

On the Way to New Work - Der Podcast über neue Arbeit
Christoph Magnussen & Michael Trautmann
Wir sind zwei Unternehmer aus Hamburg, die von den Möglichkeiten neuer Tools und Methoden, um Arbeit zu verändern, begeistert sind. Bei allen Tools, Cloud, künstlicher Intelligenz und Co. sind wir zudem der Meinung, dass die Frage nach dem Sinn von und die Erfüllung durch Arbeit nie wichtiger war als heute.
Auf einem gemeinsamen Trip nach New York kam uns die Idee, dass wir uns dem Thema am besten mit einem Buch nähern, das alle guten Konzepte, Ideen und Erfahrungen zusammen bringt.
‘New Work’ wäre nicht ‘New Work’, wenn wir den Prozess dahin nicht auch gleich dokumentieren würden. Daher teilen wir auf dem Weg dahin unsere Eindrücke und alles, was dabei hilft, das Buch noch besser zu machen.
Und daher eben ‘On the Way to New Work’.
Michael Trautmann, Gründer NWMS GmbH, thjnk AG und Upsolut Sports GmbH/HYROX
Christoph Magnussen, Gründer & CEO, BLACKBOAT (youtube.com/christophmagnussen)
Produziert von Podstars by OMR.
Auf einem gemeinsamen Trip nach New York kam uns die Idee, dass wir uns dem Thema am besten mit einem Buch nähern, das alle guten Konzepte, Ideen und Erfahrungen zusammen bringt.
‘New Work’ wäre nicht ‘New Work’, wenn wir den Prozess dahin nicht auch gleich dokumentieren würden. Daher teilen wir auf dem Weg dahin unsere Eindrücke und alles, was dabei hilft, das Buch noch besser zu machen.
Und daher eben ‘On the Way to New Work’.
Michael Trautmann, Gründer NWMS GmbH, thjnk AG und Upsolut Sports GmbH/HYROX
Christoph Magnussen, Gründer & CEO, BLACKBOAT (youtube.com/christophmagnussen)
Produziert von Podstars by OMR.
Episodes
Mentioned books

Jan 1, 2018 • 1h 1min
#36 mit Verena Pausder von Fox & Sheep
“Für Kinder brauchst Du Regeln wie im Straßenverk…
“Für Kinder brauchst Du Regeln wie im Straßenverkehr, wenn es um digitale Mediennutzung geht. - Wir betreten die ‘digitale Welt’ bewusst. Für Kinder ist es nur eine andere Art zu spielen.”
Vor gut einem Jahr haben wir bereits mit der Unternehmerin und Mutter Verena Pausder über die digitale Zukunft unserer Kinder gesprochen. Schon damals hat das Video für viel Diskussion gesorgt und vor allem eins gezeigt: jeder hat eine Meinung zu dem Thema - und meist eine sehr starke.
Diesmal hat uns Verena, die gerade in Elternzeit ist, zu sich nach Hause eingeladen und und mit uns darüber gesprochen, was wir in Deutschland tun können und müssen, um “Bildung wieder als kostbaren Rohstoff zu begreifen” und von den hinteren Rängen aufzuholen (“Im europäischen Ausland sind wir Drittletzter”).
Verena hat neben ihrem Unternehmen Fox & Sheep den gemeinnützigen Verein der Digitalwerkstätten gestartet und lebt mit ihrem Mann und den gemeinsamen Kindern in Berlin. Unser erster Podcast im Wohnzimmer hat uns große Freude bereitet. In diesem Sinne: Einen guten Start ins Neue Jahr und lasst uns das Thema hier gesittet diskutieren.
Shownotes:
Wer ist und was macht Verena Pausder? (ab 02:00 Min.)
Wenn dein Kind zu dir sagt “Ich möchte jetzt drei Stunden programmieren” - darf es dann so lange vor dem Laptop sitzen? (ab 07:20 Min.)
Was hast du gemacht, bevor du Unternehmerin geworden bist? (ab 08:20 Min.)
Was wird das Thema Voice für Dich mit sich bringen? (ab 11:20 Min.)
Inwiefern verändern Kinder ihr Verhalten durch den Umgang mit Alexa und Co.? (ab 14:25 Min.)
Was können wir uns in Deutschland von anderen abschauen? (ab 19:10 Min.)
Wie wird das Thema “digitale Bildung” im Silicon Valley gesehen? (ab 21:30 Min.)
Gibt es Länder, die internationale Vorbilder sind, was das Thema “digitale Schule” angeht? (ab 25:10 Min.)
