eGovernment Podcast cover image

eGovernment Podcast

Latest episodes

undefined
Apr 6, 2017 • 0sec

Prof. Dr. Jörn von Lucke

Wir haben uns mit Jörn von Lucke unterhalten. Er ist Institutsleiter des The Open Government Institute an der Zeppelin Universität in Friedrichshafen und dort Professor für Verwaltungs- und Wirtschaftsinformatik. Wir sprachen mit ihm über seine Arbeit und die Zukunft der öffentlichen Verwaltung. Weiterführende Links Zeppelin Universität TOGI eGovernment Open Government Häfler Definition von Smart Government Häfler Definition von Verwaltung 4.0 High Tech Initiative der Bundesregierung Industrie 4.0 Sensor Aktor Smarte Boje Smart City Drohne Bis zu 1000 kommunale Produkte und Dienstleistungen Der Smarte Beamte – Sven Mart Open Government Partnership – Arbeitskreis Deutschland Zivilgesellschaftliche Empfehlungen für den nationalen Aktionsplan Open Government Partnership „Wer nach allen Seiten offen ist, der kann nicht ganz dicht sein.“ – Kurt Tucholsky Föderalismus in Deutschland AKDB BayernID Bayern Portal OParl Ratsinformationssystem Weihnachtsmärkte in Berlin 3D-Stadtsmodelle in OSM Open Data Mörs Open Data Ulm Open Data Freiburg Baukonferenz Bürgeramt T-City Friedrichshafen sag’s doch D115 TOSIT Open Innovation Innovationsstiftung Bayerische Kommune Zukunftsstadt Ulm Stadtlabor Ulm – UlmAPI Feinstaubsensor Wheelmap Service BW Portalverbund Deutschland bund.de Feuerwehr 4.0 Gesellschaft 5.0 eEstonia eAkte in Deutschland Bürgerdienste in Friedrichshafen Fraunhofer FOKUS Elster Online nPA Digitale Signatur DeMail Social Bot Moderator Torsten Frenzel Torsten @ LinkedIn Torsten @ Instagram Torsten @ keybase.io Torsten @ Mastodon Torsten @ PayPal.me Torsten @ Thomann Torsten @ amazon Gast Prof. Dr. Jörn von Lucke Wikipedia Twitter Website KATALOG DER DEUTSCHEN NATIONALBIBLIOTHEK   Audiokommentare könnt ihr unter 08142 4629889 abgeben. Wenn euch unser Podcast gefällt, dann ladet uns doch mal auf ein Bier ein https://www.paypal.me/egovpod oder unterstütze uns auf Steady.
undefined
Mar 28, 2017 • 16min

Cebit 2017

Matthias und Torsten waren wieder einmal unterwegs. Diesmal besuchten sie die CeBIT 2017. In dieser kurzen Episode berichten sie über ihre Eindrücke. CeBIT 2017 Die CeBIT ist eine Messe die ihre besten Tage schon eine Weile hinter sich hat. Sie entwickelte sich von DER Messe die jeder Nerd oder Technikliebhaber einmal besuchen wollte zu einer Messe die nicht mehr so richtig in die Zeit passt und auch nicht so genau weiß was sie sein will. Wir waren auch in diesem Jahr wieder im Einsatz und hatten auch die Gelegenheit uns ein wenig umzusehen. Hört selbst was wir zu sagen haben. Matthias @mattfein Matthias @ PSN Matthias @ Xing Matthias @ LinkedIn Matthias @ FB Matthias\\\' Wishlilst Torsten Frenzel Torsten @ LinkedIn Torsten @ Instagram Torsten @ keybase.io Torsten @ Mastodon Torsten @ PayPal.me Torsten @ Thomann Torsten @ amazon Audiokommentare könnt ihr unter 08142 4629889 abgeben. Wenn euch unser Podcast gefällt, dann ladet uns doch mal auf ein Bier ein https://www.paypal.me/egovpod oder unterstütze uns auf Steady.
undefined
Mar 8, 2017 • 46min

