

RHI Podcast with Tina Maier-Schneider
Tina Maier-Schneider
🎧 Der Podcast aus dem Roman Herzog Institut mit wechselnden Gästen.
Im persönlichen Gespräch unterhalten sich Wissenschaftler:innen mit Host Tina Maier-Schneider über ihr Leben und ihre Arbeit. Hier lernen Sie Menschen kennen, die etwas bewegen.
Über uns: Aus interdisziplinärer Perspektive setzt sich das Roman Herzog Institut mit Werten, Führungsfragen und Zukunftsaussichten auseinander. Dabei fühlen wir uns in erster Linie den reformerischen Anliegen unseres Namensgebers Roman Herzog verpflichtet. Jenseits aller tagespolitischen Aktualität wollen wir eine langfristige Perspektive für Wirtschaft und Gesellschaft entwickeln. Dafür arbeiten wir auf wissenschaftlicher Basis, bringen unterschiedlichste Akteure zusammen, fördern den interdisziplinären Ergebnisaustausch und den gesellschaftlichen Dialog. Unsere Arbeitsergebnisse stellen wir der Öffentlichkeit durch Videos, Publikationen und Veranstaltungen zur Verfügung.
Folgen Sie uns auf...
✔️ Twitter: https://twitter.com/rhi_institut
✔️ LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/roman-herzog-institut-e-v
✔️ Instagram: https://www.instagram.com/rhi_institut
✔️ Jetzt unseren Newsletter abonnieren und die nächste Veranstaltung live erleben, oder unsere kommenden Publikationen erhalten! Anmeldung unter: https://www.romanherzoginstitut.de/newsletter.html
Im Web finden Sie uns unter www.romanherzoginstitut.de #ThinkTank #Gesellschaft #Deutschland #RHI
Im persönlichen Gespräch unterhalten sich Wissenschaftler:innen mit Host Tina Maier-Schneider über ihr Leben und ihre Arbeit. Hier lernen Sie Menschen kennen, die etwas bewegen.
Über uns: Aus interdisziplinärer Perspektive setzt sich das Roman Herzog Institut mit Werten, Führungsfragen und Zukunftsaussichten auseinander. Dabei fühlen wir uns in erster Linie den reformerischen Anliegen unseres Namensgebers Roman Herzog verpflichtet. Jenseits aller tagespolitischen Aktualität wollen wir eine langfristige Perspektive für Wirtschaft und Gesellschaft entwickeln. Dafür arbeiten wir auf wissenschaftlicher Basis, bringen unterschiedlichste Akteure zusammen, fördern den interdisziplinären Ergebnisaustausch und den gesellschaftlichen Dialog. Unsere Arbeitsergebnisse stellen wir der Öffentlichkeit durch Videos, Publikationen und Veranstaltungen zur Verfügung.
Folgen Sie uns auf...
✔️ Twitter: https://twitter.com/rhi_institut
✔️ LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/roman-herzog-institut-e-v
✔️ Instagram: https://www.instagram.com/rhi_institut
✔️ Jetzt unseren Newsletter abonnieren und die nächste Veranstaltung live erleben, oder unsere kommenden Publikationen erhalten! Anmeldung unter: https://www.romanherzoginstitut.de/newsletter.html
Im Web finden Sie uns unter www.romanherzoginstitut.de #ThinkTank #Gesellschaft #Deutschland #RHI
Episodes
Mentioned books

Sep 12, 2025 • 17min
FORSinn-Talk #7: Krisha Kops – Sinn verstehen für eine neue Kultur des Hörens.
🎧 Der Podcast aus dem Roman Herzog Institut mit wechselnden Gästen. Im persönlichen Gespräch unterhalten sich Wissenschaftler:innen mit Host Tina Maier-Schneider über ihr Leben und ihre Arbeit. Hier lernen Sie Menschen kennen, die etwas bewegen.
In dieser Sonderfolge widmen wir uns der Frage: „Wie entstehen Sinnerzählungen in Wissenschaft und Gesellschaft?“. Dazu trafen sich neun Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler am Roman Herzog Institut, um aus ihrer jeweiligen Fachdisziplin heraus neue Perspektiven auf dieses Thema zu entwickeln. Freuen Sie sich auf spannende Einblicke in die Denkweisen und Perspektiven der Referierenden.
