POLITICO Berlin Playbook

POLITICO
undefined
Oct 21, 2024 • 17min

Merz und das Problem Sahra Wagenknecht

Die Namensgeberin und Vorsitzende des Wagenknecht-Bündnisses stellt klare Forderungen in Richtung Erfurt. Dort soll sich die Landes-CDU von Parteichef Friedrich Merz distanzieren und sicherheitspolitische Forderungen, die gar nicht im Land entschieden werden, in einen möglichen Koalitionsvertrag zwischen CDU, BSW und SPD einfließen lassen. Was hinter Wagenknechts knallharten Forderungen steckt und warum sie damit womöglich eher die eigene Spitzenkandidatin in Thüringen als die CDU adressiert, analysiert Gordon Repinski.Im 200-Sekunden-Interview ist der neue Co-Vorsitzende der Linkspartei zu Gast. Jan van Aken erklärt, wie er die Partei erneuern will und warum er möglicherweise doch noch einmal für den Bundestag kandidiert.Hans von der Burchard, EU-Experte bei POLITICO, berichtet über das Eigentor des FDP-Finanzministers Christian Lindner in Brüssel. Neue Schuldenregeln, für die sich ausgerechnet er besonders stark gemacht hat, könnten seine haushaltspolitischen Spielräume erheblich beeinträchtigen.Und: Deutschland und die Digitalisierung – es geht doch voran.Das Berlin Playbook als Podcast gibt es morgens um 5 Uhr. Gordon Repinski und das POLITICO-Team bringen euch jeden Morgen auf den neuesten Stand in Sachen Politik — kompakt, europäisch, hintergründig.Und für alle Hauptstadt-Profis: Unser Berlin Playbook-Newsletter liefert jeden Morgen die wichtigsten Themen und Einordnungen. Hier gibt es alle Informationen und das kostenlose Playbook-Abo: https://www.politico.eu/newsletter/berlin-playbook.Mehr von Berlin Playbook-Host und Chefredakteur von POLITICO in Deutschland, Gordon Repinski, gibt es auch hier: Instagram: @gordon.repinski | X: @GordonRepinski. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
undefined
Oct 17, 2024 • 16min

Scholz, Orbán, Selenskyj: Showdown in Brüssel

Es droht, ein Gipfel der langen Nacht in Brüssel zu werden, und dazu einer mit wenig Ergebnissen, zumindest für die Ukraine. Die EU-Staats- und Regierungschefs treffen sich und sprechen vor allem über zwei Themen. Die Migration wird weiterhin für Streit sorgen und womöglich zu gegenseitig gestellten, härteren Forderungen zum Schutz der EU-Binnengrenzen führen. Zum anderen stellt der ukrainische Präsident Selenskyj seinen „Siegesplan“ vor, der zum Frieden führen soll. Die Streitpunkte bei der Ukraine-Hilfe und der Migration analysiert Gordon Repinski zusammen mit dem POLITICO-Europa-Experten Hans von der Burchard.Zu Gast im 200-Sekunden-Interview: Tübingens Oberbürgermeister Boris Palmer. Der ehemalige Grüne und heute parteilose Politiker spricht über das Schwanken der Ampelkoalition beim geplanten Sicherheitspaket, das am Freitag im Bundestag beschlossen werden soll.Außerdem: Die Ministerin ohne Mandat, Klara Geywitz, wird auch weiterhin ohne Mandat bleiben. Warum die aktuelle Bauministerin bei der kommenden Wahl nicht für den Bundestag kandidieren will, hat sie POLITICO exklusiv erklärt.Das Berlin Playbook als Podcast gibt es morgens um 5 Uhr. Gordon Repinski und das POLITICO-Team bringen euch jeden Morgen auf den neuesten Stand in Sachen Politik — kompakt, europäisch, hintergründig.Und für alle Hauptstadt-Profis: Unser Berlin Playbook-Newsletter liefert jeden Morgen die wichtigsten Themen und Einordnungen. Hier gibt es alle Informationen und das kostenlose Playbook-Abo: https://www.politico.eu/newsletter/berlin-playbook.Mehr von Berlin Playbook-Host und Chefredakteur von POLITICO in Deutschland, Gordon Repinski, gibt es auch hier: Instagram: @gordon.repinski | X: @GordonRepinski. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
undefined
Oct 16, 2024 • 16min

