On the Way to New Work - Der Podcast über neue Arbeit

Christoph Magnussen & Michael Trautmann
undefined
Feb 25, 2019 • 47min

#105 mit Martijn Roordink, Gründer und CEO von Spaces (Co-Working Space Anbieter)

“It feels like home but it is still a work enviro… “It feels like home but it is still a work environment.” - Martijn Roordink ist Gründer und CEO von Spaces. Mit 200 Offices in 37 Ländern ist Spaces nach WeWork der weltweit zweitgrößte Anbieter von Co-Working Spaces. Angefangen hat Martijn mit 15 Jahren in einem Restaurant. Als der Chefkoch dort einfach so ging, sagte sein Chef: “Martijn, now it´s up to you.” Insgesamt 10 Jahre hat er gekocht, auch während seines Jura Studiums. Nach 3 Jahren bei Ernst & Young zog es ihn zu Regus, dem Pionier für flexible Bürolösungen. Kurz nach dem Börsengang ging es sofort in eine Wirtschaftskrise und sein Job bestand im Neuverandeln von Verträgen. Nachdem er im Bereich Immobilien die Besonderheit entdeckt hatte, dass bei Business Immobilien der Besitzer in der Regel nicht seine Kunden kennt, gründete er seine erste Firma und einige Jahre später dann Spaces. Sein Anspruch 2005, als er mit Spaces startete war nur 3 Worte lang: “Reinventing Office Space.” Wie die niederländische Company es geschafft hat, in Amsterdam einen 18.000 qm großen Coworking Space (bei 30% Leerstand in der Stadt) in nur 6 Monaten zu vermieten ist nur eine der spannenden Stories des charismatischen Gründers von Spaces. Folge 105 unseres Podcast mit Martijn Roordink hört Ihr ab Montag um 6:00 Uhr auf podcast.onthewaytonewwork.com SPOTIFY spotify.onthewaytonewwork.com SOUNDCLOUD soundcloud.com/onthewaytonewwork ITUNES itunes.onthewaytonewwork.com Und alle Buchtipps books.onthewaytonewwork.com mit Christoph Magnussen und Michael Trautmann
undefined
Feb 22, 2019 • 58min

#104 mit Frank Alva Buecheler, integrativer Brückenbauer, Theatermacher, Gestalter und Gastronom

“Ich habe mir selbst geglaubt.” Frank Alva Buech… “Ich habe mir selbst geglaubt.” Frank Alva Buecheler, gebürtiger Hamburger, ist Regisseur, Theaterunternehmer, Autor, Dozent und seit einiger Zeit auch Social Entrepreneur. Eigentlich wollte er Architekt werden, doch ein “Praxisschock” führte den Theaterliebhaber früh dazu, seiner Leidenschaft auch beruflich zu folgen. Er liebt das große Publikum und er hat sich daher auch immer wieder mit dem Thema Musical beschäftigt. 1994 gründete er das von ihm 1993 selbst gezeichnete Theater am Hafen, das heute die deutsche Heimat des Musicals “König der Löwen” ist. Er hat an vielen Häusern im In- und Ausland Regie geführt, im Off-Broadway Bereich in New York produziert und er lebt und arbeitet heute in Berlin. Zusammen mit Freunden und Partnern setzt er sich seit 2014 für die Integration von Flüchtlingen ein. Unter anderem betreibt er das “Lawrence”, ein arabisches Restaurant und Kulturzentrum. Die meisten der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter haben einen Flüchtlingshintergrund. Er baut Brücken, die Kulturen und Menschen in verschiedensten Bereichen wie Kunst und Kulinarik visionär zusammenbringen. Heute hört Ihr ihn in einem Podcast Takeover mit Zisa Trautmann zusammen mit Christoph, sie hatte auch die Idee, Frank in unseren Podcast einzuladen. Folge 104 unseres Podcast mit Frank Alva Buecheler hört Ihr ab Freitag um 6:00 Uhr auf podcast.onthewaytonewwork.com SPOTIFY spotify.onthewaytonewwork.com SOUNDCLOUD soundcloud.com/onthewaytonewwork ITUNES itunes.onthewaytonewwork.com Und alle Buchtipps books.onthewaytonewwork.com mit Christoph Magnussen und Michael Trautmann
undefined
Feb 18, 2019 • 56min

