On the Way to New Work - Der Podcast über neue Arbeit cover image

On the Way to New Work - Der Podcast über neue Arbeit

Latest episodes

undefined
Jan 21, 2019 • 1h 1min

#99 mit Harald Neidhardt, Kurator und CEO von futur/io

Harald Neidhardt ist Kurator und CEO von futur/io… Harald Neidhardt ist Kurator und CEO von futur/io, einem Institut, dass sich für “Moonshots for Europe” engagiert. In diesem Ansatz kommt alles zusammen, was Harald seit 30 Jahren beruflich antreibt. Inspiriert durch den legendären ersten PIXAR Film wollte er sich eigentlich in Richtung Animationsfilm ausrichten, aber aufgrund der fehlenden Ausbildungsmöglichkeiten in Deutschland war der Computer sein Startpunkt, zunächst im Mac Vertrieb bei Prisma, dann in der eigenen Agentur und dann als VP international bei Pixelpark, deren Auf- und Abstieg er begleitet hat. Nach 7 Jahren in den USA ist er Mitgründer der Mobil Ad Plattform smaato und deren CMO. Als er 2008 zum ersten Mal beim Burning Man Festival ist, entsteht die Idee, selber außergewöhnliche Events zu kuratieren und auszurichten. Mit MLOVE entwickelt er zunächst eine vielbeachtete Konferenz für die Generation Mobil. Doch er entwickelt das Konzept laufend weiter. M steht fortan auch für Mobility und Meaning. Diese Woche stellt er in Davos sein Buch “Moonshots for Europe” vor, dass er mit 27 Autoren geschrieben hat. Harald inspiriert uns schon seit vielen Jahren und wir freuen uns, seine Geschichte endlich auch in unserem Podcast präsentieren zu können. Folge 99 unseres Podcast mit Harald Neidhardt hört ihr ab Montag 6:00 Uhr auf podcast.onthewaytonewwork.com SPOTIFY spotify.onthewaytonewwork.com SOUNDCLOUD soundcloud.com/onthewaytonewwork ITUNES itunes.onthewaytonewwork.com Und alle Buchtipps books.onthewaytonewwork.com mit Christoph Magnussen und Michael Trautmann
undefined
Jan 14, 2019 • 49min

#98 mit Stefan Stroh, Chief Digital Officer, Deutsche Bahn AG

Stefan Stroh hat Luft- und Raumfahrttechnik studi… Stefan Stroh hat Luft- und Raumfahrttechnik studiert und war über 20 Jahre lang Unternehmensberater mit dem Schwerpunkt Transport und Logistik. Als Chief Digital Officer der Deutschen Bahn arbeitet er an vorderster Front an einer der wohl derzeit spannendsten organisatorischen und kulturellen Transformationen in der deutschen Wirtschaft. Die größten Herausforderungen liegen seiner Ansicht nach in drei Bereichen: 1. Kundenzentrierung, 2. Time to Market, 3. Zusammenarbeit/Collaboration. Neben der operativen Exzellenz sieht er in der Digitalisierung den zweiten Grundpfeiler für den Erfolg der Deutschen Bahn. Stefan Stroh gibt uns einen spannenden Einblick in seinen Arbeitsalltag und einen mindestens ebenso spannenden Ausblick in die Zukunft der Mobilität. Wir hören vom Zug der Zukunft, den die Bahn in Oberursel zeigt, von Flugtaxis, die in Zukunft auf Bahnhofsdächern landen, von agilen Arbeitsmethoden, von integrierten Mobilitätslösungen und von möglichen Coworkingspaces an Bahnhöfen. Die spannende Folge 98 unseres Podcast mit Stefan Stroh hört ihr ab Montag 6:00 Uhr auf podcast.onthewaytonewwork.com SPOTIFY spotify.onthewaytonewwork.com SOUNDCLOUD soundcloud.com/onthewaytonewwork ITUNES itunes.onthewaytonewwork.com Und alle Buchtipps books.onthewaytonewwork.com mit Christoph Magnussen und Michael Trautmann
undefined
Jan 7, 2019 • 54min

