glaubendenken cover image

glaubendenken

Latest episodes

undefined
Dec 23, 2024 • 7min

Die kürzesten Weihnachtsgeschichten der Bibel

Die kürzesten Weihnachtsgeschichten der Bibel - darum geht es in diesem Weihnachtsgruß. Die großen Feste der Christenheit, Weihnachten, Ostern, Pfingsten, haben ihren Grund in der wahren Geschichte Gottes mit uns Menschen. Bei „glaubendenken“ ist es unser Anliegen, das Vertrauen auf die Wahrheit unseres Glaubens zu stärken. Um mit dem Apostel Petrus zu sprechen: „Wir sind nicht ausgeklügelten Fabeln gefolgt, als wir euch kundgetan haben die Kraft und das Kommen unseres Herrn Jesus Christus…“ (2. Petrus 1,16) Doch: Das Erkennen und Anerkennen der historischen Grundlagen allein kann das Geheimnis nicht erfassen. Gottes Liebe, die wir zu Weihnachten feiern, verlangt nach der Antwort unseres ganzen Lebens. Glaube und Denken, Herz und Verstand sollen berührt werden. Und unser Leben kann und wird verwandelt werden, weil es stimmt, was das Weihnachtslied „Jauchzet ihr Himmel“ von GerhardTersteegen besingt: "Sehet dies Wunder, wie tief sich der Höchste hier beuget; sehet die Liebe, die endlich als Liebe sich zeiget. Gott wird ein Kind, träget und hebet die Sünd;alles anbetet und schweiget.“ Davon sprechen sprechen die ausführlichen Weihnachtsgeschichten im Matthäusevangelium und im Lukasevangelium. Das bezeugen aber auch die kürzesten Weihnachtsgeschichten, um die es hier geht. Prof. Dr. Dr. Roland Werner ist Mitarbeiter im Zinzendorf-Institut Marburg und unterrichtet an der Evangelischen Hochschule Tabor, ebenfalls in Marburg. Er ist einer der Initiatoren von „glaubendenken“.
undefined
25 snips
Dec 16, 2024 • 1h 2min

Ziel und Methode der liberalen Theologie

Fabian Grassl, Theologe und Religionsphilosoph, diskutiert die Grundlagen der liberalen Theologie und deren Entwicklung im Protestantismus. Er beleuchtet die Spannungen zwischen liberalen und konservativen Ansätzen sowie den Einfluss von Denkern wie Rousseau und Schleiermacher. Ein weiterer spannender Fokus sind die drei Dimensionen des Glaubens: Notitia, Ascensus und Fiducia, und deren Beziehung zur Vernunft. Grassl analysiert, wie die autonomen Vernunft und persönliche Erfahrung die Perspektiven auf Glauben und Bibel im 18. und 19. Jahrhundert revolutionierten.
undefined
Dec 9, 2024 • 24min

Evangelikale im globalen Kontext - Eine neue Wirklichkeit

Im Verlauf des 20. Jahrhunderts kam es zu einer einmaligen Verschiebung der Zentren der Christenheit und vor allem auch der Evangelikalen Bewegung. Lebten die meisten Christen vor 100 Jahren noch in der westlichen Hemisphäre (Europa & Nordamerika), hat sich das grundlegend gewandelt. Der Vortrag zeichnet die Entwicklung nach und stellt auch die neuer Wirklichkeit einer „Reverse Mission“ vor. Dr. Frank Hinkelmann ist Rektor des Martin Bucer Seminars und Professor an der Doktoratsschule der Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften an der Aurel Vlaicu Universität in Arad, Rumänien. Er ist ein leidenschaftlicher Kirchenhistoriker, und seine Forschung konzentriert sich auf den europäischen Evangelikalismus. Daneben engagiert er sich als stellvertretender Vorsitzender des Internationalen Rates der Weltweiten Evangelischen Allianz (WEA) und als Vorsitzender der Europäischen Evangelischen Allianz (EEA). Kapitel 00:00 Start 02:34 Die Christenheit wächst ... im globalen Süden 08:43 Ein unterschiedliches Schriftverständnis 10:32 Die Arroganz des Westens 14:19 Reverse Mission 19:26 Mission unter den „Einheimischen" 19:51 Einordnung der Entwicklungen 22:17 Zusammenfassung: Warum es sich lohnt am Begriff "evangelikal" festzuhalten
undefined
Dec 2, 2024 • 45min

Ist das Christentum schädlich oder förderlich für unsere Gesellschaft?

