Management meets Mindfulness – Wertvolle Inhalte aus Management, Marketing, Führung und Employer Branding mit etwas Achtsamkeit

Philipp Ketteler
undefined
Aug 13, 2024 • 39min

Interview mit Timo Maiwald Teil 2 - über die Geschichte und Expansion seiner Musikschule, das Nutzen von Chancen und den Umgang mit Krisen

Musiker Timo Maiwald erzählt im zweiten Teil des Interviews von seinem Weg vom Gitarrenlehrer in seiner damaligen Studentenbude zum Musikschulleiter mit mehreren Standorten und von den Chancen und Möglichkeiten, die er ohne lange zu zögern genutzt hat. Zudem spricht er mit Philipp über kleine und größere Krisen und darüber, was er daraus mitnehmen konnte Wie oft er selbst überhaupt noch zum Spielen kommt und welche Vorteile es haben kann, seine Standorte selbst zu putzen, erfahrt ihr ebenfalls. Außerdem geht es um das Online-Modell von Timo, zu dem es ein spannendes Gewinnspiel über unsere Social Media Kanäle gibt. Schaut unbedingt mal rein bei Instagram, Facebook oder LinkedIn. Gewinnspielbedingungen: Du nimmst am Gewinnspiel teil, wenn du bis zum 21.08.2024, 23:59 Uhr einen Gitarrenemoji 🎸 in die Kommentare postest (bei Instagram, Facebook, LinkedIn), oder eine E-Mail an die info@m-x-m.net mit dem Betreff "Gewinnspiel Gitarrenkurs" sendest. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Nur für in Deutschland lebende Personen über 18 Jahren. Es gibt 1 Gewinn über alle Kanäle. Die Auslosung erfolgt am 22.8.24. Gewinner*innen werden per Direktnachricht/E-Mail informiert. Keine Barauszahlung möglich. Mehr zu Timo Maiwald und seinen Musikschulen findet ihr hier: Online Gitarrenlehrer TiMo Maiwald (online-gitarren-unterricht.com) TiMo´s Musikschule in Recklinghausen, Bochum & Herne (timosmusikschule.com) TiMo Maiwald: https://www.instagram.com/timomaiwald Timo Maiwald - LinkedIn (00:47) Die Anfänge der Musikschule/Unterricht in der Studentenbude (04:15) Über seine erste Honorarkraft und den Durchbruch zur Musikschule (06:06) Mutige Entscheidungen? (07:24) Zeit zum selber Spielen trotz vieler Unterrichtsstunden? (09:34) Über das Spielen auf Hochzeiten (11:39) Musikschule in Bochum (13:26) Was hast du aus den (kleinen) Krisen mitgenommen? (15:57) Eröffnung während Corona - Umstellung und Schwierigkeiten (19:27) Zwischenfazite aus Timos Biographie (20:49) Über die Vorteile, wenn man bei seinen Standorte selber putzt (23:26) Wie läuft das Spielen und Auftreten aktuell bei dir? (26:25) Wie kriegst du Aufgaben in den Griff, die dir ursprünglich gar keinen Spaß machen? (30:08) Über online-gitarren-unterricht.com. Was ist das Besondere bei dir? (37:02) Wie und wo findet man Timo/seine Musikschule (online)?
undefined
Jul 30, 2024 • 29min

Interview mit Timo Maiwald Teil 1 - über Musik machen als Beruf, Leidenschaft, Durchhaltevermögen und Selbstständigkeit (Teil 1)

