

F.A.Z. Digitalwirtschaft
Frankfurter Allgemeine Zeitung
Im Podcast "F.A.Z. Digitalwirtschaft" (früher FAZ D:ECONOMY) sprechen die Redakteure der FAZ über neue Entwicklungen in der digitalen Wirtschaft, in der Industrie 4.0 - und in der Technik. Wir diskutieren miteinander und auch mit Gästen – dabei ordnen wir die aktuellen Themen rund um Digitalisierung und Technologie ein. Dabei geht es nicht nur um Bits und Bytes, sondern auch um einen größeren gesellschaftlichen Kontext.
Zur App für iOS und Android: https://app.adjust.com/8sasetq_gxy4985
Mehr erfahren: https://fazdigitec.de
Zur App für iOS und Android: https://app.adjust.com/8sasetq_gxy4985
Mehr erfahren: https://fazdigitec.de
Episodes
Mentioned books

Jun 12, 2020 • 35min
Bloß nicht zwischen die Supermächte geraten!
Bloß nicht zwischen die Supermächte geraten!
Amerika und China, die beiden größten Volkswirtschaften der Welt, befinden sich auf Konfrontationskurs. Hongkong und Huawei sind die Stichworte einer Auseinandersetzung, die politisch, wirtschaftlich und technologisch abläuft. Was folgt daraus für deutsche Unternehmen? Droht eine weitere Zersplitterung des Internets? Und wieso zeigt sich die Brisanz gerade auch an der Chip-Industrie?

Jun 5, 2020 • 36min
Mark Zuckerberg, Donald Trump und der Streit um die Wahrheit
Mark Zuckerberg, Donald Trump und der Streit um die Wahrheit
Der amerikanische Präsident legt sich mit wichtigen Internetplattformen an, nachdem der Kurznachrichtendienst Twitter zwei seiner Mitteilungen als bedenklich markiert hat. Was hat er vor? Welchen Regeln gibt es für das, was Staatsführer im Internet äußern dürfen? Und wie geht Facebook-Gründer Mark Zuckerberg mit dem in der Geschichte einmaligen Protest seiner Mitarbeiter um?

May 29, 2020 • 40min
Bis zum Mond und noch viel weiter
Bis zum Mond und noch viel weiter
Zum ersten Mal seit seit Jahren bringen die Amerikaner wieder selbst Astronauten ins All. Sie haben viel vor: Erst zur Raumstation ISS, dann zum Mond, dann vielleicht noch viel weiter. Eine wichtige Rolle spielt dabei eine neue Unternehmens-Generation, zu der Space X oder Blue Origin gehören - und die Visionen ihrer Eigentümer Elon Musk und Jeff Bezos.

May 22, 2020 • 36min
Der Umbruch hat erst begonnen
Der Umbruch hat erst begonnen
Während sich die wirtschaftlichen Folgen der Corona-Krise vielerorts verheerend auswirken, kristallisiert sich zugleich heraus: Der digitalen Transformation der Gesellschaft verleiht sie einen gewaltigen Schub. Dabei geht es nicht alleine darum, ob wir künftig mehr von Zuhause aus arbeiten oder häufiger Videokonferenzen abhalten und weniger Dienstreisen unternehmen. Es geht darum, dass sich die Art und Weise, wie wir Lernen, Leben und Wirtschaften, noch schneller durch Schlüsseltechnologien wie die Künstliche Intelligenz verändern. In dieser Episode geben wir einen Ausblick auf das, was kommt - und blicken zurück auf die ersten 100 Ausgaben unseres Digitec-Podcasts.

May 15, 2020 • 29min
Trotz Corona: Wie der Gesundheitskonzern Fresenius selbst gesund bleibt - Episode 100
Trotz Corona: Wie der Gesundheitskonzern Fresenius selbst gesund bleibt - Episode 100
Fresenius ist ein deutscher Vorzeigekonzern, auch wenn es zuletzt etwas holpriger lief als früher schon einmal. Gleichwohl: Das Unternehmen aus Bad Homburg ist einer der größten privaten Krankenhausbetreiber Deutschlands sowie im Pharma- und Gesundheitsdienstleistungsbereich tätig. Nur als Vorreiter der Digitalisierung galt das Haus bisher nicht. Warum diese Wahrnehmung aus seiner Sicht falsch ist, was im Gesundheitssystem dennoch anders läuft und warum Corona ein Katalysator für modernere Arbeitsformen sein kann, beschreibt der Vorstandsvorsitzende Stephan Sturm in der 100. Folge des F.A.Z.-Digitec-Podcasts.

