F.A.Z. Digitalwirtschaft

Frankfurter Allgemeine Zeitung
undefined
Oct 30, 2020 • 58min

Was muss der Staat digital können, Herr Meinel?

Verwaltung, Bildung und mehr: Der HPI-Chef sorgt sich um Deutschlands technische Souveränität Die Corona-Pandemie beschleunigt die Digitalisierung enorm. Sie hat zugleich offengelegt, was auch in unserem Land noch nicht wirklich erfolgreich funktioniert. Es geht einerseits um Dinge wie Online-Unterricht für alle Schüler. Aber auch um noch grundsätzlichere und sicherheitsrelevante Aufgaben des Staates. Christoph Meinel leitet das Hasso-Plattner-Institut in Potsdam und ist Informatik-Professor an der Universität ebenda. Er sagt, warum er sich sorgt - und diskutiert auch, warum die Frage der technischen Souveränität gerade jetzt so brisant ist.
undefined
Oct 23, 2020 • 43min

"Die ARM-Übernahme wird aus zwei Gründen scheitern", sagt Hermann Hauser

Wieso der größte Computerchip-Deal aller Zeiten womöglich doch nicht gelingen wird. Für ungefähr 40 Milliarden Dollar will der amerikanische Tech-Konzern Nvidia den britischen Chip-Designer ARM übernehmen, dessen Architekturen in nahezu jedem Smartphone stecken. Doch Widerstand formiert sich längst. Dagegen ist etwa einer der Gründer, der aus Tirol stammende Physiker Hermann Hauser. Er erklärt, wieso aus seiner Sicht das Geschäftsmodell von ARM bedroht ist, was das auch mit Donald Trump zu tun hat - und was Europa tun muss, um sich zu behaupten im eskalierenden Streit zwischen Amerika und China.
undefined
Oct 16, 2020 • 46min

Die 5G-iPhones sind nur Teil von Apples neuer Kampfansage

Der Tech-Konzern vergrößert sein Ökosystem - auch in Deutschland. In dieser Woche hat Apple nun endlich die nächste Generation seiner beliebten Smartphone-Reihe präsentiert. Vier neue iPhones gibt es, sie alle unterstützen den nächsten Mobilfunkstandard 5G. Doch es geht um mehr: Auch in der Vernetzung des Alltags will Apple neue Maßstäbe setzen. Kann das im nach wie vor abgeschlossenen Apple-System gelingen? Oder ist der von Google gestaltete Android-Kosmos vielversprechender? Wer sich die neuen Produkte beider Konzerne ansieht und die jüngsten Nachrichten beispielsweise von Disney, der bekommt zudem eine Ahnung davon, was sich durch die Coronavirus-Pandemie beschleunigt.
undefined
Oct 9, 2020 • 56min

Warum moderne Kriege mit Halbleitern geführt werden

Computerchips sind der wunde Punkt in der chinesischen Hightech-Branche. Die amerikanische Regierung geht gegen den Handyhersteller und Netzwerkausrüster Huawei vor. Als besonders schmerzhaft für den Konzern stellt sich heraus, dass er - Stand jetzt - künftig keine Chips mehr kaufen oder fertigen lassen kann, wenn dabei amerikanische Software oder Maschinen eingesetzt werden. Denn die Halbleiter-Industrie ist hochgradig spezialisiert und rund um den Globus verteilt. In manchen Bereichen gibt es nur ganz wenige Anbieter. Wieso das so ist, was daraus folgt für China und den Rest der Welt, wo Europa steht, und welche Rolle insbesondere der taiwanesische Konzern TSMC spielt, das diskutieren wir mit Technologie-Fachmann Jan-Peter Kleinhans von der Stiftung Neue Verantwortung.
undefined
Oct 2, 2020 • 49min

Welches Smartphone darf's denn sein?

Nicht nur Google hat neue Handys vorgestellt - der Markt ist in Bewegung. Zwei neue Smartphones, einen neuen Chromecast und einen Audio Speaker hat der Internetkonzern Alphabet in dieser Woche vorgestellt - Grund genug für uns, wieder einmal zu diskutieren, was auf dem Endgerätemarkt eigentlich los ist. Denn viele Hersteller bieten Neues an, in verschiedensten Preisklassen und mit unterschiedlichen Fähigkeiten. Was können die neuen Google-Geräte? Wie unterscheiden sie sich von den Spitzenmodellen von Apple und Samsung? Was ist mit Huawei-Handys? Was können die anderen chinesischen Anbieter? Und was gibt es abseits der Smartphones eigentlich noch Neues? - Kopfhörer zum Beispiel.
undefined
Sep 25, 2020 • 46min

Bringt "Höhle der Löwen" überhaupt was, Herr Maschmeyer?

