eGovernment Podcast cover image

eGovernment Podcast

Latest episodes

undefined
Dec 20, 2015 • 53min

Jahresrückblick

Anstatt, wie alle anderen, einen langweiligen Jahresrückblick zu machen, haben wir unsere Bingo-Karten rausgeholt und spielen eine lustige Runde Bullshit-Bingo.   Sonderfolge: eGovernment Bullshit-Bingo Jahresrückblick kann ja jeder. Haben wir so gedacht. Macht ja auch jeder. Wir nicht. Stattdessen haben wir ganz tief in der Schublade gekramt und unsere alten Bingo-Karten herausgekramt und Torsten hat auch noch einen alten Würfel gefunden. Dann haben wir ein paar Begriffe oder Phrasen gesammelt, die uns immer wieder begegneten und sich als srändige Begleiter etabliert haben. Nach dem Zufallsprinzip “würfeln” wir die Begriffe und geben in gewohnt charmant-ironischer Art unseren Senf dazu. Achtung Spoiler: ein paar Begriffe haben wir unten schonmal aufgeführt. Die Auserwählten Smart City cyber mobile Government eAkte Big Data Cloud Abschließend bleibt uns noch allen Hörern ein paar frohe Festtage zu wünschen und einen guten Rutsch ins neue Jahr. Wir hören uns in 2016 wieder. Noch ein kurzer Hinweis in eigener Sache. Solltet ihr in den nächsten Tagen eine Episode mit ungewohntem Inhalt oder Stimmen in euren Podcachern finden so ist das kein Fehler. Wir haben am diesjährigen Podwichteln teilgenommen, bei dem Podcaster anderen Podcastern eine Überraschungsepisode aufnehmen. Wir wünschen euch viel Spaß. Dirk Website Twitter Matthias @mattfein Matthias @ PSN Matthias @ Xing Matthias @ LinkedIn Matthias @ FB Matthias\\\' Wishlilst Torsten Frenzel Torsten @ LinkedIn Torsten @ Instagram Torsten @ keybase.io Torsten @ Mastodon Torsten @ PayPal.me Torsten @ Thomann Torsten @ amazon [the_ad id=”235″]
undefined
Nov 20, 2015 • 1h