Welchen Weg würdest du einschlagen, wenn du ein 15-jähriges Kind wärst? (ab 27:10 Min.)
Wäre ein “Digitalministerium” eine Lösung? (ab 29:40 Min.)
Verena Pausder über ihre “Digitalwerkstätten” (ab 31:30 Min.)
Was kosten die “Digitalwerkstätten”? (ab 34:20 Min.)
Was sind deine persönlichen Treiber? (ab 35:30 Min.)
Wie hältst du deine Motivation, wenn es mal nicht so gut läuft? (ab 37:45 Min.)
Hast dir jemand Idealismus vorgelebt? (ab 40:40 Min.)
Wie transportierst du deine persönlichen Erfahrungen in die Unternehmenskultur? (ab 45:15 Min.)
Waren die Unternehmenswerte für deinen Investor sofort nachvollziehbar? (ab 47:00 Min.)
Welchen Stellenwert hat das Thema Social Media für Dich in Bezug auf Bildung? (ab 48:50 Min.)
Wo nimmst du deine Ruhe her? Was ist dein Ausgleich? (ab 53:00 Min.)
Was sind deine Top 5 Must Reads? (ab 55:10 Min.)
Alle Bücher der Podcast-Gäste findet Ihr wie immer unter:
books.onthewaytonewwork.com

Dec 25, 2017 • 60min
#35 X-Mas-Special mit Speaker und Podcaster Frank Eilers
Weihnachten hin, Weihnachten her. Heute sind auch…
Weihnachten hin, Weihnachten her. Heute sind auch Menschen auf dem Weg zur Arbeit und dewegen fällt die Folge 35 selbstverständlich nicht aus. Ein kleines Weihnachtsspecial mit unserem Speaker und Podcast Kollegen Frank Eilers. Der Standup Comedian der Unternehmensberater werden wollte, aber Dank einem Mönch, den er auf einer Weltreise getroffen hat noch die Kurve gekriegt. Seinen Humor setzt er in seinen Vorträgen dazu ein, damit Menschen sich auf Phasen der Veränderung einstellen. Gar nicht so verkehrt in Zeiten der gefühlt ‘täglichen Digitalen Transformation’. Veränderung ist für ihn wie ein Muskeltraining. Es passiert eben nicht von alleine und Muskelkater bleibt nicht aus.
In diesem Sinne ein frohes Fest und wir hören uns ausgeschlafen und mit frischen Ideen am 1.1.18 - ein passendes Datum für einen Montagmorgen Podcast ;-)
#OntheWaytoNewWork Podcast Folge 35. Wie immer unter:
SOUNDCLOUD soundcloud.com/onthewaytonewwork
SPOTIFY spotify.onthewaytonewwork.com
und ITUNES itunes.onthewaytonewwork.com
und alle Buchtipps hier books.onthewaytonewwork.com
mit Christoph Magnussen und Michael Trautmann
Shownotes:
Wer bist du und was machst du? (Ab 02:10 Min.)
Bei welchem Thema hat Lachen geholfen, um die Leute aufzulockern? (Ab 07:00 Min.)
Woher holst du dein Wissen? (Ab 08:30 Min.)
Gibt es Personen, die dich Inspirieren? (Ab 10:20 Min.)
Wovor haben deine Zuhörer Angst? (Ab 13:10 Min.)
Welche Themen musst du erklären/übersetzen? (Ab 15:00 Min.)
Würdest du sagen Storytelling hilft bei der Glaubwürdigkeit? (Ab 17:50 Min.)
Erzähl uns eine deiner Stories (Ab 20:00 Min.)
Wie kann man Kritiker auflockern? Und gab es Situationen bei deinen Auftritten, wo keiner gelacht hat? (Ab 25:00 Min.)
Provozierst du eher mit Fragen oder gibst du eher Tips? (Ab 28:20 Min.)
Wie bereitest du dich vor? (Ab 30:15 Min.)
Was sind die Themen, die in nächster Zeit auf uns zukommen? (Ab 33:20 Min.)
Was sind Bereiche, wovor Firmen und Arbeiter durch die Entwicklung von AI Angst haben? (Ab 38:10 Min.)
Wie löst du diese Ängste bei den Menschen? (Ab 41:40 Min.)
Hast du über diese Zeit deine eigene Art zu arbeiten, verändert? (Ab 45:30 Min.)
Was würdest du 12 bis 19-jährigen Zuhören mit auf den Weg geben? (Ab 50:30 Min.)
