eGovernment Podcast cover image

eGovernment Podcast

Latest episodes

undefined
Jul 3, 2016 • 60min

Digitale Plauderstunde im Hirschgarten München

Sommer in München – das nutzen wir aus. Dieses Mal sind wir in einem der schönsten Biergärten Münchens – im Hirschgarten. Digitale Plauderstunde im Hirschgarten München Der Sommer ist ja bisher eher durchwachsen. Die EM in Frankreich lenkt ein bisschen vom miesen Wetter ab, aber es kommt ja auch nicht jeden Tag ein Spiel. Wie gut, das ausgerechnet an einem spielfreien Tag dann doch mal die Sonne rauskam. Das haben wir gleich mal ausgenutzt und haben unser Equipment im Hirschgarten aufgebaut. Unter skeptischen Blicken der anderen Biergarten-Gäste packten wir Kopfhörer, Mikros und Aufnahmegerät aus Und nachdem wir uns zuletzt in Berlin verpasst haben, kam Dirk uns nun besuchen und konnte sich mit uns an Maß und Obazda mit Brezn erfreuen. Gearbeitet haben wir aber auch und eine kleine digitale Plauderstunde abgehalten. Wir sprachen unter anderem über ein Gutachten des Normenkontrollrats über den Status Quo und die Zukunft von eGovernment in Deutschland. Außerdem war die Volksverschlüsselung des Fraunhofer Instituts eines unserer Themen. Ein kleines Streitthema war die Frage, ob denn Chatbots eine Idee für die öffentliche Verwaltung wären – aber hört selbst! Außerdem sprachen wir darüber, dass die öffentliche Verwaltung noch nicht richtig auf die IT-Sicherheit vorbereitet ist. Studie Security Bilanz – Sicherheit von Verwaltungen ist mangelhaft Dirk Website Twitter Matthias @mattfein Matthias @ PSN Matthias @ Xing Matthias @ LinkedIn Matthias @ FB Matthias\\\' Wishlilst Torsten Frenzel Torsten @ LinkedIn Torsten @ Instagram Torsten @ keybase.io Torsten @ Mastodon Torsten @ PayPal.me Torsten @ Thomann Torsten @ amazon Audiokommentare könnt ihr unter 08142 4629889 abgeben. Wenn euch unser Podcast gefällt, dann ladet uns doch mal auf ein Bier ein: https://www.paypal.me/egovpod
undefined
Jun 3, 2016 • 12min

Ausflug nach Berlin

eGovernment in der Hauptstadt? Das geht? Wir haben’s versucht und haben einen kleinen Abstecher nach Berlin gemacht. Ausflug nach Berlin Na gut, das ganze Thema eGovernment ist in Berlin auch nicht unbedingt mehr vertreten als in München. Aber zwischen Ampelmännchen, Hipstern und Currywurst muss doch irgendwo auch für zwei Podcaster Platz sein. Haben wir uns gedacht. Und sind deshalb nach Berlin geflogen. Gut, ganz so einfach war es dann doch nicht. Wir waren dienstlich unterwegs und wollten herausfinden, ob und wie man es schafft, eine Bezahlplattform für eGovernment-Angebote im Internet auf den heutigen Stand der Technik zu bekommen. Deswegen waren wir ins Bundesfinanzministerium geladen, um dort an einem Workshop teilzunehmen. Der verlief auch durchaus positiv, sodass wir die Frage, ob und wie man es schafft, vorsichtig optimistisch mit “ja” beantworten können. Neben dem Workshop haben wir auch eine Führung durchs BMF bekommen und allerlei geschichtsträchtige Informationen bekommen. Ein wirklich schönes Gebäude, kann man nix sagen – aber mein persönliches Highlight war dann doch ein Anderes: ich durfte Paternoster fahren Natürlich haben wir uns aber nicht nur mit dienstlichen Sachen beschäftigt. Wir haben unter anderem auch eine Raumstation unter Berlin besucht, dessen Antenne als der Fernsehturm getarnt ist. Einziges Manko – da sind wir schon mal in Berlin und wer ist nicht da? Richtig, unser Hauptstadtkorrespondent. Aber gut, man kann nicht alles haben, oder wie der Berliner sagen würde: “Kannste nüscht machen, da is jeder für sich selba vaantwortlisch.” Abschließend noch einige fotografische Eindrücke von unserem Kurzbesuch.   Matthias @mattfein Matthias @ PSN Matthias @ Xing Matthias @ LinkedIn Matthias @ FB Matthias\\\' Wishlilst Torsten Frenzel Torsten @ LinkedIn Torsten @ Instagram Torsten @ keybase.io Torsten @ Mastodon Torsten @ PayPal.me Torsten @ Thomann Torsten @ amazon Audiokommentare könnt ihr unter 08142 4629889 abgeben. Wenn euch unser Podcast gefällt, dann ladet uns doch mal auf ein Bier ein: https://www.paypal.me/egovpod [the_ad id=”235″]
undefined
May 16, 2016 • 1h 43min

