glaubendenken

glaubendenken
undefined
Nov 7, 2022 • 35min

Catherine Booth und ihr Plädoyer für die aggressive Predigt - Meisterpredigt 3

Catherine Booth gründete im 19. Jahrhundert mit ihrem Mann William Booth nicht nur die Heilsarmee. In Erinnerung bleibt sie auch als eine der ersten Frauen Europas, die öffentlich und regelmäßig predigte. Hierbei scheute sich nicht, immer wieder „aggressiv“ zu predigen. Dennoch flogen ihr die Herzen zu. Mit ihren Einsichten ist sie heute ein wichtiges Korrektiv für die augenblickliche Predigtkultur. Prof. Dr. Arndt Schnepper ist Professor für Praktische Theologie an der  Theologischen Hochschule in Ewersbach. www.th-ewersbach.de
undefined
Oct 31, 2022 • 1h 2min

Warum Kirche eine Zukunft hat - Schwache Kirche unter den Verheissungen eines starken Gottes (2/2)

Warum Kirche eine Zukunft hat - Schwache Kirche unter den Verheissungen  eines starken Gottes -  Teil 2/2  Natürlich hat Kirche Zukunft, die Frage ist nur: Welche? Ein Perspektivwechsel ist notwendig. Krisen bedeuten geistlich auch Chancen. Unsere Verlegenheiten können zu Gottes Gelegenheiten werden. Die  Schwächen der Kirche können zu Ansatzpunkten der Veränderung werden, wo wir uns auf die Verheissungen eines starken Gottes einlassen. Das hat konkrete Konsequenzen für eine künftige Gestalt von Kirche.   Mehr über Heinzpeter Hempelmann, Veröffentlichungen und Manuskripte zum  Download unter www.heinzpeter-hempelmann.de    Heinzpeter Hempelmann, verheiratet, 2 Kinder ist - Prof. für Systematische Theologie und Religionsphilosophie an der  Evangelischen Hochschule Tabor, Marburg (EHT) - Prof. für Systematische Theologie und Kulturhermeneutik an der  Internationalen Hochschule Liebenzell (IHL) - Wissenschaftlicher Direktor am TANGENS-Institut für Kulturhermeneutik  und Lebensweltforschung
undefined
Oct 24, 2022 • 58min

Warum Kirche keine Zukunft hat - 12 Gründe (Teil 1/2)

Natürlich hat die Kirche eine Zukunft, die Frage ist aber: Welche?  In diesem ersten, sehr kritischen Text werden 12 Gründe dafür benannt,  warum die großen, aber doch auch viele kleine Kirchen und Gemeinden in der vorliegenden Gestalt keine Zukunft mehr haben.    Heinzpeter Hempelmann, verheiratet, 2 Kinder ist - Prof. für Systematische Theologie und Religionsphilosophie an der Evangelischen Hochschule Tabor, Marburg (EHT) - Prof. für Systematische Theologie und Kulturhermeneutik an der Internationalen Hochschule Liebenzell (IHL) - Wissenschaftlicher Direktor am TANGENS-Institut für Kulturhermeneutik  und Lebensweltforschung   Mehr über Heinzpeter Hempelmann, Veröffentlichungen und Manuskripte zum  Download unter www.heinzpeter-hempelmann.de
undefined
Oct 17, 2022 • 33min

Spurgeon und seine Zigarre zur Ehre Gottes - Meisterpredigt 2

„Haben Sie die Queen gesehen? Haben Sie Spurgeon gehört?“ Diese beiden Fragen mussten in aller Regel US-amerikanische Touristen beantworten, wenn sie zurück aus England wieder nach Hause kamen. Der Londoner Baptistenprediger Spurgeon war im 19. Jahrhundert schon legendär. Und auch heute noch atmen seine homiletischen Hinweise eine große Frische und schmecken wie perlender Sekt. Prof. Dr. Arndt Schnepper ist Professor für Praktische Theologie an der  Theologischen Hochschule in Ewersbach. www.th-ewersbach.de
undefined
Oct 10, 2022 • 31min

Augustinus und der Applaus im Gottesdienst - Meisterpredigt 1

Augustinus von Hippo lebte im 4. Jahrhundert als Bischof in Nordafrika. Er gilt als einer der bedeutendsten Prediger der Alten Kirche, der viele Menschen prägte. Etliche Predigten sind von ihm erhalten geblieben. Und er ist auch der Theologe, der das erste Lehrbuch zur Predigtkunst überhaupt verfasste. Ungeachtet des zeitlichen Abstands bilden seine Schriften eine wertvolle Inspirationsquelle für die Predigt von heute. Prof. Dr. Arndt Schnepper ist Professor für Praktische Theologie an der Theologischen Hochschule in Ewersbach. www.th-ewersbach.de
undefined
Oct 3, 2022 • 28min