Open Data Day 2017

Wie schon letztes Jahr hat sich München wieder am Open Data Day beteiligt. Und wie schon letztes Jahr waren wir wieder mit dabei. Sogar mit professionellem Studio. Open Data Day 2017 Open Data Day 2017: https://www.it-muenchen-blog.de/wp-content/uploads/wordle-1-e1485272581129.png Auch in diesem Jahr fand im Rahmen des weltweiten Open Data Day 2017 in München wieder ein Hackathon statt. Schon letztes Jahr wurde diese Idee sehr gut angenommen (wir berichteten) und in diesem Jahr war die Resonanz sogar noch größer. Der diesjährige Keynote-Speaker war der Datenjournalist Benedict Witzenberger vom Münchner Merkur. Sein äußerst interessanter Vortrag zum Thema Datenjournalismus war ein prima Start in den Tag. .@opendata_muc Keynote zum Hackathon vom Open Data Day #oddmuc #odd17 https://t.co/RYiT3uO0PK — eGovernment Podcast (@eGovPod) March 8, 2017 Im Anschluss traf man sich in kleinen Gruppen und analysierte und verarbeitete die, wie auch schon im vergangenen Jahr, von der Stadt München zur Verfügung gestellten Daten. Dabei ging es unter anderem um: Flüchtlinge Die Aufnahme von Rolltreppen der MVG in Open Street Map CarSharing uvm. .@magicenton Projektpräsentation Open Data Day Hackathon MUC #oddmuc #odd17 https://t.co/XlhMEVIyia — eGovernment Podcast (@eGovPod) March 8, 2017 Wir haben jede Gruppe kurz interviewt und uns erklären lassen, an was sie arbeiten. Zudem konnten wir einige spannende Gespräche mit vielen Leuten, u.a. dem Mitveranstalter Wolfgang Glock, führen. Maxi stellte uns sein neues Projekt Rette deinen Nahverkehr vor, bei dem es darum geht seinen lokalen Verkehrsverbund dazu zu bewegen die Fahrplandaten als offene Daten zu veröffentlichen. In dieses Gespräch nahm Torsten auch gleich noch Andi mit, der “gerade im Weg stand”  Zu guter letzt konnten wir auch noch mit Konstantin sprechen, der uns ausführlich zu seinem Projekt OParl Auskunft gab. OParl ist ein offener Schnittstellenstandard mit dem Kommunen Daten aus ihren Ratssitzungen in ein offenes Rats Informationssystem, wie z.B. München Transparent, einstellen und veröffentlichen können. Veranstaltungshinweis Am 29.04.2017 ab 17:00 Uhr – BarCamp #MucGov17 – Gemeinsam für die digitale Zukunft der Stadt(Verwaltung) Eindrücke in Bildern Moderatoren: Matthias @mattfein Matthias @ PSN Matthias @ Xing Matthias @ LinkedIn Matthias @ FB Matthias\\\' Wishlilst Torsten Frenzel Torsten @ LinkedIn Torsten @ Instagram Torsten @ keybase.io Torsten @ Mastodon Torsten @ PayPal.me Torsten @ Thomann Torsten @ amazon Gäste: Maxi Website Twitter kleineanfragen https.jetzt Rette Deinen Nahverkehr Andi Twitter Konstantin Wolfgang Glock Linkedin Twitter Audiokommentare könnt ihr unter 08142 4629889 abgeben. Wenn euch unser Podcast gefällt, dann ladet uns doch mal auf ein Bier ein https://www.paypal.me/egovpod oder unterstütze uns auf Steady.
undefined
Feb 18, 2017 • 0sec