Ist das Christentum schädlich oder förderlich für unsere Gesellschaft: Das Christentum und andere Religionen wirken auf viele Menschen der Neuzeit als wissenschaftsfeindlich, unethisch und überholt. Schadet das Christentum also unserer Gesellschaft, oder ist es ein fundamentaler Bestandteil unserer Kultur? Dave Krohn, Jahrgang 1993, ist Theologe, Teaching-Pastor und Referent für das Apologetik Projekt e.V. Seine Leidenschaft ist es, dass Menschen einen kraftvollen und mündigen Glauben an Jesus Christus erhalten. Dave ist verheiratet und hat 6 Kinder.
undefined
Nov 25, 2024 • 48min

Pardon, ich bin Christ: Roland Werner und Fabian Grassl im Gespräch

Roland Werner und Fabian Grassl tauchen ein in den Klassiker von C.S. Lewis, Pardon, ich bin Christ. Ein Podiumsgespräch im Rahmen der True!-Konferenz 2024 in Ludwigsburg. Prof. Dr. Dr. Roland Werner ist Mitarbeiter im Zinzendorf-Institut Marburg und unterrichtet an der Evangelischen Hochschule Tabor, ebenfalls in Marburg. Er ist einer der Initiatoren von „glaubendenken“. Dr. Fabian Graßl ist Theologe und Religionsphilosoph (https://fabiangrassl.org). Nach seiner Promotion an der Queen’s University Belfast über den evangelischen Ethiker und Systematiker Helmut Thielicke erfolgte ein zweieinhalbjähriger Forschungsaufenthalt an der Internationalen Akademie für Philosophie im Fürstentum Liechtenstein. Seit 2020 forscht und lehrt er für die überkonfessionelle Bamler-Gehret Stiftung (https://www.bg-stiftung.org) mit Sitz im Bayerischen Wald.
undefined
Nov 18, 2024 • 1h 26min

Pardon, ich bin Christ: Der Klassiker von C.S. Lewis

Pardon, ich bin Christ: Der Klassiker von C.S. Lewis Die BBC-Radioansprachen von C.S. Lewis in den düsteren Tagen des 2. Weltkriegs haben sich zum internationalen Bestseller entwickelt. Dieser Vortrag beleuchtet Entstehungsgeschichte, die großen Ideen und sieben Erfolgsfaktoren eines der einflussreichsten religiösen Bücher des 20. Jahrhunderts. Dr. Fabian Graßl ist Theologe und Religionsphilosoph (https://fabiangrassl.org). Nach seiner Promotion an der Queen’s University Belfast über den evangelischen Ethiker und Systematiker Helmut Thielicke erfolgte ein zweieinhalbjähriger Forschungsaufenthalt an der Internationalen Akademie für Philosophie im Fürstentum Liechtenstein. Seit 2020 forscht und lehrt er für die überkonfessionelle Bamler-Gehret Stiftung (https://www.bg-stiftung.org) mit Sitz im Bayerischen Wald.
undefined
Nov 11, 2024 • 28min

Charles Finney und die Bußbank - Meisterpredigt 13

Charles Finney und die Bußbank Der US-amerikanische Prediger Charles Grandison Finney (1792–1875) ist heute im deutschsprachigen Raum eher nicht mehr bekannt, Das war aber nicht immer so. Insbesondere die Evangelische Gemeinschaftsbewegung, also der landeskirchliche Pietismus ist Ende des 19. Jahrhunderts maßgeblich von ihm geprägt worden. Heute fällt das Urteil zu Finney eher kritisch aus. Dennoch gibt es auchAspekte, so Arndt Schnepper, die durchaus zu würdigen sind. Prof. Dr. Arndt Schnepper ist Professor für Praktische Theologie an Theologischen Hochschule Ewersbach. Kapitel 00:00 Start 01:39 Schillernde Wahrnehmungen 03:15 Bekehrung und Berufung 05:45 Sozialreformer 09:04 Second Great Awakening 12:20 Neue Regeln 14:48 Measure to promote revivals 18:15 Wer schafft Glauben? 23:24 Kritik und Inspiration 25:38 Inspiration für heute
undefined
Nov 4, 2024 • 34min