#97 mit Aaron Frank - Faculty Member Singularity und AR/VR Experte

“What is the last thing that blew your mind?” Aa… “What is the last thing that blew your mind?” Aaron Frank ist Experte für AR und VR und Faculty Member an der Singularity University. Er war nach seinem Kommunikationsstudium an der University of Maryland einer der “First Hires” an der SU. Das ist 7 Jahre her und er war damals 22 Jahre alt. Auslöser für seinen Bewerbung bei der SU war ein Interview mit Ray Kurzweil im (Stephen) Colbert Report. Von diesem Zeitpunkt an ahnte er, in welche Richtung er gehen wollte. Nach Stationen im Business Development und im Bereich Strategic Relations fokussiert er sich seit drei Jahren auf die Themen AR und VR. Ich spreche mit ihm über Palmer Luckey, den Erfinder von Occulus Rift, über die Gründe für das Scheitern von Google Glasses über positive Anwendungsbeispiele wie die HoloLens Kooperation von thyssenkrupp und Microsoft im Bereich Fahrstühle. Wir reden über Spielbergs Meisterwerk, Ready Player One, über Pokemon Go, über das erstaunlich lebendige “Second Life” und über das große Potential, dass AR und VR für das Thema Bildung haben. Wer einen kurzweiligen und verständlichen Einstieg in das Thema sucht, der hört unseren ersten Podcast des Jahres 2019, Folge 97 mit Aaron Frank, ab Montag 6:00 Uhr auf podcast.onthewaytonewwork.com SPOTIFY spotify.onthewaytonewwork.com SOUNDCLOUD soundcloud.com/onthewaytonewwork ITUNES itunes.onthewaytonewwork.com Und alle Buchtipps books.onthewaytonewwork.com mit Christoph Magnussen und Michael Trautmann
undefined
Dec 31, 2018 • 1h 4min

#96 Silvester Special - New Work Panel - Deutscher Marketing Tag

Beim 45. Deutschen Marketing Tag in Hannover disk… Beim 45. Deutschen Marketing Tag in Hannover diskutierte Michael Trautmann mit 6 Experten zum Thema New Work. Alastair Bruce, Vorstand & Chief Sales Officer, XING: “Wer nicht in New Work investiert, verliert.” Rudolf Pütz, CEO Vitra Deutschland: “Die Zukunft spielt sich in der Gemeinschaft ab.” Burkhard Remmers, Leiter International Kommunikation, Wilkhahn: “Wir sind instinktiv territorial orientiert.” Roas Riera, VP Employer Branding & Social Innovation, Siemens “Wir brauchen nicht alle das Bällebad!” Markus Albers, Journalist, Autor, Unternehmer “Wir brauchen als Gesellschaft neue Kulturtechniken.” Peter Jungbluth, Entscheidungscoach, Autor “Falsche Entscheidungen machen krank.” Den letzten Podcast des Jahres, Folge 96 vom Deutschen Marketingtag hört Ihr ab Montag 6:00 Uhr auf podcast.onthewaytonewwork.com SPOTIFY spotify.onthewaytonewwork.com SOUNDCLOUD soundcloud.com/onthewaytonewwork ITUNES itunes.onthewaytonewwork.com Und alle Buchtipps books.onthewaytonewwork.com mit Christoph Magnussen und Michael Trautmann
undefined
Dec 24, 2018 • 55min

#95 Weihnachtsspecial - PwC Family Business Day

Auf dem PwC Family Business Day sprechen Christop… Auf dem PwC Family Business Day sprechen Christoph Magnussen und Peter Bartels (Podcast Takev-over von Michael Trautmann)mit Martin Unger (CTO WATTx) und Tommy Oehl (Managing Partner Vito Ventures). Die beiden arbeiten seit ca. 3 Jahren in unterschiedlichen Rollen im Umfeld der Firma Viessmann. Die Übergabe der Unternehmensleitung von Martin Viessmann an seinen Sohn Max gilt als Musterbeispiel für eine zeitgemäße Nachfolgeregelung in Familienunternehmen. Martin Unger und Tommy Oehl berichten darüber, wie sie mit der Familie VIESSMANN in Kontakt gekommen sind und wie sie dem aktuellen Co-CEO Max Viessmann und dem Unternehmen in Zeiten von “NEST” dabei helfen, sich für die Zukunft aufzustellen. Fun fact: Wer nach einem griffigen Beispiel dafür sucht, wie vom Kunden her gedachte Disruption funktioniert, dem empfehlen wir das Zahnspangen Beispiel von Peter Bartels. Sein Credo: “Suche den Prozeß, bei dem der Kunde Brechreiz bekommt!” Folge 95 vom PwC Business Family Day mit Christoph Magnussen, Peter Bartels, Martin Unger und Tommy Oehl hört Ihr ab Montag 6:00 Uhr auf podcast.onthewaytonewwork.com SPOTIFY spotify.onthewaytonewwork.com SOUNDCLOUD soundcloud.com/onthewaytonewwork ITUNES itunes.onthewaytonewwork.com Und alle Buchtipps books.onthewaytonewwork.com mit Christoph Magnussen und Michael Trautmann
undefined
Dec 17, 2018 • 1h 23min