Innovationsstiftung Bayerische Kommune

Heute sprechen wir über die Innovationsstiftung Bayerische Kommune. Und damit wir das auch richtig gut machen, haben wir uns einen Gast eingeladen. Innovationsstiftung Bayerische Kommune Die Digitalisierung schreitet mit immer größeren Schritten voran und macht auch vor Kommunen nicht halt. Die Innovationsstiftung Bayerische Kommune hat es sich zum Ziel gemacht, Kommunen bei IT-Projekten und Forschungsvorhaben im Bereich der kommunalen Informationstechnologie zu unterstützen. Ziel der Stiftungsarbeit ist es, die Modernisierung der Verwaltung zur Sicherung der Zukunftsfähigkeit der Kommunen und zum nachhaltigen Bürgernutzen voranzutreiben. Die Innovationsstiftung Bayerische Kommune wurde 2010 von den Spitzenverbänden (Bay. Gemeindetag, Bay. Städtetag, Bay. Landkreistag und Bay. Bezirketag) und der Anstalt für kommunale Datenverarbeitung in Bayern (AKDB) gegründet. Webinare: Sichere Kommune – Informationssicherheitskonzept nach Art. 8 BayEGovG – Fokus: Führungskräfte Sichere Kommune – Informationssicherheitskonzept nach Art. 8 BayEGovG – Fokus: IT-Leiter Sichere Kommune – Informationssicherheitskonzept nach Art. 8 BayEGovG – Fokus: Verwaltungsmitarbeiter mit IT-Aufgaben Wir haben mit der sympathischen Kerstin Bonfig über die Stiftung, Ihre Ziele und Projekte gesprochen. Was alles schon getan wurde, wie die Resonanz bei den Kommunen ist und welche Projekte noch geplant sind – all das hört ihr in dieser spannenden Episode. News eIDAS und nPA eIDAS-Verordnung: EU-taugliche eID-Infrastruktur eID: Digitaler Stempel Datenschützer: Online-Ausweisfunktion darf nicht verpflichtend werden Wie funktioniert der digitale Personalausweis und was kann er? Erste grenzüberschreitende Integration des Personalausweises Bundesinnenministerium macht den ePA zum Europäer Open Data Gesetz Verkehrsministerium will angeblich offene Daten, aber Gesetzentwurf dazu nicht herausgeben Bundesregierung beschließt Open-Data-Gesetz Gratulation! Deutschland bekommt erste Internetministerin iKfz Deutschland einer der Vorreiter bei Online-Kfz-Zulassung in Europa Bundesrat hat am 10.02.2017 der 2. Stufe iKfz zugestimmt Dänemark ernennt “digitalen Botschafter” Open Data The Gates Foundation Is Leading The Fight For Full Open Access And Open Data Automatisierung: US-Stadt stellt Umweltdaten über IFTTT bereit Thüringen: Geodaten für jedermann Feinstaub messen in Eigenregie – Esslingen Bundestag: E-Signatur oder De-Mail sollen Unterschrift beim Amt vielfach ersetzen Bots Verwaltungsmaschine: Der GovBot Ein Chatbot für Verwaltungen Schweizer Startup lanciert E-Government-Plattform auf Blockchain-Basis Zur Erinnerung: Einfach erklärt – Digitales Wunderwerkzeug Blockchain München IT-Neuorganisation in München: Gnadenfrist für LiMux Stadtrat beschließt Neuorganisation der städtischen IT Linux in München vor dem Aus LiMux-Aus in München: Opposition wettert gegen “katastrophale Fehlentscheidung” Aus für LiMux: Münchner Stadtrat sagt zum Pinguin leise Servus Münchens Verwaltung ist noch ziemlich analog Wettbewerbe E-Government-Wettbewerb: Bürger-Ideen sind gefragt Wettbewerb „Digitale Stadt“ läuft Paderborn ist auf dem Weg zur “digitalen Stadt” Wettbewerb Digitale Stadt nimmt Fahrt auf Vitako veröffentlicht Stellungnahme zum Digitalisierungsprogramm des IT-Planungsrates Bayern: Servicezentrum eGovernment eröffnet Open Government Zukunft von Open Government: Drei Thesen für mehr Offenheit in Nordrhein-Westfalen Jetzt mitmachen: Start des Pilotprojekts “Modellkommune Open Government” Niedersachsen: Entwurf für Transparenzgesetz beschlossen Sag’s Wien – Die App für Ihre Anliegen an die Stadt Bürgerwiki Friedrichshafen Service Hessen Bundesverwaltungsgericht: Behörden verlangen seit zehn Jahren rechtswidrig Gebühren für Auskünfte Landtag: Abgeordnete bilanzieren Stand des Breitbandausbaus in Bayern Kurioses Search & Browse | Open Data | The White House Das Open Data Portal des Weißen Hauses ist seit einigen Wochen ohne Daten. Ein Schelm, wer böses dabei denkt. Rettungswägen in Schweden schalten Autoradios stumm Verkehrsministerium lässt Emojis auf Autokennzeichen zu Passierschein A38 in der Stadt Konstanz Märchenstunde bei den Reichsbürgern – Muss man ein KFZ gar nicht anmelden? Aus der Reihe: meine liebsten niederländischen Wörter: Finanzamt pic.twitter.com/FR0ceFZAMJ — yung frollein (@materialistgrl) 7. Februar 2017 Allerlei How is Open Data being re-used in Europe? – European Data Portal 2030 Watch – Wird Deutschland nachhaltig? Open Data – Wertschöpfung im digitalen Zeitalter Pressemitteilung statt Offenheit: Open Government ist mehr als nur Open Data Dobrindt bricht Lanze für Open Data Neues Open-Data-Gesetz: Zu schwach, zu schwammig, zu spät Internet of Things Konkret „Go for IT-Ein Schulterschluss von Stadt und Digitalwirtschaft“ Fünf Leitplanken für Smart-City-Projekte Was ist eGovernment? Je mehr digitalisiert wird, desto mehr Probleme gibt es Neuer Open Data Infoflip der Konrad-Adenauer-Stiftung Open Data und Innere Sicherheit Smart City – was hält uns auf? E-Government, Open-Government: Sachstandsbericht 2016 sowie Beantwortung von Stadtratsanträgen Vitako: Interoperabilität statt Zentralisierung Blockchain könnte die Weltwirtschaft revolutionieren Kompetenzen in einer digitalen Welt Open Government für kleine Orte und Städte CCC: Wahl-Software muss auch in Deutschland sicherheitsüberprüft werden Das eGovernment der Zukunft Hausmeisterthemen Der eGovernment Podcast ist ein privates Projekt von uns beiden. Wir machen das, weil es uns Spaß macht und weil wir das Thema eGovernment einer breiteren Öffentlichkeit bekannt zu machen. Auch wenn wir keinerlei kommerzielle Zwecke verfolgen, haben wir naürlich Kosten. Deshalb würden wir uns freuen, wenn ihr uns unterstützen möchtet. Daher haben wir ein paar Modelle bei Steady entworfen, in verschiedenen Ausprägungen. Steady ist eine deutsche Crowdfunding-Plattform – schauts euch mal an, wir sind dankbar für jegliche Unterstützung. Veranstaltungen Open Data Day am 04.03.2017 20.03. bis 24.03.2017 Cebit Wir sind wieder im Public Sector Parc – kommt vorbei CeBIT 2017: Smart City im Mittelpunkt 08.05. bis 10.05.2017 re:publica Tue Gutes und sprich darüber – Rahmenbedingungen für ein erfolgreiches Open Data Marketing Matthias @mattfein Matthias @ PSN Matthias @ Xing Matthias @ LinkedIn Matthias @ FB Matthias\\\' Wishlilst Torsten Frenzel Torsten @ LinkedIn Torsten @ Instagram Torsten @ keybase.io Torsten @ Mastodon Torsten @ PayPal.me Torsten @ Thomann Torsten @ amazon Audiokommentare könnt ihr unter 08142 4629889 abgeben. Wenn euch unser Podcast gefällt, dann ladet uns doch mal auf ein Bier ein: https://www.paypal.me/egovpod
undefined
Jan 21, 2017 • 39min

