eGovernment Podcast

Torsten Frenzel
undefined
Nov 26, 2020 • 57min

OZG-Umsetzung in Bonn und NRW

OZG ist derzeit ein sehr großes Thema und immer wieder Thema in diesem Podcast. Die Stadt Bonn und auch das Land NRW haben hier schon einige Dinge geschaffen und weiterhin große Pläne für die weitere Umsetzung der Aufgaben. Linksammlung Webseite Bonn: https://www.bonn.de/ Webseite KDN: https://www.kdn.de/ Offenes Digitalisierungsdashboard der Kommunen in NRW mit Schnittstellen zum Portalverbund als Modul im Kommunalportal.NRW: https://ozg.kdn.de/ Strategie und Vorgehensplan der Kommunen in NRW zur OZG-Umsetzung: https://www.kdn.de/fileadmin/user_upload/2019-11-06_Strategiepapier-OZG-NRW-kommunal.pdf Bonn im Podcast des Behörden Spiegel: https://www.behoerden-spiegel.de/2020/08/18/bundesstadt-bonn-will-an-die-digitale-spitze/ ​​​​​​​https://www.behoerden-spiegel.de/2020/08/18/public-sector-insider-folge-44/ https://www.verwaltung-der-zukunft.org/digitale-verwaltung/was-wir-bereits-gelernt-haben Architektur der AG Technik NRW https://ozg.nrw/service/dokumente IT-Kooperationsrat NRW laut E-Government-Gesetz NRW: https://recht.nrw.de/lmi/owa/br_bes_detail?sg=0&menu=1&bes_id=34925&anw_nr=2&aufgehoben=N&det_id=465691 FormSolutions: https://www.form-solutions.de/ regioIT: https://www.regioit.de/ OZG Countdown [wpcdt-countdown id=”1775″] Teilnehmer Moderator Torsten Frenzel Torsten @ LinkedIn Torsten @ Instagram Torsten @ keybase.io Torsten @ Mastodon Torsten @ PayPal.me Torsten @ Thomann Torsten @ amazon Gäste Sven Hense Linkedin Twitter Xing Bianca Dembach Linkedin Twitter Clarisse Schröder Linkedin privat Xing KDN OK NRW N3GZ Ähnliche Episoden OnlinezugangsverbesserungsgesetzOZGDas OZG meisternOZG – Eine aktuelle ZusammenfassungOZG-DashboardOZG ÄndG Audiokommentare könnt ihr unter 08142 4629889 abgeben. Wenn euch unser Podcast gefällt, dann ladet uns doch mal auf ein Bier ein https://www.paypal.me/egovpod.
undefined
Nov 15, 2020 • 1h 26min