„Ich wollte Musik machen und ich will immer noch Musik machen“ Der heutige Gast im MxM Podcast ist der Gitarrist, Sänger und Musikschulleiter Timo Maiwald.  Timo hat sein Hobby zum Beruf gemacht. Mit Mut, Durchhaltevermögen, Fleiß und vor allem Leidenschaft hat er sich seinen Traum von der eigenen Musikschule erfüllt und ist heute Musikschulleiter mit 60 Leuten. Philipp und Timo sprechen in der heutigen Interviewfolge über das verrückte Kennenlernen von den beiden sowie über Timos spannenden Werdegang. Abitur oder Aufnahmeprüfung fürs Musikstudium war eine seiner wichtigsten Entscheidungen in seinem Leben. Rückschläge und Hindernisse in Timos beruflichen Werdegang haben ihn nie vom Ziel abkommen lassen, denn sein Herz brannte und brennt noch heute für die Musik.  Hört gerne rein!  Mehr zu Timo Maiwald und seinen Musikschulen findet ihr hier: Online Gitarrenlehrer TiMo Maiwald (online-gitarren-unterricht.com) TiMo´s Musikschule in Recklinghausen, Bochum & Herne (timosmusikschule.com) TiMo Maiwald (@timomaiwald) • Instagram-Fotos und -Videos Timo Maiwald – Geschäftsführer – TiMo's Musikschule | LinkedIn Timestamps: (0:10) Begrüßung und Vorstellung Timo Maiwald (01:30) Verrücktes Kennenlernen von Philipp und Timo (03:40) Timos Werdegang (06:00) Abitur oder Aufnahmeprüfung für Musikstudium (07:42) Aufnahmeprüfung für Musiktherapie  (09:10) Studium Jazz-Gitarre (10:15) Musikunterricht gegeben in der Schulzeit  (11:09) staatliche Hochschule (14:00) Bock Musik zu machen und Leuten Musikunterricht zu geben (14:30) Wie ist ein Musikstudium? (17:59) Selbstständigkeit als Musiklehrer (zum Start mobile Musikschule) (23:00) Hauptziel war: Gitarrenlehrer werden (25:05) Zwang und freie Wahl für Musikunterricht
undefined
Jul 17, 2024 • 25min

Sonderfolge: Leseprobe und Gewinnspiel zum Buch "Erfolgsformel Achtsamkeit: Bewusst führen, nachhaltig gewinnen." von Dr. Martina Weifenbach et. al.

In dieser Sonderfolge von MxM wartet nicht nur eine spannende Leseprobe von dem kürzlich erschienenen Buch „Erfolgsformel Achtsamkeit: Bewusst führen, nachhaltig gewinnen“ von Dr. Martina Weifenbach auf euch, sondern auch ein tolles Gewinnspiel. Die Herausgeberin Dr. Martina Weifenbach hat sich eine Reihe von Experten an Bord geholt und so ein Werk geschaffen, welches zeigt, wie Achtsamkeit dazu beitragen kann, die Leistung zu steigern, Stress abzubauen und Lebensqualität zu verbessern. Philipp liest für euch aus zwei Kapiteln des Buchs. Darunter ein Kapitel zum Thema Zeitmanagement. Die meisten von uns kennen es: Zu viel Arbeit bei zu wenig Zeit. Der Umgang mit Zeit ist eine erlernbare Methode zur Stressbewältigung. Achtsamkeit spielt dabei eine wichtige Rolle.  Die zweite Leseprobe handelt vom spannenden Thema, wie Mediation das Gehirn verändern kann. Mit einer anschließenden, kurzen Mediationsübung könnt ihr die positiven Effekte einer Mediation an euch selbst testen.  Hört rein und habt eine Portion Glück beim Gewinnspiel! Wie ihr gewinnen könnt? Liked unseren Beitrag bei LinkedIn, Facebook oder Instagram. Alternativ könnt ihr uns auch eine formlose E-Mail schreiben (info@m-x-m.net) und schon seid ihr im Lostopf mit dabei!  Alle Autor:innen und Mitarbeitende der Firma myndway sind vom Gewinnspiel ausgeschlossen. Das Gewinnspiel gilt nur für in Deutschland lebende Menschen über 18 Jahren. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Keine Barauszahlung möglich. Teilnahmeschluss ist der 28.07.2024, 23:59 Uhr. Die Auslosung der beiden Gewinner:innen erfolgt am 29.07.2024. Die Gewinner:innen werden per Direktnachricht informiert. Timesteps 00:03 Intro/Einführung 02:28 Beginn Leseprobe  07:37 Klassisches Zeitmanagement 10:41 Nächstes Kapitel  Thema Meditation und Aktivitäten im Gehirn 19:51 Meditationsübung 20:32 Leseprobe Ende 21:29 Verlosung 23:05 Kapitelausblick 23:53 Rund um MxM/Abmoderation
undefined
Jul 2, 2024 • 29min

