glaubendenken

glaubendenken
undefined
Aug 29, 2022 • 36min

Wo bin ich, wenn mein Gehirn denkt? – Hirnforschung zu Motivation, Manipulation und Gott

Wo bin ich, wenn mein Gehirn denkt? – Hirnforschung zu Motivation, Manipulation und Gott
undefined
Aug 22, 2022 • 35min

Jesus der Auferstandene – Die Jesus-Serie (Teil 8/8)

Jesus der Auferstandene  – Die Jesus-Serie (Teil 8/8)   Jesus und die Auferstehung, auf griechisch Iesous kai Anastasis. Als Paulus in der Universitätstadt Athen von der Auferstehung Jesu sprach,  meinten nicht wenige, er verkündete ein neues Götterpaar, eben Jesus und  die „Anastasis“. Für die Griechen, die vor allem auf ein irgendwie  geartetes Fortleben der Seele hofften, und sei es nur im Hades als Schattenpeson, war eine leibliche Auferstehung nahezu undenkbar und  unverständlich.  Ähnlich wie sie finden auch heute viele Zeitgenossen den Gedanken an die  Auferstehung anstößig, allerdings mehr aus einer von der Aufklärung  geprägten naturalistischen Weltsicht, die Wunder und direktes Eingreifen Gottes in die Weltgeschichte von vornherein ausschließt. Doch was bedeutet die Botschaft von der Auferstehung Jesu eigentlich?  Und können wir das für bare Münze nehmen?  In seinem abschließenden Vortrag der Jesus-Serie geht Roland Werner diesen Fragen nach. Auch hier ist eine Grundlage für seine Darlegungen  das von ihm gemeinsam mit Dr. Guido Baltes herausgegebene Buch „Faszination Jesus - Was wir wirklich von Jesus wissen können“ (Brunnen  Verlag Gießen).   Prof. Dr. Dr. Roland Werner ist Mitarbeiter im Zinzendorf-Institut  Marburg und unterrichtet an der Evangelischen Hochschule Tabor,  ebenfalls in Marburg. Er ist einer der Initiatoren von „glaubendenken“.
undefined
Aug 15, 2022 • 25min

Jesus der Gekreuzigte – Die Jesus-Serie (Teil 7/8)

Der gekreuzigte Jesus – Die Jesus-Serie (Teil 7/8)   Der Tod am Kreuz war das Schändlichste, was sich ein römischer Bürger  vorstellen konnte. Der bekannte Staatsmann Cicero drückte den Abscheu  des gewöhnlichen römischen Bürgers gegenüber der Kreuzigung so aus:  „Henker, Verhüllung des Hauptes und schon das bloße Wort „Kreuz“ sollen  fernbleiben nicht nur dem Leib der römischen Bürger, sondern auch ihren  Gedanken, ihren Augen, ihren Ohren.“ So war es klar, dass die Kreuzigung  als Todesstrafe nur bei ganz extremen Verbrechen angesetzt wurde, - bei  Aufruhr, Hochverrat, Tempelraub und Mord. Nur Nichtrömer und Sklaven  durften gekreuzigt werden.   Ganz anders die Bewertung eines Zeitgenossen von Cicero, nämlich die des  jüdischen Gelehrten Paulus. Er schrieb: „Denn das Wort vom Kreuz ist  eine Torheit denen, die verloren werden; uns aber, die wir selig werden,  ist es Gottes Kraft.“ (1. Kor 1, 16). Unterschiedlicher können Menschen nicht auf das Kreuz schauen. Dass der  Messias und Erlöser der Welt, der Sohn Gottes, am schmachvollen Kreuz  hingerichtet worden sein soll, war für Römer und Griechen unbegreiflich.   Doch für Christen ist das Kreuz das Zentrum ihres Glaubens, der Ort der  Offenbarung Gottes in seiner Liebe und Gerechtigkeit. Was können wir über den gekreuzigten Jesus sagen? Dieser Frage geht  Roland Werner in seinem siebten Vortrag in der Jesus-Serie nach.   Prof. Dr. Dr. Roland Werner ist Mitarbeiter im Zinzendorf-Institut  Marburg und unterrichtet an der Evangelischen Hochschule Tabor,  ebenfalls in Marburg. Er ist einer der Initiatoren von „glaubendenken“.
undefined
Aug 8, 2022 • 33min