Digitale Souveränität

In einer großen Runde beleuchten wir das Thema Digitale Souveränität der öffentlichen Verwaltung von verschiedenen Seiten. Vertreter aus Wissenschaft, Wirtschaft und öffentlicher Verwaltung diskutieren darüber. Linksammlung Digitale Souveränität als strategische Autonomie – Umgang mit Abhängigkeiten im digitalen Staat: https://oefit.de/web/guest/publikationen?doc=164303 Digitalisierung von Schulen geht doch in 5 Tagen: https://www.linkedin.com/pulse/digitalisierung-von-schule-geht-nicht-doch-5-tagen-dr-tilman-buchner/ Stärkt Open Source die digitale Souveränität? https://www.egovernment-computing.de/staerkt-open-source-die-digitale-souveraenitaet-a-956990/ Digitale Souveränität: https://de.wikipedia.org/wiki/Digitale_Souveränität Dataport – Digitale Souveränität: https://www.dataport.de/was-wir-bewegen/thema/digitale-souveraenitaet/ Digitale Souveränität – Kaufen Sie deutsch: https://www.heise.de/news/Digitale-Souveraenitaet-Kaufen-Sie-deutsch-4901612.html Bitkom – Digitale Souveränität: https://www.bitkom.org/Themen/Politik-Recht/Digitale-Souveraenitaet/index.jsp Smart Country Convention 2020 – Digitale Souveränität https://player.vimeo.com/video/471054129?title=0&byline=0&portrait=0&badge=0&autopause=0&player_id=0&app_id=187329 https://player.vimeo.com/video/471055165?title=0&byline=0&portrait=0&badge=0&autopause=0&player_id=0&app_id=187329 https://player.vimeo.com/video/471055147?title=0&byline=0&portrait=0&badge=0&autopause=0&player_id=0&app_id=187329 https://player.vimeo.com/video/471054737 München versucht es noch einmal mit Open Source: https://www.egovernment-computing.de/muenchen-versucht-es-nochmal-mit-open-source-a-974326/?cmp=nl-127&uuid=6C752629-2C0A-4B6B-B9B43D138908A52A Machbarkeit von OZG-Diensten: https://www.akdb.de/newsroom/newsletter/whitepaper-nachnutzbarkeit-von-ozg-diensten/ Microsoft Studie: https://www.cio.bund.de/SharedDocs/Publikationen/DE/Aktuelles/20190919_strategische_marktanalyse.pdf?__blob=publicationFile Ein Ort für öffentlichen Code https://osb-alliance.de/news/ein-ort-fuer-oeffentlichen-code Hacker Genossenschaft: https://vebit.xyz/ Eignungsleihe: https://www.vergabe24.de/vergaberecht/vergabelexikon/eignungsleihe/ EVB-IT: https://www.cio.bund.de/Web/DE/IT-Beschaffung/EVB-IT-und-BVB/Aktuelle_EVB-IT/aktuelle_evb_it_node.html Not invented here: https://en.wikipedia.org/wiki/Not_invented_here Low-Code: https://de.wikipedia.org/wiki/Low-Code-Plattform No-Code: https://de.wikipedia.org/wiki/No-Code-Plattform Code is law – Warum Europa dringend digital souverän werden muss: https://www.tagesspiegel.de/politik/code-is-law-warum-europa-dringend-digital-souveraen-werden-muss/26044380.html Föderiertes Informationssystem: https://de.wikipedia.org/wiki/F%C3%B6deriertes_Informationssystem Vanilla Stack: https://vanillastack.io/ SAP Gardener: https://gardener.cloud/ Public Money Public Code Modernisierung der öffentlichen digitalen Infrastruktur durch öffentlichen Code https://fsfe.org/activities/publiccode/brochure​​​​​​​ Teilnehmer Moderatoren Torsten Frenzel (Moderator) Torsten @ LinkedIn Torsten @ Instagram Torsten @ keybase.io Torsten @ Mastodon Torsten @ PayPal.me Torsten @ Thomann Torsten @ amazon Ingo Radatz (CoModerator) Twitter Gäste Christian Knebel Twitter Basanta Thapa Linkedin Audiokommentare könnt ihr unter 08142 4629889 abgeben. Wenn euch unser Podcast gefällt, dann ladet uns doch mal auf ein Bier ein https://www.paypal.me/egovpod.
undefined
Nov 12, 2020 • 1h 1min

OZG - Eine aktuelle Zusammenfassung

Torsten und Peter haben einmal den aktuellen Informationsstand und die aktuelle Lage zum OZG zusammengetragen und diskutieren darüber. Linksammlung https://www.gesetze-im-internet.de/ozg/BJNR313800017.html https://dashboard.ozg-umsetzung.de/ https://www.onlinezugangsgesetz.de/Webs/OZG/DE/umsetzung/dashboard/dashboard.html https://www.behoerden-spiegel.de/2020/10/02/mehr-transparenz-bei-der-ozg-umsetzung/ https://www.kommune21.de/meldung_34952_Mehr+Transparenz+per+BMI-Dashboard.html https://background.tagesspiegel.de/digitalisierung/grosszuegige-zaehlweise-bei-neuem-ozg-dashboard https://ozg.kdn.de/ https://www.normenkontrollrat.bund.de/nkr-de/stellungnahmen/monitor-digitale-verwaltung-4-1783150 https://www.fitko.de/ozg https://www.it-planungsrat.de/DE/ITPlanungsrat/OZG-Umsetzung/OZG_Umsetzung_node.html https://informationsplattform.ozg-umsetzung.de/ https://www.bmi.bund.de/DE/themen/moderne-verwaltung/verwaltungsmodernisierung/onlinezugangsgesetz/onlinezugangsgesetz-artikel.html https://www.onlinezugangsgesetz.de/ https://fimportal.de/ Grafiken Das Reifegradmodell Themenfelder FIM Nachnutzung OZG Countdown [wpcdt-countdown id=”1775″] Teilnehmer Peter Kuhn GitHub Twitter Website Website Torsten Frenzel Torsten @ LinkedIn Torsten @ Instagram Torsten @ keybase.io Torsten @ Mastodon Torsten @ PayPal.me Torsten @ Thomann Torsten @ amazon Ähnliche Episoden OnlinezugangsverbesserungsgesetzOZGOZG-Umsetzung in Bonn und NRWOZG-DashboardDeutschland ist, denkt und handelt zu kompliziertReaction on LdN 301/302OZG ÄndG25 Jahre Verwaltungsdigitalisierung Audiokommentare könnt ihr unter 08142 4629889 abgeben. Wenn euch unser Podcast gefällt, dann ladet uns doch mal auf ein Bier ein https://www.paypal.me/egovpod.
undefined
Nov 6, 2020 • 53min