Interview mit David Lipgens Teil 3 - über Konflikte, flache Hierarchien, individuelle Stärken und die Republik Uzupis

Im letzten Teil der Interview-Trilogie mit David Lipgens geht es darum, wie wichtig Konflikte für Lösungen sind, aber auch darum, was flache Hierarchien für Probleme bereiten können. Im weiteren Verlauf des Gesprächs sprechen Philipp und David auch über individuelle Stärken und den schweren Weg, diese herauszufinden. Abgerundet wird der Dreiteiler mit einem kleinen Paradox in Davids Leben - mit der Republik Uzupis. Was es damit auf sich hat und welche Aufgaben David als Botschafter hat, versucht er in der Folge zu erklären. Hört rein. Mehr von David Lipgens erfahrt ihr hier: https://www.linkedin.com/in/david-lipgens https://raststaette.org/ https://www.ac-e.org http://ideenfestival.eu https://kimiko-festival.de/science-tech-arts/ Folgt uns gerne auf LinkedIn, Instagram & Facebook. Für Kooperationsanfragen und Informationen rund um den Podcast schreib einfach eine Mail direkt an info@m-x-m.net Highlights der Folge: (00:59) Konfliktverhalten - Wenn Lösungen leiden (06:50) Flache Hierarchien und ihre Nachteile (10:37) Individuelle Stärken (achtsam) erkennen (11:57) Die magischen Sieben oder Die Verschiedenen Phasen des Arbeitslebens (14:18) Paradox: Die Republik Uzupis und Davids Aufgaben als Botschafter (25:03) Schlusswort
undefined
Jun 25, 2024 • 29min

Interview mit David Lipgens Teil 2 - über agiles Arbeiten, Frameworks, (Dirty) Scrum, Selbstdisziplin und Selbstbetrug, Mentoring uvm.

In dieser spannenden Fortsetzung unseres Interviews mit David Lipgens tauchen wir weiter ein, in die Welt des agilen Arbeitens und der Achtsamkeit innerhalb der Frameworks. David teilt dabei seine Erfahrungen und Einsichten zu einer Vielzahl von Themen, die sowohl praktische als auch philosophische Aspekte des modernen Managements beleuchten. Außerdem erklärt er einige Begriffe aus der Scrum-Welt und erläutert, was er unter "Dirty Scrum" versteht. Hört rein. Mehr von David Lipgens erfahrt ihr hier: https://www.linkedin.com/in/david-lipgens https://raststaette.org/ https://www.ac-e.org http://ideenfestival.eu https://kimiko-festival.de/science-tech-arts/ Folgt uns gerne auf LinkedIn, Instagram & Facebook. Für Kooperationsanfragen und Informationen rund um den Podcast schreib einfach eine Mail direkt an info@m-x-m.net Highlights der Episode: (00:03) Anmoderation: (01:36) Kultur und Management: Wie Retrospektiven als Form der Achtsamkeit genutzt werden können und warum es wichtig ist, auch das eigene Wohlbefinden zu erkennen. (06:00) Agiles Arbeiten und Frameworks: Welche Rolle hat Achtsamkeit im Scrum (07:42) Disziplin und Selbstbetrug: Die Bedeutung von Disziplin für Achtsamkeit und die Praxis, täglich drei Seiten zu schreiben. Was bedeutet es, sich positiv selbst zu täuschen? (13:13) Mentoring: Warum es sich lohnt, ältere Menschen nach Erfahrungen zu fragen und welche Rolle die Kaffeemaschine übernimmt. (20:24) Integration in den Alltag: Wie können Achtsamkeit und Agilität nahtlos in den beruflichen Alltag integriert werden? (22:24) Dirty Scrum: Was versteht David unter Dirty Scrum und wie unterscheidet es sich von der klassischen Definition? (23:30) Rollen im agilen Umfeld (Scrum): Unterschiede zwischen Product Owner und Scrummaster und ihre jeweilige Bedeutung im agilen Prozess.
undefined
Jun 18, 2024 • 32min