eGovernment damals und heute

Ein damalsTM und eGovernment-Podcast Crossover Auf der re:publica 2016 (#rpTEN) traf sich Torsten mit ajuvo (@ajuvo) und Anke Knopp (@nowanda1) um über eGovernment damals und heute zu sprechen. Wir schweifen viel ab, diskutieren aber auch Lösungsmöglichkeiten und neue Ansätze. Sendungsnotizen zu eGovernment damals und heute Auf der re:publica 2016 (#rpTEN) entstand dieser Crossover Podcast mit dem Podcast damals-tm. Logo damals-tm Podcast 00:00:00 Intro 00:00:06 Begrüßung 00:00:25 Anke Knopp 00:00:31 Torsten Frenzel 00:00:43 eGovernment Podcast 00:00:45 Thema: eGovernment früher 00:00:57 eGovNerd 00:01:56 Wann ist dir der Begriff eGovernment zum ersten Mal über den Weg gelaufen? 00:02:21 Öffnungszeiten wie zu Kaisers Zeiten. 00:03:12 Fußspuren als Wegweiser 00:03:31 Früher war mehr Schalter 00:03:59 Bürgerbefragung zur Zielereichung beim ersten Besuch des Amtes 00:04:59 Kundenfreundlichkeit der Verwaltung ist eine Frage der Haltung 00:05:44 Früher musste man um einen persönlichen Besuch im Amt schriftlich ersuchen. 00:06:26. Idee: virtueller Amtsbesuch 00:07:13 Verwaltung ist nicht überall gleich. 00:07:38 In der Verwaltung gibt es sehr viel Vorgeschichte 00:08:40 Sachbearbeiter brauchen etwas physisches 00:10:06 Verwaltungsreset? 00:10:47 Dienstsiegel 00:11:15 Ohne Papier verliert die Verwaltung Gedächtnis und Identität 00:11:57 Aktenvernichtung 00:13:12 Leaks: Wikileaks, TTIP-Leaks 00:13:53 Verwaltung liegt im kulturellen Gedächtnis der Menschheit 00:14:36 Selektiertes Wegwerfen wäre wichtig 00:15:31 Verwaltung wird sich erst auf Druck von außen ändern 00:16:32 Wenn es wichtig wird will es jeder schriftlich auf Papier 00:16:48 Digitale Signatur 00:17:23 Estland das Digitalland 00:20:25 Estland hat die Digitalisierung einfach eingeführt 00:22:29 Deutschland hätte die Chance gehabt im Zuge der Wiedervereinigung alles zu digitalisieren 00:23:50 Man muss sich auf die Kontinuität und die Verlässlichkeit der Verwaltung verlassen können 00:24:55 Verwaltungsverdruss gibt es schon immer 00:25:19 Politiker haben die Digitalisierung noch nicht verstanden 00:27:01 elektronische Verwaltung seit Ende des 19. Jahrhunderts 00:29:05 Die KI ersetzt vielleicht bald die Verwaltung 00:30:33 Wir werden neue Formen der Beschäftigung erleben 00:33:03 Wie funktioniert die Verwaltung, wenn man nicht mehr selbst fähig ist Amtsgeschäfte durchzuführen? 00:35:20 Prediktive Algorithmen 00:36:42 Eine Person muss einmal vom Amt identifiziert werden 00:36:58 Bürgerportal 00:38:22 Leuchtturmprojekte 00:39:22 Föderalismus 00:40:28 Verwaltung genügt sich erst einmal selbst 00:41:33 Verwaltungsmitarbeiter haben große Angst vor Jobverlust 00:42:58 Sachbearbeiter denken und handeln nicht nachhaltig 00:43:41 Deshalb hat sich in den letzten 100 Jahren nicht viel geändert. 00:45:02 Wie schaffen wir es, dass die breite Bewegung auch in der Verwaltung ankommt. 00:46:06 Wenn es das mal gibt … 00:46:40 Haltung muss sich ändern 00:47:16 Sobald wir tot sind ändert sich ganz viel 00:48:35 Früher war alle paar Jahre Anders 00:48:54 Wir sehen keine Notwendigkeit der Veränderung 00:50:22 Wir überschätzen unseren Handlungsspielraum 00:51:18 Zielgruppen gerechte Ansprache 00:52:18 Zeilgruppen gerechter Dialog 00:52:29 Social Media in der Verwaltung 00:53:01 Kommunale Sachbearbeiter verstehen die Funktionsweise von Webseiten noch nicht wirklich 00:54:18 Erlebnisse im Bürgeramt 00:55:15 einfache Verwaltungsakte sind in Berlin teilweise mit erheblichen Problemen und Schwierigkeiten behaftet 00:56:40 Schulaktenanekdote aus NRW 00:58:29 Stadtkassenanekdote 01:00:02 Arbeitsplatz einrichten 01:00:59 Serie Der Tatortreiniger (Staffel 3 / Folge 3) 01:01:30 Kommen wir wieder zu damals 01:02:54 Das durchschnittliche deutsche Unternehmen lebt durchschnittlich 40 Jahre 01:03:26 Lichtblick Open Data 01:05:23 Stefan Kaufmann 01:06:07 Zwei achtjährige Schüler nehmen sich Ordnungswidrigkeitendaten vor und schaffen etwas großartiges 01:07:44 Aktenschränke “gläsern” machen und Mehrwert für Bürger und Verwaltung schaffen 01:08:50 Öffentliche Verwaltung war früher Innovationstreiber 01:10:38 Verwaltung liebt gut abgehangenes Zeug 01:11:10 Innovationstreiber in der Verwaltung erkennen und fördern 01:12:54 In den 30er und 50er Jahren hatte man schon ähnliche Ideen 01:13:46 Wir müssen aus diesem Trott ausbrechen! 01:14:49 1936/37 bereitete sich die Verwaltung schon auf den Krieg vor 01:15:28 Folgte damals wirklich ein völliger Wandel? 01:16:24 Verwaltungsstruktur hat sich nicht wesentlich verändert 01:19:37 Problem eingegrenzt 01:22:40 Wir brauchen eine Verwaltungs-API bzw. einen Verwaltungskonnektor 01:24:23 Habitus und gesellschaftlicher Status als Karrieregarant 01:26:31 Wo wollen wir eigentlich hin? 01:28:21 Mögliche neue Verwaltungsansätze 01:32:30 Bürgerbeteiligung 01:34:16 kurzer Ausflug in die Bildung 01:35:06 Wir kommen zum ersten Mal langsam zum Ende 01:35:49 MediaKomm-Newsletter März 2000 01:36:54 Phänomen der alten Zeitungsartikel 01:37:34 Wir müssen dekonstruieren und neu zuammensetzen 01:41:05 Cargo Kult – Gunter Dueck 01:41:27 Organisation von Viefalt 01:42:03 Hoffnung auf die Matrix 01:42:33 Die Verabschiedung 01:42:59 Outro ajuvo damals-tm Podcast Twitter Torsten Frenzel Torsten @ LinkedIn Torsten @ Instagram Torsten @ keybase.io Torsten @ Mastodon Torsten @ PayPal.me Torsten @ Thomann Torsten @ amazon Anke YouTube (Channel) Twitter Blog speakerinnen.org Audiokommentare könnt ihr unter 08142 4629889 abgeben. Wenn euch unser Podcast gefällt, dann ladet uns doch mal auf ein Bier ein: https://www.paypal.me/egovpod [the_ad id=”235″]
undefined
May 5, 2016 • 43min