Das OZG meistern

Im heutigen Gespräch dreht sich wieder einmal alles um das OZG. Diesmal unterhalten wir uns mit Fanny und Peter über ein Pilotprojekt von sieben bayerischen Landratsämtern, die sich zusammen getan haben um die Herausforderungen des OZG zu meistern. Linksammlung Pressemitteilung Bayer StMD: https://www.bayern.de/landkreise-bauen-mit-digitalem-werkzeugkasten-online-verwaltung-gerlach-zieht-positive-bilanz-des-pilotprojekts/ Bericht in der SZ: https://www.sueddeutsche.de/muenchen/wolfratshausen/verwaltung-auf-dem-weg-zum-digitalen-landratsamt-1.5057318 Münchner Merkur: https://www.merkur.de/lokales/bad-toelz/bad-toelz-ort28297/judith-gerlach-zieht-im-toelzer-landratsamt-bilanz-zum-digitalen-werkzeugkasten-fuer-online-verwaltung-in-bayerns-landratsaemtern-90063732.html Bericht in der Kommune 21: https://www.kommune21.de/meldung_34890_Digitaler+Werkzeugkasten+f%C3%BCr+Landkreise.html Leitfaden beim StMD: https://www.stmd.bayern.de/wp-content/uploads/2020/10/10-2020_Leitfaden-nutzerfreundlicher-Formulargestaltung.pdf Bayer Innovationsring beim Bayer Landkreistag: https://www.bay-landkreistag.de/Landkreistag/BayerischerInnovationsring.aspx XIMA Formcycle: https://www.formcycle.eu/de/public-administration Förderprogramm “Digitales Rathaus Bayern” https://www.digitales-rathaus.bayern Qualifizierung Digitallotsen: https://www.digitales-rathaus.bayern Die teilnehmenden Landkreise (Links zu den Formularseiten im Bayern-Portal) sind Aschaffenburg (Unterfranken) https://www.freistaat.bayern/dokumente/behoerde/93553734392/formulare?plz=63739&behoerde=74109309388&gemeinde=650078677699 Bad Tölz-Wolfratshausen (Oberbayern) https://www.freistaat.bayern/dokumente/behoerde/45220389395/formulare?plz=63755&behoerde=57775740439&gemeinde=6096105582251 Cham (Oberpfalz) https://www.freistaat.bayern/dokumente/behoerde/13664821398/formulare?plz=93413&behoerde=93997942443&gemeinde=761301404688 Fürth (Mittelfranken)  https://www.freistaat.bayern/dokumente/behoerde/02887002407/formulare?plz=90762&behoerde=23775978388&gemeinde=834634224699 Kulmbach (Oberfranken) https://www.freistaat.bayern/dokumente/behoerde/89442535411/formulare?plz=95326&behoerde=00664562454&gemeinde=569856783692 Neu-Ulm (Schwaben)  https://www.freistaat.bayern/dokumente/behoerde/62553601421/formulare?plz=89231&behoerde=20108987458&gemeinde=801078670699 und Passau (Niederbayern) https://www.freistaat.bayern/dokumente/behoerde/97442479423/formulare?plz=94032&behoerde=39220431386&gemeinde=884967555699 OZG Countdown [wpcdt-countdown id=”1775″] Teilnehmer Torsten Frenzel Torsten @ LinkedIn Torsten @ Instagram Torsten @ keybase.io Torsten @ Mastodon Torsten @ PayPal.me Torsten @ Thomann Torsten @ amazon Peter Onderscheka Twitter Linkedin Instagram Mastodon BlueSky Threads Linktree Fanny Bender Xing Twitter Linkedin Audiokommentare könnt ihr unter 08142 4629889 abgeben. Wenn euch unser Podcast gefällt, dann ladet uns doch mal auf ein Bier ein https://www.paypal.me/egovpod.
undefined
Nov 1, 2020 • 0sec