#94 mit Oliver Wurm, Journalist und Medienunternehmer (“Das Grundgesetz als Magazin”)

Oliver Wurm kommt aus Offtingen im Sauerland. 2.2… Oliver Wurm kommt aus Offtingen im Sauerland. 2.200 Einwohner, jeder ist Mitglied in mindestens drei Vereinen und wenn die 1. Herren im ortsansässigen Fußballclub im Winter ein wichtiges Punktspiel haben, dann fordert der katholische Pfarrer schon mal die Gemeinde auf, mit Schaufeln zum Platz zu kommen. Es ist diese Bandbreite von tiefer Verbundenheit und Dankbarkeit zu seiner Heimat bzw. für seine unbeschwerte Jugend hin zum hoch kreativen und mutigen Journalisten und Medienunternehmer, die Oliver Wurm so liebenswürdig und einzigartig macht. Ob es die erfolgreich in 44 Heften umgesetzte Idee ist, Panini Sammelhefte für Städte (z.B Hamburg sammelt Hamburg, Bundesländer oder gar für unser ganzes Land (Deutschland sammelt Deutschland”) zu entwickeln, oder die Bibel als Magazin an den Kiosk zu bringen. Oliver Wurm und seine Partner überraschen immer wieder. Seit kurzer Zeit ist es nun das Grundgesetz, dass uns in Magazin Form und damit lesbar an den Kiosken begegnet. Wenn die ersten Absatztzahlen und die euphorischen Reaktionen in Social Media aber auch in den klassischen Medien recht behalten, dann könnte es sein nächstes Meisterstück sein. Wer ihn auf seiner Mission, etwas zur Verbesserung der politischen Gesprächskultur beizutragen, unterstützen möchte erfährt ab Minute 51 einen konkreten Ansatzpunkt. podcast.onthewaytonewwork.com SPOTIFY spotify.onthewaytonewwork.com SOUNDCLOUD soundcloud.com/onthewaytonewwork ITUNES itunes.onthewaytonewwork.com Und alle Buchtipps books.onthewaytonewwork.com mit Christoph Magnussen und Michael Trautmann
undefined
Dec 10, 2018 • 56min

#93 mit Raphael Gielgen - Head of Research und Trendscout bei Vitra

Raphael Gielgen ist Trendscout "Future of Work" u… Raphael Gielgen ist Trendscout "Future of Work" und Head of Research bei Vitra. Während seiner Ausbildung zum Tischler entdeckte er seine Liebe für Möbel aber realisiert gleichzeitig sein beschränktes Talent für das Bauen von Möbeln. Nach einer weiteren Ausbildung im kaufmännischen Bereich und einigen Jahren im Vertrieb von Büromöbeln beschäftigte er sich eher ungeplant ein Jahr mit vertikalen Gärten bevor er vor vier Jahren seiner heutigen Berufung zu Vitra folgte. Raphael reist über 200 Tage im Jahr und verschafft sich damit einen ständigen Überblick über das, was es weltweit an Benchmarks zum neuen Arbeiten gibt. Wir erfahren, wie es AirBnB gelingt, seine Marke auch ins Büro zu holen und wie es Yahoo in Japan geschafft hat, mit einem für alle Menschen geöffneten Erdgeschoss alte kulturelle Grenzen zu überwinden. Raphael beschreibt uns seine Sicht auf den sich so dynamisch entwickelnden Coworking Markt und er prognostiziert dieser Büroform einen 30-prozentigen Marktanteil. Die Rolle des Community Managers, die bei den meisten Coworking Anbietern Standard ist, beschreibt er als die moderne Interpretation der guten Fee. Danke auch an Katinka Magnussen, die in dieser Folge anstelle von Michael an Christophs Seite ist. Folge 93 mit Katinka, Raphael und Christoph hört Ihr ab Montag 6:00 Uhr auf podcast.onthewaytonewwork.com SPOTIFY spotify.onthewaytonewwork.com SOUNDCLOUD soundcloud.com/onthewaytonewwork ITUNES itunes.onthewaytonewwork.com Und alle Buchtipps books.onthewaytonewwork.com mit Christoph Magnussen und Michael Trautmann
undefined
Dec 3, 2018 • 58min