#103 mit Dr. Katarzyna Mol-Wolf, Verlegerin, Netzwerkerin und Medienfrau des Jahres 2018

“Gleichberechtigung ist keine Frauenbewegung, wir… “Gleichberechtigung ist keine Frauenbewegung, wir brauchen die Männer dazu.” Im Alter von 7 Jahren ist Katarzyna Mol-Wolf, Medienfrau des Jahres 2018, mit ihrer Mutter von Polen nach Deutschland geflohen. Hinter sich liess sie den Rest ihrer Familie und ihren Hund. Ihre Mutter war für sie immer Vorbild und hatte doch immer ein schlechtes Gewissen, zu wenig für sie da zu sein. Schon früh spürte Katarzyna, dass sie Unternehmerin werden wollte. Nach einem erfolgreichen Jurastudium und einer Promotion startete sie ihre Karriere bei Gruner & Jahr. Sie war dort zuletzt Verlags- und Anzeigenleiterin für emotion, einer Frauenzeitschrift mit psychologischen Touch. 2009 schaffte sie es innerhalb von 8 Wochen die geforderten 1 Mio. Euro zusammen zu bekommen, um das Blatt mit Hilfe eines Management Buy-out vor der Schließung zu bewahren. Heute ist emotion Teil einer Plattformidee, die sich dafür einsetzt, dass Frauen ihren eigenen Weg gehen. Am 6. Mai können sich unsere Hörerinnen und auch Hörer davon auf dem ersten Women's Day, den Katarzyna ins Leben gerufen hat, ein Bild machen. Folge 103 unseres Podcast mit Katarzyna Mol-Wolf, der Medienfrau des Jahres 2018, hört Ihr ab Montag um 6:00 Uhr auf podcast.onthewaytonewwork.com SPOTIFY spotify.onthewaytonewwork.com SOUNDCLOUD soundcloud.com/onthewaytonewwork ITUNES itunes.onthewaytonewwork.com Und alle Buchtipps books.onthewaytonewwork.com mit Christoph Magnussen und Michael Trautmann Werbepartner dieser Folge ist: Anexia IT www.appdesignerbox.com
undefined
Feb 11, 2019 • 1h 7min

#102 mit Martin Wezowski, Chief Designer & Futurist, SAP

Martin Wezowski, Chief Designer und Futurist bei … Martin Wezowski, Chief Designer und Futurist bei SAP, ist 1984 im Alter von 14 Jahren mit seinen Eltern von Polen nach Schweden ausgewandert. Wir sprechen mit ihm über Punk Rock, die wachsende Bedeutung von Design, über Innovation, neue Technologien und über Philosophie und Purpose. Martin berichtet uns davon, wie sich SAP in den letzten Jahren zunehmend wieder zu den Wurzeln bekennt, als die Gründer sich bei IBM verabschiedeten, um ihre eigene unternehmerische Story zu schreiben. Dazu gehört auch die Geschichte von Hasso Plattner, der durch sein Engagement in Stanford und Potsdam eine wichtige Rolle für das Thema Design Thinking spielt. Wir diskutieren mit Martin außerdem über die drei Horizonte, mit deren Hilfe SAP das aktuelle Geschäft, die Prognosen für die Zukunft und wirklich transformative Innovationen angeht. Mit dem Wissen über die drei “A´", nämlich Automation, Augmentation und Autonomy (of people at work) will SAP seine über 90.000 Mitarbeiter für die Zukunft fit machen. Wir lernen unter anderem, wie eine Analogie mit einem Museum dabei hilft, Ideen für die Zukunft zu kuratieren und warum “Unlearning” zu einem wichtigen Thema wird. Die Zeit vergeht für uns wie im Flug und wir sind wieder einmal begeistert und dankbar, dass wir solche Gespräch führen können. Folge 102 unseres Podcast mit Martin Wezowski hört Ihr ab Montag um 6:00 Uhr auf podcast.onthewaytonewwork.com SPOTIFY spotify.onthewaytonewwork.com SOUNDCLOUD soundcloud.com/onthewaytonewwork ITUNES itunes.onthewaytonewwork.com Und alle Buchtipps books.onthewaytonewwork.com mit Christoph Magnussen und Michael Trautmann
undefined
Feb 4, 2019 • 1h 19min