Scholz wird zum Basta-Kanzler

Rund 20 SPD-Abgeordnete verweigern dem Kanzler in der SPD-Fraktionssitzung während einer Probeabstimmung die Gefolgschaft. Das geplante Sicherheitspaket der Bundesregierung trifft auf Widerstand und Scholz droht damit, die ihm zur Verfügung stehenden Mittel nutzen zu müssen. Damit meint der Kanzler wohl die Vertrauensfrage. Was diese indirekte Drohung bedeutet, warum Scholz womöglich überreagiert hat, analysiert Gordon Repinski. Außerdem: Nach den Wahlerfolgen im Osten stagniert oder verliert die AfD in Umfragen sogar. Gleichzeitig gibt es neue Diskussionen um die Russland-Nähe der Partei und über allem schwebt der mögliche Verbotsantrag. Wie es in der Partei aussieht, berichtet POLITICO-Reporterin Pauline von Pezold.Im 200-Sekunden-Interview dazu: die AfD-Co-Chefin Alice Weidel über Sympathiewerte, Hauptgegner im Wahlkampf 2025 und Diskussionen um ihren Wohnsitz.Und: Mit Gordon Repinski seid ihr beim Fraktions-Empfang der FDP dabei, der am gestrigen Dienstag lief. Das Berlin Playbook als Podcast gibt es morgens um 5 Uhr. Gordon Repinski und das POLITICO-Team bringen euch jeden Morgen auf den neuesten Stand in Sachen Politik — kompakt, europäisch, hintergründig.Und für alle Hauptstadt-Profis: Unser Berlin Playbook-Newsletter liefert jeden Morgen die wichtigsten Themen und Einordnungen. Hier gibt es alle Informationen und das kostenlose Playbook-Abo: https://www.politico.eu/newsletter/berlin-playbook.Mehr von Berlin Playbook-Host und Chefredakteur von POLITICO in Deutschland, Gordon Repinski, gibt es auch hier: Instagram: @gordon.repinski | X: @GordonRepinski. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
undefined
Oct 15, 2024 • 18min

Ein Gespräch mit Bill Gates

Im 200-Sekunden-Interview: Microsoft-Gründer Bill Gates. Der Philanthrop ist anlässlich des World Health Summit in Berlin und erklärt im Gespräch mit Gordon Repinski, warum Deutschland trotz wirtschaftlicher Flaute in die Entwicklungshilfe investieren sollte. Mehr aus dem ausführlichen Gespräch mit Bill Gates gibt es heute auch im POLITICO-Newsletter ‘D.C. 'Decoded'.Außerdem: Viele Gebäude des Bundestages sind sanierungsbedürftig. Exklusive POLITICO-Informationen geben einen ersten Einblick in die nötigen Arbeiten, die Jahrzehnte dauern, den Arbeitsalltag der Abgeordneten unangenehm beeinflussen und auch selbstgesteckte Klimaziele gefährden könnten.In drei Wochen wird in den USA gewählt. Bereits jetzt zeichnet sich ab, dass es bis zum Wahltag ein Kopf-an-Kopf-Rennen bleiben wird. Vor dem ersten Interview, das Kamala Harris dem Haus-Sender von Donald Trump, FOX News, geben wird, gibt Jonathan Martin, der POLITICO Senior Columnist in Washington, D.C., einen Überblick.Und für alle Hauptstadt-Profis: Unser Berlin Playbook-Newsletter liefert jeden Morgen die wichtigsten Themen und Einordnungen. Hier gibt es alle Informationen und das kostenlose Playbook-Abo: https://www.politico.eu/newsletter/berlin-playbook.Mehr von Berlin Playbook-Host und Chefredakteur von POLITICO in Deutschland, Gordon Repinski, gibt es auch hier: Instagram: @gordon.repinski | X: @GordonRepinski. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
undefined
Oct 14, 2024 • 18min

