

glaubendenken
glaubendenken
glaubendenken.
Genau darum geht es bei glaubendenken: Glauben und Denken miteinander zu verbinden.
Tiefgründige, wissenschaftlich fundierte und zugleich allgemeinverständliche Vorträge von renommierten Theologen bauen Brücken über die Kluft zwischen Vernunft und Vertrauen.
glaubendenken will neu begeistern für die Wahrheit, Schönheit und Bedeutsamkeit des historischen christlichen Glaubens.
Dabei reichen die Themen von Entsehung und Glaubwürdigkeit der Bibel über dogmatische Fragestellungen und lebendige Kirchengeschichte bis hin zu christlicher Ethik und Lebensgestaltung.
Genau darum geht es bei glaubendenken: Glauben und Denken miteinander zu verbinden.
Tiefgründige, wissenschaftlich fundierte und zugleich allgemeinverständliche Vorträge von renommierten Theologen bauen Brücken über die Kluft zwischen Vernunft und Vertrauen.
glaubendenken will neu begeistern für die Wahrheit, Schönheit und Bedeutsamkeit des historischen christlichen Glaubens.
Dabei reichen die Themen von Entsehung und Glaubwürdigkeit der Bibel über dogmatische Fragestellungen und lebendige Kirchengeschichte bis hin zu christlicher Ethik und Lebensgestaltung.
Episodes
Mentioned books

Apr 11, 2022 • 25min
Darf man noch an Gott als Richter glauben?
Dr. Clemens Hägele: Darf man noch an Gott als Richter glauben? - Warum es gefährlich ist, an Gott nicht mehr als Richter zu glauben
Der Glaube an einen Richter-Gott scheint der Sündenfall in Predigt und Pädagogik. Das klingt aufs erste plausibel. Wer aber tiefer gräbt, bemerkt, dass die Abschaffung eines Richtergottes nur andere Richter schafft. Der Glaube an einen richtenden Gott nimmt dem Menschen etwas Gefährliches aus der Hand. Jesus sagt nicht zufällig: “Ihr sollt nicht richten!”
Dr. Clemens Hägele ist seit 2016 Rektor des Albrecht Bengel Hauses, einem theologischen Studienhaus, in Tübingen.

Apr 4, 2022 • 30min
Das Kirchenjahr - Ein Jahr voller Leben
Das Kirchenjahr – ein Jahr voller Leben. - Dr. Johannes Zimmermann
Ohne Feste wäre das Leben eine triste Angelegenheit. Das Kirchenjahr ist nicht nur etwas „Äußerliches“, vielmehr zeigt die Unterschiedlichkeit der Tage und Feste den Reichtum des Lebens und des Glaubens. Das Kirchenjahr macht so die Fülle und Schönheit des christlichen Glaubens Jahr für Jahr neu erlebbar.
Der Vortrag informiert über Entstehung und Aufbau des Kirchenjahres und zeigt auf, wie das Kirchenjahr zur Hilfe für den Glauben werden kann. Mehr noch: In einem Umfeld, in dem „Christliches“ in der Öffentlichkeit immer mehr zurücktritt, wird das Kirchenjahr für Christen aller Konfessionen zur missionarischen Chance.
Dr. theol. habil. Johannes Zimmermann (geb. 1965) ist Pfarrer und Professor für Praktische Theologie an der Evangelischen Hochschule Tabor (Marburg/Lahn).

Mar 28, 2022 • 16min
Was ist Wahrheit? Was ist Wahrheit? 2. Christus als Wahrheit vor Augen gemalt Teil 2/2
Was ist Wahrheit? Was ist Wahrheit? 2. Christus als Wahrheit vor Augen gemalt Teil 2/2 - Prof. Dr. Heinzpeter Hempelmann
Warum ticken Menschen so unterschiedlich? Warum haben wache Menschen heute den Eindruck, dass Verständigung so schwierig ist? Liegt das vielleicht daran, dass wir nicht nur unterschiedliche Positionen vertreten, was die Wahrheit, was richtig ist?
Ist die Ursache nicht vielleicht sogar, dass wir unter „Wahrheit“ selbst schon ganz unterschiedliches verstehen?
Prof. Dr. Heinzpeter Hempelmann ist evangelischer Theologe und Philosoph. Er ist u.a. Prof. für Systematische Theologie und Religionsphilosophie an der Evangelischen Hochschule Tabor, Marburg (EHT) und Prof. für Systematische Theologie und Kulturhermeneutik an der Internationalen Hochschule Liebenzell (IHL).
Außerdem hält er Vorträge und ist Autor einer Vielzahl von Veröffentlichungen zu Basisthemen des Glaubens- und Bibelverständnisses, christlicher Ethik und Apologetik sowie zum Verhältnis von christlicher Theologie und postmoderner Philosophie.

