; es war der Beginn eines kreativen Unternehmertums. Von der Gastronomie ging es weiter in der IT-Branche, wo er die Rolle des IT-Chefs einer Werbeagentur übernahm. Es war eine Zeit großer beruflicher Veränderungen, die ihn schließlich zur Gründung seines eigenen Unternehmens inspirierte. Die Geburt seines ersten Kindes fiel zusammen mit der Gründung von „Solutionbar“, einem Vorläufer dessen, was später „Nextwork“ heißen sollte, einem Unternehmen, das sich auf IT-, Compliance- und Nachhaltigkeits- beratung spezialisiert hat. Ein Burn-out und ein Hörsturz zwangen ihn zu einer tiefgreifenden Neuorientierung, die nicht nur sein Geschäftsmodell, sondern auch seine persönliche Sichtweise auf Erfolg und Gesundheit veränderte. Er verabschiedete sich von Kunden, die nicht bereit waren, diesen neuen Weg mitzugehen, und er legte den Grundstein für eine neue Art von Unternehmen. Als die Welt von der Corona-Pandemie getroffen wurde, passte er sich erneut an, verschob persönliche Pläne und konzentrierte sich auf die Stärkung seines Unternehmens. In dieser Zeit entstand auch „Alice & Bob Coffee“, eine nachhaltige Kaffee Marke. Als Mitglied von „Entrepreneurs' Organization (EO)“ und als Mentor setzt er sich für Nachhaltigkeit und eine menschenzentrierte Arbeitskultur ein, das durch die B Corp-Zertifizierung seines Unternehmens unterstrichen wird. In mehr als 400 Folgen haben wir uns mit über 500 Menschen darüber unterhalten, was sich für sie geändert hat und was sich weiter ändern muss. Wir sind uns ganz sicher, dass es gerade jetzt wichtig ist. Denn die Idee von “New Work” wurde während einer echten Krise entwickelt. Wie erschließen sich Unternehmer die Idee von New Work und wie gehen sie mit den Herausforderungen unserer Zeit um? Wir suchen nach Methoden, Vorbildern, Erfahrungen, Tools und Ideen, die uns dem Kern von New Work näher bringen! Darüber hinaus beschäftigt uns von Anfang an die Frage, ob wirklich alle Menschen das finden und leben können, was sie im Innersten wirklich, wirklich wollen. Ihr seid bei "On the Way to New Work" – heute mit Marco Peters. Hier findet ihr alle Links zum Podcast und unseren aktuellen Werbepartnern
undefined
Feb 19, 2024 • 1h

#416 Christoph Werner | CEO dm drogeriemarkt

“Arbeit anders leben.” Unserem heutigen Gast verdanken wir eine unserer meistgehörten Folgen. Im Dezember 2021, als wir alle uns noch mit den Folgen der Corona-Pandemie beschäftigt haben, hat er sich zum ersten Mal für uns und das Gespräch über die Idee “New Work” und seine Gedanken dazu Zeit genommen. Wir waren uns damals sicher, dass er auf unsere Einstiegsfrage “Wie bist Du der Mensch geworden, der Du heute bist?” mit Erlebnissen zu seinem Vater antworten würde. Er überraschte und berührte uns und unsere Hörerinnen und Hörer mit einer sehr persönlichen Geschichte über seine Mutter. An all diejenigen, die unsere Folge 296 nicht gehört haben, ist das eine Podcast-Folge, die wir Euch sehr empfehlen. Etwas mehr als 2 Jahre später sitzen wir in Karlsruhe im Dialogicum, das ist in der Sprache seines Unternehmens das Headquarter. Es ist ein Gebäude, das sich für uns eindeutig wie ein Dialogicum und nicht wie ein typisches Headquarter anfühlt. In mehr als 400 Folgen haben wir uns mit über 500 Menschen darüber unterhalten, was sich für sie geändert hat und was sich weiter ändern muss. Wir sind uns ganz sicher, dass es gerade jetzt wichtig ist. Denn die Idee von “New Work” wurde während einer echten Krise entwickelt. Welche Möglichkeiten haben Unternehmen, in denen die Mitarbeitenden in der Mehrzahl nicht remote arbeiten können auch an der Idee New Work teilzuhaben? Und wie und warum übernehmen Familien-Unternehmen gesellschaftliche Verantwortung? Wir suchen nach Methoden, Vorbildern, Erfahrungen, Tools und Ideen, die uns dem Kern von New Work näher bringen! Darüber hinaus beschäftigt uns von Anfang an die Frage, ob wirklich alle Menschen das finden und leben können, was sie im Innersten wirklich, wirklich wollen. Ihr seid bei "On the Way to New Work" – heute mit Christoph Werner. Hier findet ihr alle Links zum Podcast und unseren aktuellen Werbepartnern
undefined
Feb 12, 2024 • 1h 13min

#415 Mieke Haase, Chief Creative Officer und Dirk Kedrowitsch, Chief Growth Officer loved gmbh