News zum Jahresbeginn

2017 wird alles besser. Denken wir mal. Weil man das ja immer denkt. Es tut sich zumindest was. Also ein bisschen. News zum Jahresbeginn Zu Beginn des neuen Jahres möchten wir es gerne gemütlich angehen. Man muss es ja auch nicht gleich überstürzen. Deswegen haben wir über den Jahreswechsel die besten News, Kuriositäten und allerlei Allerlei gesammelt und stellen es euch in der ersten Folge in 2017 vor. Viel Spaß beim reinhören und oder -lesen und beim nächsten Mal kommen wir auch wieder mit einem “richtigen” Thema ans Mikro – was wird aber noch nicht verraten News Neues Open Data Gesetz des Bundes Podcast von detektor.fm Beratung auch für Kommunen Stellungnahme der Open Knowledge Foundation zum Entwurf fürs Open-Data-Gesetz Open-Data-Gesetz wird Luftnummer Thüringen: Informationsregister gestartet eTicket Mediathek des BR: “Papierlose Fahrkarte überall” Deutschland schafft die Papierfahrscheine ab Dobrindt plant digitale Fahrkarte für alle Städte eTicket bei Wikipedia eticket-deutschland.de/ Slovenia launches new Open Data portal Digitale Passfotos im Troisdorfer Rathaus Seattle’s Democracy Voucher Program: What to do with that money you’re going to get in the mail EU eGovernment Report 2016 shows that online public services improved unevenly Onlinezugangsverbesserungsgesetz Startschuss für ein übergreifendes Verwaltungsportal? Durchbruch für ein modernes eGovernment in Deutschland Punkte in Flensburg online abrufbar Hessen holt sich eGovernment-Expertise aus Österreich Gesetzentwurf im Kabinett / Sicherer Identitätsnachweis im Netz Meldung beim Bundesjustizportal Regierung will den nPA stärker fördern Regierung will elektronischen Personalausweis stärker fördern Friesland: Bürgerbeteiligung 2.0 Open Government Partnership De Maizière gibt Teilnahme an Open Government Partnership bekannt Bundesregierung schließt sich Partnerschaft für Open Government an Auftakt zur BayernID-Initiative SketchID – Unterschreiben mit dem Smartphone Startup bringt digitale Unterschrift auf das Smartphone sketch-id.ch/ Kurioses Behörden-Deutsch leicht gemacht Werbevideos des Landratsamtes München Allerlei eGovernment im Teufelskreis eMail-Sicherheit bei der Hamburger Finanzbehörde – „Keine wesentlich beschleunigte Erledigung“ durch eGovernment Zu­kunft öf­fent­li­cher Dienst: Un­se­re Fä­hig­keit für Fle­xi­bi­li­tät schär­fen Merkel: Deutschland droht, digitales Entwicklungsland zu werden On Smart Cities, Smart Energy, And Dumb Security – Ein Vortrag, der zum Nachdenken anregt ob Smart City wirklich eine gute Idee ist Samstagsessay – Unerhört! Digitale Verwaltung: Nutzen und eKompetenz als Treiber der Akzeptanz – Verwaltungsangestellte als eGovernment-Motor eGovernment in Deutschland 2016 Digital Government Barometer 2016 – Deutschland wirkt abgehängt Sicherheit privilegierter Accounts – Cyber-Kriminalität bedroht auch Behörden Digital Government Barometer 2016 – Bürger bereit für digitale Services Veranstaltungen Wir haben (beide!) am Workshop Open (Government) Data: Chancen – Risiken – Nutzen teilgenommen. Die Präsentation, die als roter Faden im Online-Workshop “Was sind u. wem nutzen eigentlich diese #OpenData?” diente, haben wir hier verlinkt. Außerdem war Torsten (natürlich alleine!) endliche mal auf dem Chaos Communication Congress (33C3). Was er dort alles erlebt hat, erzählt er in dieser Folge ein bisschen, und nochmal ausführlich in seinem Cyber Cyber Podcast. Hausmeisterthemen Wie in der letzten Folge schon angekündigt, haben wir wieder am Podwichteln teilgenommen. Wir sind stolz auf unsere “Wichtel” von geektalk, die einen super Job gemacht haben – wie super, dass hört ihr hier. Natürlich haben wir auch selbst Wichtel gespielt, und zwar bei den Kollegen vom sneakpod. Worüber wir gewichtelt haben, das hört ihr hier – aber seid gewarnt, es geht um einen Film, der ca. 2.342.353 mal zur Weihnachtszeit kommt. Auch die Kollegen scheinen mit unserem Wichtelgeschenk zufrieden zu sein, denn wir wurden ein einer ihrer regulären Folgen erwähnt Matthias @mattfein Matthias @ PSN Matthias @ Xing Matthias @ LinkedIn Matthias @ FB Matthias\\\' Wishlilst Torsten Frenzel Torsten @ LinkedIn Torsten @ Instagram Torsten @ keybase.io Torsten @ Mastodon Torsten @ PayPal.me Torsten @ Thomann Torsten @ amazon Audiokommentare könnt ihr unter 08142 4629889 abgeben. Wenn euch unser Podcast gefällt, dann ladet uns doch mal auf ein Bier ein: https://www.paypal.me/egovpod
undefined
Dec 24, 2016 • 34min

