

glaubendenken
glaubendenken
glaubendenken.
Genau darum geht es bei glaubendenken: Glauben und Denken miteinander zu verbinden.
Tiefgründige, wissenschaftlich fundierte und zugleich allgemeinverständliche Vorträge von renommierten Theologen bauen Brücken über die Kluft zwischen Vernunft und Vertrauen.
glaubendenken will neu begeistern für die Wahrheit, Schönheit und Bedeutsamkeit des historischen christlichen Glaubens.
Dabei reichen die Themen von Entsehung und Glaubwürdigkeit der Bibel über dogmatische Fragestellungen und lebendige Kirchengeschichte bis hin zu christlicher Ethik und Lebensgestaltung.
Genau darum geht es bei glaubendenken: Glauben und Denken miteinander zu verbinden.
Tiefgründige, wissenschaftlich fundierte und zugleich allgemeinverständliche Vorträge von renommierten Theologen bauen Brücken über die Kluft zwischen Vernunft und Vertrauen.
glaubendenken will neu begeistern für die Wahrheit, Schönheit und Bedeutsamkeit des historischen christlichen Glaubens.
Dabei reichen die Themen von Entsehung und Glaubwürdigkeit der Bibel über dogmatische Fragestellungen und lebendige Kirchengeschichte bis hin zu christlicher Ethik und Lebensgestaltung.
Episodes
Mentioned books

Mar 25, 2025 • 55min
Alles oder nichts: Wie Du als Christ in der (Post)Moderne bestehen kannst
Es ist behauptet worden, das Zeitalter der (Post)Moderne habe dem christlichen Glauben mehr Schaden zugefügt als alle Christenverfolgungen der Kirchengeschichte zusammengenommen. In diesem Beitrag beleuchtet Dr. Fabian Graßl drei Herausforderungen, mit denen sich westliche Nachfolger Jesu im Hier und Heute konfrontiert sehen. Er bietet darüber hinaus Perspektiven und drei Ressourcen, wie diesen Herausforderungen erfolgreich begegnet werden kann.Dr. Fabian Graßl ist Theologe und Religionsphilosoph (https://fabiangrassl.org). Nach seiner Promotion an der Queen’s University Belfast über den evangelischen Ethiker und Systematiker Helmut Thielicke erfolgte ein zweieinhalbjähriger Forschungsaufenthalt an der Internationalen Akademie für Philosophie im Fürstentum Liechtenstein. Seit 2020 forscht und lehrt er für die überkonfessionelle Bamler-Gehret Stiftung (https://www.bg-stiftung.org) mit Sitz im Bayerischen Wald.

4 snips
Mar 17, 2025 • 51min
„Mehr als bloße Worte - Was Predigten bewirken können“ Roland Werner und Arndt Schnepper im Gespräch
Prof. Dr. Arndt Schnepper, ein Experte für Praktische Theologie, und Roland Werner, ein Influencer im Ideenraum von Glauben, diskutieren die Relevanz von Predigten heute. Sie erörtern, wie Prediger durch klare Kommunikation und emotionale Resonanz eine tiefere Verbindung zu ihren Zuhörern schaffen können. Zudem wird die Kunst des Freipredigens beleuchtet und wie sorgfältige Vorbereitung authentisches Sprechen fördert. Strategien zum Einstieg in Predigten werden geteilt, um die Verbindung zum Publikum zu stärken.

Mar 10, 2025 • 36min
Tim Keller und die apologetische Predigt - Meisterpredigt 14
Für viele Evangelikale zählt der nordamerikanische Theologe Tim Keller (1950-2023) zu den bedeutendsten Predigern des beginnenden 21. Jahrhundert. Als Gemeindegründer in Manhattan gelang es ihm auf vorbildliche Weise, biblisches Denken und spätmoderne Fragen zusammenzubringen, ohne dem Evangelium die Spitze abzubrechen. Eine besondere Stärke Kellers war seine apologetische Predigt, die auch im säkularen New York seine Resonanz fand.Prof. Dr. Arndt Schnepper ist Professor für Praktische Theologie an der Theologischen Hochschule Ewersbach.

Mar 3, 2025 • 50min
Warum zeigt sich Gott nicht deutlicher? C.S. Lewis und das Problem göttlicher Verborgenheit
Die Dienstanweisungen des Teufels Screwtape an den Unterteufel Wormwood haben C.S. Lewis berühmt gemacht. In diesem Beitrag entfaltet Dr. Fabian Grassl die gewaltigen Themen, die speziell in Screwtapes achtem Brief zu finden sind. Es geht um das Problem göttlicher Verborgenheit, um Lebenskrisen, Willensfreiheit und um die Frage nach einer zweiten Chance nach dem Tod.Dr. Fabian Graßl ist Theologe und Religionsphilosoph (https://fabiangrassl.org). Nach seiner Promotion an der Queen’s University Belfast über den evangelischen Ethiker und Systematiker Helmut Thielicke erfolgte ein zweieinhalbjähriger Forschungsaufenthalt an der Internationalen Akademie für Philosophie im Fürstentum Liechtenstein. Seit 2020 forscht und lehrt er für die überkonfessionelle Bamler-Gehret Stiftung (https://www.bg-stiftung.org) mit Sitz im Bayerischen Wald.

Feb 24, 2025 • 18min
Über Kairos & Chronos, Urknall & Schwarzes Loch - Nachfragen zum Vortrag
Nachfragen zum Vortrag "Meine Sicht der Zeit - Über Kairos und Chronos, Urknall und Schwarzes Loch" von Prof. Dr. em. Helmut BrücknerProf. Dr. Helmut Brückner war bis 02/2019 Inhaber der Professur für Geomorphologie. Seine Schwerpunkte liegen in den Bereichen Küstenforschung, Geoarchäologie und Geochronologie. Regionale Forschungsgebiete sind insbesondere der Mittelmeerraum, der Nahe Osten sowie Süd- und Südostasien.