Christlicher Glaube im Kontext der Identitätspolitik - Mission und Beheimatung

Identitätspolitik ist in aller Munde. Sie fordert Rechte für alle  möglichen gesellschaftlichen Minderheiten („Identitäten“) und sorgt  dafür, dass die Gesellschaft in immer mehr Segmente zerfällt. Das  Evangelium zeigt einen Ausweg: Es ruft Menschen aus allen Gruppen in  ihre wahre Identität (Beheimatung) und ermutigt die Christen, ihre  kleine und oft enge Binnenwelt zu verlassen, um die grenzüberschreitende  Kraft der Gnade zu bezeugen (Mission).      Dr Friedemann Fritsch ist Studienleiter für Praktische Theologie im  Albrecht-Bengel-Haus in Tübingen.
undefined
Sep 26, 2022 • 47min

Was machen mit den Religionen? - Als Christ im multireligiösen Umfeld leben

Es gehört zum Wesen der Religionen, dass sie beanspruchen, Wahrheit über  Gott, Welt und Mensch auszusprechen. Auch zum Christentum. Doch wie  gehen wir damit um, dass verschiedene Religionen Verschiedenes  vertreten?   PD Dr. Matthias Deuschle ist Kirchenhistoriker. Studienleiter am  Albrecht-Bengel-Haus, Pfarrer der württembergischen Landeskirche und  Privatdozent an der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Universität  Tübingen.
undefined
Sep 19, 2022 • 30min

Anbetung - Mehr als Musik - Worshipmusik in der Diskussion (Teil 3/3)

Anbetung – Mehr als Musik „Anbetung“ ist ein Thema, das für viele mit einem bestimmten Musikstil verbunden ist. In einer Folge von drei Vorträgen zeigt Prof. Dr. Johannes Zimmermann, dass „Anbetung“ zwar auch einen musikalischen Aspekt hat, insgesamt aber wesentlich weiter reicht. Teil 3: Worship-Musik in der Diskussion Hier geht es um die musikalische Dimension der Anbetung. Dabei werden die oft heftig geführten Diskussionen auf eine sachliche Grundlage gestellt. Auf der einen Seite kommen Chancen und Stärken dieses Musikstils in den Blick, auf der anderen Seite aber auch nach Grenzen und „Nebenwirkungen“. Am Ende steht die Frage, ob alle Musikstile gleichermaßen geeignet für das Gotteslob und den Gottesdienst sind. Prof. Dr. Johannes Zimmermann ist Pfarrer und Professor für Praktische Theologie an der Evangelischen Hochschule Tabor in Marburg/Lahn (www.eh-tabor.de)
undefined
Sep 12, 2022 • 22min

Anbetung - Mehr als Musik - Praktische Impulse (Teil 2/3)

Anbetung – Mehr als Musik „Anbetung“ ist ein Thema, das für viele mit einem bestimmten Musikstil verbunden ist. In einer Folge von drei Vorträgen zeigt Prof. Dr. Johannes Zimmermann, dass „Anbetung“ zwar auch einen musikalischen Aspekt hat, insgesamt aber wesentlich weiter reicht. Teil 2: Praktische Impulse Anbetung ist Hingabe und mehr: In der Anbetung kommt unser Dasein zum Ziel, wir werden zu Menschen, wie Gott sie sich gedacht hat. Von einem umfassenden Verständnis von „Anbetung“ ausgehend, kommen praktische Fragen in den Blick: Wie verhalten sich Körperhaltung und innere Haltung zueinander? Welche Rolle spielen Gefühle bei der Anbetung? Prof. Dr. Johannes Zimmermann ist Pfarrer und Professor für Praktische Theologie an der Evangelischen Hochschule Tabor in Marburg/Lahn (www.eh-tabor.de)
undefined
Sep 5, 2022 • 28min

Anbetung - Mehr als Musik - Biblisch theologische Grundlagen (Teil 1/3)

Anbetung – Mehr als Musik „Anbetung“ ist ein Thema, das für viele mit einem bestimmten Musikstil verbunden ist. In einer Folge von drei Vorträgen zeigt Prof. Dr. Johannes Zimmermann, dass „Anbetung“ zwar auch einen musikalischen Aspekt hat, insgesamt aber wesentlich weiter reicht. Teil 1: Biblische Grundlagen Biblisch und religionsgeschichtlich gesehen ist Anbetung die Verehrung eines Gottes als Reaktion auf eine Gottesbegegnung oder Gotteserfahrung. Meist ist sie mit körperlichen Gesten der Huldigung („Niederfallen“) verbunden. „Anbetung“ kann zum umfassenden Begriff für die Gottesbeziehung und für „Gottesdienst“ werden. Prof. Dr. Johannes Zimmermann ist Pfarrer und Professor für Praktische Theologie an der Evangelischen Hochschule Tabor in Marburg/Lahn (www.eh-tabor.de)

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app