#101 mit Dr. Carsten Brosda, Hamburger Senator für Kultur und Medien

“Du musst das Leben nehmen, wie es ist, aber Du d… “Du musst das Leben nehmen, wie es ist, aber Du darfst es nicht so lassen.” Das Zitat unseres 101. Podcast Gastes, Dr. Carsten Brosda, Senator für Kultur und Medien in Hamburg, stammt nicht von ihm selbst. Zusammen mit dem ehemaligen Vizekanzler Franz Müntefering, für den er früher gearbeitet hat, hörte er diesen Satz aus dem Munde eines Parteigenossen. Es war die Antwort auf die Frage nach dem Fazit anlässlich dessen 100. Geburtstags. Wir sprechen mit Senator Brosda über die die Medienbranche und wie die Stadt Hamburg z.B. mit dem Next Media Accelerator dabei hilft, die Zukunft zu gestalten. Anhand von konkreten Beispielen zeigt Carsten Brosda auf, wie sehr uns immer noch Silos im Weg stehen. Wir sprechen über die Rolle von Kultur und Arbeit bei der (Weiter-)Entwicklung einer Gesellschaft. Wir sprechen über neue Technologien, über das bedingungslose Grundeinkommen, das er kritische sieht und über die vier Megatrends Migration, Globalisierung, Digitalisierung und den demographischen Wandel. Wir erleben einen Politiker, der Zeit seines Lebens viel zugehört und damit sehr viel gelernt hat. Ihn zu beschreiben ist nicht so einfach: Netzwerker, Brückenbauer, Klardenker? Hört selber rein! Folge 101 unseres Podcast mit Dr. Carsten Brosda hört ihr auf podcast.onthewaytonewwork.com SPOTIFY spotify.onthewaytonewwork.com SOUNDCLOUD soundcloud.com/onthewaytonewwork ITUNES itunes.onthewaytonewwork.com Und alle Buchtipps books.onthewaytonewwork.com mit Christoph Magnussen und Michael Trautmann
undefined
Jan 28, 2019 • 2h 58min

#100 mit Frithjof Bergmann, "Godfather" of New Work

Frithjof Bergmann ist der Gründer der New Work Be… Frithjof Bergmann ist der Gründer der New Work Bewegung. Er ist Österreicher, 1930 geboren, mit 19 Jahren in die USA ausgewandert. Unter anderem war er Bauer, Boxer, Landarbeiter, Zug Entlader, Hafenarbeiter Student, Doktorand, Professor und Philosoph. Wir sprechen mit Frithjof über Arbeit im Allgemeinen und darüber, warum die Lohnarbeit nicht die Lösung ist. Wir sprechen über die Armut der Begierde, über einen Fließbandarbeiter, der ein Yogastudio aufgemacht hat und immer wieder über die große Frage, was wir eigentlich wirklich, wirklich wollen. Leicht durch Krankheit gehandicapt empfängt uns der “Godfather of New Work” mit festem Händedruck und dem unbändigen Willen, sein Lebenswerk noch weiter voranzutreiben. Mit den Worten “Dann lasst es uns machen!” und nicht ohne ein Versprechen auf eine Fortsetzung gehen fast 3 Stunden Podcast zu Ende. Folge 100 unseres Podcast mit Frithjof Bergmann hört ihr auf podcast.onthewaytonewwork.com SPOTIFY spotify.onthewaytonewwork.com SOUNDCLOUD soundcloud.com/onthewaytonewwork ITUNES itunes.onthewaytonewwork.com Und alle Buchtipps books.onthewaytonewwork.com mit Christoph Magnussen und Michael Trautmann
undefined
Jan 21, 2019 • 1h 1min