„Selbst in der Philosophie, die so viel über Sprache nachdenkt, überhört man das Hören“, sagt Krisha Kops. In dieser Podcastfolge spricht Tina zunächst mit ihrem Gast in einem kurzen Schlaglichtinterview, damit Sie ihn etwas besser kennenlernen können. Dann folgt der ausführliche Mitschnitt des Vortrags. Wir wünschen Ihnen viel Freude beim Zuhören! 😉
👤 Mehr von Krisha Kops
https://hfph.de/forschung/wissenschaftliche-einrichtungen/globalefragen/team/krisha-kops
https://krishakops.de/about/
Hören Sie rein, in die Songs, die unsere Referierenden bewegen:
Hier geht’s zum Soundtrack der FORSinn-Talks
+++ About +++
🎧 Der Interviewpodcast aus dem Roman Herzog Institut mit wechselnden Gästen. Im persönlichen Gespräch unterhalten sich Köpfe der Wissenschaft mit Host Tina Maier-Schneider über ihr Leben und ihre Arbeit. Hier lernen Sie Wissenschaftler:innen kennen, die etwas bewegen.
Auf unserem YouTube-Kanal finden Sie das Schwesterformat RHI-Kontexte, in dem Dr. Martin Lang mit führenden Wissenschaftler:innen aus verschiedensten Disziplinen intensiv ihre Forschungen und Gedanken diskutiert.
🔥 Abonnieren Sie den YouTube-Kanal des Roman Herzog Instituts direkt hier: https://bit.ly/AboRomanHerzogInstitut
+++ Über das Roman Herzog Institut +++
➡️ Das Roman Herzog Institut ist ein zukunftsorientierter Think Tank, der sich aus interdisziplinärer Perspektive mit den Kernthemen Werte, Führung und Zukunftsaussichten auseinandersetzt.
Unser Institut überwindet die Barrieren zwischen verschiedenen Wissenschaftsdisziplinen und erarbeitet fächerübergreifende Langfristperspektiven für Gesellschaft, Wirtschaft und Politik. Durch die Vernetzung von Expertinnen und Experten aus unterschiedlichen Bereichen entstehen fruchtbare Diskussionen und innovative Lösungen für die aktuellen Herausforderungen Deutschlands. Ein Schwerpunkt unserer Formate liegt auf der Zukunft der Arbeit, wobei wir die Auswirkungen von Vernetzung, Industrie 4.0 und Künstlicher Intelligenz auf unser Arbeitsverständnis und deren gesellschaftspolitische Konsequenzen beleuchten. Unser Ziel ist es, Impulse für die zukünftige Entwicklung Deutschlands zu setzen und den Dialog mit Entscheidungsträger:innen, Unternehmen und Verbänden zu fördern. Wir sind mehr als nur ein Ort für Studien und Positionen; wir sind ein lebendiger Raum für Dialog und Diskussion, sei es durch wissenschaftliche Symposien oder kontroverse Streitgespräche.
📬 Wir freuen uns über Feedback zu unseren Formaten, Anregungen und konstruktive Kritik: info@romanherzoginstiut.de
📚 Besuchen Sie die Webseite des Roman Herzog Instituts für weitere Einblicke und Informationen: https://www.romanherzoginstitut.de
🖥 Abonnieren Sie unseren Newsletter und erleben Sie die nächste Veranstaltung live oder erhalten Sie unsere kommenden Publikationen: https://www.romanherzoginstitut.de/newsletter.html
+++ Social Media +++
▶️ Instagram
▶️ LinkedIn
▶️ X
▶️ Youtube
RomanHerzogInstitut #Gesellschaft #Wissenschaft #ThinkTank #Deutschland #RHI #RHIKontexte #Lebenswege #Interviewpodcast #Zuhören #Philosophie #Antike

Sep 5, 2025 • 18min
FORSinn-Talk #6: Benjamin Krämer – Der Sinn der Freiheit in der medialen Kommunikation.
