On the Way to New Work - Der Podcast über neue Arbeit

Christoph Magnussen & Michael Trautmann
undefined
Jul 2, 2018 • 50min

#66 mit Ex-Investmentbanker, Peak Performer und Unternehmer Kai Lüssem

“Ich habe jeden morgen für eine halbe Stunde eine… “Ich habe jeden morgen für eine halbe Stunde einen Termin mit mir selbst.” #Podcast66 #OnTheWayToNewWork #livetotape #newworkfuture #newwf18 #MontagsAufDeutsch #ThursdaysInEnglish Am 14. Juni hatten wir eine Verabredung mit Unternehmerlegende Götz Werner. Auf der New Work Future Konferenz der Hamburger Digitalagentur Ministry sollten wir mit ihm einen Live Podcast aufnehmen. Leider musste er kurzfristig absagen und für Christoph und mich war klar, dass wir nicht so einfach Ersatz finden. Wir beide hatten aber sehr schnell Kai Lüssem im Sinn, der zwar nicht so prominent und noch nicht ganz so lebenserfahren ist, der uns beide aber seit Jahren immer wieder inspiriert und begeistert. Kai war Investmentbanker in London und New York und hat zusammen mit seiner Mutter ein hochklassiges Hotel mit einem ebenso hochklassigen Restaurant in Belgien aufgebaut und er betreibt mit einem Partner die “Pizza- und Pasta-Kette “Mama”. Er ist Gründungsmitglied von EO Deutschland und in den verschiedenen Funktionen, die er in den letzten Jahren bei EO (Entrepreneurs Organization) innehatte, war er maßgeblich am Aufbau der Unternehmerorganisation von 2 auf 450 Mitglieder beteiligt. Kai hat sich bereits vor 25 Jahren in seiner Diplomarbeit mit einem New Work Thema beschäftigt. Unter dem Titel “Autonomie zur Bewältigung von Komplexität” hat der schon damals beschrieben, dass Unternehmen ihren Mitarbeitern hohe Freiheitsgrade geben müssen, um überleben zu können. Seit einigen Jahren beschäftigt er sich mit dem Thema “Peak Performance”. Die Begegnung mit einem Mönch, der ihm ein mentales Problem bescheinigte, war der Auslöser dafür. Seit dem beschäftigt er sich theoretisch und praktisch damit, wie Menschen Ihre physischen, emotionalen, mentalen und spirituellen Kapazitäten steigern können. Seinen Tag beginnt Kai mit einer halben Stunde nur mit sich selbst und seine Konsequenz, mit der er sich seine Tage ein teilt (Tipp: bis zum Schluss durchhören), lassen uns staunen. Seine Arbeitsleistung konnte er in den letzten Jahren um gefühlte 300% steigern, gleichzeitig arbeitet er täglich drei bis fünf Stunden weniger. In unserem Podcast erklärt er, wie er das geschafft hat. Für alle, die es ganz genau wissen wollen, heißt es warten, denn Kai schreibt an einem Buch über das Thema Peak Performance. Vielen Dank auch noch einmal an unseren Werbepartner O2! Mit o2 connect habt ihr die Möglichkeit nicht nur mit einem Mobilgerät zu surfen. Seit dem 05.06. stehen o2 Free Kunden bis zu 9 weitere, kostenlose SIM Karten zu Verfügung. o2 empfiehlt den Free M Connect Tarif für 29,99 pro Monat, damit habt ihr 10GB LTE Datenvolumen. Viel Vergnügen und Erkenntnisgewinn mit Kai Lüssem und der Episode 66 von #OntheWaytonewWork wie immer auf: SPOTIFY spotify.onthewaytonewwork.com SOUNDCLOUD soundcloud.com/onthewaytonewwork Und ITUNES itunes.onthewaytonewwork.com Und alle Buchtipps books.onthewaytonewwork.com With Christoph Magnussen and Michael Trautmann
undefined
Jun 27, 2018 • 52min