Montgelas 3.0

Maximilian Carl Joseph Franz de Paula Hieronymus Graf von Montgelas ein großer bayerischer Politiker des 19. Jahrhunderts ist Namensgeber für die Bayerische Digitalisierungsinitiative, die den Freistaat nachhaltig verändern soll.   Wir rufen auf zur Diskussion in den Kommentaren zum Thema: “Welchen Einfluss hat die die Ungültigkeit des Safe-Habor-Abkommens mit den USA auf die öffentliche Verwaltung?” Außerdem freuen wir uns auf eure Ideen, welche Dienstleistungen ihr euch von euren Behörden online wünscht. Hierzu bitten wir um eure Vorschläge in den Kommentaren. Später werden wir hierzu eine eigene Seite anlegen. Die Bayerische Digitalisierungsinitiative Montgelas 3.0 Quelle: Bay. StMfLH Montgelas 1.0: Reformierung des bayerischen Staatsgebietes im 19. Jhd. Montgelas 2.0: Der Weg des Freistaates Bayern weg vom reinen Agrarstaat hin zum Industrieland Montgelas 3.0: Bayerische Digitalisierungsinitiative Montgelas 3.0 steht für die Bayerische E-Government-Strategie “Vom Blatt zum Byte”, mit der staatliche und kommunale eGovernment-Leistungen gebündelt und “auf einen Klick” angeboten werden. Die Bayerische E-Government-Strategie besteht aus drei Säulen eGovernment Pakt Bayerisches eGovernment Gesetz BayernPortal eGovernment könnte in Bayern eine Milliarde Euro im Jahr sparen Montgelas 3.0 Hintersberger präsentiert Digitalisierungsprojekt Montgelas 3.0 Montgelas 3.0: Bayern stellt seine Strategie für digitale Verwaltung und E-Government vor Maximilian von Montgelas +++++BREAKING NEWS+++++ Der Bayerische Finanzminister und CIO schaltet das Bayern-Portal frei. Söder schaltet Bayernportal frei Per Mausklick zur Behörde Finanzminister Söder schaltet “Bayernportal” frei News Bund erweitert Umsatzsteuerprivilegien für Kommunalbetriebe Mehr Luft zum Atmen für kommunale Rechenzentren Initiative D21 gibt Impulse für die Zukunftsstadt Ulm 2030 Bürgerdialog zur Zukunftsstadt Ulm Bundesnetzagentur: Breitband-Messung gestartet Jedes dritte Unternehmen fordert Nachbesserung – Zwischenfazit zum IT-Sicherheitsgesetz eID-Unterstützung für Bundesbehörden gestartet – eID für eGovernment Safe-Harbor-Urteil Safe-Harbor-Urteil: Reaktionen aus Presse, Politik, NGOs, Verbänden und von Snowden (Update) Safe-Harbor-Urteil: Triumph für Snowden, Blamage für Merkel Wikipedia: Safe Harbor Das Urteil Datenschutz bei Facebook: USA widersprechen EuGH-Generalanwalt wegen Safe Harbour UPDATE Datenschutz bei Facebook & Co.: EuGH erklärt Safe Harbor für ungültig Europäischer Gerichtshof: Safe Harbor ist ungültig! Schluss mit der blauäugigen Datenübertragung in die USA. Privacy before Profit: European Court of Justice Rules “Safe Harbor” is invalid Podcast: Max Schrems zum Ende von Safe Harbor Safe Harbor: Deutsche Datenschutzbehörden wollen transatlantischen Datenverkehr teilweise kappen Große Unsicherheit nach dem Safe-Harbor-Urteil E-Government in Sparkassen Schwache Nutzung von eGovernment Deutschland belegt Platz 11 in Europa – eGovernment-Nutzung kommt nur schleppend voran Normenkontrollrat legt Jahresbericht 2015 vor – Nutzung von eGovernment und eHealth unzureichend Kommentar: Der Fluch des Wunschkennzeichens E-Partizipation – Leitfaden für Kommunen Die Bahn kommt… auf Open Data! Kommunen gründen Pakt für schnelles Internet Deutsche Paypal-Alternative Paydirekt: “Man muss nicht immer der Erste sein” Film: DEMOCRACY im Rausch der Daten Digitalisierung bietet viele Chancen, den Staat Deutschland moderner zu gestalten Flüchtlingshilfeportal Kurioses Manchmal nicht ganz ernst gemeint. nPA soll durch implantierten Chip abgelöst werden (Satire) https://pgp.governikus.de/ Volksverschlüsselung von Fraunhofer und Telekom: Verschlüsselte E-Mails für jeden ab 2016 Die NSA fühlt sich total missverstanden und ungerecht behandelt Torstens Erlebnisse mit dem dänischen Gesundheitswesen Hier die im Podcast angesprochenen Links zum Thema Gesundheitswesen in Dänemark. Nachrichten vom anderen Ende der Medizin Das Gesundheitswesen in Dänemark – staatliches Gesundheitswesen Das Gesundheitssystem in Dänemark Krankenhausbehandlung wird immer teurer (Deutschland) Allerlei Lesenswertes aus den letzten Wochen. Mobile Government – In Zukunft mobil Die digitale Zukunft der Kommune Terminhandel in Bürgerämtern Podcast: Was weiß der Staat von uns? Branchenkompass Public Services 2015 – Digitalisierung macht Behörden effizient Aufzeichnungen und Folien der Open Government-Tage der Landeshauptstadt München sind online Aufzeichnungen aus dem Hauptraum Die Folien der Vorträge Den „Perso“ nicht mehr aus der Hand geben Neuen Personalausweis kopieren Ausweiskopie aber richtig Dirk Website Twitter Matthias @mattfein Matthias @ PSN Matthias @ Xing Matthias @ LinkedIn Matthias @ FB Matthias\\\' Wishlilst Torsten Frenzel Torsten @ LinkedIn Torsten @ Instagram Torsten @ keybase.io Torsten @ Mastodon Torsten @ PayPal.me Torsten @ Thomann Torsten @ amazon [the_ad id=”235″]
undefined
Oct 16, 2015 • 7min

Kommunale 2015

… und schon wieder waren wir gemeinsam unterwegs. Diesmal waren wir dienstlich auf der und haben die Gelegenheit genutzt auch einmal selbst durch die Hallen zu gehen und nach Neuigkeiten Aussicht zu halten. Natürlich haben wir ins in ein paar wenigen ruhigen Minuten darüber unterhalten. Die Kommunale ist eine der größten deutschen Fachmessen für Kommunalbedarf und findet im zweijährigen Rhythmus in der Messe in Nürnberg statt. Veranstaltet wird diese Fachmesse vom Bayerischen Gemeindetag. Matthias @mattfein Matthias @ PSN Matthias @ Xing Matthias @ LinkedIn Matthias @ FB Matthias\\\' Wishlilst Torsten Frenzel Torsten @ LinkedIn Torsten @ Instagram Torsten @ keybase.io Torsten @ Mastodon Torsten @ PayPal.me Torsten @ Thomann Torsten @ amazon [the_ad id=”235″]
undefined
Sep 30, 2015 • 7min

International Podcast Day

Heute melden wir uns von unterwegs. Wir nehmen in der Lobby unseres Hotels in Freiburg auf und genießen ein Bier. Außerdem sprechen wir über den 1. International Podcast Day. Matthias @mattfein Matthias @ PSN Matthias @ Xing Matthias @ LinkedIn Matthias @ FB Matthias\\\' Wishlilst Torsten Frenzel Torsten @ LinkedIn Torsten @ Instagram Torsten @ keybase.io Torsten @ Mastodon Torsten @ PayPal.me Torsten @ Thomann Torsten @ amazon #podcastday-Tweets [the_ad id=”235″]
undefined
Sep 22, 2015 • 58min