re:publica 2016 #rpTEN

Wie im 2015 war ich auch in diesem Jahr wieder auf der re:publica. Diesmal hatte ich schon etwas mehr Erfahrung und die Fülle an Vorträgen stresste mich nicht mehr. Ich suchte mir gezielt Vorträge aus und den Rest der Zeit verbrachte ich mit Leuten die ich bei Vorträgen oder im Sendezentrum getroffen habe. Außerdem nutzte ich die Zeit ein paar O-Töne einzufangen um die Stimmung der #rpTEN einzufangen. Metadaten zur re:publica (#rpTEN) Ort:  STATION Berlin Datum: 02. bis 04. Mai 2016 Programm: Zeitplan Claudia – Das Sendezentrum Das Sendezentrum war auf der #rpTEN nicht nur Anlauf- und Sammelstelle für Podcaster, sondern auch ein wunderbarer Platz um hier Podcasts aufzuzeichnen. Das Team des Sendezentrums hatte jede Menge Technik aufgebaut und betreute die Podcaster hervorragend. Claudia ist ein Teammitglied des Sendezentrums und mit ihr hat sich Torsten unterhalten. gestern @damalsTM mit dem #eGovNerd @tofrenz von @eGovPod im @Sendezentrum auf der #rpTEN pic.twitter.com/xC0vHXgY9T — Tobias L.-G. aka. TJ (@theTJ23) 4. Mai 2016 Martin – PolitikHERO Torsten hat auch einen alten Bekannten wieder getroffen – Martin Thiele-Schwez. Er erzählt über seine Erlebnisse auf der re:publica und die Fortschritte bei PolitikHERO. Jana – Zuckerbäckerei Jana von der Zuckerbäckerei war zum ersten Mal auf der re:publica. Sie erzählt von ihren Erlebnissen. Außerdem hat sie einige Sketchnotes gezeichnet, die ich hier verwenden darf. Maxi – httpsjetzt! Maxi von den Projekten https.jetzt! und kleineanfragen.de kennt ihr schon aus der Sendung vom Open Data Day Hackathon in München. Sein Projekt ist inzwischen sehr viel weiter fortgeschritten und hat jetzt auch einen Namen. Darüber erzählt er in diesem Interview. Alexey – DB-Data Alexey erzählte mir viel über die Open Date Aktivitäten der Bahn. Unter anderem erwähnte er das Projekt Aufzugswächter, welches auf einem Hackathon entstand und inzwischen auf alle Aufzüge der Bahn ausgerollt und intern eingesetzt wird. Das Open-Data-Portal der Bahn findet ihr unter http://data.deutschebahn.com/. Auf diesem Portal findet ihr auch alle Daten, APIs und viel, wenn auch nicht alle, Projekte die daraus entstanden sind. Alexey bitte euch, wenn ihr mit den Daten arbeitet der Bahn auch kurz Bescheid zu geben, denn hier können sich sehr gute Verknüpfungen ergeben. Zusätzlich möchte ich euch noch folgenden Vorträge ans Herz legen, die direkt mit Alexeys Thema zu tun haben. re:publica 2016 – Stefan Kaufmann: Open Data im ÖPNV – Und es bewegt sich doch! re:publica 2016 – Jonas Westphal: Mobilität dank Daten und Algorithmen besser verstehen re:publica TEN: Jonas Westphal bei dctp.tv Heiko Heiko und Torsten haben sich auf der re:publica (#rpTEN) nicht nur einmal getroffen. Man lief sich immer wieder im Sendezentrum über den Weg und unterhielt sich über viele Dinge. Ein Gespräch ist öffentlichkeitstauglich und hier im Podcast zu hören. Teilnehmer Torsten Frenzel Torsten @ LinkedIn Torsten @ Instagram Torsten @ keybase.io Torsten @ Mastodon Torsten @ PayPal.me Torsten @ Thomann Torsten @ amazon Claudia Website Twitter Martin Thiele-Schwez Twitter about.me Xing Website Jana Website Twitter Maxi Website Twitter kleineanfragen https.jetzt Rette Deinen Nahverkehr Alexey Valikov Xing Twitter Linkedin GitHub Heiko about.me Twitter Soup Website Xing Audiokommentare könnt ihr unter 08142 4629889 abgeben. Wenn euch unser Podcast gefällt, dann ladet uns doch mal auf ein Bier ein: https://www.paypal.me/egovpod [the_ad id=”235″]
undefined
Apr 17, 2016 • 1h 7min