Interview mit David Lipgens Teil 1 - über User- und Community-Experience

In der heutigen Interviewfolge begrüßt Philipp den Experten für User- und Community-Experience: David Lipgens. Resilientes, agiles, achtsames Arbeiten, Design Thinking, Scrum und User Experience sind Themen, über welche die beiden in dieser Folge sprechen.  Außerdem erzählt David von seinem beruflichen Werdegang, seiner Begeisterung für Orte, durch die Menschen in Kontakt kommen und wie er zu seiner derzeitigen Tätigkeit als Kontakter in einem Agenturkosmos gefunden hat.  Hört gerne rein und erfahrt mehr darüber, wie wir als einzelne und vor allem gemeinsam resilienter werden können.  Mehr von David Lipgens erfahrt ihr hier: https://www.linkedin.com/in/david-lipgens https://raststaette.org/ https://www.ac-e.org http://ideenfestival.eu https://kimiko-festival.de/science-tech-arts/ Folgt uns gerne auf LinkedIn, Instagram & Facebook. Für Kooperationsanfragen und Informationen rund um den Podcast schreib einfach eine Mail direkt an info@m-x-m.net Timesteps: (00:03) Begrüßung/Vorstellung (01:26) Wie geht es dir? (01:58) Vita in eigenen Worten/Über den Begriff "Kontakter" (03:24) Bist du eher im Inneren Kontakter? (04:06)"Den Kontakt zwischen den Menschen herzustellen, ist was ganz warmes für mich." (04:42) Was machst du sonst noch so außer Kontakter sein? (08:28) Über den AC. E Verein (10:59) "Das ist User Experience, herauszufinden, was wollen die anderen?" (11:55) Über den Science Tech & Art Square (13:09) Veränderung durch Corona Es entsteht der "Science Tech Art Square" --> Drei Säulen: 1. Speak-Säule: Vorträge, Impulse etc. 2. Workshops 3. Stände, wo sich Initiativen vorstellen können (14:52) Mentale Belastung und Harter Cut beim Verein (22:07) Wie reflektierst du selber und wie reflektiert das Team deine Stärken und Schwächen? (18:03) Wie lässt sich Resilienz systematisieren? Was hast du daraus gelernt? (18:27) Was sind Frameworks? 1. Design Thinking 2. Scrum (19:22) Über Design Thinking (25:01) Was ist ein Sprint?
undefined
Jun 4, 2024 • 18min

Die 5-S-Methode für mehr Ordnung und Effizienz am Arbeitsplatz

In dieser Folge stellt Philipp die sogenannte 5-S-Methode vor. Ursprünglich aus Japan und für den Produktionsablauf einer Automarke entwickelt, lässt sie sich wunderbar auch auf den Arbeitsplatz im Büro oder das Homeoffice ummünzen. Sie sorgt in mehr oder weniger fünf einfachen Schritten für deutlich mehr Ordnung und Effizienz am Arbeitsplatz. Was genau es mit den fünf S auf sich hat und wie man die Methode anwenden kann, erklärt Philipp anhand von anschaulichen Beispielen. Viel Spaß beim Hören! Folgt uns gerne auf LinkedIn, Instagram & Facebook. Für Kooperationsanfragen und Informationen rund um den Podcast schreib einfach eine Mail direkt an info@m-x-m.net (00:00) Anmoderation (01:04) Was ist die 5-S-Methode? (02:47) Was sind die 5 S? (03:40) 1. Sortieren (06:12) 2. Systematisieren (09:14) 3. Säubern (10:03) 4. Standardisieren (12:55) 5. Selbstdisziplin (14:39) Was spricht für die Methode? (15:27) Nachteile? (15:49) Fazit/Vereinfachung (16:53) Abmoderation
undefined
May 21, 2024 • 28min

Interview mit Nora Feist Teil 2 über Storytelling im Employer Branding, Wertschätzung am Arbeitsplatz, Teamwork und Vertrauensurlaub

