

F.A.Z. Digitalwirtschaft
Frankfurter Allgemeine Zeitung
Im Podcast "F.A.Z. Digitalwirtschaft" (früher FAZ D:ECONOMY) sprechen die Redakteure der FAZ über neue Entwicklungen in der digitalen Wirtschaft, in der Industrie 4.0 - und in der Technik. Wir diskutieren miteinander und auch mit Gästen – dabei ordnen wir die aktuellen Themen rund um Digitalisierung und Technologie ein. Dabei geht es nicht nur um Bits und Bytes, sondern auch um einen größeren gesellschaftlichen Kontext.
Zur App für iOS und Android: https://app.adjust.com/8sasetq_gxy4985
Mehr erfahren: https://fazdigitec.de
Zur App für iOS und Android: https://app.adjust.com/8sasetq_gxy4985
Mehr erfahren: https://fazdigitec.de
Episodes
Mentioned books

Aug 20, 2020 • 44min
Wie Europa die Internet-Plattformen einhegen will
Die EU-Kommission arbeitet an neuen Regeln für Amazon & Co
Der Name klingt sperrig, das Vorhaben aber hat es in sich: Die Europäische Kommission plant mit dem "Digital Services Act", einen neuen Rahmen für Online-Konzerne zu setzen mit dem Ziel, kleinen Unternehmen mehr Macht und für den einzelnen Nutzer mehr Schutz zu schaffen.
Prabhat Agarwal ist der Abteilungsleiter in der Kommission, der mit seinem Team die Details ausarbeitet und den Prozess steuert. Er erklärt, worum es konkret geht, welche Hürden es gibt, was die amerikanische Regierung denkt - und ob sich die Europäer überhaupt einig sind in dieser Sache.

Aug 14, 2020 • 44min
Kampf um TikTok
Was wird aus der besonders unter Jugendlichen beliebten App?
TikTok ist das soziale Netzwerk, das gerade unter jungen Menschen besonders beliebt ist und immer häufiger genutzt wird. Nun steht es in Amerika unter Druck, Donald Trump droht damit, die App zu verbannen – Microsoft verhandelt eine Übernahme mit der chinesischen TikTok-Muttergesellschaft ByteDance.
Adil Sbai hat die TikTok-Bibel geschrieben, erforscht und berät darin, wie Marketing auf TikTok funktioniert und welche Bedeutung die Plattform hat im Vergleich mit anderen. Was ist dran an den Vorwürfen Donald Trumps? Was macht TikTok technisch fundamental anders als andere Netzwerke? Und wie steht es um das neue Instagram-Angebot "Reels"?

Aug 7, 2020 • 41min
Bin ich echt?
Science-Fiction-Autor Karl Olsberg über eine Stadt, die es noch gar nicht gibt.
In der fiktiven saudi-arabischen Zukunftsmetropole Neopolis verschmilzt echte und künstliche Realität durch hochmoderne Technologie, ist Künstliche Intelligenz ein ständiger Begleiter – und fällt Besuchern zunehmen schwer, zu unterscheiden, was wirklich ist und was nicht. Sie ist Schauplatz des neuen Hörbuchs „NEOPOLIS - Die Stadt aus Licht“ von Karl-Ludwig von Wendt, der sich unter dem Pseudonym Karl Olsberg als Autor einen Namen gemacht hat. Der Unternehmer und KI-Fachmann spricht über die Ideen hinter dem Werk und die Chancen, Risiken und Folgen der gerade angesagten neuen Technologien.

Jul 31, 2020 • 57min
"Das Informatikstudium war eher langweilig" – KI-Star Sepp Hochreiter im Gespräch
Warum Künstliche Intelligenz so mächtig ist und wo ihre Grenzen liegen
Der deutsche Computerwissenschaftler Sepp Hochreiter ist einer der Vordenker der Künstlichen Intelligenz. Schon Anfang der neunziger Jahre beschrieb er in seiner Diplomarbeit einen Lern-Algorithmus, der heute in jedem Smartphone steckt – und zum Beispiel ermöglicht, dass Computer gut von einer Sprache in eine andere übersetzen können. Er erklärt, was dahintersteckt, wieso Google und die anderen Tech-Konzerne so übermächtig sind – und warum er aber trotzdem weiter an seinem Institut in Linz bleiben möchte.

Jul 24, 2020 • 42min
Der unheimliche Erfolg der Internet-Plattformen
Warum Amazon & Co trotz Krise strotzen vor Kraft
Die Corona-Krise hat sich rund um die Welt verheerend auf Arbeitsplätze und unzählige Unternehmen ausgewirkt, die Spannungen zwischen Amerika und China nehmen weiter zu - die Aktienkurse der großen Tech-Konzerne eilen derweil von Rekord zu Rekord: An der Börse sind Amazon, Apple & Co so viel Wert wie nie zuvor. Es geht um Billionen Dollar. Woran liegt das? Was zeichnet diese Unternehmen aus, was andere nicht haben. Holger Schmidt hat einen Plattform-Index erdacht, der die Entwicklung eindrücklich demonstriert. Er erklärt, was ein Plattform-Unternehmen ist, wie wichtig Daten sind - und warum Deutschland und Europa es so schwer haben.