Gibt es wichtige Bücher für dich? (Ab 52:00 Min.)

Dec 18, 2017 • 35min
#34 mit Martin Geier (Director of Sales bei Microsoft)
“Wir müssen uns von einer wissenden hin zu einer …
“Wir müssen uns von einer wissenden hin zu einer lernende Organisation entwickeln.”
Digitale Transformation betrifft derzeit jedes Unternehmen. Und selbst Microsoft, das Unternehmen das viele der neuen Tools entwickelt bleibt dabei keine Ausnahme. E-.Mail, Excel, Word und PowerPoint haben unser Arbeitsleben über Jahrzehnte geprägt. Mit der Cloud erleben wir aktuell aber einen der größten Umbrüche seit den Anfängen des Internets. Wenn wir von “End of 90ies IT” sprechen, heißt das für Microsoft in vielen Fällen sich selbst neu zu erfinden und die alten Tools in die Cloud zu bringen. Eine extrem spannende Phase und da Microsoft schon lange viele ‘New Work’ Ansätze in der Arbeitsweise verfolgt, gibt es viel daraus für andere Unternehmen abzuschauen. Wer also mehr darüber erfahren will in welche Richtung die neuen Tools unsere neue Arbeitsweise lenken werden, der sollte sich die ‘On the Way to New Work’ Folge 34 mit Martin Geier dem Director of Sales bei Microsoft anhören. Der ehemalige AWS Deutschlandchef (Amazon’s Web Services ist neben Microsoft Azure und der Google Cloud ist immer noch die weltweit größte Cloud Infrastruktur) kennt den Markt wie kein anderer und gibt uns seine Sicht der Dinge. Wir haben es versucht möglichst nicht zu technisch zu werden zu lassen, denn dieser Umbruch findet nicht in der IT statt. Er betrifft jeden Mitarbeiter und nimmt alle bis hin zum CEO in die Pflicht sich auf neue Tools und Arbeitsweisen einzulassen.
Shownotes:
Was ist genau deine Aufgabe bei Microsoft? (Ab 01:45 Min.)
Wieviele Mitarbeiter seid ihr in Deutschland? (Ab 02:35 Min.)
Was motiviert dich im Bereich Cloud Computing zu arbeiten? (Ab 04:10 Min)
Was sind die Gründe dass sich manche immer noch so schwer tun mit dem Wandel, z.B. Puma? (Ab 09:00 Min.)
Wie kommt ihr und eure Kunden zusammen? (Ab 14:00 Min.)
Wieviele Emails bekommt man trotzdem noch und wie wird sich das weiterhin verändern? (Ab 19:00 Min.)
Wie baut ihr eure Produkte wie Outlook oder Teams in die Geschäftswelt ein? (Ab 22:20 Min.)
Gibt es bestimmte Regeln die gut funktionieren und schon länger im New Work Style sind? (Ab 25:20 Min.)
Ihr sagt ihr seid eine lernende Organisation, wie gestaltet sich das im Alltag? (Ab 27:40 Min.)
Du glaubst Email wird nicht so schnell verschwinden? (Ab 30:10 Min.)
5 Must reads? (Ab 32:20 Min.)

Dec 11, 2017 • 1h 13min
#33 mit Hans-Christian Schwingen (Markenchef der Telekom)
Hört auf, Euch zu vergleichen!”
Hans-Christian S…
Hört auf, Euch zu vergleichen!”
Hans-Christian Schwingen ist Markenchef bei der Deutschen Telekom. Der “CMO of the Year” aus dem Jahr 2016 hat seine Karriere in der Werbung begonnen. Nach dem Start bei einer Tochteragentur von Grey war er zunächst Berater und später auch Geschäftsführer bei der ehemaligen Hamburger Werbeagentur Springer & Jacoby. Nach sehr erfolgreichen Jahren als weltweiter Leiter Marketing Kommunikation bei AUDI stieg er vor 10 Jahren bei der Deutschen Telekom ein.
In unserem bisher längsten Podcast (Achtung: Christoph mußte abbrechen, es geht aber weiter!) haben wir mit Hans-Christian viele interessante Themen besprochen. Wer sich zum Beispiel dafür interessiert, was er bei AUDI falsch gemacht hat, was seine Empfehlungen für den erfolgreichen Start in einem neuen Job sind, was es mit den Cossriver-Meetings bei der Deutschen Telekom auf sich hatte, warum Hans-Christian nicht nur “Open Space” sondern auch direkt neben seiner PA sitzt, der ist in dieser Folge richtig. Wie immer gibt es tolle Buchtipps und interessante Einblicke in das Leben unseres Gastes.