#99 mit Harald Neidhardt, Kurator und CEO von futur/io

Harald Neidhardt ist Kurator und CEO von futur/io… Harald Neidhardt ist Kurator und CEO von futur/io, einem Institut, dass sich für “Moonshots for Europe” engagiert. In diesem Ansatz kommt alles zusammen, was Harald seit 30 Jahren beruflich antreibt. Inspiriert durch den legendären ersten PIXAR Film wollte er sich eigentlich in Richtung Animationsfilm ausrichten, aber aufgrund der fehlenden Ausbildungsmöglichkeiten in Deutschland war der Computer sein Startpunkt, zunächst im Mac Vertrieb bei Prisma, dann in der eigenen Agentur und dann als VP international bei Pixelpark, deren Auf- und Abstieg er begleitet hat. Nach 7 Jahren in den USA ist er Mitgründer der Mobil Ad Plattform smaato und deren CMO. Als er 2008 zum ersten Mal beim Burning Man Festival ist, entsteht die Idee, selber außergewöhnliche Events zu kuratieren und auszurichten. Mit MLOVE entwickelt er zunächst eine vielbeachtete Konferenz für die Generation Mobil. Doch er entwickelt das Konzept laufend weiter. M steht fortan auch für Mobility und Meaning. Diese Woche stellt er in Davos sein Buch “Moonshots for Europe” vor, dass er mit 27 Autoren geschrieben hat. Harald inspiriert uns schon seit vielen Jahren und wir freuen uns, seine Geschichte endlich auch in unserem Podcast präsentieren zu können. Folge 99 unseres Podcast mit Harald Neidhardt hört ihr ab Montag 6:00 Uhr auf podcast.onthewaytonewwork.com SPOTIFY spotify.onthewaytonewwork.com SOUNDCLOUD soundcloud.com/onthewaytonewwork ITUNES itunes.onthewaytonewwork.com Und alle Buchtipps books.onthewaytonewwork.com mit Christoph Magnussen und Michael Trautmann
undefined
Jan 14, 2019 • 49min

#98 mit Stefan Stroh, Chief Digital Officer, Deutsche Bahn AG

Stefan Stroh hat Luft- und Raumfahrttechnik studi… Stefan Stroh hat Luft- und Raumfahrttechnik studiert und war über 20 Jahre lang Unternehmensberater mit dem Schwerpunkt Transport und Logistik. Als Chief Digital Officer der Deutschen Bahn arbeitet er an vorderster Front an einer der wohl derzeit spannendsten organisatorischen und kulturellen Transformationen in der deutschen Wirtschaft. Die größten Herausforderungen liegen seiner Ansicht nach in drei Bereichen: 1. Kundenzentrierung, 2. Time to Market, 3. Zusammenarbeit/Collaboration. Neben der operativen Exzellenz sieht er in der Digitalisierung den zweiten Grundpfeiler für den Erfolg der Deutschen Bahn. Stefan Stroh gibt uns einen spannenden Einblick in seinen Arbeitsalltag und einen mindestens ebenso spannenden Ausblick in die Zukunft der Mobilität. Wir hören vom Zug der Zukunft, den die Bahn in Oberursel zeigt, von Flugtaxis, die in Zukunft auf Bahnhofsdächern landen, von agilen Arbeitsmethoden, von integrierten Mobilitätslösungen und von möglichen Coworkingspaces an Bahnhöfen. Die spannende Folge 98 unseres Podcast mit Stefan Stroh hört ihr ab Montag 6:00 Uhr auf podcast.onthewaytonewwork.com SPOTIFY spotify.onthewaytonewwork.com SOUNDCLOUD soundcloud.com/onthewaytonewwork ITUNES itunes.onthewaytonewwork.com Und alle Buchtipps books.onthewaytonewwork.com mit Christoph Magnussen und Michael Trautmann
undefined
Jan 7, 2019 • 54min

