F.A.Z. Digitalwirtschaft cover image

F.A.Z. Digitalwirtschaft

Latest episodes

undefined
Nov 29, 2019 • 32min

Wie gefährlich ist Huawei wirklich? – Episode 77

Wie gefährlich ist Huawei wirklich? – Episode 77 Welche Anbieter dürfen mitmachen beim Aufbau des nächsten Mobilfunkstandards 5G in Deutschland? Gerade um den chinesischen Tech-Konzern Huawei ist eine brisante Debatte entbrannt, nicht zuletzt auf Druck der Amerikaner. Der in Darmstadt forschende Informatiker Ralf Steinmetz spricht über die Möglichkeiten der Spionage in unseren Netzen, welche Bereiche besonders sensibel sind, Alternativen – und gibt einen Rat.
undefined
Nov 22, 2019 • 51min

Was wird aus dem DFKI, Herr Krüger? – Episode 76

Was wird aus dem DFKI, Herr Krüger? – Episode 76 Antonio Krüger ist der neue CEO des Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz. Er erklärt, wie sein Unternehmen weiter bestehen kann, Deutschland den Anschluss in dieser Schlüsseltechnologie nicht verliert - und was ihn als Forscher besonders fasziniert.
undefined
Nov 15, 2019 • 24min

Wie sicher sind wir im Internet? – Episode 75

Wie sicher sind wir im Internet? – Episode 75 Die Zahl der Cyberverbrechen wächst und wächst, Kriminelle können sich leicht Mittel beschaffen, um online Schaden anzurichten. Wie machen sie das? Wie bereiten sich Verbrechensbekämpfer wie das BKA darauf vor? Und was kann jeder einzelne Nutzer und jedes Unternehmen tun, um sich zu schützen.
undefined
Nov 8, 2019 • 27min

Warum brauchen wir nochmal Elektroautos? Folge 74

Warum brauchen wir nochmal Elektroautos? Folge 74 Mehr Förderung, mehr Ladepunkte – in Sachen Elektromobilität hangelt sich die Autobranche gemeinsam mit der Politik von einem sogenannten Gipfeltreffen zum nächsten. Bisher sind die Erfolge bescheiden. Gerade einmal 220 000 Elektroautos sind in Deutschland zugelassen, weit entfernt von einem Millionenziel. Ganz offensichtlich sind die Kunden nicht begeistert. Aber warum brauchen wir die Elektroautos nochmal? Wann werden sie technisch attraktiver? Wer zahlt hier eigentlich Subventionen für wen? Und gäbe es andere Möglichkeiten, Klimaschutzziele im Verkehr zu erreichen? Darüber diskutieren wir in dieser Folge des Digitec-Podcasts.
undefined
Oct 30, 2019 • 32min

Wie souverän ist Europa? – Episode 73

Wie souverän ist Europa? – Episode 73 Auf dem Digitalgipfel warnte die Kanzlerin davor, zu abhängig von ausländischen Tech-Konzernen zu werden – amerikanischen wie chinesischen. Die neue Cloud-Idee Gaia-X war das beherrschende Thema. Doch wie schlimm ist es wirklich?
undefined
Oct 23, 2019 • 34min

Was steckt hinter dem Quantencomputing-Durchbruch von Google? – Episode 72

Was steckt hinter dem Quantencomputing-Durchbruch von Google? – Episode 72 Eine der mit unglaublich viel Hoffnung verbundene Technologie ist das Quantencomputing. Nun hat der Internetkonzern Google Schlagzeilen gemacht mit einem Experiment, in dem ein Quantensystem wohl erstmals klar demonstriert hat, dass es einem klassischen Computer überlegen ist. Worum geht es? Und was folgt daraus?
undefined
Oct 10, 2019 • 32min

Audi, Bosch, Nobelpreis: Elektro fährt vor - Episode 70

Audi, Bosch, Nobelpreis: Elektro fährt vor - Episode 70 Der Chemie-Nobelpreis geht an drei Wissenschaftler, die maßgeblichen Einfluss auf die Entwicklung von Lithium-Ionen-Batterien genommen haben. Bosch hat einen Chip aus Siliziumkarbid vorgestellt, der dafür sorgt, dass man die Akkus künftig schneller laden kann - und die Reichweite der von ihnen angetriebenen Autos sich erhöht. Und Audi will bis 2025 insgesamt 30 neue, elektrifizierte Modelle vorstellen - davon wiederum werden 20 sogar rein elektrisch fahren. Es ist einiges los rund um die neuen elektrischen Antriebe. Und wie war das noch mit der Batteriezellenfertigung in Salzgitter?
undefined
Oct 2, 2019 • 24min

Warum Merck jetzt auch in Computerchips steckt - Episode 69

Warum Merck jetzt auch in Computerchips steckt - Episode 69 Der Darmstädter Merck-Konzern macht längst viel mehr als "nur" Pillen und Flüssigkristalle. Kein anderes Dax-Unternehmen hat sich in den vergangenen Jahren durch Zu- und Verkäufe so stark gewandelt. Wir haben mit Merck-Chef Stefan Oschmann über den jüngsten Milliardenzukauf Versum, die Chancen der Halbleiterindustrie und Mercks künftige Rolle in diesem Geschäft gesprochen.
undefined
Sep 27, 2019 • 57min

Wie beeinflussen technische Neuentwicklungen den Journalismus? Episode 68

Wie beeinflussen technische Neuentwicklungen den Journalismus? Episode 68 Wie hat sich FAZ.NET in den Jahren seit seiner Gründung weiterentwickelt? Mit welchen neuen Erzählformen ist durch immer neue Innovationen zu rechnen? Was bedeutet 5G für den Journalismus? Wie wirkt sich die Bezahlschranke aus - und die stetige Rückkopplung mit den Leserinnen und Lesern? Darüber haben wir auf dem F.A.Z.-Kongress in dieser Woche unter anderem mit Frank Gaube diskutiert, dem Leiter Investor Relations und Finanzpresse der Porsche SE, der eine ganz besondere Beziehung zu FAZ.NET hat.
undefined
Sep 20, 2019 • 31min

Die Blockchain ist eine neue Chance für Deutschland – Episode 67

Die Blockchain ist eine neue Chance für Deutschland – Episode 67 Dezentral, anonym, sicher: Die Hoffnungen sind enorm, die Fachleute in die Blockchain setzen. Dabei geht es um viel mehr als Krypto-Anlagen wie den Bitcoin. Auch für Industrieländer wie Deutschland, in denen Verträge rechtssicher geschlossen werden können, steckt dahinter eine große Chance. Wir diskutieren über das Potential.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app