On the Way to New Work - Der Podcast über neue Arbeit

Christoph Magnussen & Michael Trautmann
undefined
Jun 7, 2019 • 53min

#135 Anna Katharina Pelzel, Human Relations Manager bei interone und erster Zufallsgast in unserem Podcast

“Dann habe ich gekündigt, schon wieder!” Anna Katharina Pelzel ist unser erster Zufallsgast. Auf unserem ersten eigenen Event, dem “House of New Work”, baten wir unser Gäste, eine Person auszuwählen, mit der wir dann einen Podcast aufnehmen wollten. Anna überrascht uns gleich am Anfang mit ihrer These, dass sie vermutlich der erste Gast sei, der mehr uns beide wisse, als wir über sie. Sie kommt aus Bielefeld, “das ist ein Ort, den es tatsächlich gibt.” Anna ist 25 Jahre alt und hat erfolgreich eine Lehre in der Hamburger Werbeagentur Grabarz und Partner absolviert. Nach ihrem Wechsel zu interone in München hat sie berufsbegleitend Management und Innovation studiert. Heute arbeitet sie im Bereich HR, der bei interone auch aufgrund ihrer Initiative für “Human Relations” steht. Anna hat uns mit Ihrer engagierten Art, ihrer Natürlichkeit, ihrer Neugier und vielem mehr überzeugt. Wir sprechen mit Anna über ihren Weg in die Kommunikationsbranche, darüber, warum sie berufsbegleitend studiert, über ihren Zugang und ihr Interesse zu bzw. an New Work und über unterschiedliche Generationen. Gegen Ende fragt sie uns “Mit welchem Finger tippt Ihr auf Euer Smartphone?” Die Auflösung ist typisch Anna, aber hört selber rein! Den auch für uns überraschenden Podcast mit Anna hört Ihr als Folge 135 von “On the Way to New Work” ab Freitag um 6:00 Uhr auf allen gängigen Plattformen wie #Podigee, #iTunes, #Spotify und #SoundCloud. SPOTIFY spotify.onthewaytonewwork.com SOUNDCLOUD soundcloud.com/onthewaytonewwork ITUNES itunes.onthewaytonewwork.com Und alle Buchtipps books.onthewaytonewwork.com mit Christoph Magnussen und Michael Trautmann
undefined
Jun 3, 2019 • 57min

#134 John Stepper, Erfinder von “Working out loud”

“It´s a peer support method.” “It´s a peer support method.” John Stepper bezeichnet sich selbst als Sohn von “lower mid class parents”. Er war auf dem Weg einer typischen Management Karriere, als eine Re-Organisation ihn dazu brachte, umzudenken. Mit der “Peer Support” Methode “Working out loud” begeistert er seit dieser Zeit Menschen auf der ganzen Welt. 1. What is it that I am trying to accomplish? 2. Who can help me with that goal? 3. What is it that I have to contribute to these people? Das sind die 3 Fragen, die die Teilnehmer an einem “Working out loud” Circle für sich klären wollen. 4-5 Menschen kommen 12 Wochen lang jeweils für eine Stunde pro Woche (physisch oder digital) zusammen, um sich einem für sie wichtigen Thema zu nähern. Für viele Menschen, so hat es John gespiegelt bekommen, ist es vielleicht der erste “safe space at work”, den sie fühlen. Nach den 12 Wochen haben die Teilnehmer ein besseres Network, bessere Kommunikations Tools, sie haben Empowerment gespürt und gegeben und oft auch bessere digitale Skills. Er zitiert Carl W. Buehner mit dem berühmten Satz: “They may forget what you said — but they will never forget how you made them feel.” Ich überlege schon, mit wem ich meinen ersten “Working out loud” Circle machen werde! Den Podcast Takeover mit Maks Giordano, Christoph Magnussen und unserem Gast John Stepper hört Ihr als Folge 134 unseres Podcast “On the Way to New Work” ab Montag um 6:00 Uhr auf allen gängigen Plattformen wie #Podigee, #iTunes, #Spotify und #SoundCloud. SPOTIFY spotify.onthewaytonewwork.com SOUNDCLOUD soundcloud.com/onthewaytonewwork ITUNES itunes.onthewaytonewwork.com Und alle Buchtipps books.onthewaytonewwork.com mit Christoph Magnussen und Michael Trautmann
undefined
May 31, 2019 • 1h 5min