May 8, 2020 • 37min
Wird Amazon gerade zu mächtig, Herr Kleber?
Wird Amazon gerade zu mächtig, Herr Kleber?
Ralf Kleber ist Deutschland-Chef des größten Online-Händlers der Welt. Der Konzern gehört zu den wenigen, deren Dienste in der Corona-Krise noch nachgefragter sind. Er spricht über neue Sicherheitsmaßnahmen in den Amazon-Versandzentren, Home-Office, die Sorgen des Kartellamtes - und seinen Wunsch als Fußball-Trainer.

May 1, 2020 • 24min
Ein KI-Ökonom, der die Welt simuliert - Episode 98
Ein KI-Ökonom, der die Welt simuliert - Episode 98
Der deutsche Informatiker Richard Socher ist einer der Stars der Künstlichen Intelligenz. Er studierte in Leipzig und Saarbrücken, wechselte dann nach Stanford an die amerikanische Westküste und ist mittlerweile Chefwissenschaftler des Unternehmens Salesforce; sogar der Bundespräsident hat ihn schon in Kalifornien besucht. Nun hat Socher ein Programm entwickelt, das nicht nur gerechte Steuern ausrechnen soll. Er erklärt, was die Idee dahinter ist, was es jetzt schon kann - und was er sich in einigen Jahren davon erhofft.

Apr 24, 2020 • 40min
Heimat von Amazon und Netflix: Wie schlägt sich Amerika in der Pandemie? - Episode 97
Heimat von Amazon und Nexlix: Wie schlägt sich Amerika in der Pandemie? - Episode 97
Kein Land auf der Welt meldet so viele mit dem neuartigen Coronavirus infizierte Menschen wie die Vereinigten Staaten. Zugleich sitzen gerade in Amerika Unternehmen, deren Angebote infolge der Pandemie noch mehr gefragt sind als ohnehin schon. Weil auch die Amerikaner mehr im Internet bestellen oder Serien streamen. Was folgt daraus?

Apr 17, 2020 • 45min
Widerstandsfähiger durch mehr Technik! – Episode 96
Widerstandsfähiger durch mehr Technik! – Episode 96
In der Corona-Krise funktionieren große Teile des gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Lebens nur, weil die digitale Infrastruktur das ermöglicht - angefangen vom Homeoffice über Videokonferenzen bis hin zu verschiedensten anderen Internetdiensten. Die hessische Digitalministerin Kristina Sinemus und Acatech-Präsident Karl-Heinz Streibich diskutieren, welche Lehren daraus zu ziehen sind.

Apr 9, 2020 • 34min
Was wird jetzt aus der Digitalagenda der EU, Herr Voss? - Folge 95
Was wird jetzt aus der Digitalagenda der EU, Herr Voss? - Folge 95
Der Kampf gegen die Corona-Pandemie und ihre verheerenden gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Folgen dominiert die politische Tagesordnung, auch in Brüssel. Zugleich zeigt sich gerade jetzt, wie wichtig technische Fähigkeiten sind - um zum Beispiel Programme zu kreieren, die helfen, die weitere Ausbreitung des Virus einzugehen, oder um den wirtschaftlichen Betrieb wenigstens teilweise aufrecht zu erhalten, wenn viele Menschen von zu Hause aus arbeiten. Der Europaabgeordnete Axel Voss, der unlängst schon davor warnte, dass der Kontinent eine digitale Kolonie Amerikas oder Chinas zu werden droht, erklärt, wieso die EU gerade jetzt viel beherzter den Weg zu größerer digitaler Eigenständigkeit einschlagen muss - auch wenn das bedeutet, dass an anderer Stelle weniger Geld ausgegeben wird.