ePayment

Endlich ist es soweit – wir dürfen über unser Lieblingsthema sprechen: ePayment. Mögen die Zahlverfahren mit uns sein. ePayment für Behörden Was ist ePayment? Bei ePayment handelt es sich – Achtung Spoiler – um elektronische Bezahlverfahren. Beispiele dafür sind u.a. die Kreditkarte, Paypal oder giropay. Eigentlich ist das ja nichts wahnsinnig neues, seit Jahren kennt der gemeine Internetnutzer es nicht mehr anders, als das er seine Bestellungen direkt online und vor allem medienbruchfrei bezahlen kann. Wozu brauchen Behörden das? Das Stichwort steht schon oben – zur medienbruchfreien Beantragung von Dienstleistungen. Das Angebot an eGovernment-Diensten wächst und natürlich gibt es dabei auch kostenpflichtige Varianten, wie z.B. das Beantragen einer Meldebescheinigung oder einer Geburtsurkunde. Der Bürger erwartet dabei völlig zu Recht, das er diese Leistung auch direkt online im Beantragungsprozess bezahlen kann – so wie er es von Amazon und Co. kennt. Was sagen die Behörden dazu? Die Resonanz der Behörden ist dabei sehr unterschiedlich. Wir haben das mal in drei Gruppen unterteilt. Die erste ist da voll dabei, erkennt die Notwendigkeit von ePayment und geht das Ganze auch motiviert an. Die zweite Gruppe steht dem Thema eher skeptisch gegenüber, weiß aber, dass sie aus der Sache nicht wirklich rauskommen und fügen sich, wenn auch murrend, ihrem Schicksal. Die dritte Gruppe jedoch – nebenbei bemerkt unsere absolute Lieblingsgruppe – verweigert sich ePayment total. Und sie haben Argumente. Tolle Argumente. Hier nur einige Beispiele: Die Bürger kommen eh lieber zu uns ins Amt Kreditkarte hat bei uns eh keiner unsere Bürger wollen alle mit Lastschrift zahlen. Immer. Zweimal. Wir wissen ja nicht, wann das Geld kommt, das geht nicht, um Gottes Willen, niemals. Nie. Hier muss, um wieder etwas ernster zu werden, noch viel Überzeugungsarbeit geleistet werden. Dabei spielen sicher auch die Banken eine Rolle. Und die versuchen ja gerade, auf den ePayment-Zug mit aufzuspringen. Und zwar mit einem tollen Produkt namens “paydirekt”. Die Kollegen vom FinTech Podcast haben in einer Ihrer Folgen mal das Ganze Thema paydirekt durchleuchtet – hört mal rein was die Jungs dazu sagen. +++Breaking-News+++ Ganz aktuell hat uns zum Thema noch folgende Nachricht erreicht – das giropay-Verfahren ermöglicht ab sofort bei Beträgen bis 30€ eine Zahlung ohne TAN. Veranstaltungen CeBit 2016 Torsten war ja mal wieder auf der CeBit. Ohne Matthias. Natürlich. Und er hat ja auch einen schönen Beitrag verfasst. Kann man ja nix sagen. Sein Fazit war ja eher durchwachsen. Komischerweise sehen das alle anderen ein bisschen anders: CeBit 2016 schließt mit positiver Bilanz Public Sector Parc Hmmm, wer da wohl Recht hat?? Open Data Day Hackathon München Da waren wir ja ausnahmsweise beide vor Ort – wir berichteten. Jetzt gibt es den Nachbericht zum Open Data Day. 2. Zukunftskongress Bayern Auch hier sind nun die Vorträge online. 3. Anwenderforum AusweisApp Einen Überblick über die Diensteanbieter sowie die Inhalte aller drei bisherigen Foren findet ihr hier. News Bayern und Hessen kooperieren im eGovernment sehrgutachten: Neues OKF-Projekt mit 1.500 Bundestags-Gutachten Frag den Bundestag! 