#133 Fried Grosse-Dunker und Monika Frech, The Darkhorse

“Von neuer Arbeit, zu neuer Gesellschaft.” “Von neuer Arbeit, zu neuer Gesellschaft.” Fried Grosse-Dunker und Monika Frech arbeiten seit über 10 Jahren bei Darkhorse Innovation in Berlin. Fried hat zunächst BWL und Maschinenbau studiert, Monika ist Sozialwissenschaftlerin. Kennen gelernt haben sich die beiden 2007, als sie zusammen mit 28 anderen jungen Menschen in einer Art Druckbetankung das Thema “Design Thinking” gelernt haben. Sie bildeten zusammen den ersten Abschlussjahrgang der D-School am Hasso Plattner Institut in Potsdam. Irgendetwas hielt diese Gruppe nach Abschluss des Jahres zusammen. Und auf einer WG Party fiel dann der Entschluß, zusammen weiter zu machen. Zuerst war es ein Verein, dann ein ersten Projekt und schließlich die Gründung der gemeinsamen Firma Darkhorse Innovation. Darkhorse orientiert sich dabei an der Organisation eines Klosters, das schließt auch die Möglichlichkeit ein, als Pilgerer zu leben, also außerhalb der Gemeinschaft. Der Mensch und seine Bedürfnisse stehen im Mittelpunkt und es geht bei Darkhorse immer wieder auch darum, das “Wir” mit dem “Ich” in Einklang zu bringen. Darkhorse Innovation hilft anderen Unternehmen dabei, Ihre Organisation weiter zu entwickeln, innovative Produkte und Services zu entwickeln und auch den Workspace auf die neuen Anforderungen hin zu gestalten. Die Agentur ist dabei ständig auf der Suche nach neuen “Pionier-Räumen”, wie z.B. Klimawandel, Digitalisierung, Bildung oder Zero Waste Food. Die spannende Geschichte der Berliner Design Thinker von Dark Horse hört Ihr in Folge 133 unseres Podcast “On the Way to New Work” ab Freitag um 6:00 Uhr auf allen gängigen Plattformen wie #SoundCloud, #iTunes, #Spotify und #Podigee. SPOTIFY spotify.onthewaytonewwork.com SOUNDCLOUD soundcloud.com/onthewaytonewwork ITUNES itunes.onthewaytonewwork.com Und alle Buchtipps books.onthewaytonewwork.com mit Christoph Magnussen und Michael Trautmann
undefined
May 27, 2019 • 1h 7min

#132 Kai Diekmann, 16 Jahre lang Bild Chefredakteur und Gründer von StoryMachine

“Das gefährlichste Tool für einen Konzernchef ist der Pressespiegel, er hat nichts mehr mit der Realität zu tun.” Seine Eltern dachten, er habe eine Profilneurose. Er dachte, dass die Verpflichtung bei der Bundeswehr auf zwei Jahre der richtige Schritt ins Berufsleben sei. 10 von 12 Wochen der Grundausbildung verbrachte er aufgrund von Disziplinarmaßnahmen in der Kaserne. Ein einfühlsamer Vorgesetzter zeigte ihm schließlich die Möglichkeit auf, in der Pressestelle zu arbeiten, am letzten Tag seiner Bundeswehrzeit weinte er. Bekannt ist er den meisten Deutschen durch seine Zeit an der Spitze der Bild Zeitung. “... zu lange für mich, zu lange für den Titel, zu lange für die Mannschaft. Das ist sein kritisches Fazit nach insgesamt 16 Jahren als Chefredakteur. Schon während seiner letzten Jahre bei Axel Springer begann er, sich neu zu erfinden. Zusammen mit dem Idealo Gründer und Technologie Experten Martin Sinner und dem “Chef-Geldverdiener” Peter Würtenberger war er von CEO Mathias Döpfner im Jahr des 100. Geburtstages von Axel Springer dort hingeschickt worden, weil dieser da hin gegangen wäre, wo die Veränderung stattfindet. Die notwendigen Veränderungen von Bild hat er noch selbst eingeleitet und umgesetzt. Heute ist er mit StoryMachine als Unternehmer aktiv und gibt mit seinem Team Unternehmen, Marken und Führungskräfte in den sozialen Medien eine Stimme. Folge 132 unseres Podcast “On the Way to New Work” mit Kai Diekmann hört Ihr ab Montag um 6:00 Uhr auf allen gängigen Plattformen wie #SoundCloud, #iTunes und #Spotify. SPOTIFY spotify.onthewaytonewwork.com SOUNDCLOUD soundcloud.com/onthewaytonewwork ITUNES itunes.onthewaytonewwork.com Und alle Buchtipps books.onthewaytonewwork.com mit Christoph Magnussen und Michael Trautmann
undefined
May 24, 2019 • 53min