Wir wurden gekapert

Willkommen in einer neuen Ausgabe es eGovernment Podcasts, direkt an Weihnachten – diesmal in der Podwichtel-Edition. Statt der üblichen beiden Podcaster wurde dieser Podcast heute gekappert – und drei Podcaster aus Deutschland, Schweiz und Österreich erzählen heute über ihre Erfahrungen. Podwichteln Mehr Informationen zu der Aktion findet ihr hier: http://www.podwichteln.com Schweiz Online Schalter – https://www.etziken.ch/verwaltung/online-schalter.html/25 EGovernment Schweiz – https://www.egovernment.ch/de/ EGovernment Solothurn – https://www.so.ch/e-gov/ Deutschland Virtuelles Rauthaus – https://www.domap.de/wps/portal/dortmund/start.home Österreich Help.gv.at – http://www.help.gv.at Virtuelles Amt – https://www.wien.gv.at/amtshelfer/ Open Data Wiki Panoramafreiheit http://www.deutschlands-bahnhoefe.de https://schweizer-bahnhoefe.ch Open Government / Open Data – https://open.wien.gv.at/site/e-government-services/ Audiokommentare könnt ihr unter 08142 4629889 abgeben. Wenn euch unser Podcast gefällt, dann ladet uns doch mal auf ein Bier ein: https://www.paypal.me/egovpod  
undefined
Nov 21, 2016 • 1h 2min