Shownotes:
Wie bist du zu dem gekommen, was du heute machst? (ab 1:45 Min.)
Wie lief die Zusammenarbeit mit Michael Trautmann? (ab 5:00 Min.)
Was treibt dich morgens an? (ab 7:20 Min.)
Inwieweit war dir klar, dass der Claim „Erleben was verbindet“ großes Potenzial hat? (ab 12:30 Min.)
Inwiefern spielt der Claim auch beim Recruiting eine Rolle? (ab 15:30 Min.)
Wie holt ihr die Leute richtig ab? (ab 17:10 Min.)
Die zehn wichtigsten Regeln, im Job richtig anzukommen (ab 17:40 Min.)
Insights der Werbebranche – über Audi, Telekom und die Tiefe der Botschaft (ab 22:00 Min.)
Wie unterscheiden sich die verschiedenen Unternehmenskulturen? (ab 28:40 Min.)
Welche Tools nutzt ihr? (ab 32:30 Min.)
Wie wichtig ist dir Transparenz? (ab 34:45 Min.)
Wie sieht deine typische Woche aus? (ab 37:20 Min.)
Welche Kommunikationskanäle nutzt ihr? (ab 41:50 Min.)
Was sind deine wichtigsten Informationsquellen? (ab 46:00 Min.)
Welche Trends werden uns in Zukunft am meisten verändern? (ab 48:30 Min.)
Was gibst du jungen Leuten mit? (ab 50:50 Min.)
Was ist dein Rezept dafür, dich zu 100 Prozent zu commiten? (ab 57:00 Min.)
Wie holst du dir ehrliches Feedback? (ab 1:04:30 Min.)
Bücher, die dich auf deinem Weg begleitet haben (ab 1:05:50 Min.)

Dec 4, 2017 • 42min
#32 mit Hanno Renner von Personio
“Ich habe keine 20 Arbeitsjahre hinter mir, also …
“Ich habe keine 20 Arbeitsjahre hinter mir, also musste ich meine Führungserfahrung irgendwo anders sammeln.” Hanno Renner ist leidenschaftlicher Segler und hat sein Unternehmen Personio aus dem Studium mit 3 anderen Kommilitonen gegründet. Das Ziel des Teams war es nicht nur eine coole Arbeitsumgebung zu schaffen, sondern vor allem “einen Bereich durch Digitalisierung zu verbessern, der bisher noch zu stiefmütterlich behandelt wurde.” Wir haben Hanno bereits in der Anfangszeit zu Personio getroffen, als er mit der Idee angetreten ist ‘New Work’ in die Personalabteilung, HR Prozesse, Recruiting und alles was dazugehört zu bringen. Nur 18 Monate später hat Personio 63 Mitarbeiter und wächst mit rasantem Tempo weiter. Die ‘Coolness’ hat das Unternehmen beibehalten; interessant war für uns aber die Veränderung in der Arbeitsweise des Gründerteams: Wie werden die nie enden wollenden Aufgaben organisiert? Wie wird Transparenz als Führungsinstrument eingesetzt, um agiler zu arbeiten? Und wie wird in der immer noch sehr intensiven Aufbauphase für den richtigen Ausgleich gesorgt? Darüber sprechen wir in der #OntheWaytoNewWork Podcast Folge 32.
Shownotes:
Dein Unternehmen hat mit HR zu tun. Was macht ihr genau? (Ab 02:20 Min.)
Was war deine Motivation, das Unternehmen zu gründen? (Ab 03:20 Min.)
Woher kommst du und was hast du vorher gemacht? (Ab 05:25 Min.)
Wie groß war euer Team am Anfang? (Ab 08:00 Min.)
Wie groß seid ihr heute? (Ab 08:40 Min.)
Wie war die Anfangsphase? (Ab 09:50 Min.)
Inwiefern hat sich Sales verändert? (Ab 11:30 Min.)
Wie bildet ihr eure Leute aus? (Ab 12:40 Min.)
Wie viel bist du selber noch in Sales-Prozesse eingebunden? (Ab 13:45 Min.)
Gibt es Dinge aus deiner Segelerfahrung, die dir beim Aufbau deines Unternehmens geholfen haben? (Ab 15:20 Min.)
Gibt es noch andere Parallelen zum Segeln? (Ab 19:00 Min.)
Schaffst du es noch regelmäßig segeln zu gehen? (Ab 20:20 Min.)