4000 Gutachten warten auf dich Erpressung mit Trojaner – Stadtverwaltung zahlte Lösegeld Bayern – Schulsprengel im Internet Arne Schöhnbohm neuer BSI-Präsident Bundeskabinett ernennt Schönbohm zum BSI-Präsidenten „Cyberclown“: Weitere Kritik am designierten BSI-Präsidenten Arne Schönbohm Brandis Sachsen: Brandis – Bürger gestalten Mit-Mach-Stadt Stadt Brandis Bürgerbeteiligung Sachsen GovData-Relaunch: Neues Design und Funktionalitäten statt neuer Daten BMI – Öffnung von Verwaltungsdaten “The Potsdam Institute for eGovernment” Kurioses FRIEDOMAT® – Grabstättenwahl leicht gemacht BSIFB – Quiz: Mobile Kommunikation re:publica steht im VITAKO-Kalender Einwurf Online-Formulare Personalausweis online beantragen und ausdrucken Allerlei Integration durch Digitalisierung Apps, WLAN & Co für Flüchtlinge – eine Liste Bundes-Git – German Laws on GitHub Staat 4.0 – Kommune 1.0 Public IT-Trends 2016 – Wohin geht die Reise im eGovernment? Emnid-Studie zur Digitalisierung – Schlüsselbegriffe für viele Bürger immer noch Neuland Umsetzungsstand – Die Top 100 der Verwaltungsleistungen Allensbach-Umfrage – 115 kommt bei Bürgern an Klaus Vitt (BMI): Das Ergebnis muss immer im Vordergrund stehen Portale – Responsive or go home eGovernment rückt in den Unternehmensfokus – Mehrheit der Unternehmen legt Wert auf eGovernment eco Verband der Internetwirtschaft: Was muss 2016 passieren? – Die wichtigsten digitalen Weichenstellungen der Politik eGovernment in Nürnberg – ein Statusbericht – Mit „Mein Nürnberg“ ganz einfach zum Bürgerkonto Hausmeisterthemen Die geschätzten Kollegen von podunion haben uns in ihrer Folge PMC030 – Eingepegelt erwähnt. Tolle Sache das, hört mal rein Matthias @mattfein Matthias @ PSN Matthias @ Xing Matthias @ LinkedIn Matthias @ FB Matthias\\\' Wishlilst Torsten Frenzel Torsten @ LinkedIn Torsten @ Instagram Torsten @ keybase.io Torsten @ Mastodon Torsten @ PayPal.me Torsten @ Thomann Torsten @ amazon Audiokommentare könnt ihr unter 08142 4629889 abgeben. Wenn euch unser Podcast gefällt, dann ladet uns doch mal auf ein Bier ein: https://www.paypal.me/egovpod [the_ad id=”235″]
undefined
Mar 19, 2016 • 19min

Cebit 2016

Torsten war auf der Cebit 2016 und berichtet über seine Erlebnisse. Außerdem hat er ein paar interessante Interviews geführt. Cebit 2016 Alle Informationen zur Cebit 2016 findet ihr hier: http://www.cebit.de/ Hier ein Video von Torsten und seinem Terminal im Messetagebuch des BMI. Bayernatlas Am Stand der Bayerischen Vermessungsverwaltung konnte sich Torsten den BayernAtlas ansehen und kurz mit Herrn Zäch darüber sprechen. AusweisApp2 und Governikus Mit Herrn Dr. Stefan Klein, dem Geschäftsführer der Governikus GmbH & Co.KG, hat Torsten über die aktuellen und zukünftigen Entwicklungen der AusweisApp2 gesprochen. Besonders erwähnenswert ist, dass die AusweisApp2 jetzt mobil wird. IHK München und Oberbayern Bernd Männel, von der IHK München und Oberbayern, konnte Torsten erklären wie sich die IHK beim Thema eGovernment engagiert. Torsten Frenzel Torsten @ LinkedIn Torsten @ Instagram Torsten @ keybase.io Torsten @ Mastodon Torsten @ PayPal.me Torsten @ Thomann Torsten @ amazon Audiokommentare könnt ihr unter 08142 4629889 abgeben. Wenn euch unser Podcast gefällt, dann ladet uns doch mal auf ein Bier ein: https://www.paypal.me/egovpod [the_ad id=”235″]
undefined
Mar 10, 2016 • 57min

