

glaubendenken
glaubendenken
glaubendenken.
Genau darum geht es bei glaubendenken: Glauben und Denken miteinander zu verbinden.
Tiefgründige, wissenschaftlich fundierte und zugleich allgemeinverständliche Vorträge von renommierten Theologen bauen Brücken über die Kluft zwischen Vernunft und Vertrauen.
glaubendenken will neu begeistern für die Wahrheit, Schönheit und Bedeutsamkeit des historischen christlichen Glaubens.
Dabei reichen die Themen von Entsehung und Glaubwürdigkeit der Bibel über dogmatische Fragestellungen und lebendige Kirchengeschichte bis hin zu christlicher Ethik und Lebensgestaltung.
Genau darum geht es bei glaubendenken: Glauben und Denken miteinander zu verbinden.
Tiefgründige, wissenschaftlich fundierte und zugleich allgemeinverständliche Vorträge von renommierten Theologen bauen Brücken über die Kluft zwischen Vernunft und Vertrauen.
glaubendenken will neu begeistern für die Wahrheit, Schönheit und Bedeutsamkeit des historischen christlichen Glaubens.
Dabei reichen die Themen von Entsehung und Glaubwürdigkeit der Bibel über dogmatische Fragestellungen und lebendige Kirchengeschichte bis hin zu christlicher Ethik und Lebensgestaltung.
Episodes
Mentioned books

Jun 20, 2022 • 38min
Wozu die Welt retten? - Christsein in der Klimakrise
Das Klima ermöglicht Leben auf der Erde. Es ist Gottes Idee, die den ins Staunen versetzt, der es versteht. Nun gerät das System aus dem Gleichgewicht. Gottes Heilsplan in Schöpfung, Versöhnung und Vollendung umfasst aber seine ganze Schöpfung. Der Glaube kann für diese Welt Hoffnung aufbringen, wo andere Schwarz sehen. Hoffnung ist eine stärkere Basis für Klimaschutz und verantwortliches Handeln als der Klimafanatismus unserer Zeit.
Matthias Riedel ist Studienleiter am Albrecht-Bengelhaus in Tübingen und Studienrat am Theodor-Heuss-Gymnasium Esslingen mit dem Schwerpunkt Religionspädagogik.

Jun 13, 2022 • 32min
Die Rückkehr der Helden - "Vorbild und Bildung - eine religionspädagogische Verhältnisbestimmung"
In der deutschsprachigen Pädagogik war das Thema der Vorbilder lange Zeit unterbelichtet. In den frühen 2000er Jahren kehrte das Thema plötzlich mit Macht ins öffentliche Bewusstsein zurück. Die Bibel lehrt, dass gute und authentische Vorbilder keine Superhelden sein müssen um die nächste Generation positiv prägen zu können.
Matthias Riedel ist Studienleiter am Albrecht-Bengelhaus in Tübingen und Studienrat am Theodor-Heuss-Gymnasium Esslingen mit dem Schwerpunkt Religionspädagogik.

Jun 6, 2022 • 47min
Bin ich mehr als mein Gehirn? - Denken, Bewusstsein und freier Wille (Teil 2/2)
Dr. Alexander Fink: Bin ich mehr als mein Gehirn? - Denken, Bewusstsein und freier Wille (Teil 2/2)
Viele Menschen heute glauben, dass sich alles, was den Menschen ausmacht, auf materielle Prozesse in seinem Gehirn zurückführen lässt. Doch was hat die Neurowissenschaft wirklich dazu herausgefunden? Ist Bewusstsein einfach eine Funktion feuernder Neuronen? Und können wir dann überhaupt einen freien Willen haben? Der Vortrag zeigt, dass die Ergebnisse der Hirnforschung durchaus auch mit einem biblischen Konzept der Seele in Übereinstimmung gebracht werden können.