#131 Thomas Heilmann, Vorsitzender des Arbeitskreises "Zukunft der Arbeit"

“Die Frage der Standardisierung ist die wirtschaftspolitische Frage des 21. Jahrhunderts.” “Die Frage der Standardisierung ist die wirtschaftspolitische Frage des 21. Jahrhunderts.” Thomas Heilmann hat Jura studiert. Er war Praktikant bei McKinsey und bei der Lufthansa. Zusammen mit zwei Partnern hat er nach der Wende in Dresden zunächst einen Radiosender und dann eine Werbeagentur gegründet. Alle drei hatten einen “Rückfahrtschein” in ihr altes Leben, gebraucht haben sie ihn nicht. Nach dem Verkauf seiner Agentur an Scholz & Friends, eine der führenden deutschen Werbeagenturen schloss sich ein langjährige und sehr erfolgreiche Phase als deren CEO an. Parallel dazu war Heilmann als Serial Entrepreneur erfolgreich, er war sowohl bei “Open BC” (heute XING) als auch bei facebook früh investiert. 2012 wechselte Thomas Heilmann während einer Krise der Berliner CDU als Justizsenator in die Politik. Als Berater im politischen Umfeld hatte er schon viele Jahre Erfahrung. Anfang der 90er Jahre war es Kurt Biedenkopf und seit 1998 ist es Angela Merkel, die auf seinen Rat hört. Heute ist Thomas Heilmann Mitglied des deutschen Bundestags und Vorsitzender des Arbeitskreises “New Work”. Die spannende Geschichte von Thomas hört Ihr in Folge 131 unseres Podcast “On the Way to New Work” ab Freitag um 6:00 Uhr auf allen gängigen Plattformen wie #SoundCloud, #iTunes und #Spotify. SPOTIFY spotify.onthewaytonewwork.com SOUNDCLOUD soundcloud.com/onthewaytonewwork ITUNES itunes.onthewaytonewwork.com Und alle Buchtipps books.onthewaytonewwork.com mit Christoph Magnussen und Michael Trautmann
undefined
May 20, 2019 • 57min

#130 Jan Teunen, Cultural Capital Producer und Co-Autor von Officina Humana

“Das Büro ist das Steuerungselement für nahezu al… “Das Büro ist das Steuerungselement für nahezu alle Prozesse, die die Welt verändern.” Jan Teunen ist Cultural Capital Producer und Co-Autor von Officina Humana. Er berät Unternehmer und Unternehmen in Kulturfragen. Er nennt es WWW: Werte, Wissen, Wirken. Das Büro steht bei ihm im Mittelpunkt. Jan Teunen schockt uns gleich zu Anfang mit einer Statistik: “Montag morgens zwischen 6:00 und 9:00 ereignen sich 60% aller männlichen Herzinfarkte.” Die Ursache dafür sieht er zu einem grossen Teil in den Büro´s der Gegenwart. Wir sprechen mit ihm darüber, wie ein Mönch im Hochmittelalter eher zufällig das erste Büro erfand und welche Rolle 2 Böcke, 3 Bretter und eine Burra dabei spielten. Wir erfahren, was wir von den Mönchen lernen können und warum es sinnvoll ist, sich mit den fünf Wirkungselementen des geordneten Hauses zu beschäftigen. Jan vermittelt uns ein Gefühl dafür, was ein Büro heute leisten muss und warum Kunst dabei ein wichtiger Faktor ist. Für ihn ist Kreativität der entscheidende Faktor. “Büros müssen zu Gewächshäusern für Kreativität werden.” so Jan Teunen, und weiter: “Wir bringen auch unsere Seele mit ins Büro.” Folge 30 unseres Podcast “On the Way to New Work” mit jan Teunen hört Ihr ab Freitag um 6:00 Uhr auf allen gängigen Plattformen wie #SoundCloud, #iTunes und #Spotify. SPOTIFY spotify.onthewaytonewwork.com SOUNDCLOUD soundcloud.com/onthewaytonewwork ITUNES itunes.onthewaytonewwork.com Und alle Buchtipps books.onthewaytonewwork.com mit Christoph Magnussen und Michael Trautmann
undefined
May 17, 2019 • 1h 17min