🎧 Der Podcast aus dem Roman Herzog Institut mit wechselnden Gästen. Im persönlichen Gespräch unterhalten sich Wissenschaftler:innen mit Host Tina Maier-Schneider über ihr Leben und ihre Arbeit. Hier lernen Sie Menschen kennen, die etwas bewegen.
In dieser Sonderfolge widmen wir uns der Frage: „Wie entstehen Sinnerzählungen in Wissenschaft und Gesellschaft?“. Dazu trafen sich neun Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler am Roman Herzog Institut, um aus ihrer jeweiligen Fachdisziplin heraus neue Perspektiven auf dieses Thema zu entwickeln. Freuen Sie sich auf spannende Einblicke in die Denkweisen und Perspektiven der Referierenden.
„Wenn ich mich in einem existenziellen Abwehrkampf befinde, dann kämpfe ich ohne moralische Grenzen um mein vermeintlich eigenes Recht. Das geht unweigerlich zu Lasten der Freiheit Anderer“, sagt Benjamin Krämer. In dieser Podcastfolge spricht Tina zunächst mit ihrem Gast in einem kurzen Schlaglichtinterview, damit Sie ihn etwas besser kennenlernen können. Dann folgt der ausführliche Mitschnitt des Vortrags. Wir wünschen Ihnen viel Freude beim Zuhören! 😉
👤 Mehr von Benjamin Krämer
https://www.ifkw.uni-muenchen.de/organisation/personen/professoren/kraemer_benjamin/index.html
Hören Sie rein, in die Songs, die unsere Referierenden bewegen:
Hier geht’s zum Soundtrack der FORSinn-Talks
+++ About +++
🎧 Der Interviewpodcast aus dem Roman Herzog Institut mit wechselnden Gästen. Im persönlichen Gespräch unterhalten sich Köpfe der Wissenschaft mit Host Tina Maier-Schneider über ihr Leben und ihre Arbeit. Hier lernen Sie Wissenschaftler:innen kennen, die etwas bewegen.
Auf unserem YouTube-Kanal finden Sie das Schwesterformat RHI-Kontexte, in dem Dr. Martin Lang mit führenden Wissenschaftler:innen aus verschiedensten Disziplinen intensiv ihre Forschungen und Gedanken diskutiert.
🔥 Abonnieren Sie den YouTube-Kanal des Roman Herzog Instituts direkt hier: https://bit.ly/AboRomanHerzogInstitut
+++ Über das Roman Herzog Institut +++
➡️ Das Roman Herzog Institut ist ein zukunftsorientierter Think Tank, der sich aus interdisziplinärer Perspektive mit den Kernthemen Werte, Führung und Zukunftsaussichten auseinandersetzt.
Unser Institut überwindet die Barrieren zwischen verschiedenen Wissenschaftsdisziplinen und erarbeitet fächerübergreifende Langfristperspektiven für Gesellschaft, Wirtschaft und Politik. Durch die Vernetzung von Expertinnen und Experten aus unterschiedlichen Bereichen entstehen fruchtbare Diskussionen und innovative Lösungen für die aktuellen Herausforderungen Deutschlands. Ein Schwerpunkt unserer Formate liegt auf der Zukunft der Arbeit, wobei wir die Auswirkungen von Vernetzung, Industrie 4.0 und Künstlicher Intelligenz auf unser Arbeitsverständnis und deren gesellschaftspolitische Konsequenzen beleuchten. Unser Ziel ist es, Impulse für die zukünftige Entwicklung Deutschlands zu setzen und den Dialog mit Entscheidungsträger:innen, Unternehmen und Verbänden zu fördern. Wir sind mehr als nur ein Ort für Studien und Positionen; wir sind ein lebendiger Raum für Dialog und Diskussion, sei es durch wissenschaftliche Symposien oder kontroverse Streitgespräche.