Open Data

Open Data? Das is doch bestimmt gefährlich, oder?! Da kann doch jeder drauf zugreifen und Schindluder treiben, nich wahr? Ja, genau so ist es – nicht. Open Data Schon oft haben wir das Thema angeschnitten. Aber so richtig in die Tiefe gegangen sind wir noch nicht. Das ändert sich mit dieser Folge, wir haben uns mal genau angeschaut, was Open Data eigentlich ist. Und damit wir über das Vorlesen einer Wikipedia-Definition hinauskommen, haben wir uns eine echte Expertin eingeladen – Anke Knopp. Mit Anke sprechen wir über die Potentiale, die Open Data bietet. Wir zeigen auf, an welchen Stellen, bzw. wer es gut macht/gemacht wird – und wer/wo eben nicht. Auch gehen wir darauf ein, woran es liegen kann, wenn Open Data nicht oder nur wenig betrieben wird – und versuchen, Lösungsansätze aufzuzeigen. Aber genug gespoilert :-). Wenn ihr euch tiefer mit dem Thema auseinandersetzen wollt, seien euch folgende Links empfohlen: Code for Germany, ODI London, Open Government Pakt, Kumpel Krefeld ChatBot, Konrad Adenauer Stiftung – Open Data und Open Government Manifest NRW. Außerdem: open.nrw Open Data Index – Open Knowledge Sunlight endorses “Open Data Plan” News Di­gi­ta­le Verwaltung 2020 – Re­gie­rungs­pro­gramm 18. Le­gis­la­tur­pe­ri­ode Auch im Spreewald schnell surfen Fortschritt bei digitalen Asylverfahren Junge Entwickler überzeugen mit Chatbot IT-Planungsrat plant Anstalt des öffentlichen Rechts Schwarzbuch kritisiert öffentliche IT-Projekte Kurioses Chat bot helps immigrants complete their visas Veranstaltungen Nachbericht Open Government Tage München 2015 Hausmeisterthemen Moderation Matthias @mattfein Matthias @ PSN Matthias @ Xing Matthias @ LinkedIn Matthias @ FB Matthias\\\' Wishlilst Torsten Frenzel Torsten @ LinkedIn Torsten @ Instagram Torsten @ keybase.io Torsten @ Mastodon Torsten @ PayPal.me Torsten @ Thomann Torsten @ amazon Gast Anke YouTube (Channel) Twitter Blog speakerinnen.org Audiokommentare könnt ihr unter 08142 4629889 abgeben. Wenn euch unser Podcast gefällt, dann ladet uns doch mal auf ein Bier ein: https://www.paypal.me/egovpod [the_ad id=”235″]
undefined
Oct 2, 2016 • 0sec

eGovernment Monitor 2016 #eGovMon

Same, same but different – but still the same. So könnte man die Ergebnisse des eGovernment Monitors 2016 beschreiben. Wir haben ihn uns für euch genauer angeschaut. eGovernment Monitor 2016 Seit nunmehr sechs Jahren wird der eGovernment Monitor von ipima und der Initiative D21 veröffentlicht. Nachdem wir ihn vor zwei Jahren erwähnt und letztes Jahr eine extra Sendung dazu gemacht haben, hat Torsten dieses Jahr sogar Lena-Sophie Müller von D21 zu dem Thema interviewt. Natürlich haben wir, als führender Podcast zum Thema eGovernment, auch in diesem Jahr den Monitor ganz genau gelesen und analysiert. Was sind die Ergebnisse? Was sind die Überraschungen? Was war so auch zu erwarten? Und wie sind die Aussichten? Darauf werden wir in dieser Episode eingehen – viel Spaß beim hören News Digitale Agenda Cloud hört sich an wie Stehlen Federführende Minister ziehen Bilanz Digitale Agenda als “Bettvorleger gelandet” (Audio) Merkel: Mehr Mut bei eGovernment eGovernment-Nutzung – eine Frage der Bildung eGovernment: De-Mail und Digitalausweis bieten keine Erfolgsgeschichte Alarmierender Rückstand bei eGovernment Kreis Görlitz lahmt weiter beim schnellen Internet Bröckelt die digitale Fassade in der Verwaltung? Zukunftsstadt Ulm: Begleitforschung legt Abschlussbericht vor Kurioses Wir übernehmen Ihren Behördengang Ein Dienstleister nimmt Bürgern ihre Behördengänge ab Geschäft geschlossen weil Termin beim Bürgeramt ergattert #ditisberlin pic.twitter.com/niB1EUa5Xa — Kathrin Zauter (@KathrinZauter) 22. August 2016 Veranstaltungen #eGov in Deutschland – startet jetzt die große Aufholjagd? Diskutiert mit @tlangkabel und @derarndt beim #GovChatDe 28.9. | 17 Uhr | #digvw pic.twitter.com/MojuVfKgqU — InitiativeD21 (@initiatived21) 26. September 2016 #govchatde-Tweets Allerlei Ein “Kochbuch” für kommunales E-Government Bundesregierung will überflüssige Formerfordernisse streichen Gesetzentwurf Pressemitteilung Matthias @mattfein Matthias @ PSN Matthias @ Xing Matthias @ LinkedIn Matthias @ FB Matthias\\\' Wishlilst Torsten Frenzel Torsten @ LinkedIn Torsten @ Instagram Torsten @ keybase.io Torsten @ Mastodon Torsten @ PayPal.me Torsten @ Thomann Torsten @ amazon Audiokommentare könnt ihr unter 08142 4629889 abgeben. Wenn euch unser Podcast gefällt, dann ladet uns doch mal auf ein Bier ein: https://www.paypal.me/egovpod [the_ad id=”235″]
undefined
Sep 23, 2016 • 0sec