Mar 21, 2022 • 36min
Was ist Wahrheit? 1. Die Krise der Wahrheit Teil 1/2
Was ist Wahrheit? 1. Die Krise der Wahrheit Teil 1/2 - Prof. Dr. Heinzpeter Hempelmann
Warum ticken Menschen so unterschiedlich? Warum haben wache Menschen heute den Eindruck, dass Verständigung so schwierig ist? Liegt das vielleicht daran, dass wir nicht nur unterschiedliche Positionen vertreten, was die Wahrheit, was richtig ist?
Ist die Ursache nicht vielleicht sogar, dass wir unter „Wahrheit“ selbst schon ganz unterschiedliches verstehen?
Prof. Dr. Heinzpeter Hempelmann ist evangelischer Theologe und Philosoph. Er ist u.a. Prof. für Systematische Theologie und Religionsphilosophie an der Evangelischen Hochschule Tabor, Marburg (EHT) und Prof. für Systematische Theologie und Kulturhermeneutik an der Internationalen Hochschule Liebenzell (IHL).
Außerdem hält er Vorträge und ist Autor einer Vielzahl von Veröffentlichungen zu Basisthemen des Glaubens- und Bibelverständnisses, christlicher Ethik und Apologetik sowie zum Verhältnis von christlicher Theologie und postmoderner Philosophie.

Mar 14, 2022 • 22min
Blaise Pascal: Wissenschafts-Pionier, Philosoph und christlicher Denker
Dr. Jan Carsten Schnurr: Blaise Pascal: Wissenschafts-Pionier, Philosoph und christlicher Denker
Blaise Pascal (1623–1662) zählt zu den faszinierendsten Gestalten der neuzeitlichen Geistesgeschichte. Als Mathematiker und Physiker gelangen ihm bahnbrechende Entdeckungen. Als Philosoph beschrieb er den Menschen in seiner Größe und seinen Abgründen. Als Christ stellte er sich dem radikalen Zweifel und zeigte Wege zur Gewissheit des Glaubens auf.
In dem Kurzvortrag führt der Historiker Dr. Jan Carsten Schnurr (Gießen) in Pascals Leben und Denken ein.

Mar 7, 2022 • 31min
Die Bibel - Menschenwort oder Gotteswort? Von der bleibenden Geltung der Heiligen Schrift - Teil 2/2
Die Bibel - Gottes Wort oder Menschenwort?
Die Diskussion ist nichts Neues. Zu allen Zeiten war die Bibel heiß umkämpft. Das „Buch der Bücher“ ist nicht nur das meist-übersetzte und meist-gedruckte und meist-gelesene Buch aller Zeiten, sondern auch das am häufigsten verbrannte, verbotene und bekämpfte Buch der Weltgeschichte.
Wie können, wie sollen wir die Bibel verstehen? Sind die Beschreibungen „Gottes Wort“ und „Menschenwort“ eigentlich einander gegenseitig ausschließende Begriffe? Welchen Stellenwert hat der „göttliche“ Anteil an der Entstehung dieses komplexen Buches, welchen der „menschliche“? Diesen Fragen nähert sich Roland Werner allgemeinverständlich und engagiert in diesen Vorträgen. Sie können eine Hilfe und Grundlage für Diskussionen und Gespräche in Gemeindegruppen, Hauskreisen und Schulklassen sein. Wie immer ist es dem Marburger Theologen und Sprachwissenschaftler ein Anliegen, jenseits von billiger Effekthascherei in die Thematik so einzuführen, dass man sich ein eigenes Urteil bilden kann.
Roland Werner, promovierter Theologe und Afrikanist, ist Honorarprofessor für Theologie im globalen Kontext an der Evangelischen Hochschule Tabor und Mitarbeiter im Zinzendorf-Institut in Marburg.