eGovernment-Gesetz

Deutschland ist das Land der Gesetze. Für alles gibt es Regelungen und Vorschriften – so auch für eGovernment. Wir haben uns mal mit dem eGovernment-Gesetz des Bundes befasst und werden in dieser Folge erzählen, was da so alles drin steht. Matthias @mattfein Matthias @ PSN Matthias @ Xing Matthias @ LinkedIn Matthias @ FB Matthias\\\' Wishlilst Torsten Frenzel Torsten @ LinkedIn Torsten @ Instagram Torsten @ keybase.io Torsten @ Mastodon Torsten @ PayPal.me Torsten @ Thomann Torsten @ amazon Gast: Dirk Website Twitter Das eGovernment-Gesetz des Bundes Das eGovernment-Gesetz der Bundesrepublik Deutschland, kurz EGovG, ist ein ziemlich kurzer Gesetzestext. In lediglich 16 Paragraphen wird u.a. geregelt, wie der elektronische Zugang zur Verwaltung auszusehen hat, das elektronische Bezahlmöglichkeiten angeboten werden müssen oder wie Verwaltungsabläufe zu optimieren sind. Wir haben ja schon öfter eGovernment-Gesetze einzelner Bundesländer angesprochen. Einige haben einen starken Bezug zum EGovG des Bundes, andere wiederum sind da spezifischer. Natürlich gibt es auch wieder diverse Studien zum EGovG. Wir haben zwei für euch rausgesucht, einmal eine Kooperationsstudie der Hochschule Harz und der Materna GmbH, sowie über Perspektiven des kommunalen eGovernments vom Bundesland Rheinland-Pfalz. Allerlei In unserer neuen Kategorie Allerlei stellen wir euch besonders lesenswerte Artikel rund ums Thema eGovernment vor. Diese Artikel gehen über die reinen News hinaus und beschäftigen sich eingehender mit Chancen und Risiken, SOLL und IST-Zuständen. Von uns gibt es diesmal eine klare Leseempfehlung für folgende Beiträge: Nutzung sozialer Netzwerke zur Bürgermeisterwahl in NRW – Facebook & Co.als Wahlhelfer Bürgerämter – Schlange stehen fürs Warten Bürgerbeteiligung – Die Macht der Bürger News Aber auch abseits der besonderen Empfehlungen ist natürlich wieder das eine oder andere erwähnenswerte passsiert. Hier unsere News: Digitales Testfeld Autobahn – Dobrindt unterzeichnet Innovationscharta Hacker-Angriff auf Kfz-Zulassungsstellen Bekannte Schwachstelle im Wunschkennzeichen-Dienst genutzt Erfolglose Attacke – Hacker kamen bei Kfz-Zulassungsstellen nicht an Daten EndFragment Und nochmal Hacker – im Bundestag Reparatur nach Cyberangriff – Bundestag-Netz nach Wartung wieder online Hacker im Bundestag – Digitale Dilettanten Aufruf von OSM München – Open-Defi-Map Berlin – Mehr online in der Verwaltung Ein Jahr Digitale Agenda: Viel versprochen, wenig erreicht Cloud-Dienste – BMI veröffentlicht Kriterien für die Nutzung durch die Bundesverwaltung Chief Information Officer des Bundes neuer Bundes-CIO (Hans-Georg Engelke (wir berichteten) und Klaus Vitt) De Maizière ernennt Nachfolger von Rogall-Grothe Griechenland – eGovernment in Thessaloniki Venedig – App zum Schulweg eGovernment-Wettbewerb Publikumspreis 2015 Film Präsentation Digitale Servicekonten: Die Chance für mehr eGovernment Neues von paydirekt Homepage Das Logo kommt bekannt vor… Hallo Paydirekt: Was stimmt nicht mit Euch? Paydirekt – “Stotterstart”, “Posse”, “Schneckenrennen” Telemediengesetz im Kabinett – Mehr WLAN-Hotspots im öffentlichen Raum Kurioses De-Mail – Bundesinnenministerium schaltet Testzugang frei Veranstaltungen Am 10. und 11. September fanden in der Landeshauptstadt München die Open Government-Tage statt. Neben der Begrüßung durch den Münchner OB Dieter Reiter – einem großen Fan und Unterstützer von eGovernment und Open Data – gab es wieder jede Menge interessante Vorträge. Auch die Beteiligung in den sozialen Netzwerken (#ogtm15) war wieder überragend. In diesem Jahr sogar mit Twitter-Wall. #ogtm15 in diesem Jahr mit Twitter-Wall pic.twitter.com/IkDgrRS4wr — eGovernment Podcast (@eGovPod) 10. September 2015 Selbstverständlich waren wir vor Ort und geben unsere Eindrücke wieder.   Shownotes: Matthias @mattfein Matthias @ PSN Matthias @ Xing Matthias @ LinkedIn Matthias @ FB Matthias\\\' Wishlilst Bearbeitung und Schnitt: Torsten Frenzel Torsten @ LinkedIn Torsten @ Instagram Torsten @ keybase.io Torsten @ Mastodon Torsten @ PayPal.me Torsten @ Thomann Torsten @ amazon Aufnahme: Torsten Frenzel Torsten @ LinkedIn Torsten @ Instagram Torsten @ keybase.io Torsten @ Mastodon Torsten @ PayPal.me Torsten @ Thomann Torsten @ amazon [the_ad id=”235″]
undefined
Aug 13, 2015 • 1h 37min