#129 Damian Boeselager, Mitgründer und Spitzenkandidat der 2017 gegründeten Partei VOLT Europa

“Du hast eine krasse Stimme, Du kannst Dinge verä… “Du hast eine krasse Stimme, Du kannst Dinge verändern.” Damian Boeselager ist 31 Jahre alt, er ist in Hessen aufgewachsen. Er hat Volkswirtschaftslehre und Philosophie studiert. Im Jahr 2012 hat er junge Menschen in Europa zu ihren Gedanken und Ideen für Europa befragt. Im Jahr 2016 war Damian zu seinem Masterstudium in öffentlicher Verwaltung in den USA. In der Wahlnacht, aus der Donald Trump als gewählter Präsident der USA hervor ging, war er zusammen mit den Machern des Datenmodells hinter dem Wahlkampf von Hillary Clinton in einem Raum. “In dieser Nacht haben alle geweint.” Damian zog aus dieser Nacht und den Eindrücken des Brexits eine andere Schlussfolgerung. Zusammen mit dem Italiener Andrea Venzon, und der Französin Colombe Cahen-Salvador gründete er die Partei Volt Europa. Als erste Partei, die als Europäische Partei gestartet ist, will Volt aus 8 Ländern heraus 25 Sitze im Parlament der EU erreichen. Christoph spricht mit Damian darüber, wie es ist, eine Partei ohne Ideologie und ohne Verortung nach den üblichen Kategorien (links, mitte, rechts) zu gründen. Er beschreibt, wie sich seine Rolle vom Mitgründer zum Spitzenkandidaten von Volt in Deutschland verändert. Natürlich sprechen die beiden auch über die notwendigen Tools, die es braucht, eine Partei, die so schnell wächst zu organisieren. Wir wollen Euch natürlich nicht sagen, was Ihr am 26.5. wählen sollt, aber wir unterstützen Damians Wunsch an Euch alle, die Ihr unseren Podcast hört: “Bitte am 26.5 wählen gehen!” Folge 129 unseres Podcasts “On the Way to New Work” mit Damian Boeselage hört Ihr ab Freitag um 6:00 Uhr auf allen gängigen Plattformen wie #SoundCloud, #iTunes und #Spotify. SPOTIFY spotify.onthewaytonewwork.com SOUNDCLOUD soundcloud.com/onthewaytonewwork ITUNES itunes.onthewaytonewwork.com Und alle Buchtipps books.onthewaytonewwork.com mit Christoph Magnussen und Michael Trautmann
undefined
May 13, 2019 • 56min

#128 Matthias Schranner, Verhandlungsexperte, CEO Schranner Negotiation Institute

“Schlagfertigkeit ist vielleicht in einer Talksho… “Schlagfertigkeit ist vielleicht in einer Talkshow gut, in einer Verhandlung ist sie wahnsinnig gefährlich.” Matthias Schranner ist Schweizer, er war Polizist, Drogenfahnder und Verhandler in Extremsituationen wie zum Beispiel Geiselnahmen. Heute gilt er als einer der weltweit führenden Experten für das Thema Verhandeln im Konfliktfall. Anders als bei der Harvard Methode geht es bei ihm nicht um win-win Situationen, sondern um die harten Fälle. Christoph, der sich gerne selber damit hochnimmt, dass er oft unvorbereitet in unseren Podcast geht, weiß genau mit wem er spricht und er ist dieses mal perfekt vorbereitet. Er kennt Matthias seit 5 Jahren und sein Fazit nach der ersten Begegnung: “Ich möchte niemals nach diesem Typen auf der Bühne stehen.” Matthias Schranner räumt mit zahlreichen Mythen auf und ich fühle mich mehrfach ertappt. Wenn es ernst wird drohen? Falsch gedacht, denn “die Drohung spricht der aus, der keine Wahl mehr hat.” Zwei Verhandlungsprofis, die sich gegenüberstehen, ergeben keine Lösung? Ebenso falsch, das Gegenteil ist der Fall: “Profis in der Verhandlung haben nie ein Problem miteinander.” Wer außerdem wissen möchte, warum einer der besten Verhandler der Welt, Donald Trump für einen guten Verhandler hält, der freut sich mit uns auf Folge 128 unseres Podcast “On the Way to New Work” mit Matthias Schraner, ab Montag um 6:00 Uhr auf allen gängigen Plattformen wie #SoundCloud, #iTunes und #Spotify. SPOTIFY spotify.onthewaytonewwork.com SOUNDCLOUD soundcloud.com/onthewaytonewwork ITUNES itunes.onthewaytonewwork.com Und alle Buchtipps books.onthewaytonewwork.com mit Christoph Magnussen und Michael Trautmann
undefined
May 10, 2019 • 28min