Merz vs. von der Leyen: Duell am Frühstückstisch

Aus dem Abendessen wurde ein Frühstück: Nicht wie ursprünglich am Sonntag geplant, sondern am heutigen Montagmorgen treffen sich die beiden mächtigsten CDU-Mitglieder des Kontinents: Ursula von der Leyen und Friedrich Merz. In vielen Punkten haben sie deutlich unterschiedliche Auffassungen – warum sie trotzdem miteinander auskommen müssen und wo sie sich doch annähern, analysiert Gordon Repinski.Im 200-Sekunden-Interview ist heute Matthias Miersch zu Gast. Als neuer SPD-Generalsekretär gibt er sein erstes Podcast-Interview im POLITICO Berlin Playbook, in dem es um die thematischen Leitplanken für den Wahlkampf 2025 geht. Diese hat die SPD am Wochenende auf ihrer Vorstandsklausur festgelegt und will damit vor allem die Union angreifen.Europa-Experte Hans von der Burchard berichtet vom heutigen Westbalkan-Gipfel in Berlin und erklärt, warum es mit den Beitrittsverhandlungen zwischen der EU und Serbien, Montenegro, Bosnien und Herzegowina, Albanien, Kosovo und Nordmazedonien weiterhin nur schleppend vorangeht.Und: Wie Fraktionschef Rolf Mützenich in der SPD-Bundestagsfraktion Unruhe vermeiden wollte – und für Unruhe gesorgt hat.Das Berlin Playbook als Podcast gibt es morgens um 5 Uhr. Gordon Repinski und das POLITICO-Team bringen euch jeden Morgen auf den neuesten Stand in Sachen Politik — kompakt, europäisch, hintergründig.Und für alle Hauptstadt-Profis: Unser Berlin Playbook-Newsletter liefert jeden Morgen die wichtigsten Themen und Einordnungen. Hier gibt es alle Informationen und das kostenlose Playbook-Abo: https://www.politico.eu/newsletter/berlin-playbook.Mehr von Berlin Playbook-Host und Chefredakteur von POLITICO in Deutschland, Gordon Repinski, gibt es auch hier: Instagram: @gordon.repinski | X: @GordonRepinski. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
undefined
Oct 10, 2024 • 15min

Die Pflege-Pleite des Karl Lauterbach

Die Pflegeversicherung und Krankenversicherung ist das neue Sorgenkind von Gesundheitsminister Karl Lauterbach. Eine drohende Pleite der Pflegeversicherung schon im kommenden Winter hat er dementiert, doch dass die und auch die Krankenversicherung eine umfassende Reform und damit massiv steigende Beiträge brauchen, hat Lauterbach eingestanden. Woher die finanzielle Schieflage rührt, welche Pläne es gibt und was in der kommenden Woche bereits entschieden wird, bespricht Gordon Repinski mit Senior Politics Reporter Jürgen Klöckner, Experte für Gesundheitspolitik bei POLITICO.Im 200-Sekunden-Interview ist die frühere Staatsministerin für Digitales, heutige CSU-Abgeordnete und stellvertretende CSU-Vorsitzende Dorothee Bär zu Gast. Während in Berlin heute und morgen das Netzwerktreffen von Women@CDU läuft, diskutiert sie mit Gordon Repinski die Notwendigkeit von Quoten.Und: Der CDU-Ministerpräsident von Nordrhein-Westfalen, Hendrik Wüst, spricht mit Gordon Repinski darüber, wie Deutschland aus der Wirtschaftskrise geholt werden kann. Das Berlin Playbook als Podcast gibt es morgens um 5 Uhr. Gordon Repinski und das POLITICO-Team bringen euch jeden Morgen auf den neuesten Stand in Sachen Politik — kompakt, europäisch, hintergründig.Und für alle Hauptstadt-Profis: Unser Berlin Playbook-Newsletter liefert jeden Morgen die wichtigsten Themen und Einordnungen. Hier gibt es alle Informationen und das kostenlose Playbook-Abo: https://www.politico.eu/newsletter/berlin-playbook.Mehr von Berlin Playbook-Host und Chefredakteur von POLITICO in Deutschland, Gordon Repinski, gibt es auch hier: Instagram: @gordon.repinski | X: @GordonRepinski. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
undefined
Oct 9, 2024 • 18min