eGovernment Monitor 2015

Wie ist es eigentlich mit dem eGovernment in Deutschland bestellt? Wirklich so schlimm, wie wir immer behaupten? Alles doch nicht so dramatisch? Oder gar schlimmer? Der eGovernment Monitor 2015 beantwortet diese Frage, und wir haben ihn für euch durchgearbeitet. Außerdem in dieser Folge: unser erstes Interview Matthias @mattfein Matthias @ PSN Matthias @ Xing Matthias @ LinkedIn Matthias @ FB Matthias\\\' Wishlilst Torsten Frenzel Torsten @ LinkedIn Torsten @ Instagram Torsten @ keybase.io Torsten @ Mastodon Torsten @ PayPal.me Torsten @ Thomann Torsten @ amazon Gast: Catharina van Delden (im Interview) innosabi GmbH persönlich Email Der eGovernment Monitor 2015 Der eGovernment Monitor 2015 wurde gemeinsam von der Initiative D21 und dem Institut for public information management, kurz ipima, veröffentlicht. Der eGovMonitor untersucht die Nutzung und Akzeptanz von eGovernment-Angeboten in Deutschland und vergleicht diese mit Österreich, der Schweiz und Schweden. Neben den oben genannten Faktoren wurde besonderes Augenmerk auf die Erwartungen der Bürger an Online-Angebote von der Verwaltung gerichtet. Die Ergebnisse sind, milde ausgedrückt, ernüchternd. So ist beispielsweise die Nutzung von eGovernment-Angeboten in Deutschland im Vergleich zum Vorjahr sogar zurückgegangen. Nutzung von eGovernment in Deutschland Das ist ein Ergebnis, was einen nachdenklich macht. Worin liegen die Gründe? Natürlich geht der eGovernment-Monitor auch darauf ein. Neben den Sorgen der Bevölkerung zum Schutz ihrer Daten ist primär der fehlende Bekanntheitsgrad der Angebote ein Grund für die schlechte Nutzung. Hauptbarriere für die Nutzung von eGovernment Wie man erkennen kann, ist das größte Problem, das die Bürger einfach nicht wissen, dass es Angebote gibt und überraschenderweise ist das in Österreich sogar ein noch größeres Problem als in Deutschland. Natürlich ist das nicht der einzige Grund. weitere Nutzungsbarrieren und Datenschutzbedenken Auch der nPA, De-Mail sowie mobile und Open Government werden thematisiert. Alles in allem ist das  Ergebnis mehr als ernüchternd. Es bleibt nur zu hoffen, dass das Thema eGovernment verstärkt in den Fokus der Behörden rutscht, die Wünsche der Bürger beachtet werden und somit die Ergebnisse im nächsten Jahr positiver sein werden. Weitere Bilder aus der Studie findet ihr hier. Interview mit Innosabi Ein mögliches Tool, um eGovernment voranzutreiben, ist Crowdsourcing. Ganz groß in dem Thema ist die Firma innosabi. Wir sprachen mit CEO und Mitbegründerin Catharina van Delden über innosabi selbst, Open Innovation und Smart City. Frau van Delden gibt dabei spannende Einblicke in Crowdsourcing und Open Innovation und zeigt Möglichkeiten auf, wie das Ganze auf die öffentliche Verwaltung anwendbar wäre. Darüber hinaus gibt Sie Beispiele, wie das schon andernorts äußerst gut ein- und umgesetzt wird, so z.B. in Indien. Was uns besonders stolz macht: Die Kollegen von innosabi waren so begeistert von uns, dass sie sogar ein Foto von uns auf ihrer Facebook-Page geshared haben Hier das Interview einzeln: https://podcastfunkhaus.de/catharina-van-delden/ News München – Nächstes Level für Ideen-Management Praxistest der elektronischen Gesundheitskarte verzögert sich Neues aus der Hauptstadt Digitale Stadtverwaltung in Berlin – Ab ins Netz! Berliner Start-up verkauft im Netz Termine fürs Bürgeramt Business Intelligence in der Verwaltung – Die langsame Auflösung der Silos Hofheim am Taunus – Die Stadt mit dem Handy erleben Warum sollten Sie eine E-Bewohner von Estland sein Kommune21 im Interview – E-Government braucht Zeit Tuttlingen – Radfahrer melden Mängel Cuxhaven – Elektronisch zur Kurkarte Digitalisierung im Gesundheitswesen – Entwurf des eHealth-Gesetzes im Bundestag Studie – Portale weiter öffnen Behörden – Ziel von Hackern No-Spy-Regel für Softwarebeschaffung der öffentlichen Hand in Kraft Rathaus 2.0: digital und trotzdem rechtskonform Bitkom-Studie zu Standortfaktoren – Start-ups sind unzufrieden mit Behörden vor Ort Umfrage – Größte Herausforderung E-Government eGovernment – solange Bürger nicht zu Kunden werden, ändert sich nichts zum Besseren eGov Benchmark – Digitaler EU-Binnenmarkt braucht stärkere Transformation Kurioses Braunschweig – Wartezeit im Internet Bundes-Alarm-App NINA – Sirene für die Hosentasche Lippstadt – Live-Blick auf den Rathausplatz Bitkom zieht Jahresbilanz zur „Digitalen Agenda“ – Digitale Agenda zu einem Viertel umgesetzt Herausragendes Beispiel für eine moderne Website einer Kommune (Danke an Hörerin Claudia für’s Einsenden des Beispiels) Aktion für den nPA im Einkaufszentrum Shownotes: Matthias @mattfein Matthias @ PSN Matthias @ Xing Matthias @ LinkedIn Matthias @ FB Matthias\\\' Wishlilst Bearbeitung und Schnitt: Torsten Frenzel Torsten @ LinkedIn Torsten @ Instagram Torsten @ keybase.io Torsten @ Mastodon Torsten @ PayPal.me Torsten @ Thomann Torsten @ amazon Aufnahme: Torsten Frenzel Torsten @ LinkedIn Torsten @ Instagram Torsten @ keybase.io Torsten @ Mastodon Torsten @ PayPal.me Torsten @ Thomann Torsten @ amazon [the_ad id=”235″]
undefined
Jul 18, 2015 • 1h 23min