#127 Marian Salzman, Senior Vice President Communication Philip Morris

“I am fearless about being rejected.” Marian Sal… “I am fearless about being rejected.” Marian Salzman ist eine faszinierende Frau. Aufgewachsen in einer kleinen Stadt in den USA war ihr schnell klar, dass sie ihr Leben dort nicht beenden wollte. Nach sieben Absagen von Ivy League Universitäten nahm sie die achte. Marian startete eine bemerkenswerte Karriere in der Agenturbranche, die sie zu Firmen wie Chiat Day, Young & Rubicam, J. Walter Thompson und zuletzt als Global Chairman von Havas Global PR Collective führte. Ihr Wechsel zu Philip Morris, wo sie heute globale Kommunikationschefin ist, fand weltweite Beachtung. Wir sprechen mit ihr über das Thema Alter und die Unterschiede im Umgang damit in den USA und Europa “Retirement is a european luxury.” Für junge Frauen, die am Anfang ihres Berufslebens stehen, hat sie eine klare Empfehlungen: “Stop thinking about starting a career.” Folge 127 unseres Podcast “On the Way to New Work” mit Marian Salzman, live vom Emotion Women´s Day 2019, hört Ihr ab Freitag um 6:00 Uhr auf allen gängigen Plattformen wie #SoundCloud, #iTunes und #Spotify SPOTIFY spotify.onthewaytonewwork.com SOUNDCLOUD soundcloud.com/onthewaytonewwork ITUNES itunes.onthewaytonewwork.com Und alle Buchtipps books.onthewaytonewwork.com mit Christoph Magnussen und Michael Trautmann
undefined
May 6, 2019 • 52min

#126 Dandapani, Hindu priest, International Speaker and Entrepreneur

“Most people don´t take the time to understand th… “Most people don´t take the time to understand themself.” Der ehemalige Mönch Dandapani ist in Malysisa geboren und in Australien aufgewachsen. Auf Hawaii hat er fast 10 Jahre in einem Kloster gelebt. Heute ist er Hindu Priester, Keynote Sprecher und Unternehmer. Er inspiriert heute vor allem Unternehmer zu Fragen wie Energiemanagement, Konzentration, Aufmerksamkeit, Willenskraft und Sinnsuche. In anschaulichen Worten beschreibt er im Gespräch mit seinem langjährigen Freund Christoph, wie diese Themen sich gegenseitig bedingen und macht mir anschaulich klar, wie wenig ich darüber bisher wußte. Sein Anspruch ist einfach wie auch attraktiv: “I wanna live an amazing life.” Für das Fazit, dass er am Ende seines Lebens ziehen möchte gilt das selbe: “That was freaking spectacular.” “Plus 1” denke ich und ich freue mich und bin dankbar, über die großen Möglichkeiten, die uns das Leben bietet. Folge 126 unseres Podcast “On the Way to New Work” mit Dandapani und Christoph hört Ihr ab Montag um 6:00 Uhr auf allen gängigen Plattformen wie #SoundCloud, #iTunes und #Spotify. SPOTIFY spotify.onthewaytonewwork.com SOUNDCLOUD soundcloud.com/onthewaytonewwork ITUNES itunes.onthewaytonewwork.com Und alle Buchtipps books.onthewaytonewwork.com mit Christoph Magnussen und Michael Trautmann

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app