

F.A.Z. Digitalwirtschaft
Frankfurter Allgemeine Zeitung
Im Podcast "F.A.Z. Digitalwirtschaft" (früher FAZ D:ECONOMY) sprechen die Redakteure der FAZ über neue Entwicklungen in der digitalen Wirtschaft, in der Industrie 4.0 - und in der Technik. Wir diskutieren miteinander und auch mit Gästen – dabei ordnen wir die aktuellen Themen rund um Digitalisierung und Technologie ein. Dabei geht es nicht nur um Bits und Bytes, sondern auch um einen größeren gesellschaftlichen Kontext.
Zur App für iOS und Android: https://app.adjust.com/8sasetq_gxy4985
Mehr erfahren: https://fazdigitec.de
Zur App für iOS und Android: https://app.adjust.com/8sasetq_gxy4985
Mehr erfahren: https://fazdigitec.de
Episodes
Mentioned books

Jan 8, 2021 • 39min
Stillstand in der Krise? - Von wegen!
Über schnellere Prozessoren, Nano-Antikörper, Fitness-Programme und mehr.
Welche technologischen Durchbrüche bringt das neue Jahr? Wir diskutieren, wie sich Smartphones und Laptops weiterentwickeln, das Universum weiter erforscht wird, zukünftig Medikamente entstehen und mehr. Und welche Veränderungen gerade durch die Pandemie beschleunigt werden - für jeden einzelnen und uns alle.

Dec 22, 2020 • 41min
Homeoffice ist keine Digitalstragie
Homeoffice ist keine Digitalstragie
Deutschland ist im Corona-Jahr digitaler geworden. Profitiert haben davon vor allem amerikanische Unternehmen wie Microsoft oder Zoom. Aber haben auch die Deutschen und der Mittelstand die Lektion gelernt? Das Homeoffice allein ändert das Geschäftsmodell nämlich noch nicht. Hagen Rickmann, Geschäftsführer für den Bereich Geschäftskunden bei der Deutschen Telekom, macht deshalb Druck: Vor allem gelte es, in der Datenanalyse voran zu kommen.

Dec 18, 2020 • 30min
Warum Isar Aerospace 2021 die erste deutsche Trägerrakete starten will
Warum Isar Aerospace 2021 die erste deutsche Trägerrakete starten will
Gerade erst hat das Unternehmen aus München weitere 75 Millionen Euro eingesammelt. Wir sprechen mit Chef und Mitgründer Daniel Metzler über seine und die Motivation der Geldgeber. Außerdem geht es um den Fortschritt der Entwicklung, einen deutschen Startbahnhof und den Boom bei Satelliten.

Dec 11, 2020 • 36min
Uber verkauft das autonome Fahren - warum sind Roboterautos so knifflig?
Der Straßenverkehr ist für Künstliche Intelligenz eine besonders schwierige Herausforderung.
Bücher empfehlen, Sprache übersetzen, Schach spielen und mehr: Künstliche Intelligenz hat in den vergangenen Jahren viele Fortschritte gemacht. Doch ein echtes Roboterauto, dass überall so fährt wie ein Mensch, gibt es bislang nicht. Wieso eigentlich? Warum hat Uber seine entsprechende Sparte verkauft? Wie weit sind die bekannten Automobilhersteller eigentlich? Und warum geht es auch da am Ende um die Einstellung des Menschen?

Dec 3, 2020 • 52min
Bitcoin, digitaler Euro und die kommende Blockchain-Revolution
Fraunhofer-Fachmann Wolfgang Prinz über das Potential einer Technologie, die sich rasch verbreitet.
Mehr als 19.000 Dollar kostet ein Bitcoin mittlerweile wieder, die Krypto-Währung hat einen rasanten Kursanstieg hinter sich. Doch die dahinter liegende Blockchain-Technologie betrifft noch viel mehr als "nur" den zukünftigen Zahlungsverkehr: Es geht um sichere Lieferketten, Dokumente, den digitalen Schatten von Maschinen und viel mehr. Wolfgang Prinz, Informatik-Professor an der RWTH Aachen und stellvertretender Leiter des Fraunhofer Instituts für angewandte Informationstechnik, erklärt, wie es weitergeht.