Wie regelst du die Informationsflut, um deinen Tag so zu gestalten, wie du möchtest? (Ab 22:30 Min.)
Hast du eine Regel, wie viele Punkte von deiner To Do Liste Du pro Tag schaffen musst? 25:20 Min.)
Wie gut bist du mit Mails? (Ab 26:20 Min.)
Beantwortest du alles? (Ab 27:00 Min.)
Arbeitest du hauptsächlich vom Smartphone oder noch viel mit dem Laptop? (Ab 29:00 Min.)
Was denkst du wie HR sich in nächster Zeit verändert? (Ab 30:00 Min.)
Wohin geht es im technologischen Bereich der HR? (Ab 31:20 Min.)
Denkst du, dass in der Zukunft ein Algorithmus entscheidet, wer eingestellt wird? (Ab 32:30 Min.)
Was würdest du Schülern und Studenten empfehlen? (Ab 35:10 Min.)
Woher nimmst du deine Inspiration? (Ab 37:20 Min.)
Was sind Fragen, die du auf jeden Fall los werden willst, um Input zu bekommen? (Ab 39:00 Min.)
5 Must Reads (Ab 40:10 Min.)

Nov 27, 2017 • 46min
#31 mit Schokoladen-Unternehmer Robert Rausch
Ein Schokoladen-Unternehmer, der mit einer Zahnär…
Ein Schokoladen-Unternehmer, der mit einer Zahnärztin verlobt ist und zwei Kakaofrüchte auf den Arm tätowiert hat... besser hätten wir es nicht casten können! :-)
Robert Rausch ist erst 30 Jahre alt und hat die Transformation seines Familienunternehmens fest im Griff - allerdings nicht ohne die nötige Selbstreflexion und die Unterstützung durch sein Team. Sein Vater war einer der ersten Süßwarenproduzenten in Deutschland, der die Herkunftsländer auf die Schokoladenverpackung gedruckt und Robert derjenige, der die digitalen Vertriebskanäle etabliert hat.
Warum er als junger Unternehmer bereits dreimal auf dem Jakobsweg unterwegs war und lieber “am statt im Unternehmen arbeitet” teilt er sehr offen mit uns in unserer ‘On the Way to New Work’ Podcast Folge 31.
und alle Buchtipps hier books.onthewaytonewwork.com
Seit wann bist du im Geschäft dabei? (Ab 01:05 Min.)
Von wo seid ihr gekommen und wo wollt ihr hin? (Ab 01:55 Min.)
Wie kommt es, dass die ganze Handelsstruktur zerfallen ist? Und wie habt ihr darauf reagiert? (Ab 05:05 Min.)
Wie war die (schrittweise) Übergabe von deinem Vater auf dich? (Ab 10:45 Min.)
Was habt ihr intern probiert um Dinge zu verändern? (Ab 15:15 Min.)
Hast du Teams umstrukturiert? (Ab 17:00 Min.)
Wie stellst du das Thema Transparenz her? (Ab 21:00 Min.)
Woher kommt der Kakao den ihr verarbeitet? (Ab 21:40 Min.)
Ist es in allen Bereichen in eurem Unternehmen so dass ihr Dinge ausprobiert? (Ab 28:50 Min.)
Wo ziehst du deine Inspiration her? (Ab 31:00 Min.)
Was für Werte oder Eigenschaften hat deine Mutter dir mitgegeben? (Ab 34:00 Min)
Wie hast du dein Geschäftsteam organisiert? (Ab 35:40 Min.)
Wie gehst du mit Kritik um? (Ab 39.30 Min.)
5 Must Reads? (Ab 41:40 Min.)
Gibt es Menschen bei denen du dir was abguckst? (Ab 43:00 Min.)

Nov 20, 2017 • 51min
#30 mit Mathias Döpfner (CEO von Axel Springer)
Mathias Döpfner ist einer der bedeutendsten Medie…
Mathias Döpfner ist einer der bedeutendsten Medien-Manager des Landes und hat bereits 2003 mit der Digitalisierung der Axel Springer Gruppe begonnen. Damals hieß die Strategie: “1. Internet, 2. Internet, 3. Internet”. An über 50% Umsatz durch digitale Medien hat damals fast niemand ausser ihm selbst wirklich geglaubt.