#65 with Rachid Abu Hassan from WeWork

"Office space is not only about science and numbe… "Office space is not only about science and numbers. It's first and foremost about the people!" Podcast 65 with WeWork’s Design Director Rachid How will we work in the future? We’ve been there: It’s a WeWork office in Chelsea, NYC. At first we thought it's one of the many WeWork locations in New York City but it was actually their HQ. We had the chance to meet Rachid Abu-Hassan, Design Director at WeWork, and we learned a lot about how the 20bn ‘community workspace’ startup influences the modern workplace. Rachid has a background in acoustics, which gives him a unique view on how he sees the influence that space has on the people who work there every day, from human to cable, from engineering to emotions. There is more to an office than screens and desks. Michael’s experience at his agency has shown him how an office can actually change the way people work. And at Blackboat we see the office as a communication tool - a very efficient one, but just a tool. So we already are very open to rethinking old ways of designing office space. But Rachid and the WeWork HQ challenged us to rethink that linear way of approaching workspace redesign. And we understood that this is just the beginning: Office space needs a makeover, especially during times when the digital and physical worlds merge and the lines between work and pleasure keep blurring. Let's open up the discussion for your thoughts. What are the best New Workspace concepts that you know? How do you like the WeWork approach (there is also a video about our visit in Christoph channel Youtube.com/christophmagnussen)? What are concepts that you have experienced and enjoyed? What are epic fails? Let us know what you think: SPOTIFY spotify.onthewaytonewwork.com SOUNDCLOUD soundcloud.com/onthewaytonewwork And ITUNES itunes.onthewaytonewwork.com And all book tips here books.onthewaytonewwork.com With Christoph Magnussen and Michael Trautmann
undefined
Jun 24, 2018 • 55min

#64 mit Pascal Finette, Chair for Entrepreneurship & Open Innovation

#MontagsAufDeutsch #ThursdaysInEnglish “Wir vers… #MontagsAufDeutsch #ThursdaysInEnglish “Wir versuchen ihnen zu zeigen wie Technologie die Welt verändert.” Pascal Finette ist gebürtiger Kölner, er lebt seit 10 Jahren im Silicon Valley. Bevor er vor vier Jahren zur Singularity University kam, hat er sich sowohl als Manager als auch als Unternehmer im digitalen Umfeld bewegt. Unter anderem wirkte er bei eBay, Mozilla und Google.org. Das Mission Statement der Singularity University passt sehr gut zu Pascal persönlicher Motivation. “Our mission is to educate, inspire and empower leaders to apply exponential technologies to address humanity’s grand challenges.” Wir sprechen über die unterschiedlichen Programme der SU, über die Community von mittlerweile 40.000 Menschen umfasst und die verschiedenen Initiativen, mit deren Hilfe die SU versucht, die wirklich großen Problem (Grand Challenges) der Menschheit anzugehen. Pascal beschreibt anschaulich, welche Herausforderungen insbesondere unsere politischen Systeme haben, sich der Geschwindigkeit der technologischen Veränderungen zu stellen. Dabei sieht er auch die Schattenseiten einer einseitigen Technkigläubigleit und fasst das anschaulich zusammen. “Wen kümmert es, ob ich meine Pizza in 5 Minuten bekomme, wenn in Afrika noch Kinder sterben.” Immer wieder kommt er auf den Begriff Impact zu sprechen und er zeigt anhand von konkreten Beispielen auf, dass wir alle dazu beitragen können. Ob Millennial, Unternehmer, Manager oder “Corporate Irritate”, diese Folge von “OTWTNW” bietet für jeden Hörer viel Stoff. Vielen Dank auch noch einmal an unseren Werbepartner O2! Mit o2 connect habt ihr die Möglichkeit nicht nur mit einem Mobilgerät zu surfen. Seit dem 05.06. stehen o2 Free Kunden bis zu 9 weitere, kostenlose SIM Karten zu Verfügung. o2 empfiehlt den Free M Connect Tarif für 29,99 pro Monat, damit habt ihr 10GB LTE Datenvolumen. Den On the Way to New Work Podcast Folge 64 findet ihr wie immer unter: SOUNDCLOUD soundcloud.com/onthewaytonewwork SPOTIFY spotify.onthewaytonewwork.com Und ITUNES itunes.onthewaytonewwork.com Und alle alten und neuen Buchtipps hier books.onthewaytonewwork.com
undefined
Jun 21, 2018 • 50min