mobile Government

In unserer Agenten-Spezial-Folge 007 haben wir im Auftrag der Queen unser Podcast-Team erweitert. Wir stellen heute unseren Mann in Berlin, Dirk Arendt, vor. Mit ihm sprechen wir über das Thema mobile Government. Matthias @mattfein Matthias @ PSN Matthias @ Xing Matthias @ LinkedIn Matthias @ FB Matthias\\\' Wishlilst Torsten Frenzel Torsten @ LinkedIn Torsten @ Instagram Torsten @ keybase.io Torsten @ Mastodon Torsten @ PayPal.me Torsten @ Thomann Torsten @ amazon Gast: Dirk (Hauptstadtkorrespondent) Website Twitter   Der Haupstadtkorrespondent Als besonderen Gast stellen wir heute Dirk Arendt vor. Er ist unsere Augen und Ohren in Berlin. Dirk beschäftigt sich schon seit Jahren mit allem was mit eGovernment zu tun hat und wird mit uns heute über das Thema mobile Government sprechen. Dirk ist über Twitter oder über seinen Blog erreichbar. mobile Government Was ist eigentllich mobile Government? Was kann man sich darunter vorstellen, wer macht sowas und warum? Ist Deutschland in diesem Bereich Spitze, oder hinken wir mal wieder hinterher? Hier zunächst mal eine kleine Infografik: Quelle: Capgemini Leider muss gesagt werden, dass das ganze Thema mobile Government noch ganz am Anfang steht. Das Potential ist aber ganz klar vorhanden, und wir diskutieren die Möglichkeiten, die mGov bietet, welche Projekte es bereits gibt, aber auch Gründe, warum es an der einen oder anderen Stelle noch hapert. Apropos Projekte: Wir haben das Projekt auf GitHub verfügbar gemacht. Es darf benutzt, ergänzt und bearbeitet werden. In diesem Dokument finden sich einige Ideen und Themen zu mobile Government. Gemeinsam können wir hier eine umfassende öffentliche Dokumentation schaffen. News Deutsches Web: Zu langsam für die Weltspitze Breitbandausbau – Glasfaseranschlüsse in Deutschland Mangelware CDU will Rechtsanspruch auf schnelles Internet einführen Breitband-Internet: CDU will bis 2018 überall mindestens 50 MBit/s Gerhardshofen – Datenautobahn für Gerhardshofen Sascha Lobo über gescheiterte deutsche Netzpolitik Lehre – Einwohnermeldeamt akzeptiert EC-Karten Cyber-Attacke auf den Deutschen Bundestag Angreifer haben inzwischen offenbar Administratorenrechte Laut Lammert kein Hardware-Austausch erforderlich Logbuch Netzpolitik ab Minute 00:39:58: Bundestag sperrt 100000 Seiten Auch US-Verwaltungen nicht vor Cyber-Attacken geschützt Cyberangriff in den USA: Hacker erbeuten Daten von mehr als 25 Millionen US-Bürgern US-Behördenchefin tritt nach massiven Cyber-Angriffen zurück Wurzen – Bürgerservice ausgebaut Bremen – Neues Service- und Transparenzportal Bundesregierung – Neuregelungen zum Juli 2015 BSI untersucht Betrieb und Sicherheit von „ownCloud“ Elektronische Rechnung mit ZUGFeRD für Kommunen ElsterSmart – Via App zum Finanzamt Deutschland dein eGovernment Deutschland Schlusslicht bei digitaler Verwaltung – Behörden verpassen im eGovernment den Anschluss an Digital Natives Kommission bewertet europäisches eGovernment – Deutschland holt bei eGovernment im europäischen Vergleich deutlich auf Studie von Capgemini Anwendungssicherheit bei Öffentlicher Hand mangelhaft 14. eGovernment-Wettbewerb: Gewinnerprojekte der digitalen Transformation in Verwaltung, Gesundheit und Bildungswesen IT Standardisierung in der öffentlichen Verwaltung Neues zu De-Mail Das tote Pferd wird weitergeritten, wie viel das kostet, soll geheim bleiben zum Thema “Totes Pferd” Manche sehen das anders: De-Mail – Schlüssel zum Erfolg Unsere De-Mail-Folge St.Gallen – Grundlagen für Smart City Düren – Abfall-App online eGovernment-Personalie in Baden-Württemberg und Bayern Bundesrat lässt IT-Sicherheitsgesetz passieren BWMi entwickelt Modelle für die wirtschaftliche Nutzung von Big Data IT-Konsolidierung und Cloud-Strategie in der Schweizer Verwaltung Sachsen – Beirat für Digitales Vorratsdatenspeicherung Datenschutzbeauftragter erklärt Vorratsdatenspeicherung für “nicht machbar” Vorratsdatenspeicherung – Sicher ist sicher? – 10.07.2015 Vorratsdatenspeicherung bei Wikipedia Vorratsdatenspeicherung: Selbst Ermittler halten Gesetzentwurf für untauglich mehr zum Thema bei netzpolitik.org mehr zum Thema bei Spiegel Online mehr zum Thema bei vorratsdatenspeicherung.de Deutschlands prominentester Datenschützer geht – Thilo Weichert (Schleswig-Holstein) Kurioses Bundesregierung goes #Neuland. Die Bundesmutti hat das Internetz für sich entdeckt. Und dabei auch dieses Youtube. Deswegen hat sie sich vom bekannten YouTuber LeFloid  interviewen lassen. Das Ganze kann man sich durchaus mal anschauen um darüber ein eigenes Urteil fällen zu können. Wer auf eigene Meinung bilden verzichten möchte, kann sich mal folgende Sachen anschauen: Bericht bei detektor.fm der Aufwachen Podcast berichtet – A!037 – @LeFloids Werk und @Gutjahrs Beitrag Leider ist Frau Merkels Hoffnung, dass das Interview zur Prime-Time ausgestrahlt wird, nicht in Erfüllung gegangen. Veranstaltungen Wir wurden tatsächlich als eGovernment-Podcast zum Event “Smart City” eingeladen. Dort lauschten wir gebannt dem Vortrag von Dr. Philipp Müller. Wir berichten natürlich, was wir da alles erfahren haben. Außerdem sind die Bilder und Vorträge des 7. Bayerisches Anwenderforum eGovernment 2015 in München nun verfügbar. Hausmeisterthemen Wir haben festgestellt, dass die Einstiegshürde für Podcasts leider immernoch sehr hoch ist und nicht jeder einen Podcatcher benutzt. Aus diesem Grund stellen wir seit einiger Zeit unseren Podcast auch als Newsletter zur Verfügung. Diesen Newsletter könnt ihr abonnieren und bekommt immer dann, wenn es eine Episode gibt, eine E-Mail in euer Postfach. Shownotes: Matthias @mattfein Matthias @ PSN Matthias @ Xing Matthias @ LinkedIn Matthias @ FB Matthias\\\' Wishlilst Bearbeitung und Schnitt: Torsten Frenzel Torsten @ LinkedIn Torsten @ Instagram Torsten @ keybase.io Torsten @ Mastodon Torsten @ PayPal.me Torsten @ Thomann Torsten @ amazon Aufnahme: Torsten Frenzel Torsten @ LinkedIn Torsten @ Instagram Torsten @ keybase.io Torsten @ Mastodon Torsten @ PayPal.me Torsten @ Thomann Torsten @ amazon [the_ad id=”235″]
undefined
Jun 12, 2015 • 1h 12min