#97 mit Aaron Frank - Faculty Member Singularity und AR/VR Experte

“What is the last thing that blew your mind?” Aa… “What is the last thing that blew your mind?” Aaron Frank ist Experte für AR und VR und Faculty Member an der Singularity University. Er war nach seinem Kommunikationsstudium an der University of Maryland einer der “First Hires” an der SU. Das ist 7 Jahre her und er war damals 22 Jahre alt. Auslöser für seinen Bewerbung bei der SU war ein Interview mit Ray Kurzweil im (Stephen) Colbert Report. Von diesem Zeitpunkt an ahnte er, in welche Richtung er gehen wollte. Nach Stationen im Business Development und im Bereich Strategic Relations fokussiert er sich seit drei Jahren auf die Themen AR und VR. Ich spreche mit ihm über Palmer Luckey, den Erfinder von Occulus Rift, über die Gründe für das Scheitern von Google Glasses über positive Anwendungsbeispiele wie die HoloLens Kooperation von thyssenkrupp und Microsoft im Bereich Fahrstühle. Wir reden über Spielbergs Meisterwerk, Ready Player One, über Pokemon Go, über das erstaunlich lebendige “Second Life” und über das große Potential, dass AR und VR für das Thema Bildung haben. Wer einen kurzweiligen und verständlichen Einstieg in das Thema sucht, der hört unseren ersten Podcast des Jahres 2019, Folge 97 mit Aaron Frank, ab Montag 6:00 Uhr auf podcast.onthewaytonewwork.com SPOTIFY spotify.onthewaytonewwork.com SOUNDCLOUD soundcloud.com/onthewaytonewwork ITUNES itunes.onthewaytonewwork.com Und alle Buchtipps books.onthewaytonewwork.com mit Christoph Magnussen und Michael Trautmann
undefined
Dec 31, 2018 • 1h 4min

#96 Silvester Special - New Work Panel - Deutscher Marketing Tag

Beim 45. Deutschen Marketing Tag in Hannover disk… Beim 45. Deutschen Marketing Tag in Hannover diskutierte Michael Trautmann mit 6 Experten zum Thema New Work. Alastair Bruce, Vorstand & Chief Sales Officer, XING: “Wer nicht in New Work investiert, verliert.” Rudolf Pütz, CEO Vitra Deutschland: “Die Zukunft spielt sich in der Gemeinschaft ab.” Burkhard Remmers, Leiter International Kommunikation, Wilkhahn: “Wir sind instinktiv territorial orientiert.” Roas Riera, VP Employer Branding & Social Innovation, Siemens “Wir brauchen nicht alle das Bällebad!” Markus Albers, Journalist, Autor, Unternehmer “Wir brauchen als Gesellschaft neue Kulturtechniken.” Peter Jungbluth, Entscheidungscoach, Autor “Falsche Entscheidungen machen krank.” Den letzten Podcast des Jahres, Folge 96 vom Deutschen Marketingtag hört Ihr ab Montag 6:00 Uhr auf podcast.onthewaytonewwork.com SPOTIFY spotify.onthewaytonewwork.com SOUNDCLOUD soundcloud.com/onthewaytonewwork ITUNES itunes.onthewaytonewwork.com Und alle Buchtipps books.onthewaytonewwork.com mit Christoph Magnussen und Michael Trautmann

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app