#63 with Author and CEO Lee Caraher

„If I pay you to show up it’s not loyalty.” Here… „If I pay you to show up it’s not loyalty.” Here is how you actually work with Millennials and why “showing up is not a skill.” We’ve read the headlines about the Gen Y or Millennials. I’m one myself. We are entitled, a “me” generation, are casual and disrespectful, want freedom and flexibility, are job hoppers and don’t know how to use a fax machine. But we are also the workforce that drives New Work and shows how to see work and leisure time as a flowing connection. We push the collaborative documents within teams and do not get it why old people actually want to print stuff. There is a lot of prejudice which usually comes from a lack of understanding and perception. So we wanted to clear things up and met Lee Caraher in New York who wrote one of the best selling books on how to work with Millennials. Her agency is based on the west and east coast of the US and employs mainly Millennials since she “cracked the code”. Lee is an extremely energetic CEO and keynote speaker and showed us how Millennials just ‘work differently’, are actually a ‘we generation’ and do not ‘hop’ through different jobs if they don’t need to. A lot to learn and laugh about. We had a fantastic time with Lee and highly recommend to listen to her carefully if you work with anyone between 20 and 35. She will help you understand why it’s your fault if you are too vague and actually don’t get how the new generation works. Vielen Dank auch noch einmal an unseren Werbepartner O2! Mit o2 connect habt ihr die Möglichkeit nicht nur mit einem Mobilgerät zu surfen. Seit dem 05.06. stehen o2 Free Kunden bis zu 9 weitere, kostenlose SIM Karten zu Verfügung. o2 empfiehlt den Free M Connect Tarif für 29,99 pro Monat, damit habt ihr 10GB LTE Datenvolumen. Have fun with Episode 63 of the #OntheWaytonewWork Podcast #TheNewYorkTapes Edition via: SPOTIFY spotify.onthewaytonewwork.com SOUNDCLOUD soundcloud.com/onthewaytonewwork And ITUNES itunes.onthewaytonewwork.com And all book tips here books.onthewaytonewwork.com With Christoph Magnussen and Michael Trautmann
undefined
Jun 18, 2018 • 46min

#62 mit Jan von Enden, GM Hanns R. Neumann Stiftung North America

#MontagsAufDeutsch #ThursdaysInEnglish #TheNewYor… #MontagsAufDeutsch #ThursdaysInEnglish #TheNewYorkTapes “Je länger und weiter du weg bist, desto wichtiger werden Freunde.” Jan von Enden lebt die Tradition seiner Familie weiter, er “macht” in vierter Generation in Kaffee. Anders als Vater, Großvater und Urgroßvater arbeitet Jan aber nicht im Handel sondern für die Hans Neumann Stiftung, die mit 270 Mitarbeitern weltweit Bauern hilft, nachhaltig Kaffee zu produzieren und gleichzeitig ein gutes Leben zu führen. Bereits mit 16 Jahren besucht er zusammen mit seinem Vater Papua Neuguinea und wird dort mit dem Kaffee-Virus infiziert. Nach dem Studium der Tropischen Landwirtschaft in Hamburg macht Jan noch in England einen Master in Agricultural Development. Ein erstes Projekt bei dem er Kleinbauern in Peru geholfen hat, Bio Kaffee herzustellen, folgt. Wir sprechen mit Jan darüber, warum Fair Trade alleine nicht reicht und darüber, wie es der Hans Neumann Stiftung gelungen ist, in Uganda die Zusammenarbeit mit 50.000 Bauern zu organisieren. Sehr offen berichtet uns Jan davon, dass es neben dem echten Interesse an der Lebenssituation der Bauern an der “Bottom of the Pyramid” auch wirtschaftliche Gründe dafür gibt, dass Firmen wie Tchibo, Lavazza oder Tim Horton die Stiftung zu unterstützen. Wir sprechen darüber, warum auch für die Stiftungsarbeit Cloud Computing, Big Data und Blockchain wichtig sind. Wir hören, was ein deutsches Ehepaar dazu motiviert, immer neue Flecken der Welt zu erkunden und warum es schön ist, in Brooklyn zu leben. Vielen Dank auch noch einmal an unseren Werbepartner O2! Mit o2 connect habt ihr die Möglichkeit nicht nur mit einem Mobilgerät zu surfen. Seit dem 05.06. stehen o2 Free Kunden bis zu 9 weitere, kostenlose SIM Karten zu Verfügung. o2 empfiehlt den Free M Connect Tarif für 29,99 pro Monat, damit habt ihr 10GB LTE Datenvolumen. Den On the Way to New Work Podcast Folge 62 findet ihr wie immer unter: SOUNDCLOUD soundcloud.com/onthewaytonewwork SPOTIFY spotify.onthewaytonewwork.com Und ITUNES itunes.onthewaytonewwork.com Und alle alten und neuen Buchtipps hier books.onthewaytonewwork.com
undefined
Jun 14, 2018 • 1h 3min