May 30, 2022 • 39min
Bin ich mehr als mein Gehirn? - Was macht uns als Menschen aus? (Teil 1/2)
Dr. Alexander Fink: Bin ich mehr als mein Gehirn? - Was macht uns als Menschen aus? (Teil 1/2)
Viele Menschen heute glauben, dass sich alles, was den Menschen ausmacht, auf materielle Prozesse in seinem Gehirn zurückführen lässt. Doch was hat die Neurowissenschaft wirklich dazu herausgefunden? Ist Bewusstsein einfach eine Funktion feuernder Neuronen? Und können wir dann überhaupt einen freien Willen haben? Der Vortrag zeigt, dass die Ergebnisse der Hirnforschung durchaus auch mit einem biblischen Konzept der Seele in Übereinstimmung gebracht werden können.

May 23, 2022 • 29min
Das christliche Gesicht der Migration (Teil 2) - Herausforderungen und ökumenische Lernerfahrungen
Prof. Dr. Johannes Zimmermann: Das christliche Gesicht der Migration (Teil 2) - Herausforderungen und ökumenische Lernerfahrungen
Nach einem ersten Teil mit einer Einführung in das Thema und einem Überblick geht es im zweiten Teil zum Thema „Gemeinden im Kontext von Migration“ um konkrete Herausforderun-gen und zugleich „ökumenische Lernerfahrungen“ für deutsche Gemeinden und Christen. Wenn die herkömmlichen Gemeinden nicht zu „Stammeskirchen für die Einheimischen“ werden wol-len, stehen sie vor der Herausforderung, Grenzen zu überschreiben und auf in kultureller Hin-sicht „vielfältig“ zu werden. Es beginnt mit der „Willkommenskultur“, geht weiter zur Frage, wie ein gegenseitiges Geben und Empfangen aussehen kann. Wie kann ein Miteinander auf Augen-höhe gestaltet werden? Welche kulturellen Dynamiken und Prozesse sind zu beachten? Wo liegen Stolpersteine? Am Ende stehen theologische Fragen zum Miteinander. Die Einheit in Christus ist die Grundlage der gemeinsamen Identität, die Grenzen überwinden kann. Wichtige biblische Texte als Grund-lage für ein vertieftes Miteinander sind die „Völkertafel“ in 1. Mose 10, der Turmbau zu Babel in 1. Mose 11 und die Pfingstgeschichte (Apg 2).
Prof. Dr. theol. habil. Johannes Zimmermann (geb. 1965) ist Pfarrer und Professor für Praktische Theologie an der Evangelischen Hochschule Tabor (Marburg/Lahn).

May 16, 2022 • 34min
Das christliche Gesicht der Migration (Teil 1) - Gemeinden im Kontext von Migration - Ein Überblick
Zunehmend werden in Deutschland Muslime getauft und in die Gemeinschaft der christlichen Kirche aufgenommen. Ist es besser, sie in deutsche Gemeinden zu integrieren – oder eigene Gemeinden zu bilden, in denen sie ihre eigene Sprache in einem ihnen vertrauten kulturellen Umfeld sprechen können? Was auf den ersten Blick nach einer „besseren“ und „schlechteren“ Lösung aussieht, führt in eine bunte und vielen unbekannte Landschaft von ganz unterschiedli-chen Gemeinden im Kontext von Migration. Der Vortrag gibt einen Überblick über die Ge-schichte und unterschiedliche Formen, zugleich führt er ein in Fragen und Herausforderungen, die mit dem Entstehen von „Gemeinden anderer Sprache und Herkunft“ bzw. „Internationalen Gemeinden“ verbunden sind. (Ein zweiter Teil vertieft das Thema und befasst sich mit „Herausforderungen und ökumenischen Lernerfahrungen“).
Prof. Dr. theol. habil. Johannes Zimmermann (geb. 1965) ist Pfarrer und Professor für Praktische Theologie an der Evangelischen Hochschule Tabor (Marburg/Lahn).