Der bekannte Investor spricht über erfolgreiche Start-ups und Chancen in Deutschland. Carsten Maschmeyer hat sich verändert. Heute sucht er vor allem nach aufgeweckten Unternehmern, gibt ihnen Geld, um ihre Ideen aufzubauen. Wie er dabei vorgeht, warum ihm seine Rolle in der beliebten Fernsehsendung "Höhle der Löwen" hilft und was er von Elon Musk hält, erzählt er im Digitec-Podcast. Und mehr.
undefined
Sep 18, 2020 • 55min

Wie intelligent werden Computer, Herr Schölkopf?

Deutschlands meistzitierter Fachmann für Künstliche Intelligenz gibt Antworten. Bernhard Schölkopf studierte Mathematik, Physik und Philosophie und wurde promoviert in Informatik. Derzeit leitet er das Max-Planck-Institut für lernende Systeme in Tübingen, lehrt zudem an der ETH in Zürich und forscht für den amerikanischen Internetkonzern Amazon. Kern seines wissenschaftlichen Interesses ist der Bereich der KI, der sich an unserer Vorstellung des Lernens orientiert: Computer sollen auf Basis umfangreicher Datenmengen und immer schnellerer Rechner selbst Zusammenhänge und Muster identifizieren. Im Digitec-Podcast erklärt er, welcher Fortschritt ihn gerade begeistert, wie es in der KI weitergeht, warum Europa gegen Amerika nicht chancenlos ist - und wieso er selbst immer noch in Tübingen arbeitet.
undefined
Sep 11, 2020 • 40min

Der unscheinbare Internetriese, durch den alles fließt

Der Tech-Konzern Cisco sorgt dafür, dass das Netz funktioniert. Ist er zu mächtig? Router sind längst nicht so angesagt wie Streamingdienste oder soziale Netzwerke. Kein Wunder also, dass der amerikanische Computerkonzern Cisco seltener in den Schlagzeilen steht als Facebook, Netflix oder Google. Gleichwohl sind seine Angebote zentral und ziemlich allgegenwärtig in der modernen Netzwelt. Deutschland-Chef Uwe Peter erklärt, wie das Unternehmen hierzulande wächst, wie wichtig Sicherheit mittlerweile ist - und was aus dem Innovationszentrum in Berlin wird.
undefined
Sep 4, 2020 • 46min

Der neue Sound der F.A.Z.

Moderne Marken entstehen nicht nur visuell Wenn Unternehmen sich in der digitalen Welt des 21. Jahrhunderts positionieren wollen, müssen sie potentielle Kunden breit ansprechen. Dazu gehört auch das typische, stets wiedererkennbare und vielleicht unverwechselbare Geräusch, die passende Musik, der eigene Sound. Wir haben mit Ric Scheuss von der Agentur TRO und F.A.Z.-Marketingleiterin Yamina Grossmann genau darüber gesprochen - wie man die richtigen Töne findet, und was auch das mit Künstlicher Intelligenz zu tu hat.
undefined
Aug 28, 2020 • 35min

Warum gerade die düsteren Computerspiele cool sind

Die Gamescom ist dieses Jahr anders – und trotzdem gibt es spannendes Neues Assassin's Creed Valhalla, Cyberpunk 2077, Mafia Definitive Edition: Besonders gut kommen Videospiele an, die in eine düstere, dystopische, halb-illegale Umgebung entführen. Natürlich reden die vielen virtuellen Besucher der diesjährigen Gamescom auch darüber - wie ebenso über die neue Spielekonsolengeneration. Die eigentlich in Köln beheimatete Computerspiele-Messe selbst findet angesichts der Coronavirus-Pandemie hingegen "nur" online statt. Trotzdem ist die Branche hoffnungsvoll. Wir diskutieren die wichtigen Trends und Neuigkeiten.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app