#92 mit Peter Bartels - Europa-Vorstand bei PwC

“Die Tools treiben die Kollaboration.” Dr. Peter… “Die Tools treiben die Kollaboration.” Dr. Peter Bartels ist Wirtschaftsprüfer. Nach seinem Studium (BWL und Jura) hat er sich für diesen Weg entschieden. Gut drei Jahre hieß das, nach einer anstrengenden Woche auch noch die Wochenenden in der Firma mit dem Lernen für einen der wohl anspruchsvollsten Berufsabschlüsse zu verbringen. Wir sprechen mit Peter darüber, woher er die Disziplin für diesen Weg entwickelt hat und erkennen ein Muster, dass es ihm auch schon als Schüler ermöglicht hat, auf unkonventionelle Weise an sein Ziel zu kommen. Neben seiner breiten Erfahrung ist es diese Mischung aus großer Disziplin und einer offensichtlichen Mischung aus Freiheit und Gelassenheit, die uns sofort begeistert hat. Als der in Deutschland unter anderem verantwortliche Partner für Familienunternehmen und Digitalisierung hat er klare Vorstellungen darüber, wie deutsche Unternehmen von Themen wie z.B. künstlicher Intelligenz profitieren können. Er benennt konkrete Beispiele und Herangehensweisen und zeichnet ein spannendes Bild, wie die Zukunft von Familienunternehmen aussehen kann. Peter ist Überzeugungstäter beim Thema CRM, für die Einführung von Salesforce ist er daher auch Business Sponsor bei PwC in Europa. Er gibt uns spannende Einblicke, wie komplex es ist, ein solches Tool erfolgreich einzuführen und wie wichtig es ist, zuerst die passende innere Haltung zu entwickeln. Das Bild, das Peter uns von PwC zeigt ist anders, als wir es erwartet haben: jünger, “diverser” und ja, auch deutlich kreativer. Kleiner Tipp, für alle, die sich bewerben wollen. Peter verrät auch seine e-Mail Adresse. Folge 92 mit Peter Bartels hört Ihr ab Montag 6:00 Uhr auf podcast.onthewaytonewwork.com SPOTIFY spotify.onthewaytonewwork.com SOUNDCLOUD soundcloud.com/onthewaytonewwork ITUNES itunes.onthewaytonewwork.com Und alle Buchtipps books.onthewaytonewwork.com mit Christoph Magnussen und Michael Trautmann
undefined
Nov 26, 2018 • 57min