Open Data Day Hackathon in München #oddmuc

Am 05. März fand der Open Data Day Hackathon in München statt. Wir waren vor Ort und haben viele interessante Eindrücke mitgenommen. Spannende Themen und spannende Menschen, alles drin in unserer neuen Unterwegs-Folge. Open Data Day Hackathon Open Data Day Hackathon München, Quelle: http://www.it-muenchen-blog.de/index.php/open-data-day-hackathon/ Am 05. März ist der weltweite Open Data Day. Die Landeshauptstadt München, unterstützt von Code for München beteiligte sich in diesem Jahr zum zweiten Mal an diesem Event. Auf der Agenda des Open Data Day Hackathon München standen folgende Themen: Keynote BR_Data Ulrike Koeppen (@br_data) BR Data Schnee von morgen Wer von den Flüchtlingen profitiert Workshop zum Thema “Flüchtlingsarbeit – Die Rolle von Technologie Open Government in der Landeshauptstadt München Open-Data-Portal München Open Data Monitor Smarter Together uvm. In einzelnen Arbeitsgruppen wurden darüber hinaus viele interessante Projekte besprochen, u.a.: Auswertung der Verfügbarkeit von https bei Behörden Domains in DE https://github.com/robbi5/german-gov-domains https://pulse.cio.gov Toiletten-Daten auslesen und verwenden – Die Stadt München stellt Datensätze über öffentliche Toiletten zur Verfügung Datensatz auf dem Open-Data-Portal München Feinstaubwerte messen und veröffentlichen Daten vom Portal des Bayerischen Landesamtes für Umwelt Flüchtlingshilfe-Angebot in München Datenbasis vom Münchner Flüchtlingsrat Transparenz der Landeshauptstadt München München Transparent Wir haben für euch in dieser Folge Ausschnitte aus den einzelnen Vorträgen, O-Töne der unterschiedlichen Projektgruppen, sowie ein Interview mit dem Orga-Team um Matt Fullerton und Peter Onderscheka zusammengefasst. Sketchnotes von Jenny Ruhland (Tumblr, Xing) Interview mit den Organistoren Wir haben mit den Organisatoren Matt Fullerton und Peter Onderscheka gesprochen. Hier die Links zu den im Interview erwähnten Projekten: kleineanfragen.de Defibrilatorenkarte München Defibrilatorenfinder München   Die kompletten Aufnahmen der Vorträge, weitere O-Töne und natürlich auch das Interview findet ihr wieder auf http://interview.podcastfunkhaus.de Die Berichterstattung der Organisatoren, sowie einzelne Vorträge werden auf dem IT-München-Blog veröffentlicht. Unter dem Hashtag #oddmuc findet ihr Beiträge, die von den Teilnehmern getwittert wurden: #oddmuc-Tweets Matthias @mattfein Matthias @ PSN Matthias @ Xing Matthias @ LinkedIn Matthias @ FB Matthias\\\' Wishlilst Torsten Frenzel Torsten @ LinkedIn Torsten @ Instagram Torsten @ keybase.io Torsten @ Mastodon Torsten @ PayPal.me Torsten @ Thomann Torsten @ amazon Peter Onderscheka Twitter Linkedin Instagram Mastodon BlueSky Threads Linktree Matt Fullerton Twitter Maxi Website Twitter kleineanfragen https.jetzt Rette Deinen Nahverkehr Audiokommentare könnt ihr unter 08142 4629889 abgeben. Wenn euch unser Podcast gefällt, dann ladet uns doch mal auf ein Bier ein: https://www.paypal.me/egovpod [the_ad id=”235″]
undefined
Feb 20, 2016 • 39min