Just News

Heute haben wir “nothing but News”. Matthias @mattfein Matthias @ PSN Matthias @ Xing Matthias @ LinkedIn Matthias @ FB Matthias\\\' Wishlilst Torsten Frenzel Torsten @ LinkedIn Torsten @ Instagram Torsten @ keybase.io Torsten @ Mastodon Torsten @ PayPal.me Torsten @ Thomann Torsten @ amazon Auch wir sind mal im Urlaub. Echt jetzt. Oder krank. Soll ja vorkommen. Das Blöde ist nur – die Welt dreht sich trotzdem weiter. Unverschämtheit. Im Ernst: In den letzten Wochen ist vieles in den Bereichen e- und Open Government passiert. Deshalb haben wir uns für diese Folge entschlossen, unser Hauptthema wegzulassen und haben dafür eine ganze Latte an tollen News zusammengestellt. News Digitale Post vom Staatsanwalt in Österreich Bericht des Normenkontrollrats – Weiterhin deutlicher Nachholbedarf bei eGovernment Kreis Bergstraße – Kein Anschluss unter 15-0 Schnelles Internet: Das sind die 10 Länder, die Deutschland alt aussehen lassen eGovernment-Gesetze Berlin – Hauptstadt plant eGovernment-Gesetz Bayerisches eGovernment-Gesetz – Freistaat will die digitalen Rechte der Bürger stärken eParticipation Heidekreis – Sag‘s uns einfach Gießen – Mitreden erlaubt Dresden – Südvorstadt mitdiskutieren Sachsen – Baustellen auf einen Klick Cyberattacke auf den Bundestag Cyber-Angriff auf Bundestag bleibt außer Kontrolle Bundesanwaltschaft ermittelt wegen Cyberattacke auf Bundestag Projekt „Digitale Erklärungen“ – BMI stellt Schriftformerfordernisse auf den Prüfstand Einsicht in die Steuerausgaben – Bremer Senat will mehr Transparenz durch eHaushalt Deutsche zahlen gewaltig für winziges Datenvolumen eGovernment-Wettbewerbe 14. eGovernment-Wettbewerb geht in die Endrunde – Online-Voting eröffnet eGovernment-Wettbewerb – Wahl des Publikumslieblings Aktuelle Monitoring-Übersicht im Rahmen des Open-Data-Aktionsplans veröffentlicht München bewirbt sich um „Smart-City-Leuchtturmprojekt“ Bund unterstützt und fördert: Bundeswirtschaftsministerium fördert Big- und Smart-Data-Projekte BMI unterstützt Bundesbehörden bei eID-Projekten Kfz-Wesen – Zeichen setzen Schweizer Bundesrat beschließt Finanzierungsanteil für eGovernment Kamp-Lintfort – Online in der Innenstadt Studie des Instituts Ibi Research – Das papierlose Büro ist noch lange nicht umgesetzt Open Data und Smart City: Wie Wien digitaler werden soll Neue IT-Behörde für die Bundesrepublik: das Bundesrechenzentrum 3. Kongress des IT-Planungsrats in Mainz – „Digitalisierung geht uns alle an“ PwC-Studie – Digitale Spitzenreiter Sascha Lobo: Merkels Drohung mit der Breitband-Strategie From ‘Smart City’ to ‘collective intelligence’: radical change in Barcelona +++++EIL+++++ Aus gut unterrichteten Kreisen: neuer Bundes-CIO wird Hans-Georg Engelke, der derzeitige Leiter des Ministerbüros des Innenministers +++++EIL+++++   Kurioses Kreis Leer – Website anhören Postident – Legitimation auch per Videochat möglich Bildquelle: Deutsche Post Veranstaltungen Ganz untätig waren wir aber auch nicht. Wir haben zwei Veranstaltungen mit eGovernment-Thematiken besucht, bzw. besuchen lassen, und zwar zunächst die Neue Verwaltung: Dort wurde unter anderem der dbb Innovationspreis verliehen Innovationspreisverleihung, Quelle: www.neueverwaltung.de Außerdem waren wir auf dem zweitägigen Bayerischen eGovernment Anwenderforum 2015 im Schloss Nymphenburg. Bildquelle: http://www.infora-mc.de/Bayerisches-Anwenderforum-676077.html Dort gab es einige interessante Vorträge und Diskussionen – und wir waren dabei und berichten davon. Shownotes: Matthias @mattfein Matthias @ PSN Matthias @ Xing Matthias @ LinkedIn Matthias @ FB Matthias\\\' Wishlilst Bearbeitung und Schnitt: Torsten Frenzel Torsten @ LinkedIn Torsten @ Instagram Torsten @ keybase.io Torsten @ Mastodon Torsten @ PayPal.me Torsten @ Thomann Torsten @ amazon Aufnahme: Torsten Frenzel Torsten @ LinkedIn Torsten @ Instagram Torsten @ keybase.io Torsten @ Mastodon Torsten @ PayPal.me Torsten @ Thomann Torsten @ amazon [the_ad id=”235″]
undefined
May 6, 2015 • 8min

Tag 2

Nachdem Tag 1 der re:publica sehr anstrengend war und ich einige Kontakte knüpfen konnte, lasse ich es an Tag 2 etwas ruhiger angehen. Trotzdem wurde der heutige Tag ein, für mich, ungewöhnlicher Tag. Torsten Frenzel Torsten @ LinkedIn Torsten @ Instagram Torsten @ keybase.io Torsten @ Mastodon Torsten @ PayPal.me Torsten @ Thomann Torsten @ amazon Heute war ein für mich ungewöhnlicher Tag, wer mich kennt wird das bestätigen können. Zum Frühstück traf ich mich mit Dirk Arendt (@herr_arendt) in einem Kreuzberger Bio-Markt-Kaffee-Dings. Wir waren auf Anhieb auf der gleichen Wellenlänge und ich denke ihr werdet zukünftig die Ergebnisse hören. Mittags haben Anke Knopp (@nowanda1) und ich es endlich geschafft zur gleichen Zeit am gleichen Ort zu sein und uns zu unterhalten. Es ist sehr spannend womit sich Anke beschäftigt und ich denke auch ihr werdet ihr hier im Podcast sicher wieder begegnen. Bei den Sessions hatte ich mich heute leider ein wenig verplant aber auch ein paar sehr gute miterleben dürfen. The IS in Us NETZNEUTRALITÄT – ENDSPURT IN EUROPA SEX, LIES AND SMART CITIES CODE + ETHIK = <3 VOM SILVERSURFER ZUM SILVERNERD – UND WIE MAN FAMILIE 2.0 ANS LAUFEN KRIEGT. Ilse Mohr Carline Mohr PUBLIC TRANSIT: FOR THE PEOPLE – BY THE PEOPLE? Es gibt natürlich wieder einige Sessions, die ich nicht sehen konnte aber online nachsehen werde. SCHWARMDUMMHEIT! WORKSHOP BREAKING NEWS: WAS TUN WENN’S EILT? WER BIST DU DENN EIGENTLICH? EIN UPDATE ZUR IMPRESSUMSPFLICHT VOM SINN UND UNSINN DES DATENSCHUTZES – EIN WORKSHOP FÜR PRAKTIKABLEN DATENSCHUTZ IM INTERNET 3D PRINTING FOR BEGINNERS E-MAIL-WAHNSINN: ZEIT FÜR EINE NEUE ART ZU ARBEITEN #IBMDESIGN #NEWWAYTOWORK KONTAKTLOS – MOBILE PAYMENT IN EUROPA PRESSERECHT FÜR BLOGGER KEYNOTE BATTLE II – FUTUREJOURNALISM. STORIES TO BE TOLD. WATCHING THE WATCHERS: BUILDING A SOUSVEILLANCE STATE THE ART OF TROLLING ARBEIT NEU ERFINDEN: AGIL, DIGITAL, BANAL? PREDICTING WAR – MINORITY REPORT MEETS WORLD POLITICS (NETZ-)POLITISCHE BILDUNG MIT WEBVIDEO UND YOUTUBE 2030: LIVING & WORKING IN THE VILLAGE OF THE FUTURE? A SOLUTION-ORIENTED CREATIVE WORKSHOP MUT – A REAL TIME STORY JAM THE NSA ARE NOT THE STASI: GODWIN FOR MASS SURVEILLANCE HIDDEN HISTORIES OF POWER IN TECHNOLOGY BLUESCREEN AUF DER AUTOBAHN 01000011 01101111 01100100 01100101? WIESO INFORMATIKUNTERRICHT MIT OFFICE UND MINESWEEPER SCHEITERN MUSS. WIR HATTEN JA NIX – UND DAS HABEN WIR MITGEBRACHT: DAS KLEINE TECHNIKMUSEUM Viele Grüße an: satzsitz.de und @blauschrift staatsbuergerkunde-podcast.de und @nitramred schoene-ecken.de am-mikrofon.de und @FelixBetzin @wortkomplex [the_ad id=”235″]
undefined
May 6, 2015 • 5min

