

Plötzlich Bäcker
Lutz Geißler
Der Brot-Podcast von Lutz Geißler.
Deutschlands bekanntester Brotblogger im Austausch mit wechselnden Gesprächspartnern aus der Hobby- und Profibäckerszene. Die Themen sind so vielfältig wie das Brotbacken selbst.
Der Podcast beantwortet Leser- und Hörerfragen, gibt Einblicke in die professionelle Brotbäckerei, hört den am Brot beteiligten Menschen und Institutionen auf die Finger oder widmet sich einfachen und komplexen Fachfragen. Ein Zeitzeugnis der Brot- und Backthemen, die Lutz Geißler und seine Gesprächspartner gerade umtreiben.
Deutschlands bekanntester Brotblogger im Austausch mit wechselnden Gesprächspartnern aus der Hobby- und Profibäckerszene. Die Themen sind so vielfältig wie das Brotbacken selbst.
Der Podcast beantwortet Leser- und Hörerfragen, gibt Einblicke in die professionelle Brotbäckerei, hört den am Brot beteiligten Menschen und Institutionen auf die Finger oder widmet sich einfachen und komplexen Fachfragen. Ein Zeitzeugnis der Brot- und Backthemen, die Lutz Geißler und seine Gesprächspartner gerade umtreiben.
Episodes
Mentioned books

Feb 8, 2021 • 33min
PB 20 - Frage sucht Antwort 8
Fragen zur Anpassung von Backzeiten und Teigmengen, zur Verwendung und Pflege von Sauerteig, zur Handhabung von Teiglingen und zur Optimierung von Backprozessen, um bessere Ergebnisse beim Brotbacken zu erzielen.
Alle jemals in dieser Podcastreihe gestellten Fragen und Antworten findest du hier: https://www.ploetzblog.de/podcast/frage-sucht-antwort/fragenverzeichnis

Jan 25, 2021 • 49min
PB 19 - Interview mit Dr. Friedrich Mertz über Malze
Auf den Spuren der Backmalze
Dr. Friedrich Mertz ist Geschäftsführer der Lindenmeyer GmbH & Co. KG, ein kleines Unternehmen, das sich neben der Herstellung von Essig auf die Produktion von Demeter-Malzen spezialisiert hat. Bekannt sind vor allem die Gerstenmalzextrakte und Aktivmalze, die in vielen Bioläden und Mühlenläden für Hobbybäcker verkauft werden. Ich selbst arbeite mit dem Lindenmeyer-Flüssigmalz für meine Hefewässer. Und so lag der Gedanke nah, Herrn Mertz zum Thema Malz zu interviewen.

Jan 11, 2021 • 29min
PB 18 - Frage sucht Antwort 7
Lutz beantwortet Fragen zur Nutzung von Backgeräten, zur Optimierung von Teigverarbeitung und -bedampfung sowie zur Anpassung von Rezepten für bestimmte Anforderungen wie glutenfreies Backen.
Alle jemals in dieser Podcastreihe gestellten Fragen und Antworten findest du hier: https://www.ploetzblog.de/podcast/frage-sucht-antwort/fragenverzeichnis

Dec 28, 2020 • 1h 5min
PB 17 - Faule Brote
Faule Brote für faule Menschen
Mein neuer "Sidekick" nach Toby Baier ist Holger Klein. Holger Klein ist professioneller Radiomoderator und Podcaster, der durch seinen WRINT-Podcast bekannt geworden ist. Er diskutiert mit mir in dieser Folge Wege, wie faule Menschen (wie er und ich) trotzdem ohne großen Aufwand Brot backen und es variieren können.

Dec 24, 2020 • 1h 26min
PB 16 - Weihnachtssonderfolge - Interview mit André Bernatzky
Im Gespräch mit einem Bäcker und Stollenprüfer über das wohl bekannteste Weihnachtsgebäck
André Bernatzky leitet die Akademie Deutsches Bäckerhandwerk Sachsen, ist selbst Bäcker und reist spätestens ab Herbst durch Deutschland, um im Auftrag von Stollenschutzverbänden und dem Deutschen Brotinstitut Stollen auf ihre Qualität zu untersuchen. Im Interview sprechen wir über seine Arbeit, über Zutaten und Zubereitung eines echten sächsischen Stollens, über die Geschichte des Gebäcks und die Unterschiede zwischen den verschiedenen Stollenarten.

Dec 14, 2020 • 30min
PB 15 - Frage sucht Antwort 6
Fragen zur Integration von Zutaten, zur Anpassung von Rezepten an unterschiedliche Backgeräte und -methoden, zur Auswahl und Verwendung von Mehlen sowie zur Optimierung der Teigverarbeitung und Backergebnisse.
Alle jemals in dieser Podcastreihe gestellten Fragen und Antworten findest du hier: https://www.ploetzblog.de/podcast/frage-sucht-antwort/fragenverzeichnis

Nov 30, 2020 • 1h 46min
PB 14 - Interview mit Monika Drax
Ein Gespräch über den Weg vom Korn zum Mehl
Monika Drax betreibt in vierter Generation eine der kleineren Mühlen in Deutschland. Mit 1000 Tonnen Getreide pro Jahr vermahlt sie gerade mal so viel wie eine große Mühle am Tag. Dennoch oder gerade deshalb hat sie viel über ihre Geschichte und Philosophie, über alte Getreidesorten, Müllerei und die Frage zu erzählen, wie aus den Getreide der Region das Mehl wird, mit dem die meisten Backwaren in meinem Blog, in meinen Kursen und in meinen Büchern entstehen.

Nov 16, 2020 • 29min
PB 13 - Frage sucht Antwort 5
Fragen zur Anpassung von Backzutaten und -prozessen, zur Optimierung der Teigverarbeitung und zur Lösung spezifischer Probleme beim Sauerteig und Formen von Teiglingen.
Alle jemals in dieser Podcastreihe gestellten Fragen und Antworten findest du hier: https://www.ploetzblog.de/podcast/frage-sucht-antwort/fragenverzeichnis

Nov 2, 2020 • 41min
PB 12 - Interview mit Wolfgang Schüttler
Über seinen Ohrenbrot-Podcast und Brotbacken im Alltag
Wolfgang Schüttler, ein in den sozialen Medien umtriebiger Hobbybäcker, hat vor einigen Monaten den ersten Podcast zum Thema Brotbacken veröffentlicht. Er folgt dabei einem etwas anderen Konzept als mein eigener Podcast. Beide Podcasts ergänzen sich so ganz hervorragend. In meiner Interviewrunde habe ich Wolfgang nicht nur nach seinen Gedanken zum "Ohrenbrot"-Podcast befragt, sondern bin mit ihm auf die Suche nach Methoden gegangen, die das Brotbacken im Alltag leichter machen. Als Tausendsassa mit zu wenig Zeit für zu viele Interessen muss er es wissen.

Oct 19, 2020 • 1h 12min
PB 11 - Interview mit Jeffrey Hamelman
Ein Gespräch über sein Leben als Bäcker und seine Sicht auf die heutige Bäckerwelt
Meine Hobbybäckerkarriere begann mit Jeffrey Hamelman, der mit seinem Buch "Bread" den Spagat zwischen Unterhaltung und Wissensvermittlung schafft. Ich habe mit dem in den USA berühmten Bäcker über seinen Werdegang, seine Ansichten und Erfahrungen reden können. Das gesamte Interview fand in englischer Sprache statt. Ich habe meine Fragen auf deutsch eingesprochen, aber Jeffreys Antworten in der Originalsprache belassen, damit bei ihm wie bei mir der Klang der Muttersprache erhalten bleibt.