Feb 17, 2025 • 26min
Meine Sicht der Zeit - Über Kairos und Chronos, Urknall und Schwarzes Loch
Kairos ist der Augenblick, der Zeitpunkt, den man nicht verpassen sollte, Chronos, die verstreichende Zeit, die Zeitspanne. Dieses Modell wird übertragen auf die Geologie (Kairos- bzw. Chronos-Geologie), die Theologie (Kairos- bzw. Chronos-Schöpfung), das Hier und Jetzt (Beispiel „Wunder“) sowie die eigene Biografie. Zeit und Raum werden durch Urknall (Anfang) und Schwarzes Loch (Ende) begrenzt. Deutlich wird, dass für ein holistisches Weltbild neben der Ratio auch Transzendenz notwendig ist. Prof. Dr. Helmut Brückner war bis 02/2019 Inhaber der Professur für Geomorphologie. Seine Schwerpunkte liegen in den Bereichen Küstenforschung, Geoarchäologie und Geochronologie. Regionale Forschungsgebiete sind insbesondere der Mittelmeerraum, der Nahe Osten sowie Süd- und Südostasien.

Feb 10, 2025 • 1h 27min
Dienstanweisung für einen Unterteufel: Die höllischen Briefe des C.S. Lewis
Die höllischen Briefe von Screwtape an seinen Neffen und Unterteufel Wormwood haben C.S. Lewis international berühmt gemacht. In diesem Beitrag beleuchtet Dr. Fabian Grassl Hintergrund, Entstehungsgeschichte und ausgewählte Inhalte dieses Buchklassikers. Übrigens: Wie das Buch, so enthält auch der Vortrag satirische Elemente.Dr. Fabian Graßl ist Theologe und Religionsphilosoph (https://fabiangrassl.org). Nach seiner Promotion an der Queen’s University Belfast über den evangelischen Ethiker und Systematiker Helmut Thielicke erfolgte ein zweieinhalbjähriger Forschungsaufenthalt an der Internationalen Akademie für Philosophie im Fürstentum Liechtenstein. Seit 2020 forscht und lehrt er für die überkonfessionelle Bamler-Gehret Stiftung (https://www.bg-stiftung.org) mit Sitz im Bayerischen Wald.

Feb 3, 2025 • 11min
Chemische Evolution - Wie entstanden die ersten Biomoleküle? - Nachfragen zum Vortrag
Nachfragen von Clemens Heidt zum Vortrag "Chemische Evolution - Wie entstanden die ersten Biomoleküle?"
Der Vortrag gab einen Überblick über heutige Modelle zur chemischen
Evolution. Er diskutiert, wie die ersten Biomoleküle entstanden sein könnten und wie sie sich zu Makromolekülen zusammengesetzt haben, bis hin zu komplexen Proteinmaschinen. Er weist aber auch auf fundamentale Probleme der ungerichteten Evolution hin und wirbt für ein offenes Weltbild, welches einen Schöpfer mit einschließt. Thomas Schrader ist Professor für Organische Chemie an der Universität Duisburg-Essen und forscht auf dem Gebiet der Supramolekularen Chemie und der Chemischen Biologie. Seine Forschung führte zur Entwicklung eines neuen Wirkstoffes gegen neurodegenerative Erkrankungen (Alzheimer/Parkinson), das sich auf dem Weg zur klinischen Testung befindet.

Jan 27, 2025 • 27min
Chemische Evolution - Wie entstanden die ersten Biomoleküle?
Der Vortrag gibt einen Überblick über heutige Modelle zur chemischen Evolution. Er diskutiert, wie die ersten Biomoleküle entstanden sein könnten und wie sie sich zu Makromolekülen zusammengesetzt haben, bis hin zu komplexen Proteinmaschinen. Er weist aber auch auf fundamentale Probleme der ungerichteten Evolution hin und wirbt für ein offenes Weltbild, welches einen Schöpfer mit einschließt. Thomas Schrader ist Professor für Organische Chemie an der Universität Duisburg-Essen und forscht auf dem Gebiet der Supramolekularen Chemie und der Chemischen Biologie. Seine Forschung führte zur Entwicklung eines neuen Wirkstoffes gegen neurodegenerative Erkrankungen (Alzheimer/Parkinson), das sich auf dem Weg zur klinischen Testung befindet.

Jan 20, 2025 • 1h 1min
Warum durften Frauen im frühen Christentum nicht lehren? - 1. Timotheus 2,12
In 1. Tim 2,12 steht: „Ich erlaube einer Frau nicht zu lehren.“ Manche Exegeten halten diesen Satz für frauenfeindlich, weil er Frauen als minderwertig einstufe. Außerdem gibt es in christlichen Gemeinden sehr unterschiedliche Meinungen darüber, wie diese Anweisung heute umgesetzt werden sollte: Sollen Frauen überhaupt nicht lehren, nur nicht im christlichen Kontext lehren, nur keine Theologie lehren, nur keine Männer lehren oder nur nicht im Gottesdienst lehren?
Prof. Dr. Armin D. Baum (FTH Gießen) unterscheidet in seiner
Interpretation zwischen der alttestamentlichen Begründung des Lehrverbots (in 1 Tim 2,14) und seinem kulturellen Kontext (der nicht ausdrücklich erwähnt wird). Er ist überzeugt, dass das Lehrverbot keineswegs frauenfeindlich war und als Teil des Wortes Gottes ernstgenommen werden sollte. Vor allem untersucht er, wie genau das Lehrverbot in seinem ursprünglichen kulturellen Kontext gemeint war und heute verstanden und angewendet werden kann."