Im ‘On the Way to New Work’ Podcast der Hamburger Unternehmer Michael Trautmann (thjnk ag, upsolut Sports) und Christoph Magnussen (Blackboat), in welchem es um die Möglichkeiten neuer Tools und Methoden, aber auch um Sinn und die Zukunft der Arbeit geht, gibt Döpfner Einblicke in seine Strategie für die Zukunft, denn digital ist das Medien-Unternehmen bereits seit langem. Mobile only, künstliche Intelligenz und eine zukunftsfähige Arbeitskultur, die mit Veränderungen völlig selbstverständlich umgeht sind drei der Faktoren, die er für entscheidend hält. Seinen Laptop lässt Döpfner bereits komplett weg. Stattdessen führt er sein Unternehmen komplett von seinem Smartphone aus und schreibt auch jeden Artikel damit.
Wo früher ein riesiges Vorstandsbüro für ihn war, ist heute eine offene Fläche mit Sofas und kleinen Tischen, an denen Döpfner genauso wie seine Vorstandskollegen arbeitet. Für ihn, der 15 Minuten Meetings favorisiert, ein Zeit-, Transparenz und Effizienzgewinn dadurch, dass die separat angesetzten Termine durch spontane, kurze Begegnungen ersetzt wurden.
In dem sehr persönlichen einstündigen Gespräch lässt Döpfner durchklingen, dass er trotz aller Begeisterung für New Work, moderne Tools und viele gute Ideen für die Zukunft der Arbeit, vor allem durch Kunst und Natur seinen Ausgleich findet: “Alles Schöne macht mich ruhig.”
Auch für den Umgang mit den Folgen der Digitalen Transformation hat er bereits Ideen. Da die Politik sich bisher schwer getan hat, mit der technischen Entwicklung im Feld der künstlichen Intelligenz fachlich mitzuhalten plädiert er für die Einrichtung eines Ministeriums, welches sich sowohl mit den Gesellschafts- als auch den Wirtschaftspolitischen Herausforderungen der Digitalwirtschaft beschäftigt und diese in der Tiefe versteht. Dabei geht es auch darum, auf fachlicher Augenhöhe mit den Googles und Facebooks unserer Welt zu diskutieren und unserer Gesellschaft als gestaltender Ansprechpartner für dieses Zukunftsfeld zur Verfügung zu stehen.
Nach 15 Jahren an der Unternehmensspitze verkörpert Döpfner mehr “New Work” als viele Startup Unternehmer. Wie er sein Team auf ständige Veränderung eingestellt hat, warum er nie fertig ist und was eine Reise mit 80 seiner Führungskräfte in ein 40-Zimmer Motel in San Francisco mit diesem Prozess zu tun hat, gibt es im “On the Way to New Work Podcast”.
Shownotes:
Wie sind Sie zu Ihrem Job gekommen und was haben Sie vorher gemacht? (Ab 01:15 Min.)
Gab es einen bestimmten Punkt an dem sie gemerkt haben, dass sich die Dinge alle verändern werden? (Ab 03:30 Min.)
Wie wurde auf Ihre Idee des Digital Publishers reagiert? (Ab 05:30 Min.)
Wo gucken sie hin, um Inspiration zu bekommen? (Ab 13:00 Min.)
Was sind die drei wichtigsten Worte für Fortschritt heutzutage? (Ab 15:00 Min.)
Was steckt bei Axel Springer hinter der Idee Campus? (Ab 21:30 Min.)
Welche Tools nutzt ihr intern für die Kommunikation (Ab 25:20 Min.)
Wieviel Mitarbeiter habt ihr aktuell? (Ab 29:00 Min.)
Wie kriegt ihr es hin, dass Umstellungen im ganzen Unternehmen gelingen? (Ab 30:00 Min.)
Welche Chancen haben wir hier in Deutschland gegen Konzerne wie Google oder Amazon anzukommen? (Ab 32:30 Min.)
Welche drei Dinge würden Sie jemandem mit auf den Weg geben? (Ab 36:00 Min.)
Was glauben Sie, was Machine Learning mit der Art wie wir heute arbeiten in der Zukunft macht? (Ab 38:00 Min.)
Was muss die Politik in Deutschland ändern, dass Innovation voran kommt und reguliert wird? (Ab 42:00 Min.)
Wie organisieren Sie sich selbst? (Ab 45:45 Min.)
Wie gleichen Sie sich aus? (Ab 48:00 Min.)
Ihre 5 Must Reads? (Ab 49:00 Min.)