Die Ampel dämmert auf ihr Ende zu

Am Tag nachdem auch offiziell der neue SPD-Generalsekretär Matthias Miersch vorgestellt wurde, scheint Normalität in der Fraktionsebene zu herrschen. Gleichzeitig arbeiten SPD, Grüne und FDP an Exit-Plänen, auch wenn sie die so nicht nennen. Wie die Neuwahl-Szenarien aussehen und wann sie greifen könnten, analysiert Gordon Repinski aktuell in dieser Folge. Im 200-Sekunden-Interview steht der grüne baden-württembergische Finanzminister dazu Rede und Antwort, wie er und die Grünen die deutsche Wirtschaft retten wollen. Hans von der Burchard, Europa- und Diplomatie-Experte bei POLITICO, berichtet von der erwarteten Rede von Viktor Orbán vor dem EU-Parlament in Straßburg, die von Protesten begleitet wird. Und Andreas Scheuer tritt ein zweites Mal zurück: Warum der Ex-Verkehrsminister erst ehrenamtlicher Rechnungsprüfer in einem bayerischen Stadtrat werden sollte und jetzt Medienschelte betreibt. Das Berlin Playbook als Podcast gibt es morgens um 5 Uhr. Gordon Repinski und das POLITICO-Team bringen euch jeden Morgen auf den neuesten Stand in Sachen Politik — kompakt, europäisch, hintergründig.Und für alle Hauptstadt-Profis: Unser Berlin Playbook-Newsletter liefert jeden Morgen die wichtigsten Themen und Einordnungen. Hier gibt es alle Informationen und das kostenlose Playbook-Abo: https://www.politico.eu/newsletter/berlin-playbook.Mehr von Berlin Playbook-Host und Chefredakteur von POLITICO in Deutschland, Gordon Repinski, gibt es auch hier: Instagram: @gordon.repinski | X: @GordonRepinski. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
undefined
Oct 8, 2024 • 18min

SPD: Der Kühnert-Rücktritt und wie es weitergeht

Der Parteilinke und SPD-Vizefraktionschef Matthias Miersch soll neuer Generalsekretär der Sozialdemokraten werden. Welche neuen Akzente Miersch setzen wird, wie sich die SPD dabei bereits jetzt für den Bundestagswahlkampf bereit macht und warum der Rücktritt von Kevin Kühnert weit über den gestrigen Tag hinaus von Bedeutung ist, analysiert Gordon Repinski.Um die Veränderung auf dem Posten des Generalsekretärs geht es auch im 200-Sekunden-Interview mit der saarländischen Ministerpräsidentin Anke Rehlinger. Sie ist eine der stellvertretenden Vorsitzenden der SPD und arbeitet in Fragen der Energie- und Wirtschaftspolitik eng mit Matthias Miersch zusammen.Mit dem Senior Political Reporter Jürgen Klöckner von POLITICO geht es um die Rezession, die Deutschland auch dieses Jahr fest im Griff hat. Welchen Plan die Ampelkoalition präsentieren wird, um die Krise zu bewältigen, und warum die Koalition erneut ringen wird, fasst Klöckner zusammen.Außerdem: Die CSU macht ausgerechnet Ex-Verkehrsminister Andreas Scheuer zum Rechnungsprüfer, und die aktuell mächtigste Frau der CDU feiert Geburtstag.Das Berlin Playbook als Podcast gibt es morgens um 5 Uhr. Gordon Repinski und das POLITICO-Team bringen euch jeden Morgen auf den neuesten Stand in Sachen Politik — kompakt, europäisch, hintergründig.Und für alle Hauptstadt-Profis: Unser Berlin Playbook-Newsletter liefert jeden Morgen die wichtigsten Themen und Einordnungen. Hier gibt es alle Informationen und das kostenlose Playbook-Abo: https://www.politico.eu/newsletter/berlin-playbook.Mehr von Berlin Playbook-Host und Chefredakteur von POLITICO in Deutschland, Gordon Repinski, gibt es auch hier: Instagram: @gordon.repinski | X: @GordonRepinski. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
undefined
Oct 7, 2024 • 16min