#61 with Steward Butterfield, Slack CEO & Co-Founder

"90% of my job is to make sure that the organizat… "90% of my job is to make sure that the organization is performing at the highest possible level." New work is definitely about the people. It's ‘people before paper’. But if you were to ask someone what communication tool truly represents new work, in almost all cases, people will say: Slack. We had the honour of meeting Stewart Butterfield, the co-founder and CEO of Slack. To put it in perspective, Slack is known as one of the fastest growing companies in history and one of the hottest startups of the time. With a valuation of over 5 billion US dollars, Slack is still growing with roughly 1000 people working within the organisation. Stewart deeply cares about the way they work at Slack and he shared with me very openly how his role as a leader has changed. Successful, yet humble. Innovative, yet down-to-earth, with a very fundamental understanding for what is important in life and work. It was definitely an interview that I enjoyed a lot, since we have many clients who use this tool and ask us for our input and advice. So for this episode, we went one step further - directly to the source: How Slack is used at Slack effectively and how they live and push ‘new work’ to new limits. And as Stewart hints throughout the discussion - it's not just about the tool. Have fun with Episode 60 of the #OntheWaytonewWork Podcast via: SPOTIFY spotify.onthewaytonewwork.com SOUNDCLOUD soundcloud.com/onthewaytonewwork And ITUNES itunes.onthewaytonewwork.com And all book tips here books.onthewaytonewwork.com With Christoph Magnussen and Michael Trautmann Shownotes: Can you give us a little introduction about yourself? (0:40 Min.) Are you still working with the same team? (2:40 Min.) How does Slack change our Workstyle? (4:40 Min.) How do Leaders have to adopt new Technologies? (12:20 Min.) Where does your motivation to change our way of working come from? (20:50 Min.) How has your culture changed while you were growing from twenty to over 1000 employees? (25:00 Min.) How is your company culture structured? (29:10 Min.) How do you organise your physical Workspace? (37:10 Min.) Can you share with us, how you keep yourself in such a good mood? (41:30 Min.) Where do you get inspiration from? (52.20 Min.)
undefined
Jun 11, 2018 • 37min

#60 mit Philippe von Borries (CEO & CO-Founder Refinery29)