📬 Wir freuen uns über Feedback zu unseren Formaten, Anregungen und konstruktive Kritik: info@romanherzoginstiut.de
📚 Besuchen Sie die Webseite des Roman Herzog Instituts für weitere Einblicke und Informationen: https://www.romanherzoginstitut.de
🖥 Abonnieren Sie unseren Newsletter und erleben Sie die nächste Veranstaltung live oder erhalten Sie unsere kommenden Publikationen: https://www.romanherzoginstitut.de/newsletter.html
+++ Social Media +++
▶️ Instagram
▶️ LinkedIn
▶️ X
▶️ Youtube
RomanHerzogInstitut #Gesellschaft #Wissenschaft #ThinkTank #Deutschland #RHI #RHIKontexte #Lebenswege #Interviewpodcast #Philosophie #Freiheit #ElonMusk

Aug 1, 2025 • 16min
FORSinn-Talk #5: Katja Thoring – Der Sinn vom Unsinn im Design
🎧 Der Podcast aus dem Roman Herzog Institut mit wechselnden Gästen. Im persönlichen Gespräch unterhalten sich Wissenschaftler:innen mit Host Tina Maier-Schneider über ihr Leben und ihre Arbeit. Hier lernen Sie Menschen kennen, die etwas bewegen.
In dieser Sonderfolge widmen wir uns der Frage: „Wie entstehen Sinnerzählungen in Wissenschaft und Gesellschaft?“. Dazu trafen sich neun Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler am Roman Herzog Institut, um aus ihrer jeweiligen Fachdisziplin heraus neue Perspektiven auf dieses Thema zu entwickeln. Freuen Sie sich auf spannende Einblicke in die Denkweisen und Perspektiven der Referierenden.
„Der kritische Diskurs ist das, was Wissenschaft und Fortschritt weiterbringt“, sagt Katja Thoring. In dieser Podcastfolge spricht Tina zunächst mit ihrem Gast in einem kurzen Schlaglichtinterview, damit Sie ihn etwas besser kennenlernen können. Dann folgt der ausführliche Mitschnitt des Vortrags. Wir wünschen Ihnen viel Freude beim Zuhören! 😉
👤 Mehr von Katja Thoring
https://www.arc.ed.tum.de/ipd/team/prof-dr-katja-thoring/
https://www.professoren.tum.de/thoring-katja
Hören Sie rein, in die Songs, die unsere Referierenden bewegen:
Hier geht’s zum Soundtrack der FORSinn-Talks
+++ About +++
🎧 Der Interviewpodcast aus dem Roman Herzog Institut mit wechselnden Gästen. Im persönlichen Gespräch unterhalten sich Köpfe der Wissenschaft mit Host Tina Maier-Schneider über ihr Leben und ihre Arbeit. Hier lernen Sie Wissenschaftler:innen kennen, die etwas bewegen.
Auf unserem YouTube-Kanal finden Sie das Schwesterformat RHI-Kontexte, in dem Dr. Martin Lang mit führenden Wissenschaftler:innen aus verschiedensten Disziplinen intensiv ihre Forschungen und Gedanken diskutiert.
🔥 Abonnieren Sie den YouTube-Kanal des Roman Herzog Instituts direkt hier: https://bit.ly/AboRomanHerzogInstitut
+++ Über das Roman Herzog Institut +++
➡️ Das Roman Herzog Institut ist ein zukunftsorientierter Think Tank, der sich aus interdisziplinärer Perspektive mit den Kernthemen Werte, Führung und Zukunftsaussichten auseinandersetzt.
Unser Institut überwindet die Barrieren zwischen verschiedenen Wissenschaftsdisziplinen und erarbeitet fächerübergreifende Langfristperspektiven für Gesellschaft, Wirtschaft und Politik. Durch die Vernetzung von Expertinnen und Experten aus unterschiedlichen Bereichen entstehen fruchtbare Diskussionen und innovative Lösungen für die aktuellen Herausforderungen Deutschlands. Ein Schwerpunkt unserer Formate liegt auf der Zukunft der Arbeit, wobei wir die Auswirkungen von Vernetzung, Industrie 4.0 und Künstlicher Intelligenz auf unser Arbeitsverständnis und deren gesellschaftspolitische Konsequenzen beleuchten. Unser Ziel ist es, Impulse für die zukünftige Entwicklung Deutschlands zu setzen und den Dialog mit Entscheidungsträger:innen, Unternehmen und Verbänden zu fördern. Wir sind mehr als nur ein Ort für Studien und Positionen; wir sind ein lebendiger Raum für Dialog und Diskussion, sei es durch wissenschaftliche Symposien oder kontroverse Streitgespräche.