Digitale Plauderstunde

Matthias hat Urlaub und Torsten und Dirk plaudern allein. Wir unterhalten uns zu den Themen Digitalisierung, IT-Sicherheit, Aufklärung und öffentliche Verwaltung. Thema Wir sprechen darüber, dass Krankenhäuser gehackt wurden Kliniken vs. Hacker Computervirus legt Klinik in Neuss lahm und das bringt uns auf Schadenhöhen von Hacks und wie man diese beziffern kann. Dirk spricht darüber, dass bei einem analogen Banküberfall immer gleich die Polizei anrückt und der Staatsanwalt auch im Anschluss daran Ermittlungen einleitet. Wie sieht es aber in der digitalen Welt aus? hier werden die Unternehmen oft allein gelassen. Torsten wirft ein, dass man vielleicht (im Ernst) über eine Art Cyber-Polizei nachdenken sollte, die dann auch bei Straftaten im sogenannten Cyberraum ermittelt. Wir diskutieren, dass die Bundesregierung mehr für die Aufklärung der Bevölkerung zur IT-Sicherheit beitragen muss. Hierfür könnte man sich Kampagnen zu Vorbild nehmen wie die Einführung der Gurtpflicht im Auto oder die Umstellung von der vierstelligen auf die fünfstellige Postleitzahl. Auch das Thema Internet of Things (IoT) besprechen wir und auch darüber, dass die Sicherheit hier meist noch als vernachlässigbares Feature betrachtet wird. Wir fordern auch Security by design. Dirk spricht über neuerliche Hacks von öffentlicher Infrastruktur wie Flughäfen oder Kraftwerken die oft innovative Angriffsflächen finden und nicht zwingend über Computer oder Computernetzwerke erfolgen. Auch den Hack des französischen Fernsehsenders TV5 und den Angriff auf den deutschen Bundestag sprechen wir an. Hacker werden immer innovativer und die Verbreiter von Schadsoftware immer professioneller. Auf E-Mails mit Anhängen die dann Schadsoftware enthalten fallen, wegen ihrer Professionalität, auch immer mehr erfahrene Internetnutzer herein. Torsten wendet ein, dass eine technische Abnahme und Überwachung in der analogen Welt heutzutage die Regel sind. In der digitalen Welt fehlt allerdings ein Pendant dazu. Brauchen wir vielleicht einen IT-TÜV? Hausmeisterthemen Dirk und Torsten spinnen und machen ein Spin-Off des eGovernment Podcast in dem Sie sich regelmäßig und ausführlich über IT-Sicherheit und allerlei andere Cybereien unterhalten. In Kürze startet der Cyber Cyber Podcast. Er ist erreichbar unter https://cyber-cyber.de. Der eGovernment Podcast hat jetzt ein Outro und auch ein neues Intro. Ab sofort könnt ihr unter 08142 4629889 eure Kommentare auch ganz einfach per Telefon abgeben. Sagt uns einfach was ihr uns sagen wollt und vergesst nicht uns mitzuteilen ob wir euren Audiokommentar im Podcast veröffentlichen und besprechen dürfen. Dirk Website Twitter Torsten Frenzel Torsten @ LinkedIn Torsten @ Instagram Torsten @ keybase.io Torsten @ Mastodon Torsten @ PayPal.me Torsten @ Thomann Torsten @ amazon Audiokommentare könnt ihr unter 08142 4629889 abgeben. Wenn euch unser Podcast gefällt, dann ladet uns doch mal auf ein Bier ein: https://www.paypal.me/egovpod [the_ad id=”235″]
undefined
Jan 23, 2016 • 0sec