Im zweiten Teil des Interview sprechen Nora und Philipp darüber, wie wichtig und auch wertschätzend Teamwork am Arbeitsplatz ist. Wenn die Kommunikation stimmt, können ganz neue Möglichkeiten zum Einsatz kommen. So zum Beispiel auch der Vertrauensurlaub. Was genau dahinter steckt und wie das funktionieren kann, wird in der Folge besprochen. Hier findet ihr mehr zu Nora, Mashup Communications und Fairgency und hier die LinkedIn Gruppe. Viel Spaß beim Hören! Folgt uns gerne auf LinkedIn, Instagram & Facebook. Für Kooperationsanfragen und Informationen rund um den Podcast schreib einfach eine Mail direkt an info@m-x-m.net (00:00) Intro (00:53) Wie hat man im Hinblick auf die Achtsamkeit gegenüber Mitarbeitenden immer das Ohr am Puls der Zeit? (02:25) Wie macht ihr das? Kommt der Input immer direkt zu euch? (04:39) Ist das nicht eigentlich Chefsache? (06:01) Sind die Leute auf dich zugekommen und haben gesagt "Da hätte ich jetzt Lust drauf" oder wie hat sich das entwickelt? (07:55) Wurde das Karma Lunch von euch initiiert oder von der Belegschaft? (09:03) Wie macht ihr eure Evaluation? (11:02) Relevanz von Story-Telling im Employer Branding: Was kann man damit noch alles machen? (13:56) Spricht man da nur über den beruflichen Werdegang oder lohnt es sich auch, über Privates zu sprechen? (15:37) Wie macht ihr das mit dem Vertrauensurlaub? Was steht da genau hinter? (22:00) Was hat es mit eurem Unternehmen 'Mashup Communications' auf sich?
undefined
May 7, 2024 • 28min

Interview mit Nora Feist Teil 1 über Employer Branding, die Recruiting Journey und Storylistening-Sessions

In dieser Interviewfolge ist die Initiatorin des Content- und Community Hub "Fairgency" Nora Feist zu Gast. Mit Philipp spricht sie über den Ruf von Agenturen und in dem Zuge auch über Employer Branding. Darüber hinaus erklärt Nora, was es eigentlich mit der Recruitung Journey auf sich hat und erzählt von Methoden, die das Onboarding und das Miteinander in Agenturen deutlich angenehmer machen. Viel Spaß beim Hören! Folgt uns gerne auf LinkedIn, Instagram & Facebook. Für Kooperationsanfragen und Informationen rund um den Podcast schreib einfach eine Mail direkt an info@m-x-m.net (00:00) Intro/Begrüßung (01:13) Content und Community Hub für faire Agenturkultur. Was genau ist das eigentlich? (02:56) Was genau macht ihr dort? Wie ist euer Austausch? (04:31) Gibt es ein Fairgency-Siegel? (04:45) Nur in Berlin oder sogar deutschlandweit? (05:39) Wie bist du zur PR gekommen? (07:58) Thema Berufsberatung/Absagen von ausgeschriebenen Stellen (11:11) Was siehst du im Employer Branding als weitere Aufgaben? Was macht ihr da alles? (14:00) Was beinhaltet bei euch alles das Onboarding? (16:04) Was bedeutet eigentlich der Begriff "Recruiting Journey"? (20:43) Wie kommuniziert man in wenigen Minuten sowas wie Teamzusammenhalt? #storylisteningsessions (22:41) Werden die Storylisteningsessions aufzgezeichnet? (26:02) Outro
undefined
Apr 23, 2024 • 9min

MxMmini über die Persönliche Inventur

In dieser Mini Folge geht es um die Persönliche Inventur, also über eine Bestandsaufnahme der eigenen Lebenslage. Was tut einem wirklich gut? Und was raubt einem meistens doch nur Energie und Nerven? Wie genau man bei einer solchen Inventur am besten vorgeht und was man mit seinen Ergebnissen dann machen sollte, erklärt Philipp anhand von drei Schritten. Wer sich dafür interessiert: Hier gibt es Philipps Buch "Deine Löffelliste" Viel Spaß beim Hören! Folgt uns gerne auf LinkedIn, Instagram & Facebook. Für Kooperationsanfragen und Informationen rund um den Podcast schreib einfach eine Mail direkt an info@m-x-m.net

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app