Nov 13, 2017 • 51min
#29 mit Nick Sohnemann von FUTURE CANDY
„Ich glaube an Erfinder und das persönliche Gespr…
„Ich glaube an Erfinder und das persönliche Gespräch.“
Nick Sohnemann ist Hamburger, er hat in London „Media Studies“ an der University of Westminster studiert und dort unter anderem bei Capitol Radio und Channel Four gearbeitet. Zurück in Hamburg war er im ersten MBA Jahrgang der Hamburg Media School. Im Anschluss hat er für die OMD eine Innovationsabteilung aufgebaut und dann Trendone mitaufgebaut. Heute ist er CEO der Innovationsagentur Futurecandy, die er vor einigen Jahren gegründet hat.
Wir haben unser Gespräch auf einer Silicon Valley Reise in Palo Alto geführt. Wir haben uns unter anderem über die aktuellen Megathemen Artificial Intelligence, AR, VR und Robotics unterhalten und was diese für ein Veränderungspotential für die Arbeit mit sich bringen. Außerdem haben wir über die Besonderheiten des Silicon Valley und auch über die Entstehungsgeschichte unterhalten und warum es eben nicht reicht mit ein bisschen Geld und ein paar Co-Working Spaces irgendwo auf der Welt ein XX Valley nachzubauen.
Shownotes:
Wo kommst du her und wie bist du zu Future Candy gekommen und was macht ihr dort? (Ab 01:20 Min.)
Was war dein beruflicher Weg? (Ab 07:20 Min.)
Wie bist du auf die Idee Future Candy gekommen und ist das Unternehmer-Gen in deiner Familie?(Ab 11:00 Min.)
Wie ist eure Organisationsform, so dass ihr der Industrie immer voraus seid? (Ab 15:30 Min.)
Sind die Partner international?(Ab 16:30 Min.)
Wie funktioniert euer Tech-Abo? (Ab 17:00 Min.)
Wie funktionieren die Reisen die ihr anbietet? (Ab 19:00 Min.)
Was siehst du für Trends?(Ab 20:30 Min.)
Was ist die Story vom Silicon Valley? (Ab 22:50 Min.)
Was siehst du für Entwicklungen in der Arbeit was AI, Virtual Reality, Augmented Reality anbetrifft? (Ab 25:40 Min.)
Welche Tools nutzt du in deiner Firma? (Ab 32:20 Min.)
Wie nutzt du CM Tools? (Ab 36:00 Min.)
Hat Slack bei euch Emails abgelöst? (Ab 38:20 Min.)
Wie organisierst du dich persönlich? (Ab 39:25 Min.)
Wie lenkst du dich ab? (Ab 42:30 Min.)
Deine wichtigsten 5 Bücher? (Ab 44:20 Min.)
Warum sind persönliche Gespräche für dich so wichtig? (Ab 45:30 Min.)
Hast du einen definierten Sinn im Leben? (Ab 48:00 Min.)

Nov 5, 2017 • 51min
#28 mit Johann Jungwirth aka JJ (CDO von Volkswagen)
Wir haben JJ in Wolfsburg getroffen und mit ihm n…
Wir haben JJ in Wolfsburg getroffen und mit ihm nicht nur über selbstfahrende Autos gesprochen, sondern auch über Tools, die er in Zukunft für moderne Zusammenarbeit für unersetzlich hält, wie er seinen sehr vollen Tag im Griff behält und wie er New Work bei einem der größten Unternehmen der Welt verankert.
Shownotes #28 mit Johann Jungwirth
Shownotes:
Du bist jetzt verantwortlich für die digitale Transformation von VW, was ist das für eine Aufgabe? (Ab 01:30 Min.)
Was treibt dich an? (Ab 02:30 Min.)
Werden Kinder von heute einen Führerschein brauchen? (Ab 05:00 Min.)
Wo siehst du die unterschiede zwischen dem Silicon Valley und Deutschland im Umgang mit disruptiven Themen (Ab 06:00 Min.)
Wie gehst du vor in deinem Arbeitstag? (Ab 11:30 Min.)
Was wird in der Zukunft wichtiger werden, Hardware oder software? (Ab 17:30 Min.)
Woher kommt das große Interesse daran welches Tool zur Kommunikation benutzt wird? (Ab 19:30 Min.)
Warum tun sich Leute so schwer damit neue Tools zu installieren? (Ab 23:00 Min.)
Was ist dein Wunsch für interne Kommunikation bei euch? (Ab 26:20 Min.)
Wie hat sich die Zeit bei Apple von der Zeit jetzt bei VW unterschieden? (Ab 31:00 Min.)
Hast du Themen von Apple übernommen, vor allem was Meetings angeht? (Ab 36:20 Min.)
