

glaubendenken
glaubendenken
glaubendenken.
Genau darum geht es bei glaubendenken: Glauben und Denken miteinander zu verbinden.
Tiefgründige, wissenschaftlich fundierte und zugleich allgemeinverständliche Vorträge von renommierten Theologen bauen Brücken über die Kluft zwischen Vernunft und Vertrauen.
glaubendenken will neu begeistern für die Wahrheit, Schönheit und Bedeutsamkeit des historischen christlichen Glaubens.
Dabei reichen die Themen von Entsehung und Glaubwürdigkeit der Bibel über dogmatische Fragestellungen und lebendige Kirchengeschichte bis hin zu christlicher Ethik und Lebensgestaltung.
Genau darum geht es bei glaubendenken: Glauben und Denken miteinander zu verbinden.
Tiefgründige, wissenschaftlich fundierte und zugleich allgemeinverständliche Vorträge von renommierten Theologen bauen Brücken über die Kluft zwischen Vernunft und Vertrauen.
glaubendenken will neu begeistern für die Wahrheit, Schönheit und Bedeutsamkeit des historischen christlichen Glaubens.
Dabei reichen die Themen von Entsehung und Glaubwürdigkeit der Bibel über dogmatische Fragestellungen und lebendige Kirchengeschichte bis hin zu christlicher Ethik und Lebensgestaltung.
Episodes
Mentioned books

Jan 13, 2025 • 1h 3min
Widerstand und Verblendung? Helmut Thielicke und das Dritte Reich
Der evangelische Theologe Helmut Thielicke (1908-1986) gilt allgemein als Vertreter eines kompromisslosen Kurses gegenüber dem Nationalsozialismus. Dieser Vortrag wirft einen genaueren Blick auf die Stellung Thielickes zum Dritten Reich. Der erste Teil konzentriert sich auf Thielickes eigene Darstellung seiner Entlassung vom Lehrdienst durch die NS-Diktatur. Anschließend wird im zweiten Teil seine Haltung zum Regime vor 1945, also seine Rolle im Widerstand beleuchtet. Im dritten Teil schließlich wird sein vermeintlicher Mangel an kritischer Distanz zum NS-Staat nach 1945 anhand bislang vernachlässigter, teils archivierter Quellen neubewertet. Hierbei liegt das Hauptaugenmerk auf Thielickes bedenklicher Gedankenführung in seinem bislang unbeachteten Vorwort zum Totenbuch der Erlanger Uttenreuther.
Dr. Fabian Graßl ist Theologe und Religionsphilosoph (https://fabiangrassl.org). Nach seiner Promotion an der Queen’s University Belfast über den evangelischen Ethiker und Systematiker Helmut Thielicke erfolgte ein zweieinhalbjähriger Forschungsaufenthalt an der Internationalen Akademie für Philosophie im Fürstentum Liechtenstein. Seit 2020 forscht und lehrt er für die überkonfessionelle Bamler-Gehret Stiftung (https://www.bg-stiftung.org) mit Sitz im Bayerischen Wald.

Jan 6, 2025 • 44min
Über Jesus reden in einer postchristianisierten Welt
Kirche und Glaube verlieren in unserer Gesellschaft an Bedeutung. Umso schwieriger wird es, Menschen effektiv und auf positive Art und Weise mit dem Evangelium zu erreichen. Welche Ansätze sind wichtig, um in der heutigen Zeit effektiv mit Menschen über Jesus reden zu können? In diesem Video gibt Dave Krohn wegweisende Tipps, um kommunikative Grundlagen für Glaubensgespräche neu zu schärfen.
Dave Krohn, Jahrgang 1993, ist Theologe, Teaching-Pastor und Referent für das Apologetik Projekt e.V. Seine Leidenschaft ist es, dass Menschen einen kraftvollen und mündigen Glauben an Jesus Christus erhalten.
Dave ist verheiratet und hat 6 Kinder.

Dec 30, 2024 • 20min
Prüfet alles! - Eine ärgerliche Jahreslosung 2025!?
In dieser Folge wird die ökumenische Jahreslosung für 2025 thematisiert. Die Aufforderung, alles zu prüfen, stößt auf unterschiedliche Reaktionen: Kritiker und Befürworter balancieren zwischen Toleranz und Kritik. Die Diskussion beleuchtet die Relevanz dieser Prüfung für den Glauben und das Gemeindeleben. Ein umfassender Prüfungsprozess, der die Schrift, den Geist Gottes und die Gemeinschaft einbezieht, steht im Fokus. Am Ende wird die Frage aufgeworfen, was diese Haltung letztendlich hervorbringen wird.