Flüchtlingsunterstützung

Es kommen täglich Menschen nach Deutschland, die vor schlimmen Zuständen aus Ihrem Heimatland fliehen mussten und nun unsere Hilfe benötigen. Wir beleuchten, was eGovernment für Flüchtlinge tun kann. Flüchtlinge Die aktuelle Flüchtlingssituation stellt unser Land vor neue Herausforderungen – auch die kommunale Verwaltung. Täglich kommen sehr viele Menschen nach Deutschland und ersuchen uns um Hilfe und Asyl. Diese Menschen müssen natürlich auch erfasst werden und hier stoßen die Verwaltungen oft an ihre Grenzen. Akten werden in Wäschekörben oder Bananenkisten gelagert. Können Lösungen aus dem Bereich eGovernment hier Abhilfe schaffen? Gibt es vielleicht sogar schon Ansätze, die auch schon erste Erfolge liefern? Wir sagen es euch in unserer aktuellen Episode. Natürlich schauen wir auch, was Abseits von der Verwaltung für Flüchtlinge getan werden kann. Da kommen natürlich in erster Linier Apps ins Spiel. Ganz neu auf dem Markt ist dabei die ankommen App – hier mal ein kurzes Video: Diese App gefällt uns recht gut, vor allem optisch. Wie die meisten Apps hat auch diese das Ziel, den Flüchtlingen zunächst die Grundlagen der deutschen Sprache beizubringen. Aber auch Informationen zum Asylverfahren, zur Jobsuche und viele weitere sind da mit dabei. Weitere Informationen findet ihr unter den folgenden Links: Apps, WLAN & Co für Flüchtlinge – eine Liste Integration durch Digitalisierung Asylbewerber mit System unterbringen Nationaler IT-Gipfel – Klaus Vitt: Flüchtlinge werden nur noch einmal erfasst D21-Community Treffen | Flüchtlingshilfe IT-Planungsrat will Asylverfahren beschleunigen – Einheitliches, digitalisiertes Asylverfahren geplant Interview Torsten hat mal wieder ein Interview geführt, und zwar mit Martin Thiele-Schwez von der Plattform PolitikHERO. Dort kann man Politiker nach diversen Kriterien bewerten, z.B. Rhetorik, Volksnähe, Fachkompetenz, usw. Das Ganze hat einen schönen gamification-Ansatz und spiegelt die Meinungen des einfachen Volkes über seine gewählten Vertreter wider – Stichwort eParticipation. In unserer Folge hört ihr nur einen kleinen Ausschnitt des Interviews – das komplette Gespräch, sowie andere von uns geführte Interviews, findet ihr hier. News Dataport entwickelt Modell für „Government as a Service“ Staat 4.0 – Vor allem nutzerfreundlich EU Open-Data-Portal – Portal verspricht Vorteile in Milliardenhöhe  Paydirekt Jahre zu spät oder Chance für Händler? Besser spät als nie? ClickandBuy stellt seinen Dienst ein BDIP-Kaminabend – Quo Vadis Kommunalportale eHealth-Gesetz Gesundheitsversorgung der Zukunft – Bundestag verabschiedet eHealth-Gesetz E-Health Gesetz stärkt Gesundheitsversorgung in den Regionen kleineAnfragen macht Anfragen aus den Parlamenten zugänglicher Berlin will auch digitale Hauptstadt werden http://be-digital.berlin/ Berlin – Online-Beteiligung für Jugendliche zum Portal Deutschland im weltweiten Open Data Index nur auf Platz 26 Wirtschaft sieht große Lücken beim bayerischen eGovernment-Gesetz BSI veröffentlicht IT-Sicherheitsanalyse – Nichts ist sicher buergerservice.org leistet Aufklärungsarbeit – Der nPA muss in die Schule Neue Regelungen ab Januar 2016 Gesetze im Vergleich – eGovernment-Gesetzgebung – quo vadis? Automatisierte Abwehr von Cyber-Angriffen BSI zertifiziert erstmals Open-Source-App zur App Kurioses Macht dieses Plakat die Dresdner zu leidenschaftlichen eGovernment-Nutzern? eGovernment in Dresden Liste veröffentlicht – Diese Lobbyisten haben Zugang zum Bundestag Handbch für den Umgang mit “Reichsbürgern” BSI testet Cyber-Wissen der Bürger CDU verspricht Verfassungsschutz den Zugriff auf Vorratsdatenspeicherung und mehr Staatstrojaner CDU verspricht Verfassungsschutz den Zugriff auf Vorratsdatenspeicherung Allerlei EuGH erklärt die Kommissionsentscheidung zu „Safe Harbor“ für ungültig – Die Auswirkungen auf Unternehmen in der EU Die Lage der IT-Sicherheit in Deutschland 2015 CSC-Studie „Digitale Agenda 2020“ – Öffentliche Hand unterschätzt digitale Revolution Interview – Drei Säulen Vitako – Die Chroniken der kommunalen IT Buch: Zur Geschichte der kommunalen IT in Deutschland: 10 Jahre Bundes-Arbeitsgemeinschaft der Kommunalen IT-Dienstleister e.V. Geoinformationen – Positionspapier vom Deutschen Städtetag Studie – Das digitale Rathaus 32C3: Crypto ist Abwehr, IFG ist Angriff! Das bringt die EU-Datenschutz-Grundverordnung Kreis Leer – Mittagessen per PayPal „Hacktivismus“ und „Cyberstraftäter“: Bundeskriminalamt veröffentlicht weitere Studie „Smart Data – Smart Privacy?“ – BMWi veröffentlicht Thesenpapier zu Smart Data How Governments Will Change To Better Serve Citizens In 2016 Open Data – Her mit den Daten Apps der Bundesregierung Die Apps der Bundesregierung Verwaltung 4.0 – Der smarte Beamte Finanzminister Dr. Markus Söder MdL erklärt im Interview, wie wir vom analogen zum digitalen Denken kommen und damit die Weichen für Bayerns Zukunft stellen Hausmeisterthemen Wir haben beim Podwichteln 2015 mitgemacht – und wir durften einen anderen Podcast bewichteln, gleiches ist natürlich auch uns wiederfahren. Alle Infos dazu findet ihr unter http://www.podwichteln.com/ Das Letzte Wie in der Episode versprochen, hier noch das Video, wie sich Deutschland langsam aber sicher der dunklen Seite der Macht zuwendet. Eine witzige Darstellung eines gar nicht so witzigen Themas Dirk Website Twitter Matthias @mattfein Matthias @ PSN Matthias @ Xing Matthias @ LinkedIn Matthias @ FB Matthias\\\' Wishlilst Torsten Frenzel Torsten @ LinkedIn Torsten @ Instagram Torsten @ keybase.io Torsten @ Mastodon Torsten @ PayPal.me Torsten @ Thomann Torsten @ amazon Gast Martin Thiele-Schwez Twitter about.me Xing Website Audiokommentare könnt ihr unter 08142 4629889 abgeben. Wenn euch unser Podcast gefällt, dann ladet uns doch mal auf ein Bier ein: https://www.paypal.me/egovpod [the_ad id=”235″]
undefined
Dec 24, 2015 • 0sec

Podwichteln 2015

In dieser Episode hat sich der Podwichtel aufgrund Unwissenheit im Bereich des eGovernment einen Gesprächspartner von der Piratenpartei gesucht. Sie reden über eGovernment im allgemeinen und besonderem. Dabei beleuchten sie die Themen Datenschutz, den neuen Personalausweis, die De-Mail, die Gesundheitskarte, die Kommunalen Dienste und Big Data. Links eVoting Livestream Kreistag MKK Die elektronische Gesundheitskarte Der neue Personalausweis (elektronische Personalausweis) DeMail Big Data [the_ad id=”235″]

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app