“Ich war Mitgründerin und Geschäftsführerin, mit einer drei Tage Woche.” Unsere beiden heutigen Gäste gehören zu meinen langjährigen beruflichen Weggefährten. Sie haben beide - so wie auch ich - eine wesentliche Phase ihres Berufslebens bei der Hamburger Werbeagentur Springer & Jacoby verbracht. In dieser Agentur wurden schon in den 1990er-Jahren Dinge gemacht, die wir heute als New Work bezeichnen. Sie zählt zu den herausragenden Grafikdesigner:innen in Deutschland und er zu den bekanntesten Digital-Pionieren der Kommunikationsbranche. Zusammen bauen sie seit 6 Wochen eine neue Agentur, die aus der Zusammenlegung der Design- und Markenagentur loved und der Digitalagentur upljft entstanden ist. Wie immer, wenn wir irgendetwas mit unseren Gästen zu tun haben, sagen wir es, so auch hier. Ich kenne die beiden nicht nur schon seit 25 Jahren, die beiden Agenturen sind außerdem beides Tochterfirmen der von mir mitgegründeten thjnk Gruppe. In mehr als 400 Folgen haben wir uns mit über 500 Menschen darüber unterhalten, was sich für sie geändert hat und was sich weiter ändern muss. Wir sind uns ganz sicher, dass es gerade jetzt wichtig ist. Denn die Idee von “New Work” wurde während einer echten Krise entwickelt. Wie weit steht es um die neue Arbeit in Werbe-, Design- und Digitalagenturen, und wie genau geht man dort mit dem rosa Elefanten “Künstliche Intelligenz” um? Wir suchen nach Methoden, Vorbildern, Erfahrungen, Tools und Ideen, die uns dem Kern von New Work näher bringen! Darüber hinaus beschäftigt uns von Anfang an die Frage, ob wirklich alle Menschen das finden und leben können, was sie im Innersten wirklich, wirklich wollen. Ihr seid bei "On the Way to New Work" – heute mit Mieke Haase und Dirk “Käthe” Kedrowitsch. Hier findet ihr alle Links zum Podcast und unseren aktuellen Werbepartnern
undefined
Feb 5, 2024 • 56min

#414 Christian Gruenler | Politikwissenschaftler | Experte für strategisches Management von Non-Profit Organisationen |

„Die meisten Menschen wissen sehr wenig über die Zustände auf dieser Welt. Ich finde das sehr beunruhigend, das muss sich ändern.” Unser heutiger Gast ist ein renommierter Politikwissenschaftler und Experte für strategisches Management von Non-Profit-Organisationen. Er absolvierte sein Studium in internationaler Politik und Organisationsentwicklung an der Universität Konstanz und promovierte an der humanistischen Universität in Utrecht. Seine Karriere begann er bei den Vereinten Nationen in New York, gefolgt von Aufgaben in der internationalen Finanzwirtschaft. 1998 wechselte er in die Zivilgesellschaft und prägte danach die Arbeit verschiedener Non-Profit-Organisationen, darunter als einer der Geschäftsführer der “SOS-Kinderdörfer weltweit“. Der russische Angriff auf die Ukraine im Jahr 2022 inspirierte ihn, seine Gedanken in einem Roman zu verarbeiten, der sich mit globalen Konflikten auseinandersetzt: "EUROCAN 2033". Privat ist er verheiratet und Vater von zwei Töchtern. In über 400 Folgen haben wir uns mit über 500 Menschen darüber unterhalten, was sich für sie geändert hat und was sich weiter ändern muss. Wir sind uns ganz sicher, dass es gerade jetzt wichtig ist. Denn die Idee von “New Work” wurde während einer echten Krise entwickelt. Welche Rolle spielen politische Rahmenbedingungen in der Gestaltung unserer Arbeitswelt? Und warum können uns Geschichten und Utopien helfen, unser Verständnis von Arbeit zu verbessern? Wir suchen nach Methoden, Vorbildern, Erfahrungen, Tools und Ideen, die uns dem Kern von New Work näher bringen! Darüber hinaus beschäftigt uns von Anfang an die Frage, ob wirklich alle Menschen das finden und leben können, was sie im Innersten wirklich, wirklich wollen. Ihr seid bei "On the Way to New Work" – heute mit Dr. Christian Gruenler. Hier findet ihr alle Links zum Podcast und unseren aktuellen Werbepartnern
undefined
Jan 29, 2024 • 56min

#413 Stefan Sagmeister | Grafikdesigner | Typograf | Innovator | Experimentator | Visionär