eGovernment Monitor 2016 - Lena-Sophie Müller

Nachdem wir vor zwei Jahren den #eGovMon nur gestreift haben und im letzten Jahr eine Sendung dazu gemacht haben kommt jetzt eine weitere Steigerung. Wir haben uns mit Lena-Sophie Müller (Initiative D21) über die Inhalte des eGovernment Monitors 2016 unterhalten. Die InitiativeD21 und ipima geben seit 2010 jedes Jahr den eGovernment Monitor heraus. Hierzu werden Internetnutzer aus Deutschland und anderen Länder zur Nutzung von eGovernment Angeboten befragt. In diesem Jahr wurde erstmals auch eine demographische Studie über die Nutzer von eGovernment Angeboten gemacht. Generell kann man zur Nutzung von eGovernment Angeboten in Deutschland sagen, dass sich die Nutzungshäufigkeit wieder auf das Niveau von 2014 gesteigert hat aber über den Zeitraum von 6 Jahren gibt es keine Steigerung. Hört einfach rein! Hier die Studie: http://www.initiatived21.de/portfolio/egovmon2016/Hier die Grafiken der Studie: https://www.flickr.com/photos/initiatived21/sets/72157673071168771 Twitter: #egovmon-Tweets Moderation: Torsten Frenzel Torsten @ LinkedIn Torsten @ Instagram Torsten @ keybase.io Torsten @ Mastodon Torsten @ PayPal.me Torsten @ Thomann Torsten @ amazon Gast: Lena-Sophie Müller Email Twitter Audiokommentare könnt ihr unter 08142 4629889 abgeben. Wenn euch unser Podcast gefällt, dann ladet uns doch mal auf ein Bier ein: https://www.paypal.me/egovpod [the_ad id=”235″]
undefined
Aug 28, 2016 • 36min