May 9, 2022 • 37min
Beichte auf evangelisch. - Geht das überhaupt?
Prof. Dr. Dr. Roland Werner: Beichte auf evangelisch. - Geht das überhaupt?
Und wenn ja, wie? Was machte eine Beichte zur Beichte? Wie ist sie biblisch-theologisch begründbar? Und welche praktischen Erfahrungen gibt es? Zu diesen Themen rund um eine weithin in Vergessenheit geratene geistliche Disziplin spricht Roland Werner aus praktisch-theologischer Sicht und macht auch evangelischen Christen Mut, die Beichte neu zu entdecken.
Prof. Dr. Dr. Roland Werner unterrichtet an der Ev. Hochschule Tabor und arbeitet im Zinzendorf-Institut (Marburg) mit. Er ist einer der Initiatoren von „glaubendenken“.

May 2, 2022 • 54min
Von Bonhoeffer Nachfolge lernen
Vortrag beim Zinzendorf Forum am 27.11.2021 in Marburg - Bischof i.R. Hans-Jürgen Abromeit
Nachfolge - das war ein Schlüsselwort für den deutschen Theologen Dietrich Bonhoeffer. Er durchbrach die Grenzen seiner großbürgerlichen Herkunft und der „liberalen Theologie“ des 19. und beginnenden 20. Jahrhunderts und gelangte zu einem ganz neuen, für die damalige Zeit revolutionären biblisch-theologischen Ansatz. Seine Christozentrik bei gleichzeitigerer Freiheit des Denkens sowie die spannende Kombination von intensiver persönlicher Frömmigkeit mit politischem Engagement im Widerstand gegen Hitler im Dritten Reich macht Bonhoeffer so einzigartig.
Der Bonhoeffer-Kenner Dr. Hans-Jürgen Abromeit, bis zu seinem Ruhestand Bischof in Greifswald, entfaltet und übersetzt diese Anliegen in die heutige Zeit und Gemeindewirklichkeit.

Apr 25, 2022 • 29min
Was macht den Gottesdienst zum Gottesdienst?
Prof. Dr. Johannes Zimmermann: Was macht den Gottesdienst zum Gottesdienst?
Manche konzentrieren sich bei dieser Frage auf bestimmte Elemente und fragen sich, ob beispielsweise ein Vaterunser im Gottesdienst notwendig sei. Der Vortrag bleibt nicht bei der Frage nach einzelnen Elementen stehen, sondern geht dieser Frage grundsätzlicher nach. Johannes Zimmermann entwickelt im Rückgriff auf Martin Luther ein Verständnis, das den Gottesdienst als Begegnungsgeschehen zwischen Gott und Menschen auffasst.
Dr. theol. habil. Johannes Zimmermann (geb. 1965) ist Pfarrer und Professor für Praktische Theologie an der Evangelischen Hochschule Tabor (Marburg/Lahn).

Apr 18, 2022 • 37min
Auferstehung von Jesus - Mythos oder Wirklichkeit?
Prof. Dr. Dr. Roland Werner: Auferstehung von Jesus - Mythos oder Wirklichkeit?
Die Auferstehung ist das grundlegende Datum für die christliche Kirche. In Athen verkündete Paulus nach dem Bericht in Apostelgeschichte Kapitel 17 „Jesus und die Auferstehung“. Im apostolischen Glaubensbekenntnis werden die Eckdaten des Lebens von Jesus kurz und knapp zusammengefasst: „…gekreuzigt, gestorben, begraben, am dritten Tag wieder auferstanden von den Toten….“ Doch wie ist das gemeint? Historisch, tatsächlich, oder eher symbolisch? Was können wir heute verbindlich über die Auferstehung Jesu sagen? Ist sie ein Mythos oder eine Wirklichkeit? In seinem Vortrag entfaltet Roland Werner Denkwege und Gründe dafür, dieses zentrale Geschehen der Gottesgeschichte ernst zu nehmen.
Prof. Dr. Dr. Roland Werner unterrichtet an der Ev. Hochschule Tabor und arbeitet im Zinzendorf-Institut (Marburg) mit.