Dec 23, 2024 • 7min
Die kürzesten Weihnachtsgeschichten der Bibel
Die kürzesten Weihnachtsgeschichten der Bibel - darum geht es in diesem Weihnachtsgruß.
Die großen Feste der Christenheit, Weihnachten, Ostern, Pfingsten, haben ihren Grund in der wahren Geschichte Gottes mit uns Menschen.
Bei „glaubendenken“ ist es unser Anliegen, das Vertrauen auf die Wahrheit unseres Glaubens zu stärken. Um mit dem Apostel Petrus zu sprechen: „Wir sind nicht ausgeklügelten Fabeln gefolgt, als wir euch kundgetan haben die Kraft und das Kommen unseres Herrn Jesus Christus…“
(2. Petrus 1,16)
Doch: Das Erkennen und Anerkennen der historischen Grundlagen allein kann das Geheimnis nicht erfassen. Gottes Liebe, die wir zu Weihnachten feiern, verlangt nach der Antwort unseres ganzen Lebens. Glaube und Denken, Herz und Verstand sollen berührt werden.
Und unser Leben kann und wird verwandelt werden, weil es stimmt, was das Weihnachtslied „Jauchzet ihr Himmel“ von GerhardTersteegen besingt:
"Sehet dies Wunder, wie tief sich der Höchste hier beuget; sehet die Liebe, die endlich als Liebe sich zeiget.
Gott wird ein Kind, träget und hebet die Sünd;alles anbetet und schweiget.“
Davon sprechen sprechen die ausführlichen Weihnachtsgeschichten im Matthäusevangelium und im Lukasevangelium. Das bezeugen aber auch die kürzesten Weihnachtsgeschichten, um die es hier geht.
Prof. Dr. Dr. Roland Werner ist Mitarbeiter im Zinzendorf-Institut Marburg und unterrichtet an der Evangelischen Hochschule Tabor, ebenfalls in Marburg. Er ist einer der Initiatoren von „glaubendenken“.

25 snips
Dec 16, 2024 • 1h 2min
Ziel und Methode der liberalen Theologie
Fabian Grassl, Theologe und Religionsphilosoph, diskutiert die Grundlagen der liberalen Theologie und deren Entwicklung im Protestantismus. Er beleuchtet die Spannungen zwischen liberalen und konservativen Ansätzen sowie den Einfluss von Denkern wie Rousseau und Schleiermacher. Ein weiterer spannender Fokus sind die drei Dimensionen des Glaubens: Notitia, Ascensus und Fiducia, und deren Beziehung zur Vernunft. Grassl analysiert, wie die autonomen Vernunft und persönliche Erfahrung die Perspektiven auf Glauben und Bibel im 18. und 19. Jahrhundert revolutionierten.

Dec 9, 2024 • 24min
Evangelikale im globalen Kontext - Eine neue Wirklichkeit
Im Verlauf des 20. Jahrhunderts kam es zu einer einmaligen Verschiebung der Zentren der Christenheit und vor allem auch der Evangelikalen Bewegung. Lebten die meisten Christen vor 100 Jahren noch in der westlichen Hemisphäre (Europa & Nordamerika), hat sich das grundlegend gewandelt. Der Vortrag zeichnet die Entwicklung nach und
stellt auch die neuer Wirklichkeit einer „Reverse Mission“ vor.
Dr. Frank Hinkelmann ist Rektor des Martin Bucer Seminars und Professor an der Doktoratsschule der Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften an der Aurel Vlaicu Universität in Arad, Rumänien.
Er ist ein leidenschaftlicher Kirchenhistoriker, und seine Forschung konzentriert sich auf den europäischen Evangelikalismus. Daneben engagiert er sich als stellvertretender Vorsitzender des Internationalen Rates der Weltweiten Evangelischen Allianz (WEA) und als Vorsitzender der Europäischen Evangelischen Allianz (EEA).
Kapitel
00:00 Start
02:34 Die Christenheit wächst ... im globalen Süden
08:43 Ein unterschiedliches Schriftverständnis
10:32 Die Arroganz des Westens
14:19 Reverse Mission
19:26 Mission unter den „Einheimischen"
19:51 Einordnung der Entwicklungen
22:17 Zusammenfassung: Warum es sich lohnt am Begriff "evangelikal" festzuhalten