#91 mit Benjamin Adrion von Viva con Agua

“Konkurrenz ist 80er, wir leben von Zusammenarbei… “Konkurrenz ist 80er, wir leben von Zusammenarbeit und vom Netzwerk.” Benjamin Adrion ist seit er 28 Jahre alt ist Träger des Bundesverdienstkreuzes am Bande, eine Ehrung für die eigentlich ein Mindestalter von 40 Jahren vorgesehen ist. Der ehemalige Fußballprofi ist heute Social Entrepreneur und zeigt seit 13 Jahren, wie Gemeinwohl heute funktionieren kann. Mit der von ihm gegründeten Initiative “Viva con Agua” arbeitet er an einer der großen sozialen Aufgaben, die es in der Welt zu lösen gilt: “Sauberes Wasser für Alle.” Inspiriert durch ein Trainingslager mit seiner damaligen Mannschaft vom FC St. Pauli in Kuba und der Begegnung mit den Menschen dort hat Benjamin seine Berufung gefunden. Er wollte das Potential des Vereins und der Menschen im Stadtteil St. Pauli nutzen, ihm dabei zu helfen. Bis heute hält diese Verbindung und die daraus entstandene Energie Es ist die Kraft der vielen Menschen, die sich für Viva con Agua engagieren, die für den nachhaltigen Erfolg verantwortlich sind. Ob es die vielen ehrenamtlichen Teams in mittlerweile über 50 Städten, die gut 50 hauptberuflichen Kolleginnen und Kollegen, oder befreundete Künstler wie die Ärzte sind, die bei Konzerten “Viva con Agua” Wasser für den Backstagebereich bestellen und über ihr Vorbild helfen, den wirtschaftlichen Arm der Organisation zu stärken. Eine tiefe Verbundenheit mit den Menschen in Afrika wird im Verlauf unseres Gesprächs immer deutlicher. Benjamin ist ein bemerkenswerter Mensch, von dem wir alle lernen können. Folge 91 mit Benjamin Adrion hört Ihr ab Montag 6:00 Uhr auf podcast.onthewaytonewwork.com SPOTIFY spotify.onthewaytonewwork.com SOUNDCLOUD soundcloud.com/onthewaytonewwork ITUNES itunes.onthewaytonewwork.com Und alle Buchtipps books.onthewaytonewwork.com mit Christoph Magnussen und Michael Trautmann
undefined
Nov 19, 2018 • 1h

#90 mit Benedikt Herles, Autor von “Zukunftsblind”, vielleicht dem Buch des Jahres

Benedikt Herles ist 1984 geboren worden. Nach sei… Benedikt Herles ist 1984 geboren worden. Nach seinem BWL und VWL Studium an der WHU und der LMU, das er mit einer Doktorarbeit über das Entstehen der ökonomischen Werte abgeschlossen hat, startete er zuerst als Unternehmensberater. Seine Beobachtungen und Erfahrungen darüber, wie für junge Menschen diese ersten prägenden Jahre in Studium und Berufseinstieg verlaufen, hat er in seinem ersten Buch “Die kaputte Elite” verarbeitet. Als Start-up Investor beschäftigt er sich seit dem mit der rasanten Entwicklung von Technologien. Er schafft es, in seinem Buch und auch in unserem Gespräch, die komplexen Themen, die uns als Gesellschaft bevor stehen, so zu beschreiben, dass sie verständlich sind und dass sich uns vor allem die Interdependenzen erschließen. Seine These: Es sind Themen wie AI/Machine Learning, Quantum Computing, Robotics oder sequenzielle Biologie mit denen wir uns und vor allem auch unsere Politiker sich beschäftigen müssen, wenn wir den Anschluss nicht verlieren wollen. Benedikt Herles legt einen 10 Punkte Plan vor, den wir mit ihm diskutieren. Wir erfahren zum Beispiel, warum ein bedingtes statt eines bedingungsloses Grundeinkommens Teil einer Lsöung sein kann, warum eine Robotersteuer nicht zielführend ist und was eine Anhebung der Erbschaftssteuer mit der dringenden Verbesserung unseres Bildungssystems zu tun hat. Folge 90 mit Benedikt Herles hört Ihr ab Montag 6:00 Uhr auf podcast.onthewaytonewwork.com SPOTIFY spotify.onthewaytonewwork.com SOUNDCLOUD soundcloud.com/onthewaytonewwork ITUNES itunes.onthewaytonewwork.com Und alle Buchtipps books.onthewaytonewwork.com mit Christoph Magnussen und Michael Trautmann

Get the Snipd
podcast app

Unlock the knowledge in podcasts with the podcast player of the future.
App store bannerPlay store banner

AI-powered
podcast player

Listen to all your favourite podcasts with AI-powered features

Discover
highlights

Listen to the best highlights from the podcasts you love and dive into the full episode

Save any
moment

Hear something you like? Tap your headphones to save it with AI-generated key takeaways

Share
& Export

Send highlights to Twitter, WhatsApp or export them to Notion, Readwise & more

AI-powered
podcast player

Listen to all your favourite podcasts with AI-powered features

Discover
highlights

Listen to the best highlights from the podcasts you love and dive into the full episode