#MontagsAufDeutsch #ThursdaysInEnglish #TheNewYor… #MontagsAufDeutsch #ThursdaysInEnglish #TheNewYorkTapes “Wir waren am Anfang naiv und optimistisch.” Philippe von Borries ist Kölner. Er ist 1999 in die USA gekommen und hat zunächst Geschichte an der Columbia University in New York studiert. Danach war er zwei Jahre in Washington, in denen er bei dem Online Portal “The Globalist” gearbeitet hat. 2005 gründete er zusammen mit seinem Freund Justin Stefano im Jahr 2005 Refinery29. Die beiden holten kurz nach der Gründung noch Christina Barberich und Piera Gelardi als Partnerinnen in das junge Unternehmen. Sie kümmern sich seitdem um den kreativen Part, mit Piera ist Philipe seit über 10 Jahren verheiratet. Refinery29 ist heute eines der größten und einflussreichsten Medien und Entertainment Portale für junge Frauen. Die Gründe dafür sind vielschichtig. Zum einen ist es das kongeniale Führungsteam, über das Philippe bei einem seiner jüngeren öffentlichen Auftritt gesagt hat. “It´s been 13 Years, and the band is still together!” Darüber hinaus hat Refinery29 früh erkannt, dass es vielen großen Frauenmagazinen anfang der 2000er nicht gelungen war, ihr Angebot dem digitalen Zeitalter anzupassen. Refinery29 ist von Beginn an ein Themen Mix gelungen, der Frauen nicht nur auf Fashion und Beauty reduziert, sondern auch Themen wie Kultur und Politik einen Raum gibt. Dementsprechend lautet die Mission der Company: “To let Woman feel, see and claim their Power”. Der Zeitgeist gibt diesem Ansatz zusätzlichen Auftrieb. Vor facebook und twitter gestartet ist es Refinery29 gelungen einen einmaligen Mix unterschiedlicher Angebote zu entwickeln. Die aufkommenden Sozialen Medien wurden klug in das Angebot integriert und zentrale Marketingtrends sehr früh erkannt (Content, Bewegtbild, Events). Ein spannendes Geschäftsmodell, das Werbekunden sehr viel mehr bietet, als nur Banner auf der Website, ein modernes Führungsteam und ein reflektierter CEO, der sich coachen lässt und ständig weiterentwickelt, runden das Bild von einer inspirierenden Company ab, die zeigt, wie Medienunternehmen auch heute noch Erfolg haben können. Den On the Way to New Work Podcast Folge 60 findet ihr wie immer unter: SOUNDCLOUD soundcloud.com/onthewaytonewwork SPOTIFY spotify.onthewaytonewwork.com Und ITUNES itunes.onthewaytonewwork.com Und alle alten und neuen Buchtipps hier books.onthewaytonewwork.com Mit Christoph Magnussen und Michael Trautmann
undefined
Jun 4, 2018 • 53min

#59 with Rachel Peck, Chief of Staff for Harry's

"We take our work very seriously, but we don't ta… "We take our work very seriously, but we don't take ourselves too serious." - Podcast 59: Rachel Peck, Chief of Staff, Harry´s (the Startup that bought a 93 year old German blade manufacturer, only 10 months after founding.) Rachel Peck is Chief of Staff at Harry's, a fascinating and very young company in New York, that aims to revolutionize the men's shaving market and are known for buying a 93 year old German razor blade manufacturing company, only 10 months after the start. Recently, Harry's has raised (another) $ 112 million in venture capital. The company has earned nearly $ 1 billion in valuation in the 5 years since it was founded. We had a very warm welcome in their not only attractive, but also smart-designed new workspace in New York and talked to Rachel about how she, as a young girl from Columbus, Ohio, went to study English literature and theatre before moving on to a PR job and later joining Harry’s as the Executive Assistant to the two founders. She shared with us her clever trick to find the right job, how Harry’s used data to design their workspace, what they learned from Herrmann Millers' “The Living Office” concept and why she sees ‘Onboarding’ as the most underrated tool. At the end of the conversation, we surprisingly switch roles and Rachel challenged us with two important questions: “What did you guys learn from the podcast so far? And who do you still want to interview but could not get in direct contact with so far?" All the answers and the diverting conversation with Rachel you get as usual via: SPOTIFY spotify.onthewaytonewwork.com SOUNDCLOUD soundcloud.com/onthewaytonewwork And ITUNES itunes.onthewaytonewwork.com And all book tips here books.onthewaytonewwork.com With Christoph Magnussen and Michael Trautmann Shownotes: Before we’re talking about your company, let’s talk about your story! (ab 1:40) How could you buy a company in Germany 9 months after your founding? (ab 5:00) What are your business Values? (ab 7:20) What is the concept behind your office Space? (ab 8:10) How does your personal day look like in an open space office? (ab 11:50) How does your working culture feels like? (ab 15:00) What kind of Tools did you use? Did you change any and how do you teach them? (ab 16:30) How do you handle your onboarding? (ab 17:00) How do you structure workflows with your international offices? (ab 26:40) Do your Founders keep up with their employees? (ab 30:10) How do you integrate your german team? (ab 32:20) How do you organize yourself? (ab 33:40) What are the differences between founding in San Francisco and New York? (ab 39:00) Where do you get your inspiration from? (ab 40:00)
undefined
May 28, 2018 • 50min

