glaubendenken

glaubendenken
undefined
Jan 23, 2022 • 35min

Wahrheit und Irrlehre in den ersten Jahrhunderten der Christenheit

Wahrheit und Irrlehre in den ersten Jahrhunderten der Christenheit Prof. Dr. Dr. Roland Werner, Zinzendorf Institut, Marburg, Vortrag auf der glaubendenken Konferenz, November 2021 in Ludwigsburg
undefined
Jan 17, 2022 • 43min

Anspruch und Verständnis der Wahrheit

Prof. Dr. Armin Baum:  Anspruch und Verständnis der Wahrheit - Worin unterscheidet sich der historische Wahrheitsanspruch der Bibel vom heutigen Wahrheitsverständnis?
undefined
Jan 10, 2022 • 42min

Was ist Wahrheit? Ein historisch-philosophischer Roadtrip zur Pilatusfrage

Dr. Fabian Grassl: Was ist Wahrheit? Ein historisch-philosophischer Roadtrip zur Pilatusfrage Kapitel: Die Gefahr eines antiintellektuellen Glaubens  Die Grundlage der Wahrheit - Naturalismus vs. Theismus   Drei verschiedene Wahrheitstheorien  1. Die Korrespondenztheorie   2. Das postmoderne Wahrheitsverständnis  3. Die Kohärenztheorie oder der Pragmatismus   Kritik des postmodernen Wahrheitsverständnisses  1. Das Wahrheitsverständnis widerspricht sich selbst  2. Der Einwand der Voreingenommenheit  3. Der Vorwurf der Arroganz
undefined
Jan 3, 2022 • 37min

Warum Wahrheit wichtig ist

Warum Wahrheit wichtig ist.   In seinem Vortrag auf der TRUTH!-Konferenz von glaubendenken nähert sich Roland Werner dem großen Thema Wahrheit.  Eine seiner Grundthesen ist:  Ohne den Anspruch auf „Wahrheit" können wir gar nicht sinnvoll kommunizieren. So ist z.B. der Satz: "Es gibt keine (absolute) Wahrheit!“ ein Widerspruch in sich selbst.    Denn erstens ohne den Anspruch, Wahrheitsgemäßes zu sagen, wäre diese Aussage nicht sinnvoll und zweitens nimmst du zumindest diesen Satz als „wahr“ an, also postulierst genau das, was du verneinst.   Wahrheit muss zwangsläufig „absolut“ sein, also „losgelöst“ von den (relativen) Wahrheitserkenntnissen und Wahrheitsauffassungen. Das ist das Wesen von Wahrheit, dass sie zu jeder Zeit und unter allen Umständen wahr ist.    Prof. Dr. Dr. Roland Werner ist Afrikanist, Semitist und Theologe und unterrichtet an der Ev. Hochschule Tabor und im Zinzendorf-Institut (beides Marburg an der Lahn):
undefined
Dec 27, 2021 • 42min

Edith Stein - Nach Sinn gesucht, von Gott gefunden

Maike Sachs: Edith Stein - Nach Sinn gesucht, von Gott gefunden   Die aus Breslau stammende Jüdin Edith Stein ist fasziniert von der Frage nach der Bedeutung der Dinge. Über Berlin, Göyngen und Freiburg folgt sie den Spuren der Phänomenologie. Doch neben den Herausforderungen einer philosophischen Schule ist Edith Stein fasziniert von Begegnungen mit Menschen des Glaubens. Sie begegnet in Christus dem Sinn und damit dem Ziel ihrer Suche.   Maike Sachs ist als Studienleiterin am Albrecht-Bengel-Haus in Tübingen tätig. Ihre inhaltlichen Schwerpunkte liegen im Bereich Missionstheologie und Praktische Theologie.
undefined
Dec 20, 2021 • 49min

Johannes Calvin - Ein Mann verlässt seine Heimat und verändert die Welt

PD Dr. Matthias Deuschle: Johannes Calvin - Ein Mann verlässt seine Heimat und verändert die Welt   Als Luthers 95 Thesen die miSelalterliche Welt in Bewegung brachten, war Calvin gerade einmal acht Jahre alt. Die entscheidenden Würfel waren bereits gefallen, als sich der französische Gelehrte öffentlich zu der neuen Richtung bekannte. Und doch war er es, der ihr ganz neue Welten eröffnete.   PD Dr. Matthias Deuschle ist Kirchenhistoriker und arbeitet als Studienleiter am Albrecht-Bengel-Haus in Tübingen.
undefined
Dec 13, 2021 • 45min