darfichrein.de

Wir haben uns mit zwei der Jungs von darfichrein.de unterhalten. Sie erzählen wie es zur Idee kam, wer sie bei der Umsetzung unterstützt und wie die Lösung bei Kunden und Nutzern ankommt. Linksammlung https://darfichrein.de https://darfichrein.at https://static.darfichrein.de/Stellungnahme_CCC.pdf https://www.ccc.de/de/updates/2020/ccc-meldet-schwachstellen-bei-weiterer-digitaler-corona-liste https://twitter.com/darfichrein/status/1299242352754728961 https://www.heise.de/news/CCC-deckt-erneut-Schwachstellen-in-Corona-Listen-auf-4885738.html https://www.akdb.de/newsroom/pressemitteilungen/darfichreinde-einfach-und-digital https://www.dehoga-sachsen.de/vorteile/silber-partner/darfichreinde https://www.fau.de/2020/10/news/corona-registrierung-von-studierenden-per-smartphone/ LNP: https://logbuch-netzpolitik.de/lnp358-das-ist-mir-hier-zu-unterkomplex?t=1%3A08%3A09%2C1%3A21%3A38 Teilnehmer Torsten Frenzel Torsten @ LinkedIn Torsten @ Instagram Torsten @ keybase.io Torsten @ Mastodon Torsten @ PayPal.me Torsten @ Thomann Torsten @ amazon Dominik Wörner Twitter Twitter Stefan Michalk Twitter Instagram Audiokommentare könnt ihr unter 08142 4629889 abgeben. Wenn euch unser Podcast gefällt, dann ladet uns doch mal auf ein Bier ein https://www.paypal.me/egovpod.
undefined
Sep 30, 2020 • 55min

DIT

Wat dit is, beziehungsweise die PG DIT des Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat klären wir in der aktuellen Folge mit dem Leiter der PG DIT Jan-Ole Beyer. Es wird interessant, witzig und unterhaltsam. Thema Torsten hat sich mit Jan-Ole Beyer, dem Leiter der Projektgruppe “Konzeption und Aufbau eines Digital Innovation Teams / E-Government-Agentur” kurz PG DIT über genau diese unterhalten. Eigentlich. In Wirklichkeit sind wir immer wieder abgeglitten in die Verwaltungswelt und den Sinn und Unsinn von agilen Methoden in der öffentlichen Verwaltung. Sehr Launig und bunt ist diese Episode geworden und es kommen sogar Alpakas darin vor. Linksammlung PG DIT FITKO KoSIT NExT Netzwerk tech4Germany work4Germany Teilnehmer Torsten Frenzel Torsten @ LinkedIn Torsten @ Instagram Torsten @ keybase.io Torsten @ Mastodon Torsten @ PayPal.me Torsten @ Thomann Torsten @ amazon Jan-Ole Beyer Website Twitter Audiokommentare könnt ihr unter 08142 4629889 abgeben. Wenn euch unser Podcast gefällt, dann ladet uns doch mal auf ein Bier ein https://www.paypal.me/egovpod.
undefined
Jun 9, 2020 • 0sec

Polyteia

Ich habe mich mit Faruk Tuncer, dem Mitbegründer und Geschäftsführer von Polyteia unterhalten. Wir haben über Datenvisualisierung und datenbasierte Entscheidungen in der öffentlichen Verwaltung gesprochen. Linksammlung Polyteia – https://www.polyteia.de/ COVID19-Monitor – https://covid19.polyteia.de/ Teilnehmer Torsten Frenzel Torsten @ LinkedIn Torsten @ Instagram Torsten @ keybase.io Torsten @ Mastodon Torsten @ PayPal.me Torsten @ Thomann Torsten @ amazon Faruk Tuncer Twitter Linkedin Polyteia Audiokommentare könnt ihr unter 08142 4629889 abgeben. Wenn euch unser Podcast gefällt, dann ladet uns doch mal auf ein Bier ein https://www.paypal.me/egovpod.
undefined
Apr 18, 2020 • 0sec