#58 with Patrick Harris, VP Global Agency Development at Facebook

"You have to learn how to make a friend before yo… "You have to learn how to make a friend before you can call him a friend." #OnTheWayToNewWork #Podcast58 #TheNewYorkTapes Patrick Harris has been working for 20 years in order to connect Madison Avenue with Silicon Valley. In doing so, he actively accompanied both - the development of the classic web search and the development from search to the social web. He was the first employee in the Global Agency Development team. He could co-develop the New York location of facebook from 25 to 2,000 employees. The decision to swap his corner office at Microsoft 7 years ago, for a job in the facebook company had several reasons. From the first moment, he felt that facebook was a mission-driven company that links hacker culture with the drive to share, connect and form communities. Above all, it was the employees of facebook who convinced him of this. One of the most common phrases he heard in his first months was the question: "How can I help you"? Facebook helps its employees to build a sustainable career. An internal program called FUEL is about developing an individual plan. There are different components, and each team decides for itself whether they use it. When communicating with his team, Patrick strives to reach each of his direct reports as often as possible on their preferred communication channels. So in his experience, there are people who are more likely to belong to the category "phone guy", whilst others prefer Messenger, Workplace or WhatsApp and others again prefer it by mail. It does not surprise us that facebook workplace is the most used channel. For Patrick it is the "natural extension of our culture". In this episode, we talk to Patrick about the 'meeting culture' within the facebook organization and get to know some exciting "hacks" here. For example, Patrick and his team are increasingly using "24 hour pre-reads" and he encourages his people “to present the last page first”. Facebook gives its employees the freedom not to go to meetings, if they feel they can not contribute to or profit from it. There are (developer) teams who have agreed on a "no meeting Wednesday". The offices of facebook also have a special meaning behind them. For Patrick, who flies 250,000 to 300.000 miles a year, it always feels like coming home. Besides this fact, the office is always "unfinished by design" to remind everyone that facebook is not finished yet. With very personal insights into his working style, his way of learning and communicating with his family, we come to an end and wonder again how quickly time has passed. ' As always, you will find the On the Way to New Work Podcast 58 (the first in the series "The New York tapes") on: SOUNDCLOUD soundcloud.com/onthewaytonewwork SPOTIFY spotify.onthewaytonewwork.com And ITUNES itunes.onthewaytonewwork.com And all book tips here books.onthewaytonewwork.com With Christoph Magnussen and Michael Trautmann
undefined
May 21, 2018 • 48min