Messias, Menschensohn und mehr - Was bedeuten die Titel von Jesus? - Die Jesus Serie (Teil 6/8)

Wer ist Jesus? Messias, Menschensohn und mehr - Die Jesus-Serie Teil 6. Im Neuen Testament begegnen uns viele verschiedene Titel und Bezeichnungen für Jesus von Nazareth. Darunter: Messias, Lehrer, Meister, Prophet. Menschensohn, Sohn Davids, Sohn Gottes und nicht zuletzt auch „Knecht Gottes“. Was bedeuten diese verschiedenen Bezeichnungen? Und welchen Aspekt der Person und der Bedeutung von Jesus sind durch die jeweiligen Bezeichnungen dargestellt? Im Teil 6 der Jesus-Serie geht Roland Werner diesen Fragen allgemeinverständlich nach und ermutigt dazu, sich noch weiter mit dem Geheimnis der Person Jesu auseinanderzusetzen. Prof. Dr. Dr. Roland Werner ist Mitarbeiter im Zinzendorf-Institut Marburg und unterrichtet an der Evangelischen Hochschule Tabor, ebenfalls in Marburg. Er ist einer der Initiatoren von „glaubendenken
undefined
Aug 1, 2022 • 24min

Der radikale Jesus - Wie radikal darf Jesus sein? - Die Jesus Serie (Teil 5/8)

Jesus von Nazareth erhitzte damals die Gemüter und tut es noch heute. Selbst ein oberflächliches Lesen der Evangelien zeigt, dass es fast  unmöglich war, ihm gegenüber neutral zu bleiben. Seine Aussagen, seine  Lehreunterweisung und nicht zuletzt sein Anspruch waren radikal.    In diesem fünften Vortrag seiner Jesus-Serie zeichnet Roland Werner das  Bild des „radikalen Jesus“. Eine Grundlage für seine Darlegungen ist das von ihm gemeinsam mit Dr. Guido Baltes herausgegebene Buch „Faszination  Jesus - Was wir wirklich von Jesus wissen können“ (Brunnen Verlag  Gießen).   Prof. Dr. Dr. Roland Werner ist Mitarbeiter im Zinzendorf-Institut  Marburg und unterrichtet an der Evangelischen Hochschule Tabor,  ebenfalls in Marburg. Er ist einer der Initiatoren von „glaubendenken
undefined
Jul 25, 2022 • 39min

Der attraktive Jesus – Die Jesus-Serie (Teil 4/8)

Jesuss von Nazareth gehört zweifellos zu den wirkmächtigsten Persönlichkeiten der Weltgeschichte. Doch was war es, dass diesem Mann aus einem kleinen Ort in Galiläa solch eine Bedeutung verlieh? Was war es an Jesus, das ihn so attraktiv und kontrovers zugleich erscheinen ließ? In seinem vierten Vortrag der Jesus-Serie geht Roland Werner diesen Fragen nach und zeichnet aufgrund der neutestamentlichen Zeugnisse Wesen und Wirken von Jesus Christus nach.  Prof. Dr. Dr. Roland Werner ist Mitarbeiter im Zinzendorf-Institut Marburg und unterrichtet an der Evangelischen Hochschule Tabor, ebenfalls in Marburg. Er ist einer der Initiatoren von „glaubendenken“.
undefined
Jul 18, 2022 • 33min

Der geschichtliche Jesus – Was sagt Josephus Flavius? - Die Jesus-Serie (Teil 3/8)