Jul 17, 2020 • 27min
Warum Daimler ein neues Betriebssystem programmiert
Warum Daimler ein neues Betriebssystem programmiert
Der Autokonzern Daimler steckt in einer Krise. Die Zahlen sind schlecht, wenn auch zuletzt etwas besser als befürchtet, und 20 000 Mitarbeiter sollen das Unternehmen verlassen. Zugleich steckt Daimler in einem Dilemma: Denn an der Zukunft des Unternehmens muss weiter entwickelt werden. Ein neues Betriebssystem für das Auto muss entstehen, neue Antriebstechnologien müssen her. Dafür werden neue Partner gebraucht – und auch neue Mitarbeiter mit anderen Qualifikationen. Der Vorstandsvorsitzenden Ola Källenius muss beide Pole unter einen Hut bringen. Doch was hat das alles mit einem Hersteller von Grafikkarten zu tun? Und warum nur hat Daimler einst seinen Anteil von 9,1 Prozent an Tesla verkauft? Antworten darauf gibt Källenius in dieser Folge des F.A.Z. Digitec-Podcasts selbst, und auch auf die Frage, was in den nächsten Jahren vom Daimler-Aktienkurs zu erwarten ist.

Jul 10, 2020 • 31min
Curevac, Biontec - wie liegen die Deutschen im Impfstoffrennen?
Curevac, Biontec - wie liegen die Deutschen im Impfstoffrennen?
Wer in den vergangenen Monaten in Aktien des Mainzer Unternehmen Biontec investiert hat, ist fein raus. Bei Curevac aus Tübingen ist direkt der deutsche Staat eingestiegen - und es kommen Fördergelder aus der internationalen Impfstoff-Finanzierungsinitiative CEPI. Der Grund ist immer die Hoffnung auf einen Impfstoff gegen Covid-19. Um was für Unternehmen geht es hier aber überhaupt, und um welche Art Impfstoff handelt es sich? Was war in den vergangenen Jahren auf dem Impfstoff-Markt los? Wie ist die Position Deutschlands und Europas in diesem Rennen? Antworten auf diese Fragen gibt es mit Ilka Kopplin, Wirtschaftsredakteurin der F.A.Z. – und in dieser Rolle unter anderem für die Pharmabranche zuständig.

Jul 3, 2020 • 37min
Googles Chefingenieur Urs Hölzle: So trotzen die Rechenzentren der Corona-Krise
Über Daten, Kühlung, Unterseeleitungen - und wie alles begann
Urs Hölzle ist der für die technische Infrastruktur zuständige Vorstand von Google und zugleich der dienstältester Mitarbeiter der Suchmaschine mit Ausnahme der beiden Gründer Larry Page und Sergey Brin. Er erklärt, wie die Datenzentren und Leitungen dem Ansturm in der Corona-Krise standhalten. Und was Googles Netzwerk von anderen unterscheidet, warum der Konzern nie nur auf ein Unterseekabel setzt, wie alles einst begann - und was die seiner Ansicht nach größte Herausforderung der nächsten Jahre sein wird.

Jun 26, 2020 • 1h
Was Sie über 5G, Huawei und die Zukunft des Mobilfunks wissen müssen
Ein Gespräch mit dem Fachmann Hans Dieter Schotten
Der nächste Mobilfunkstand 5G bedeutet einen Einschnitt: Er hebt das Internet auf eine neue Stufe, die viel sensiblere Bereiche umfasst als den Austausch von Kurznachrichten, Computerspielen, oder das Streamen von Videos. Was steckt dahinter? Wer sind die wichtigsten Akteure? Wie soll Deutschland mit dem chinesischen Anbieter Huawei umgehen, den die amerikanische Regierung so vehement bekämpft? Und warum ist die Organisation 3GPP so zentral? Darüber reden wir mit Hans Dieter Schotten, Forschungsdirektor am DFKI, Professor an der TU Kaiserslautern, Vorsitzender der Informationstechnischen Gesellschaft und Mitglied des Präsidiums des Verbands der Elektrotechnik (VDE).

Jun 19, 2020 • 37min
Wie digital sind die Deutschen, Herr Berg?
Deutschlands erster "Digitaltag"
Zum ersten Mal gibt es einen "Digitaltag" in Deutschland. Mehr als 1000 Events hat ein Bündnis organisiert, dem neben dem BDI und dem ZDH auch die Caritas oder die Deutsche Forschungsgemeinschaft angehören. Warum ist das überhaupt nötig? Wie weit sind die Deutschen, wenn es um Blockchain, Quantencomputing und Künstliche Intelligenz geht? Was bringt die Cloud-Initiative Gaia-X und was wird aus Huawei? Darüber haben wir mit dem Präsidenten des Digitalverbandes Bitkom, Achim Berg, gesprochen.