Wie Treuchtlingen das Home-Office perfektioniert

In der aktuellen Situation stehen viele Unternehmen, egal ob kommunal oder privatwirtschaftlich, vor der Herausforderung ihre Mitarbeiter ins Home-Office zu schicken. Wir haben dazu mit der Stadt Treuchtlingen gesprochen. Wie Treuchtlingen das Home-Office perfektioniert Es gibt sie natürlich, die Helden des Alltags. Ob in Krankenhäusern, Pflegeeinrichtungen oder im Lebensmitteleinzelhandel – viele Menschen setzen täglich ihre Gesundheit aufs Spiel, damit andere Menschen versorgt sind. Ihnen kann man derzeit nicht genug danken und es ist zu hoffen, dass sich diese Dankbarkeit auch nach der aktuellen Situation fortsetzt und gewürdigt wird. Aber wir wollen nicht die Moralkeule schwingen – vielmehr beleuchten wir heute die andere Seite – das Home-Office. Bei dem Gedanken, ihre Mitarbeiter von zu Hause aus arbeiten zu lassen, sind leider noch immer viele Unternehmenschefs sehr zögerlich. Das das auch anders geht, zeigt die Stadt Treuchtlingen in Mittelfranken. Dort hat man bereits 2001 begonnen, die Arbeitsplätze der Mitarbeiter so aufzubauen, dass sie von überall arbeiten können. Wir haben mit Heinz Gräsing und Sven Velt, beide aus der EDV-Abteilung der Stadt, gesprochen und uns erklären lassen, wie sie das umgesetzt haben. Wie sie es geschafft haben, einen auf Linux basierenden Desktop bereitzustellen, wie das mit dem Zugriff auf wichtige Systeme funktioniert, wie das mit der Telefonie und anderen Kommunikationstools läuft – das alles hört ihr in unserer aktuellen Folge. Hört auf jeden Fall rein, es ist sehr spannend und beeindruckend, wie Treuchtlingen das Ganze umgesetzt hat. Linksammlung: Stadt Treuchtlingen OpenWrt Freifunk Treuchtlingen X2Go Asterisk Tine 2.0 Thin Client Nextcloud Talk Jitsi Rocket.Chat Ansible OpenPGP Apache Guacamole VPN Teilnehmer Moderatoren Matthias @mattfein Matthias @ PSN Matthias @ Xing Matthias @ LinkedIn Matthias @ FB Matthias\\\' Wishlilst Torsten Frenzel Torsten @ LinkedIn Torsten @ Instagram Torsten @ keybase.io Torsten @ Mastodon Torsten @ PayPal.me Torsten @ Thomann Torsten @ amazon Gäste Heinz Sven Audiokommentare könnt ihr unter 08142 4629889 abgeben. Wenn euch unser Podcast gefällt, dann ladet uns doch mal auf ein Bier ein https://www.paypal.me/egovpod.
undefined
Mar 22, 2020 • 0sec