Tag 1

Die re:publica ruft und Deutschlands Blogger, Podcaster und Social Media-Volk strömt nach Berlin. Torsten ist in diesem Jahr auch dabei und berichtet. Beginnen wir mit Tag 1. Auch bekannt als der Tag nach Tag 0 und den pre:publica-Paries. Torsten Frenzel Torsten @ LinkedIn Torsten @ Instagram Torsten @ keybase.io Torsten @ Mastodon Torsten @ PayPal.me Torsten @ Thomann Torsten @ amazon Ja, ich bin ein re:publica Newbe und man merkt es auch bei der Aufnahme. Ich bin überwältigt von den vielen Eindrücken und Menschen, die alle ähnliche Interessen haben. Man kann sich wahllos Leute herauspicken und sich mit ihnen unterhalten. Meine besuchten Vorträge und Workshops: OPENING THE SYSTEM IS BROKEN – AND THAT’S THE GOOD NEWS SKETCHNOTES FÜR EINSTEIGER STIMMEN IM NETZ – DIE PODCAST-SESSION WARUM WIR AUFHÖREN MÜSSEN, ZU VERSUCHEN, TECHNOLOGIEN ALS SOLCHE ZU REGULIEREN. LÜGEN FÜR DIE VORRATSDATENSPEICHERUNG WAS PODCASTS VON DER ZUKUNFT LERNEN KÖNNEN Diese interessanten Vorträge habe ich verpasst und werde versuchen sie noch als Aufzeichnung zu sehen. KEYNOTE BATTLE I – FUTURERADIO. IT MIGHT GET LOUD! DIE ABSCHAFFUNG DER WAHRHEIT SERENDIPITY CITY – INFORMAL URBAN PLANNING AND SOCIAL ARCHITECTURE DIE NETZGEMEINDE IST AM ENDE. JETZT GEHT’S LOS. E-PARTICIPATION AND FREEDOM OF INFORMATION PROJECTS IN AFRICA, LATIN AMERICA AND EUROPE. HEARTUP STARTUP SLAM DIE FÜNFTE GEWALT. DIE MACHT DER VERNETZTEN VIELEN GETEILTES LEID IST HALBES LEID? – (MEDIEN-)ETHIK IN DER DIGITALEN SPHÄRE LAW, MEET SCIENCE – POLICIES FOR OPEN SCIENCE IN EUROPE WHAT DEMOCRATIC DEFICIT? – HOW COMMENTS ON THE EUROCRISIS HELP CONSTRUCT A EUROPEAN SOCIETY! CRYPTOCALYPSE NOW BIG DATA AND PRE-CRIME: SCIENCE NON-FICTION DATA NOIR: PRIVACY AS PARADOX IN THE SMART CITY STRATEGISCHE AUFKLÄRUNG? – WIE GEHEIMDIENSTE AUSSENPOLITIK SABOTIERE “HOGESA, PEGIDA, PEGAGA” – VERNETZUNGSSTRATEGIEN VON NEONAZIS UND WUTBÜRGERN IN DEN SOZIALEN NETZWERKEN HOAX-KAMPAGNEN: OPIUM FÜRS EMPÖRUNGSVOLK CYBER, CYBER. ORIENTIERUNGSLOS IM NEULAND. Bisher sind leider noch keine Videos online aber ihr werdet sie auf YouTube finden. [the_ad id=”235″]

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app