Dec 2, 2024 • 45min
Ist das Christentum schädlich oder förderlich für unsere Gesellschaft?
Ist das Christentum schädlich oder förderlich für unsere Gesellschaft: Das Christentum und andere Religionen wirken auf viele Menschen der Neuzeit als wissenschaftsfeindlich, unethisch und überholt. Schadet das Christentum also unserer Gesellschaft, oder ist es ein fundamentaler Bestandteil unserer Kultur?
Dave Krohn, Jahrgang 1993, ist Theologe, Teaching-Pastor und Referent für das Apologetik Projekt e.V. Seine Leidenschaft ist es, dass Menschen einen kraftvollen und mündigen Glauben an Jesus Christus erhalten.
Dave ist verheiratet und hat 6 Kinder.

Nov 25, 2024 • 48min
Pardon, ich bin Christ: Roland Werner und Fabian Grassl im Gespräch
Roland Werner und Fabian Grassl tauchen ein in den Klassiker von C.S. Lewis, Pardon, ich bin Christ.
Ein Podiumsgespräch im Rahmen der True!-Konferenz 2024 in Ludwigsburg.
Prof. Dr. Dr. Roland Werner ist Mitarbeiter im Zinzendorf-Institut Marburg und unterrichtet an der Evangelischen Hochschule Tabor, ebenfalls in Marburg. Er ist einer der Initiatoren von „glaubendenken“.
Dr. Fabian Graßl ist Theologe und Religionsphilosoph
(https://fabiangrassl.org). Nach seiner Promotion an der Queen’s University Belfast über den evangelischen Ethiker und Systematiker Helmut Thielicke erfolgte ein zweieinhalbjähriger Forschungsaufenthalt an der Internationalen Akademie für Philosophie im Fürstentum Liechtenstein. Seit 2020 forscht und lehrt er für die überkonfessionelle Bamler-Gehret Stiftung (https://www.bg-stiftung.org) mit Sitz im Bayerischen Wald.

Nov 18, 2024 • 1h 26min
Pardon, ich bin Christ: Der Klassiker von C.S. Lewis
Pardon, ich bin Christ: Der Klassiker von C.S. Lewis
Die BBC-Radioansprachen von C.S. Lewis in den düsteren Tagen des 2. Weltkriegs haben sich zum internationalen Bestseller entwickelt. Dieser Vortrag beleuchtet Entstehungsgeschichte, die großen Ideen und sieben Erfolgsfaktoren eines der einflussreichsten religiösen Bücher des 20. Jahrhunderts.
Dr. Fabian Graßl ist Theologe und Religionsphilosoph
(https://fabiangrassl.org). Nach seiner Promotion an der Queen’s University Belfast über den evangelischen Ethiker und Systematiker Helmut Thielicke erfolgte ein zweieinhalbjähriger Forschungsaufenthalt an der Internationalen Akademie für Philosophie im Fürstentum Liechtenstein. Seit 2020 forscht und lehrt er für die überkonfessionelle Bamler-Gehret Stiftung (https://www.bg-stiftung.org) mit Sitz im Bayerischen Wald.

Nov 11, 2024 • 28min
Charles Finney und die Bußbank - Meisterpredigt 13
Charles Finney und die Bußbank
Der US-amerikanische Prediger Charles Grandison Finney (1792–1875) ist heute im deutschsprachigen Raum eher nicht mehr bekannt, Das war aber nicht immer so. Insbesondere die Evangelische Gemeinschaftsbewegung, also der landeskirchliche Pietismus ist Ende des 19. Jahrhunderts maßgeblich von ihm geprägt worden. Heute fällt das Urteil zu Finney eher kritisch aus. Dennoch gibt es auchAspekte, so Arndt Schnepper, die durchaus zu würdigen sind.
Prof. Dr. Arndt Schnepper ist Professor für Praktische Theologie an Theologischen Hochschule Ewersbach.
Kapitel
00:00 Start
01:39 Schillernde Wahrnehmungen
03:15 Bekehrung und Berufung
05:45 Sozialreformer
09:04 Second Great Awakening
12:20 Neue Regeln
14:48 Measure to promote revivals
18:15 Wer schafft Glauben?
23:24 Kritik und Inspiration
25:38 Inspiration für heute