Dass die neutestamentlichen Schriften, die Briefe und Evangelien, Quellen ersten Ranges für das Leben und Wirken von Jesus sind, ist unbestreitbar. Dennoch stellen sich viele Menschen die Frage, ob außerhalb der Bibel auch historische Zeugnisse über Jesus und die frühen Christen zu finden sind. Das ist erstaunlicherweise der Fall.  In seinem Vortrag führt Roland Werner dieses Thema weiter und beschäftigt sich – neben einem kurzen Seitenblick auf den Talmud - vor allem mit dem bedeutenden jüdischen Geschichtsschreiber Josephus Flavius. Seine Bücher „De bello Judaico“ (Über den jüdischen Krieg) und „Antiquitates Judaeorum“ (Jüdische Altertümer) enthalten wichtige Hintergrundinformationen über und Hinweise auf Jesus und seine Zeit und unterstützt so als Seitenreferent die Zuverlässigkeit neutestamentlicher Aussagen über Schlüsselpersonen wie Pontius Pilatus, die Hohenpriester Hannas und Kaiaphas, Johannes den Täufer sowie den Herrenbruder Jakobus und nicht zuletzt Jesus selbst Prof. Dr. Dr. Roland Werner ist Mitarbeiter im Zinzendorf-Institut Marburg und unterrichtet an der Evangelischen Hochschule Tabor, ebenfalls in Marburg. Er ist einer der Initiatoren von „glaubendenken“.
undefined
Jul 11, 2022 • 33min

Der geschichtliche Jesus – Was sagen die römischen Schriftsteller? - Die Jesus-Serie (Teil 2/8)

Dass die neutestamentlichen Schriften, die Briefe und Evangelien, Quellen ersten Ranges für das Leben und Wirken von Jesus sind, ist unbestreitbar. Dennoch stellen sich viele Menschen die Frage, ob außerhalb der Bibel auch historische Zeugnisse über Jesus und die frühen Christen zu finden sind. Das ist erstaunlicherweise der Fall.  In seinem Vortrag führt Roland Werner in dieses Thema ein und entfaltet unter anderem, was die römischen Schriftsteller und Historiographen Sueton und Tacitus schreiben. Außerdem erklärt er den Briefwechsel von Plinius dem Jüngeren mit Kaiser Trajan, der wichtige Informationen über die frühen Christen enthält. Im letzten Teil geht er noch kurz auf die Notiz von Thallus über die Kreuzigung Jesu ein, die bei Julius Africanus zitiert wird. Prof. Dr. Dr. Roland Werner ist Mitarbeiter im Zinzendorf-Institut Marburg und unterrichtet an der Evangelischen Hochschule Tabor, ebenfalls in Marburg. Er ist einer der Initiatoren von „glaubendenken“.
undefined
Jul 4, 2022 • 30min

Was ist eigentlich ein Fundamentalist? - Ein umstrittener Begriff und wie wir sinnvoll mit ihm umgehen können

Was ist eigentlich ein Fundamentalist? - Ein umstrittener Begriff und  wie wir sinnvoll mit ihm umgehen können   Die Worte “Fundamentalist” oder “Fundamentalismus” werden ebenso häufig  wie unbedacht verwendet. Das ist deswegen so ärgerlich, weil  “Fundamentalismus” gleichzeitig ein mächtiger Kampfbegriff ist. Beachtet man allerdings die Geschichte dieses Begriffes, dann lässt er sich  sinnvoll verstehen, anwenden und das, was mit ihm gemeint ist,  kritisch-theologisch bewerten.   Dr. Clemens Hägele ist seit 2016 Rektor des Albrecht Bengel Hauses,  einem theologischen Studienhaus, in Tübingen.
undefined
Jun 27, 2022 • 44min

Vorstellungen und Bilder von Jesus - Die Jesus Serie (Teil 1/8)

Vorstellungen und Bilder von Jesus  - Die Jesus Serie (Teil 1/8)   Jesus fasziniert von Anfang an bis heute. Doch welche Vorstellung haben  sich die Menschen von ihm im Lauf der Zeit gemacht? Welche inneren  Bilder verbinden sie mit Jesus? Welche dieser Bilder entsprechen Jesus  wirklich? Und was sind Zerrbilder, die mehr über die Aussagen, die sie  entwerfen, als über Jesus selbst?   In seinem ersten Vortrag der „Jesus-Serie“ geht Roland Werner diesen  Fragen nach. Eine Grundlage für seine Darlegungen ist das von ihm  gemeinsam mit Dr. Guido Baltes herausgegebene Buch „Faszination Jesus -  Was wir wirklich von Jesus wissen können“ (Brunnen Verlag Gießen).   Prof. Dr. Dr. Roland Werner ist Mitarbeiter im Zinzendorf-Institut  Marburg und unterrichtet an der Evangelischen Hochschule Tabor,  ebenfalls in Marburg. Er ist einer der Initiatoren von „glaubendenken“.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app