Feb 28, 2022 • 27min
Die Bibel - Menschenwort oder Gotteswort? Von der bleibenden Geltung der Heiligen Schrift - Teil 1/2
Die Bibel - Gottes Wort oder Menschenwort?
Die Diskussion ist nichts Neues. Zu allen Zeiten war die Bibel heiß umkämpft. Das „Buch der Bücher“ ist nicht nur das meist-übersetzte und meist-gedruckte und meist-gelesene Buch aller Zeiten, sondern auch das am häufigsten verbrannte, verbotene und bekämpfte Buch der Weltgeschichte.
Wie können, wie sollen wir die Bibel verstehen? Sind die Beschreibungen „Gottes Wort“ und „Menschenwort“ eigentlich einander gegenseitig ausschließende Begriffe? Welchen Stellenwert hat der „göttliche“ Anteil an der Entstehung dieses komplexen Buches, welchen der „menschliche“? Diesen Fragen nähert sich Roland Werner allgemeinverständlich und engagiert in diesen Vorträgen. Sie können eine Hilfe und Grundlage für Diskussionen und Gespräche in Gemeindegruppen, Hauskreisen und Schulklassen sein. Wie immer ist es dem Marburger Theologen und Sprachwissenschaftler ein Anliegen, jenseits von billiger Effekthascherei in die Thematik so einzuführen, dass man sich ein eigenes Urteil bilden kann.
Roland Werner, promovierter Theologe und Afrikanist, ist Honorarprofessor für Theologie im globalen Kontext an der Evangelischen Hochschule Tabor und Mitarbeiter im Zinzendorf-Institut in Marburg.

Feb 21, 2022 • 33min
Kann ein Naturwissenschaftler an Gott glauben? Teil 2/2
Dr. Alexander Fink: Kann ein Naturwissenschaftler an Gott glauben? Teil 2/2
Im folgenden zweiten Teil des Vortrags führt Dr. Alexander Fink weiter aus, warum ein Naturwissenschaftler an Gott glauben kann. Dabei diskutiert er einzelne Indizien aus Physik und Biologie, welche die Existenz eines Schöpfergottes selbstverständlich nicht beweisen können, wohl aber sehr plausibel erscheinen lassen.

Feb 14, 2022 • 27min
Kann ein Naturwissenschaftler an Gott glauben? Teil 1/2
Dr. Alexander Fink: Kann ein Naturwissenschaftler an Gott glauben? Teil 1/2
Im folgenden Vortrag legt Dr. Alexander Fink dar, warum ein Naturwissenschaftler durchaus an Gott glauben kann. In diesem ersten Teil zeigt er auf, dass der vermeintliche Widerspruch nicht zwischen dem Glauben an Gott und der Naturwissenschaft zu suchen ist, sondern eine Frage der weltanschaulichen Denkvoraussetzungen darstellt.

Jan 31, 2022 • 33min
Wahrheit contra Zeitgeist
Wahrheit contra Zeitgeist
Workshop auf der glaubendenken Konferenz "Truth" im November 2021 in Ludwigsburg
Über den Redner: Dr. Fabian Graßl ist Theologe und Religionsphilosoph. Nach seiner Promotion an der Queen’s University Belfast über den evangelischen Ethiker und Systematiker Helmut Thielicke erfolgte ein zweieinhalbjähriger Forschungsaufenthalt an der Internationalen Akademie für Philosophie im Fürstentum Liechtenstein. Seit 2020 forscht und lehrt er in Zusammenarbeit mit Prof. William Lane Craig (www.reasonablefaith.org) für die überkonfessionelle Bamler-Gehret-Stiftung (www.bg-stiftung.org). Aktuell absolviert er darüber hinaus eine Fortbildung zur Theologie des Leibes an der Philosophisch-Theologischen Hochschule Heiligenkreuz bei Wien. Fabian lebt mit seiner Frau Anja und ihren drei gemeinsamen Töchtern in Blaibach im Bayerischen Wald. In seiner Freizeit ist er auch als Torhüter in der Fußball-Landesliga im Einsatz.