Was sind 3 Dinge die Jugendlich von heute beachten sollten was AI (Artificial Intelligence) betrifft? (Ab 39:00 Min.)
Was war für dich der Weg deinen Sinn herauszufinden? (Ab 41:40 Min.)
Wo holst du dein Wissen und deine Inspiration her (Ab 46:20 min.)

Oct 30, 2017 • 47min
#27 mit Produzent Mousse T. (LIVE vom Reeperbahnfestival)
Mousse T. ist Musikproduzent. Als DJ hat er Songs…
Mousse T. ist Musikproduzent. Als DJ hat er Songs von und für Weltstars wie Michael Jackson, Quincy Jones, Gloria Estefan, die Backstreet Boys und Simply Red ge-remixt. Mit “Horny” und “Sex Bomb” (für Tom Jones) hat er weltweit erfolgreiche Hits produziert. Auf dem Expogelände in Hannover betreibt er sein eigenes Plattenlabel Peppermint Jam.
Ich hatte die Gelegenheit, ihn anlässlich des Reeperbahn Musikfestivals in Hamburg vor Publikum zu interviewen. Auch wenn das Gespräch nicht als Podcast geplant war, haben wir danach entschieden, dass wir es im Rahmen von #OnTheWayToNewWork veröffentlichen wollen.
Mousse T. hat mir darüber gesprochen, wie er zur Musik gekommen ist, womit er sein erstes Geld als Musiker verdient hat und wie sich die DJ Szene verändert hat. Er nimmt Stellung zum Thema Marke und Musik und dazu, wie sich die Geschäftsmodelle geändert haben. Er berichtet auch darüber, wie sich das Arbeiten in den letzten 30 Jahren in der Musikbranche geändert hat.
Wie immer direkt über Spotify, iTunes oder Soundcloud.
Shownotes:
Wie bist du zu Musik gekommen? (Ab 01:00 Min.)
Wer waren die Musiker, die dich am meisten beeinflusst haben? (Ab 02:30 Min.)
Wann hast du das erste Mal Geld mit Musik verdient? (Ab 04:00 Min.)
Wann kam die Vision mit Musik Geld zu verdienen? (Ab 05:00 Min.)
Wie hat sich die Szene entwickelt? (Ab 06:30 Min.)
Ist David Guetta derjenige, der die Szene verändert hat? (Ab 08:00 Min.)
Glaubst du, dass das Phänomen DJ vorübergehend ist? (Ab 09:00 Min.)
Wann hast du dich zum ersten Mal als Marke gesehen? (Ab 10:20 Min.)
Wie siehst du dich selber als Marke? (Ab 12:00 Min.)
Wie siehst du die Kooperation von Künstlern mit bestimmten Marke? (Ab 15:25 Min.)
Gibts für dich einen Zeitpunkt ab wann Künstler sich mit einer Marke zusammen tun können? (Ab 17:00 Min.)
Was kennst du für gute Beispiele von Kooperationen zwischen Künstlern und Marken? (Ab 19:20 Min.)
Wie siehst du es wenn Marken Publisher werden? (Ab 20:20 Min.)
Was siehst du für jüngere Künstler die es schnell geschafft haben eine Marke zu werden? (Ab 22:00 Min.)
Wie erklärst du die Aufstiege von Ed Sheeran und Adele? 23:40
Wie siehst du die neuen Faktoren YouTube und Casting Shows? 24:50
Wie siehst du die Entwicklung in der Musik um Revenue zu erzielen? (Ab 26:00 Min.)
Was würdest du beim Thema Industrie-Kooperation einem Jungen Künstler raten? (Ab 27:00 Min.)
Wie hat sich das Arbeiten für dich in den letzten 30 Jahren verändert? (Ab 28:50 Min.)
Glaubst du, dass AI in der Musik eine Rolle spielen wird? (Ab 31:30 Min.)
Wie beurteilst du Plattformen wie SoundCloud? (Ab 33:10 Min.)
Hat sich die Art, mit anderen Künstlern zu arbeiten, geändert? (Ab 23:40 Min.)
Wie sehr siehst du Musiker in der Verantwortung sich politisch zu beteiligen? (Ab 36:30 Min.)
Wie hast du es geschafft so bodenständig zu bleiben? (Ab 38:40 Min.)
Warum bist du in Hannover geblieben? (Ab 40:00 Min.)
Was hat Vorrang: Bewegtbild oder Musik? (Ab 41:00 Min.)