Bürgerkonten

Wat issen eijentlisch ne Bürgerkonto? Das stell ma uns ma janz dumm und sagen, ein Bürgerkonto is wie ein E-Mail- oder Facebook-Konto, nur zur Kommunikation mit der Verwaltung. Wie das geht, was man da tun muss und wofür das gut ist erzählen wir euch in dieser Episode. Bürgerkonten Ein Bürgerkonto, auch als eService-Konto bekannt, dient bei der Inanspruchnahme von Online-Verwaltungsdienstleistungen als Identifikation des Bürgers. Dabei gibt es verschiedene Authentifizierungsstufen, zum Einen ganz einfach mit Benutzername und Passwort, zum Anderen über die eID-Funktion des Personalausweises. Was sind nun die Vorteile? Für den Bürger auf der einen Seite ist es von Vorteil, da er einmal seine Daten eingibt bzw. aus dem Ausweis auslesen lässt und dann für alle künftigen Dienstleistungen, die er beansprucht, diese Daten schon vorausgefüllt vorhanden sind. Das spart Zeit und minimiert Tippfehler bei der Eingabe. Für Verwaltungseinheiten, also zum Beispiel eine Kommune, auf der anderen Seite ist der Vorteil, dass man den Bürger ganz genau identifizieren kann und sicher ist, dass auch der, der einen Antrag stellt, wirklich diese Person ist – zumindest bei einem Konto mit dem Personalausweis. Derzeit befindet sich die Verbreitung von Bürgerkonten noch auf dem Vormarsch. Das Potential ist aber sehr groß, wie beispielsweise die Studie der Innovationsstiftung Bayrische Kommune zeigt. Hierzu gibt es auch bereits eine Folgestudie – dazu aber mehr in einer der kommenden Episoden unseres Podcasts. Eine wichtige Rolle spielt dabei auch eIDAS, dieEU-Verordnung über elektronische Identifizierung und Vertrauensdienste. Mehr Infos zu Bürgerkonten, eIDAS und weitere spannende Ideen sowie andere Einflüsse bekommt ihr, wenn ihr euch den Podcast anhört News Open Data: Beauftragte für Informationsfreiheit fordern mehr Engagement bei GovData.de ekom21 – Für Sicherheit klicken IT-Planungsrat verständigt sich auf eGovernment-Portale Pressemitteilung IT-Planungsrat verständigt sich auf gemeinsame eGovernment-Portale https://t.co/9atgWbhwKT #egov — E-/Open-Gov München (@eogov_muc) 17. Juni 2016 Laatzen – Sag’s uns einfach startet Kanton Zürich – Wohnungsdichte per Mausklick eIDAS-Verordnung – BMI arbeitet an eIDAS-Fahrplan Technische Probleme – Landeswahlleiterin sieht Wahlen in Berlin akut gefährdet Diese Software ist die Härte BVA übergibt Berechtigungszertifikat – NRW-Kommunen entdecken den ePA Copenhagen creates marketplace for trading data Dataport – Dolmetscher per Video Augsburg – Selbstbedienung im Bürgerbüro Open Data für Behörden und die Wirtschaft – BMVI startet Datenportal mCLOUD Schwerin/Kreis Ludwigslust-Parchim – Geoshop online Abwehrmaßnahmen für den Public Sector – Ransomware-Angriffe auf Behörden Digitalisierung von Leitindustrien – Wirtschaft fordert mehr Tempo in Digitalpolitik 53 Prozent der Deutschen nutzen eGovernment Deutschland – E-Government unter dem Durchschnitt Vernetzte Verwaltung – Behörden fürchten Digitalisierung mehr als Flüchtlingskrise App, Tablet, Kurier: Identifizierung ist jetzt noch einfacher Änderungen zum Telemediengesetz beschlossen #TMG ist durch! Kommunen, Bund u. Länder sollten mutig vorangehen und ihr #WLAN (er-)öffnen! @Habbel @bundesrat https://t.co/IErewiZoqK — Saskia Esken (@EskenSaskia) 17. Juni 2016 Keine Störerhaftung bei öffentlichen WLANs: Bundesrat winkt Gesetzesänderung durch, https://t.co/oXVxfT6pGh — offenenetze (@offenenetze) 17. Juni 2016 Jetzt mit offenen WLAN die Kommunen beleben! DStGB https://t.co/rLuROzVYV8 — Habbel (@Habbel) 17. Juni 2016 15.eGovernment-Wettbewerb – Die Besten der Besten im eGovernment ausgezeichnet Ingolstadt – Bürgerterminal in der Sparkasse Kurioses Wahlen per Internet Das Bürger-CERT informiert und warnt Bürger und kleine Unternehmen schnell und kompetent vor Viren, Würmern und Sicherheitslücken in Computeranwendungen Wir sind etwas spät hier. Wir mussten noch unsere Zuständigkeit prüfen. #10yearsTwitter #lastbutnotleast pic.twitter.com/3IPtX7wSd6 — BMI (@BMI_Bund) 9. Mai 2016 Here are 10 of the oldest IT Systems in the Federal Government Allerlei Gesetz zu E-Government, Signaturen wird aktualisiert Öffentliche Datensätze – Warum freie Daten wichtig für die digitale Entwicklung sind eIDAS-Verordnung – Am Vorabend des Starts Normenkontrollrat-Gutachten 2016 – NKR fordert bundesweiten eGovernment-Pakt Podcastempfehlung: 1337kultur Folge 56 – Datenbanken kuratieren Gartner-Prognose – Behörden wechseln zur Sicherheit in die Cloud Filme die Netzthemen einfach erklären Bürger und Amt: Wobei entstehen die meisten Kontakte? Im Tippelschritt zur “Behörde 2.0” KI wird Realität – 20 Thesen zur Digitalisierung von August-Wilhelm Scheer ÖFIT – Trendsonar der IT-Sicherheit Smart Government Studie Mobile Lösungen – Trend Mobile Government Bürgerbeteiligung habbel.de (Habbel Blog) – Zehn Minuten Internet So Geht’s! – 6 Schritte in die Digitalisierung Rolle des Staates in der Digitalisierung – Digitale Revolution mitgestalten Studie Security Bilanz- Sicherheit von Verwaltungen ist mangelhaft Studie – E-Government wirkt Gartner-Studie 2016 – Top 10 strategisch relevanter Technologien für Behörden Podcastempfehlung: Smart City Talk E-Government braucht das Vertrauen der Bürger Vitako – Ergebnisse des Projekts Negativliste (Sparen mit eGovernment) Übersicht Bundesländer – Umsetzung des eGovernment-Gesetzes Dirk Website Twitter Matthias @mattfein Matthias @ PSN Matthias @ Xing Matthias @ LinkedIn Matthias @ FB Matthias\\\' Wishlilst Torsten Frenzel Torsten @ LinkedIn Torsten @ Instagram Torsten @ keybase.io Torsten @ Mastodon Torsten @ PayPal.me Torsten @ Thomann Torsten @ amazon Audiokommentare könnt ihr unter 08142 4629889 abgeben. Wenn euch unser Podcast gefällt, dann ladet uns doch mal auf ein Bier ein: https://www.paypal.me/egovpod [the_ad id=”235″]

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app