📬 Wir freuen uns über Feedback zu unseren Formaten, Anregungen und konstruktive Kritik: info@romanherzoginstiut.de
📚 Besuchen Sie die Webseite des Roman Herzog Instituts für weitere Einblicke und Informationen: https://www.romanherzoginstitut.de
🖥 Abonnieren Sie unseren Newsletter und erleben Sie die nächste Veranstaltung live oder erhalten Sie unsere kommenden Publikationen: https://www.romanherzoginstitut.de/newsletter.html
+++ Social Media +++
▶️ Instagram
▶️ LinkedIn
▶️ X
▶️ Youtube
RomanHerzogInstitut #Gesellschaft #Wissenschaft #ThinkTank #Deutschland #RHI #RHIKontexte #Lebenswege #Interviewpodcast #Design #CriticalDesign #ScienceFiction

Jul 25, 2025 • 15min
FORSinn-Talk #4: Andreas Rathgeber – Macht Wirtschaft Sinn?
🎧 Der Podcast aus dem Roman Herzog Institut mit wechselnden Gästen. Im persönlichen Gespräch unterhalten sich Wissenschaftler:innen mit Host Tina Maier-Schneider über ihr Leben und ihre Arbeit. Hier lernen Sie Menschen kennen, die etwas bewegen.
In dieser Sonderfolge widmen wir uns der Frage: „Wie entstehen Sinnerzählungen in Wissenschaft und Gesellschaft?“. Dazu trafen sich neun Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler am Roman Herzog Institut, um aus ihrer jeweiligen Fachdisziplin heraus neue Perspektiven auf dieses Thema zu entwickeln. Freuen Sie sich auf spannende Einblicke in die Denkweisen und Perspektiven der Referierenden.
„Gesellschaft prägt Wirtschaft“, sagt Andreas Rathgeber. In dieser Podcastfolge spricht Tina zunächst mit ihrem Gast in einem kurzen Schlaglichtinterview, damit Sie ihn etwas besser kennenlernen können. Dann folgt der ausführliche Mitschnitt des Vortrags. Wir wünschen Ihnen viel Freude beim Zuhören! 😉
👤 Mehr von Andreas Rathgeber
https://www.uni-augsburg.de/de/fakultaet/mntf/mrm/prof/fimgt/team/rathgeber/
https://www.uni-augsburg.de/de/organisation/leitung/vizepraesident-prof-dr-andreas-rathgeber/
Hören Sie rein, in die Songs, die unsere Referierenden bewegen:
Hier geht’s zum Soundtrack der FORSinn-Talks
+++ About +++
🎧 Der Interviewpodcast aus dem Roman Herzog Institut mit wechselnden Gästen. Im persönlichen Gespräch unterhalten sich Köpfe der Wissenschaft mit Host Tina Maier-Schneider über ihr Leben und ihre Arbeit. Hier lernen Sie Wissenschaftler:innen kennen, die etwas bewegen.
Auf unserem YouTube-Kanal finden Sie das Schwesterformat RHI-Kontexte, in dem Dr. Martin Lang mit führenden Wissenschaftler:innen aus verschiedensten Disziplinen intensiv ihre Forschungen und Gedanken diskutiert.
🔥 Abonnieren Sie den YouTube-Kanal des Roman Herzog Instituts direkt hier: https://bit.ly/AboRomanHerzogInstitut
+++ Über das Roman Herzog Institut +++
➡️ Das Roman Herzog Institut ist ein zukunftsorientierter Think Tank, der sich aus interdisziplinärer Perspektive mit den Kernthemen Werte, Führung und Zukunftsaussichten auseinandersetzt.
Unser Institut überwindet die Barrieren zwischen verschiedenen Wissenschaftsdisziplinen und erarbeitet fächerübergreifende Langfristperspektiven für Gesellschaft, Wirtschaft und Politik. Durch die Vernetzung von Expertinnen und Experten aus unterschiedlichen Bereichen entstehen fruchtbare Diskussionen und innovative Lösungen für die aktuellen Herausforderungen Deutschlands. Ein Schwerpunkt unserer Formate liegt auf der Zukunft der Arbeit, wobei wir die Auswirkungen von Vernetzung, Industrie 4.0 und Künstlicher Intelligenz auf unser Arbeitsverständnis und deren gesellschaftspolitische Konsequenzen beleuchten. Unser Ziel ist es, Impulse für die zukünftige Entwicklung Deutschlands zu setzen und den Dialog mit Entscheidungsträger:innen, Unternehmen und Verbänden zu fördern. Wir sind mehr als nur ein Ort für Studien und Positionen; wir sind ein lebendiger Raum für Dialog und Diskussion, sei es durch wissenschaftliche Symposien oder kontroverse Streitgespräche.