eGov-uw17 oddMUC20 Die Interviews

Was so ein eigenes Studio alles ausmacht. Wir sind sehr glücklich, dass so viele Leute mit uns über ihre spannenden Projekte sprechen wollten. Die Interviews Wie schon angekündigt, haben wir auf dem #oddmuc 2020 jede Menge spannende Interviews geführt. Hört rein – es lohnt sich. SmarterCity.Solutions Wir sprachen mit Florian und Markus von SmartCity.Solutions darüber, wie man Quartiere einer Stadt oder ganze Gemeinden im Sinne von Smart City digitalisieren kann. Die Jungs waren letztes Jahr schon bei uns im Podcast und erzählen von ihren Lösungen für smarte Städte. Entust Entust ist ein neues soziales Netzwerk für jeden der gern teilt was er liebt und für jeden der gern mal etwas Neues ausprobiert. Im Zentrum dieser App steht: unterschiedliche Menschen im richtigen Leben zusammen zu bringen, generations- und kulturübergreifend. Das einzigartige Feedback- und Belohnkonzept hebt Entust deutlich von anderen sozialen Netzwerken ab. Entust basiert auf Respekt und gegenseitige Wertschätzung. Wenn du von Anfang an dabei sein willst, das Projekt sucht noch Unterstützer und Mitarbeiter. Schreibe einfach eine eMail: info@entust.com oder folge ihnen auf Facebook:  www.facebook.com/entust.info Earth is sexy Ein ganz cooles Thema hat sich Johannes ausgedacht, und einen noch cooleren Namen dafür gewählt: Earth is sexy. Die Idee kam bereits 2017 bei einem Hackathon zustande. Bei Earth is sexy werden wissenschaftliche Fakten verständlich aufbereitet, um jedem die Möglichkeit zu geben, sich darüber zu informieren, was man für den Umweltschutz tun kann. Nordallianz Anna-Laura von der Nordallianz erzählt uns, wie sich die Gemeinden im Münchner Norden zusammengeschlossen haben, um die Luftqualität in Flughafennähe zu messen. Was man außerdem mit den erhobenen Daten machen könnte, erfahrt ihr im Interview. Upride Daniel und Kilian waren auch schon letztes Jahr beim #oddmuc und bei uns im Podcast. Damals noch unter anderem Namen (betternotstealmybike) aktiv, hat sich bei Upride einiges getan. Die Gewinner des Innovationspreises der Landeshauptstadt München erfassen mit Sensoren Fahrradverkehrsdaten. Whysk Auch ums Radln, aber mit starkem Community-Bezug, geht es bei Martin und seiner App Citywise. Wo sind tolle neue Radwege, an welchen Weg liegt ein schöner Biergarten und wo ist ein übles Schlagloch? Werdet Teil der Community bei Citywise und findet es heraus. Convaise Mit Tushaar und Jakob konnten wir zwei alte Bekannte in unserem Studio begrüßen. In ihrem Startup hat sich im letzten Jahr sehr viel getan und jetzt können sie mit neuem Namen und Partnern voll durchstarten. Mehr Informationen zu Convaise findet ihr hier: https://www.convaise.com/. Besonders empfehlenswert ist die Demo der Anwendung auf der Startseite. Teilnehmer Matthias @mattfein Matthias @ PSN Matthias @ Xing Matthias @ LinkedIn Matthias @ FB Matthias\\\' Wishlilst Torsten Frenzel Torsten @ LinkedIn Torsten @ Instagram Torsten @ keybase.io Torsten @ Mastodon Torsten @ PayPal.me Torsten @ Thomann Torsten @ amazon Audiokommentare könnt ihr unter 08142 4629889 abgeben. Wenn euch unser Podcast gefällt, dann ladet uns doch mal auf ein Bier ein https://www.paypal.me/egovpod.
undefined
Mar 13, 2020 • 0sec

#oddMUC20 Unterwegs beim Open Data Day in München

Zeig mir deine Daten, und ich sage dir, was ich damit machen kann. Unterwegs beim Open Data Day Torsten und Matthias waren mal wieder unterwegs, wie jedes Jahr beim Open Data Day im Werk1 in München. Dieses Jahr waren wir sogar Partner und hatten ein eigenes Studio – voll der fame. Heute sind wir auf dem #oddmuc und haben ein richtiges Studio. Wir freuen uns auf viele interessante Gespräche. #odd #podcast #digvw #egov #opendata pic.twitter.com/xt9cUPZDc4 — eGovernment Podcast (@eGovPod) March 7, 2020 Es ist beeindruckend, wie groß der #oddmuc geworden ist und wie viele tolle Ideen und Startups sich dort tummeln. Auch für uns war es ein voller Erfolg, denn wir haben massiv Content für euch. Soviel gar, dass wir es in mehrere Folgen aufteilen werden. In der ersten Folge machen wir einen kleinen Rundgang, inkl. eines technischen Fauxpass. Außerdem sprechen wir mit dem CDO der Landeshauptstadt München, Thomas Bönig über seine Pläne zur Digitalisierung der Stadt München, das Thema Smart City und natürlich über das omnipräsente OZG. Außerdem zu Gast war the one and only Wolfgang Glock , einer der Initiatoren des Münchner Open Data Days. Er blickt zurück auf die #oddmuc-Historie, gibt seine Einschätzung des diesjährigen Tages und auch einen Ausblick, wie es weitergeht. In den kommenden Wochen werden wir noch weitere Folgen veröffentlichen, um euch die Menschen und ihre tollen Projekte vorzustellen. Freut euch auf viele spannende Interviews. Teilnehmer Matthias @mattfein Matthias @ PSN Matthias @ Xing Matthias @ LinkedIn Matthias @ FB Matthias\\\' Wishlilst Torsten Frenzel Torsten @ LinkedIn Torsten @ Instagram Torsten @ keybase.io Torsten @ Mastodon Torsten @ PayPal.me Torsten @ Thomann Torsten @ amazon Gäste: Wolfgang Glock Linkedin Twitter Thomas Bönig Website Twitter Audiokommentare könnt ihr unter 08142 4629889 abgeben. Wenn euch unser Podcast gefällt, dann ladet uns doch mal auf ein Bier ein https://www.paypal.me/egovpod.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app