#57 mit Student & Entwicklungshelfer Fabien Matthias

"Ich stand vor einer Wahl, entweder gehen oder bl… "Ich stand vor einer Wahl, entweder gehen oder bleiben." Fabien Matthias ist 23 Jahre alt, er wuchs in Berlin als Sohn einer französischen Mutter und eines deutschen Vaters auf. Nach dem Abitur an einer deutsch/französischen Schule machte er Praktika bei einem Fotografen, einem Architekten und beim Tagesspiegel. Dann ging er nach Nepal und arbeitete dort als Lehrer an einer Schule. Eine folgenschwere Entscheidung, denn am 25.4.2015 wurde er Zeuge eines verheerenden Erdbebens. Zusammen mit zwei jungen Frauen entschied er sich nicht dazu, ins nächste Flugzeug nach Hause zu steigen sondern dazu, im Katastrophengebiet zu bleiben, um zu helfen. Zufällig wurden die drei Zeugen einer Krisenkonferenz und entschieden danach in die Dörfer in den Bergen zu gehen, da dort das Leid am größten war. Während die NGO´s sich auf die Städte konzentrierten, waren die drei jungen Menschen in den Bergen auf sich gestellt. Mit einem geliehen Bus, einem Scout, einem Fahrer und zwei Trägern versorgten sie die Menschen mit einfachen Zeltplanen und Nahrungsmitteln. Aus achthundert Euro, die Fabien und seine beiden Mitstreiterinnen bei sich hatten, wurden mit Hilfe von wenigen Mails, die in der Heimat einen Schneeballeffekt zur Folge hatten, schnell fünfundzwanzigtausend Euro. Mit nur etwas mehr als fünftausend Euro gelang es Ihnen in sehr kurzer Zeit, siebenhundert temporäre Zelte und Nahrung für zweieinhalbtausend Menschen für eine Woche bereitzustellen. Nach fünf Wochen ohne Pause kehrt Fabien physisch und psychisch total erschöpft zurück nach Hause und schnell wird ihm klar, dass er sich langfristig für Nepal engagieren möchte. In einer Phase in der junge Menschen ihre Weichen für ihre berufliche Entwicklung stellen, entscheidet Fabien, dass er zwar auch studieren will, aber ab sofort auch einen großen Teil seiner Zeit für Nepal einsetzen möchte. “Tut mir leid für meine Eltern, die jetzt mithören, mein Studium ist zweitrangig.” so deutlich beschreibt er seine Prioritäten. Mit der Zeppelin Universität in Friedrichshafen findet er jedoch genau die Hochschule in Deutschland, die junge Menschen, wie ihn suchen und fördern. Drei Jahre nach dem Erdbeben hat der von Fabien gegründete Verein Nepals e.V viel Gutes bewirkt. In einem Bildungsprojekt hat Nepals 14 Schülern das letzte Schuljahr bezahlt, 10 davon haben es aufs College geschafft und werden weiter gefördert. Nepals hat ein Häuser Projekt initiiert und 12 Häuser und 2 Klassenräume gebaut. Einen wichtigen Teil seiner Arbeit nimmt ein Wasserprojekt ein. Viele seiner Mitstudierenden unterstützen Fabien bei seiner Arbeit. Insgesamt 30 Menschen arbeiten bereits ehrenamtlich für Nepals. Ich erlebe Fabien als einen reflektierten und selbstkritischen Menschen, aus dem es auf meine Frage, wo er Hilfe braucht, nur so heraus sprudelt. “Ich brauche jemanden, der mir sagt: das ist kompletter Quatsch.” Er sucht aktiv Coaching für das Thema Fundraising und er stellt viele Fragen, auf die er Antworten sucht. “Wie motiviert man ein Team, das ehrenamtlich arbeitet? Wie macht einen Pitch? Wie kann man Unternehmen etwas zurückgeben? Zum Schluss sprechen wir noch über ein Experiment, dass der private Fabien 2016 durchgeführt hat. Am Anfang stand die Frage: “Ist der Mensch schlecht?” Fabien und ein Freund, die vom Gegenteil überzeugt waren, machten sich auf den Weg. Ohne Geld, sondern nur mit je einer Boxershorts, einem paar Socken und Schuhen und einem Ruck- und einem Schlafsack machten die beiden sich auf eine fünfwöchige Reise. Ihr Ziel: “Am Mittelmeer eine Nacht auf einer Yacht verbringen”. Sein Reisebericht ist eine wundervolle Geschichte über Menschlichkeit, Mut und Vertrauen. Fabien fast diese Zeit so zusammen: “Ich war noch nie in meinem Leben so frei.” Alle Buchtipps hier books.onthewaytonewwork.com Weitere Info´s zu Nepals e.V. findet Ihr auf der Webpage http://www.nepals.net/ und im YouTube Channel: https://www.youtube.com/channel/UCgNXsvVx5cKzhVlew-CP8xA/featured

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app