Nov 27, 2020 • 54min
DDR, Sauerland, Los Angeles - Deutschlands Chef-Innovator Rafael Laguna im Interview
Der Chef der Agentur für Sprunginnovationen sagt, warum es ihn gibt. Und was er vorhat.
Rafael Laguna de la Vera hat mit 16 Jahren sein erstes Unternehmen gegründet. Nun ist er Mitte 50 und leitet seit bald einem Jahr eine neue Behörde, die sich darum kümmern soll, dass aus spannenden technischen Ideen schneller erfolgreiche Unternehmen werden. Er spricht über einen Tüftler an analogen Computern, noch viel höhere Windräder, bürokratische Belastungen - und was sich Deutschland von Amerika abgucken kann.

Nov 21, 2020 • 37min
Deutscher Autogipfel, britisches Verbrenner-Verbot, chinesische Batterien - wie weit ist die Antriebswende?
Schlüsselbranche um Umbruch: Was VW & Co in der Elektromobilität unternehmen.
Der deutsche Staat stellt weitere Milliarden bereite, um Elektroautos für die Bürger preislich attraktiver zu machen. Die britische Regierung kündigt derweil an, schon ab 2030 keine neuen Benzin-Autos mehr zulassen zu wollen. Was soll das? Und was bringt das? In der neuen Episode diskutieren wir darüber, ob die Ladesäulen reichen, wie weit Elektroautos bislang fahren, und ob der starke und teure Fokus auf die Batterie mehr Risiko oder Chance ist - nicht zuletzt für den deutschen Steuerzahler, der am Ende auch das stemmen muss.

Nov 13, 2020 • 41min
Geld verdienen mit KI in Deutschland - Adrian Locher sagt, wie das geht
Der Gründer von Merantix verrät, was er an Berlin schätzt - und dort noch alles vorhat.
Nein, es gibt nicht nur Google, Amazon und Facebook: Der gebürtige Schweizer Adrian Locher hat vor vier Jahren das Unternehmen Merantix gegründet, aus dem schon eine ganze Reihe Start-ups hervorgegangen ist, die auf verschiedene Anwendungen mittels Künstlicher Intelligenz setzen. Zu Beginn dieses Jahres hat er für einen Wagniskapitalfonds 25 Millionen Euro international eingeworben. Und im kommenden Frühjahr möchte er einen "AI Campus" in der deutschen Hauptstadt eröffnen. Im Podcast erklärt er, was er am Umfeld in Berlin schätzt, wieso internationale Talente dorthin kommen, mit wem er zusammenarbeitet - und was ihn an der KI fasziniert.

Nov 6, 2020 • 45min
Steuern auf Künstliche Intelligenz - wie geht das?
Der Mathematiker Julian Arndts über die Rolle des Staates in der technischen Revolution.
Computerprogramme werden immer klüger, Rechner immer schneller: In der Künstlichen Intelligenz gab es in den vergangenen Jahren wichtige Durchbrüche, die mit beeinflussen, wer künftig wie viel verdient. Das hat Auswirkungen nicht nur auf jede Branche, sondern auch auf die Art und Weise, wie Wohlstand erwirtschaftet und verteilt wird. Der liberale Mathematiker und Ökonom Julian Arndts macht einen Vorschlag, der es in sich hat. Ein Ziel: Mehr Aktionäre.

Oct 30, 2020 • 58min
Was muss der Staat digital können, Herr Meinel?
Verwaltung, Bildung und mehr: Der HPI-Chef sorgt sich um Deutschlands technische Souveränität
Die Corona-Pandemie beschleunigt die Digitalisierung enorm. Sie hat zugleich offengelegt, was auch in unserem Land noch nicht wirklich erfolgreich funktioniert. Es geht einerseits um Dinge wie Online-Unterricht für alle Schüler. Aber auch um noch grundsätzlichere und sicherheitsrelevante Aufgaben des Staates. Christoph Meinel leitet das Hasso-Plattner-Institut in Potsdam und ist Informatik-Professor an der Universität ebenda. Er sagt, warum er sich sorgt - und diskutiert auch, warum die Frage der technischen Souveränität gerade jetzt so brisant ist.