Martin Luther - vom Mönchsgelübde zur christlichen Freiheit

PD Dr. Matthias Deuschle: Martin Luther - vom Mönchsgelübde zur christlichen Freiheit   Luther legte als junger Mensch zwei krasse Kehrtwendungen hin: vom Jurastudenten zum Bettelmönch und vom Bettelmönch zum Kritiker der päpstlichen Kirche. Wer Luther und die Anfänge der Reformation verstehen möchte, muss diese Wandlungen verstehen.   PD Dr. Matthias Deuschle ist Kirchenhistoriker und arbeitet als Studienleiter am Albrecht-Bengel-Haus in Tübingen.
undefined
Dec 6, 2021 • 47min

Zwischen Widerstand und Faszination (6+7/7) Inhaltliche Kontur + Herausforderungen für die Seelsorge

Prof. Dr. Peter Zimmerling: Zwischen Widerstand und Faszination  (6+7/7)   Teil 6+7: 6 Die inhaltliche Kontur der Seelsorge der Wüstenväter und Wüstenmütter + 7 Herausforderungen für heutige Seelsorge Ohne Wüste keine Weisheit. Wüsten sind auch für den heutigen Menschen allgegenwärtig: Einsamkeit, das Krankenbett oder Arbeitslosigkeit.  Die Wüstenväter und Wüstenmütter des 4. bis 6. Jahrhunderts haben ihre Wüsten freiwillig aufgesucht, um das wahre Leben und sich selbst zu finden. In der äußeren Wüste hörten sie auf, vor Gott und sich selbst davonzulaufen und gelangten zu tiefer Selbst- und Gotteserkenntnis. So wurden sie zu begnadeten Seelsorgern und SeelsorgerInnen für viele Menschen. Von überall her kamen Seelsorgesuchende, um von ihrer Weisheit und ihrem Glauben zu lernen.    In insgesamt 7 Teilen entfaltet Peter Zimmerling das Leben der Wüstenväter und Wüstenmütter und wie wir heute noch von ihnen lernen können.   Prof. Dr. Peter Zimmerling ist Professor für Praktische Theologie mit Schwerpunkt Seelsorge und Spiritualität an der Universität Leipzig 
undefined
Nov 29, 2021 • 34min

5 Geistliche Vater- und Mutterschaft + Die Gabe der Herzensschau

Prof. Dr. Peter Zimmerling: Zwischen Widerstand und Faszination Teil 5: Geistliche Vater  und Mutterschaft + Die Gabe der Herzensschau   Ohne Wüste keine Weisheit. Wüsten sind auch für den heutigen Menschen allgegenwärtig: Einsamkeit, das Krankenbett oder Arbeitslosigkeit.  Die Wüstenväter und Wüstenmütter des 4. bis 6. Jahrhunderts haben ihre Wüsten freiwillig aufgesucht, um das wahre Leben und sich selbst zu finden. In der äußeren Wüste hörten sie auf, vor Gott und sich selbst davonzulaufen und gelangten zu tiefer Selbst- und Gotteserkenntnis. So wurden sie zu begnadeten Seelsorgern und SeelsorgerInnen für viele Menschen. Von überall her kamen Seelsorgesuchende, um von ihrer Weisheit und ihrem Glauben zu lernen.    In insgesamt 7 Teilen entfaltet Peter Zimmerling das Leben der Wüstenväter und Wüstenmütter und wie wir heute noch von ihnen lernen können.    Prof. Dr. Peter Zimmerling ist Professor für Praktische Theologie mit Schwerpunkt Seelsorge und Spiritualität an der Universität Leipzig
undefined
Nov 22, 2021 • 37min

Wohin mit der Schuld? - Ein Menschheitsproblem und die Versuche es zu lösen

Nicht nur das Christentum oder andere Religionen sprechen von Schuld. Schuld ist ein Menschheitsproblem und die Menschheit versucht, es auf verschiedene Weisen zu lösen. Könnte es sein, dass das Christentum immer noch das Beste zum Thema zu sagen hat? Es verharmlost nichts und zeigt doch gleichzeitig einen Ort, wohin wir mit der Schuld gehen können.   Dr. Clemens Hägele ist seit 2016 Rektor des Albrecht Bengel Hauses, einem theologischen Studienhaus, in Tübingen.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app