Jonathan Edwards und das „Große Erwachen“ - Meisterpredigt 12

Jonathan Edwards und das Große Erwachen Jonathan Edwards (1703-1758) ist einer der bedeutendsten Theologen und Philosophen der frühen US-amerikanischen Geschichte. Er war gleichzeitig ein wichtiger Vertreter des „Great Awakening“ in der Zeit zwischen den späten 1730er Jahren bis etwa 1760. Arndt Schnepper wirft einen Blick auf den Theologen dieser Aufbruchsjahre. Prof. Dr. Arndt Schnepper ist Professor für Praktische Theologie an Theologischen Hochschule Ewersbach. Kapitel 00:00 Start 01:43 Unbekannt in Deutschland? 06:10 Überraschung! 11:40 Edwards Predigtweise 14:49 Sinners in the hands of an angry God 19:57 Beauty of God 22:52 Klar und real machen 25:05 Heilige Affekte 28:18 Unter Mohikanern 32:41 Neue Lichter
undefined
Oct 28, 2024 • 30min

Helmut Thielicke und der Weg durch die Ethik - Meisterpredigt 11

Helmut Thielicke und das Feld der Ethik Helmut Thielicke (1908-1986) ist unter homiletischen Gesichtspunkten eine absolute Ausnahmeerscheinung. Denn ihm gelang, was nur ganz wenigen akademischen Theologen vergönnt ist: große Zuhörerschaften außerhalb des Universitätsbetriebs. Arndt Schnepper entwirft ein Bild des Mannes, der bemüht war, die ethischen Herausforderungen des Menschen immer einzubeziehen. Prof. Dr. Arndt Schnepper ist Professor für Praktische Theologie an Theologischen Hochschule Ewersbach. Kapitel 00:00 Start 01:38 Öffentlicher Theologe 03:55 Starprediger 11:53 Konkretionen 15:36 Das Feld der Ethik durchqueren 17:42 Synchronisation der biblischen Geschichten 20:13 Identifikation biblischer Personen 23:00 Bücher zur Predigt 24:40 Homiletik und Rhetorik 25:50 Humor und Heiterkeit 26:55 Glaubwürdigkeit des Predigers 27:52 Proprium der Predigt 28:38 Homiletischer Tipp
undefined
Oct 21, 2024 • 31min

Reizwort evangelikal - (Teil 2) Was evangelikal eigentlich bedeutet

Reizwort evangelikal - (Teil 2) Was evangelikal eigentlich bedeutet Der Vortrag stellt verschiedene theologische Definitionsansätze des Begriffs „evangelikal“ vor und bietet abschließend eine eigene Definition von „evangelikal“ im globalen Kontext vor, die helfen soll, besser zu verstehen, was „evangelikal“ eigentlich meint. Prof. Dr. Frank Hinkelmann ist Rektor des Martin Bucer Seminars und Professor an der Doktoratsschule der Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften an der Aurel Vlaicu Universität in Arad, Rumänien. Er ist ein leidenschaftlicher Kirchenhistoriker, und seine Forschung konzentriert sich auf den europäischen Evangelikalismus. Daneben engagiert er sich als stellvertretender Vorsitzender des Internationalen Rates der Weltweiten Evangelischen Allianz (WEA) und als Vorsitzender der Europäischen Evangelischen Allianz (EEA). Kapitel 00:00 Start 01:10 Die theologische bedeutung des Begriffs "Evangelikal" 04:19 Definitionsversuche: Friedhelm Jung 06:34 Definitionsversuche: David Bebbington 08:49 Definitionsversuche: Martin Greschat 10:23 Definitionsversuche: Timothy Larsen 13:10 Definitionsversuche: Roland Werner 15:55 Definitionsversuche: James Packer/John Stott 19:45 Definitionsversuche: Frank Hinkelmann 29:12 Zusammenfassung

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app