“Now is better” Unser heutiger Gast erblickte 1962 in Bregenz, Österreich das Licht der Welt. Er studierte Grafikdesign an der Universität für angewandte Kunst Wien und erhielt später ein Fulbright-Stipendium für ein Studium am Pratt Institute in New York. Bekannt wurde er vor allem durch seine innovativen und provokativen Designs im Bereich der Albumcover, Plakate und Bücher. Schon 1993 gründete er ein Designstudio in New York City. Seine Arbeiten zeichnen sich durch experimentelle Techniken und oft auch durch den Einsatz seines eigenen Körpers aus. Eines seiner berühmtesten Werke ist ein Albumcover für die Rolling Stones und ihr Album „Bridges to Babylon“. Er ist auch für seine Sabbaticals bekannt, bei denen er alle sieben Jahre eine einjährige Pause von der Arbeit nimmt, um sich persönlichen Experimenten und dem Nachdenken über sein Leben und seine Arbeit zu widmen. Diese Pausen haben ihn dazu inspiriert, das Thema Glück in seinem Design zu erforschen, was in seiner Ausstellung „The Happy Show“ sowie in dem Film „The Happy Film“ mündete. Er hat zahlreiche Preise gewonnen, darunter Grammy-Auszeichnungen für seine Albumcover. Er ist auch in der Lehre tätig und hält weltweit Vorträge über Design und Kreativität. Immer wieder hat er die Grenzen in der Designwelt überschritten. Sein einzigartiger Ansatz und seine Philosophie haben ihn zu einem der einflussreichsten Designer seiner Generation gemacht. In seinen aktuellen Werken und Arbeiten arbeitet er mit der These, dass heute besser als früher ist. Seit fast 7 Jahren beschäftigen wir uns mit der Frage, wie Arbeit den Menschen stärkt - statt ihn zu schwächen. In über 400 Folgen haben wir uns mit über 500 Menschen darüber unterhalten, was sich für sie geändert hat und was sich weiter ändern muss. Wir sind uns ganz sicher, dass es gerade jetzt wichtig ist. Denn die Idee von “New Work” wurde während einer echten Krise entwickelt. Welche Rolle spielen Kreativität und Design dabei? Und warum glaubt unser Gast, dass es heute besser als früher ist? Wir suchen nach Methoden, Vorbildern, Erfahrungen, Tools und Ideen, die uns dem Kern von New Work näher bringen! Darüber hinaus beschäftigt uns von Anfang an die Frage, ob wirklich alle Menschen das finden und leben können, was sie im Innersten wirklich, wirklich wollen. Ihr seid bei On the Way to New Work - heute mit Stefan Sagmeister. Hier findet ihr alle Links zum Podcast und unseren aktuellen Werbepartnern
undefined
Jan 22, 2024 • 1h 9min

#412 Veit Brücker | Head of DACH @ASANA und Björn Sjut | Co-Founder und Managing Director Front Row

“Technologie war einfach nur ein Mittel, um Menschen zu berühren und eine veränderte Arbeitsweise einzuführen.” Unser heutiger Gast hat an der Universität Duisburg-Essen BWL mit den Schwerpunkten Wirtschaftsinformatik und Marketing studiert und mit einem Diplom-Kaufmann abgeschlossen. Nach leitenden Positionen im Vertrieb und Marketing bei Unternehmen wie Salesforce, Zuora, Snowflake, Siemens und Oracle ist er seit April 2023 als Head of DACH bei Asana. Sein Auftrag dort ist es, das Wachstum in der Region vorantreiben. Zu seinem Einstieg bei ASANA lies er sich in der Pressemitteilung wie folgt zitieren: "My role has always been to operate at the intersection of technology, culture, and change of business model, and Asana’s mission to enable the world's teams to work together effortlessly aligns closely with this." Doch unser Gast kommt nicht alleine. Mitgebracht hat er einen seiner Kunden. Er ist einer führenden deutschen Experten im Online-Marketing und wahrscheinlich der führende deutsche Experte im B-to-B Online-Marketing, er ist ein guter Freund und er ist Co-Founder von finc3 und Bizmut die seit Kurzem als Front Row firmieren. Seit fast 7 Jahren beschäftigen wir uns nun schon mit der Frage, wie Arbeit den Menschen stärkt - statt ihn zu schwächen. In über 400 Folgen haben wir uns mit über 500 Menschen darüber unterhalten, was sich für sie geändert hat und was sich weiter ändern muss. Wir sind uns ganz sicher, dass es gerade jetzt wichtig ist. Denn die Idee von “New Work” wurde während einer echten Krise entwickelt. Welche Rolle spielt Technologie für eine gute Zusammenarbeit ganz allgemein? Und wie kann Software ganz konkret dabei helfen? Wir suchen nach Methoden, Vorbildern, Erfahrungen, Tools und Ideen, die uns dem Kern von New Work näher bringen! Darüber hinaus beschäftigt uns von Anfang an die Frage, ob wirklich alle Menschen das finden und leben können, was sie im Innersten wirklich, wirklich wollen. Ihr seid bei On the Way to New Work - heute mit Veit Brücker und Björn Sjut. Hier findet ihr alle Links zum Podcast und unseren aktuellen Werbepartnern

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app