Ein Schicksalstag für Israel

Zum ersten Mal jährt sich heute das Hamas-Massaker in Israel mit rund 1.200 Toten, vielen tausend Verletzten und mehr als 100 Menschen, die noch immer von den Terroristen als Geiseln gehalten werden. Gordon Repinski gibt einen Überblick über geplante Gedenktermine, Proteste, Unterstützungsbekundungen, aber auch über die Kritik am militärischen Vorgehen des Landes in Gaza und im Libanon.Mit der israelischen Politikberaterin Melody Sucharewicz wird es im 200-Sekunden-Interview um die Reaktion Israels kurz nach dem 7. Oktober und bis heute gehen, um die Schwierigkeiten der Regierung Netanjahu und die Befreiung der verbliebenen Geiseln.Außerdem berichtet Hans von der Burchard, Europa-Experte bei POLITICO, von den Verhandlungen über das Handelsabkommen MERCOSUR. Nach 25-jähriger Verhandlungszeit könnte das Abkommen zwischen der EU und mehreren Ländern Südamerikas nun zeitnah beschlossen werden.Und: Der 7. Oktober vereint gleich mehrere Jahres- und Geburtstage, die einen schaudern lassen.Das Berlin Playbook als Podcast gibt es morgens um 5 Uhr. Gordon Repinski und das POLITICO-Team bringen euch jeden Morgen auf den neuesten Stand in Sachen Politik — kompakt, europäisch, hintergründig.Und für alle Hauptstadt-Profis: Unser Berlin Playbook-Newsletter liefert jeden Morgen die wichtigsten Themen und Einordnungen. Hier gibt es alle Informationen und das kostenlose Playbook-Abo: https://www.politico.eu/newsletter/berlin-playbook.Mehr von Berlin Playbook-Host und Chefredakteur von POLITICO in Deutschland, Gordon Repinski, gibt es auch hier: Instagram: @gordon.repinski | X: @GordonRepinski. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
undefined
Oct 3, 2024 • 17min

POLITICO meets Ronzheimer: Bericht aus dem Libanon

Außerdem: Gordon Repinski trifft Emmanuel Macron in Berlin und spricht mit Gregor Gysi über die Fehler der deutschen Einheit. Während die Bodenoffensive Israels im Süden des Libanon läuft und gleichzeitig immer wieder Raketen von der Hisbollah in Richtung des Nordens Israels abgeschossen werden, bleibt auch heute Morgen unklar, wie und wann das Land auf den Angriff des Iran reagieren wird. Die aktuelle Lage und die Rolle der Verbündeten bei einer möglichen militärischen Antwort Israels analysiert Gordon Repinski.Dazu spricht er aktuell mit dem stellvertretenden Chefredakteur der BILD-Zeitung, Paul Ronzheimer, der sich seit rund einer Woche in Beirut aufhält und ein gespaltenes Land mit verängstigten Menschen in einem Zustand zwischen Chaos und Hoffnung erlebt.Im 200-Sekunden-Interview ist Gregor Gysi zu Gast, der am heutigen 3. Oktober über die Versäumnisse zwischen Ost und West spricht, die dafür sorgen, dass die Einheit noch immer nicht vollzogen ist.Und: In Berlin äußert sich Frankreichs Präsident Emmanuel Macron nochmals mit klaren Worten zu den Zöllen auf E-Autos aus chinesischer Produktion, die am Freitag von der EU-Kommission beschlossen werden könnten. Im Gespräch mit Repinski erklärt Macron, wie er einem möglichen Nein Deutschlands bei der Abstimmung entgegensehen würde.Das Berlin Playbook als Podcast gibt es morgens um 5 Uhr. Gordon Repinski und das POLITICO-Team bringen euch jeden Morgen auf den neuesten Stand in Sachen Politik — kompakt, europäisch, hintergründig.Und für alle Hauptstadt-Profis: Unser Berlin Playbook-Newsletter liefert jeden Morgen die wichtigsten Themen und Einordnungen. Hier gibt es alle Informationen und das kostenlose Playbook-Abo: https://www.politico.eu/newsletter/berlin-playbook.Mehr von Berlin Playbook-Host und Chefredakteur von POLITICO in Deutschland, Gordon Repinski, gibt es auch hier: Instagram: @gordon.repinski | X: @GordonRepinski. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app