📬 Wir freuen uns über Feedback zu unseren Formaten, Anregungen und konstruktive Kritik: info@romanherzoginstiut.de
📚 Besuchen Sie die Webseite des Roman Herzog Instituts für weitere Einblicke und Informationen: https://www.romanherzoginstitut.de
🖥 Abonnieren Sie unseren Newsletter und erleben Sie die nächste Veranstaltung live oder erhalten Sie unsere kommenden Publikationen: https://www.romanherzoginstitut.de/newsletter.html
+++ Social Media +++
▶️ Instagram
▶️ LinkedIn
▶️ X
▶️ Youtube
RomanHerzogInstitut #Gesellschaft #Wissenschaft #ThinkTank #Deutschland #RHI #RHIKontexte #Lebenswege #Interviewpodcast #Aristoteles #Wirtschaft #Sinn

Jul 18, 2025 • 15min
FORSinn-Talk #3: Gerald Beck – Kontroversen machen Sinn
🎧 Der Podcast aus dem Roman Herzog Institut mit wechselnden Gästen. Im persönlichen Gespräch unterhalten sich Wissenschaftler:innen mit Host Tina Maier-Schneider über ihr Leben und ihre Arbeit. Hier lernen Sie Menschen kennen, die etwas bewegen.
In dieser Sonderfolge widmen wir uns der Frage: „Wie entstehen Sinnerzählungen in Wissenschaft und Gesellschaft?“. Dazu trafen sich neun Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler am Roman Herzog Institut, um aus ihrer jeweiligen Fachdisziplin heraus neue Perspektiven auf dieses Thema zu entwickeln. Freuen Sie sich auf spannende Einblicke in die Denkweisen und Perspektiven der Referierenden.
„Es ist der Kern der Soziologie sich damit zu beschäftigen, wie Sinn entsteht.“, sagt Gerald Beck. In dieser Podcastfolge spricht Tina zunächst mit ihrem Gast in einem kurzen Schlaglichtinterview, damit Sie ihn etwas besser kennenlernen können. Dann folgt der ausführliche Mitschnitt des Vortrags. Wir wünschen Ihnen viel Freude beim Zuhören! 😉
👤 Mehr von Gerald Beck
https://www.romanherzoginstitut.de/unsere-experten/detail/prof-dr-gerald-beck.html
https://hm.edu/kontaktede/contactdetail_19462.de.html
Hören Sie rein, in die Songs, die unsere Referierenden bewegen:
Hier geht’s zum Soundtrack der FORSinn-Talks
+++ About +++
🎧 Der Interviewpodcast aus dem Roman Herzog Institut mit wechselnden Gästen. Im persönlichen Gespräch unterhalten sich Köpfe der Wissenschaft mit Host Tina Maier-Schneider über ihr Leben und ihre Arbeit. Hier lernen Sie Wissenschaftler:innen kennen, die etwas bewegen.
Auf unserem YouTube-Kanal finden Sie das Schwesterformat RHI-Kontexte, in dem Dr. Martin Lang mit führenden Wissenschaftler:innen aus verschiedensten Disziplinen intensiv ihre Forschungen und Gedanken diskutiert.
🔥 Abonnieren Sie den YouTube-Kanal des Roman Herzog Instituts direkt hier: https://bit.ly/AboRomanHerzogInstitut
+++ Über das Roman Herzog Institut +++
➡️ Das Roman Herzog Institut ist ein zukunftsorientierter Think Tank, der sich aus interdisziplinärer Perspektive mit den Kernthemen Werte, Führung und Zukunftsaussichten auseinandersetzt.
Unser Institut überwindet die Barrieren zwischen verschiedenen Wissenschaftsdisziplinen und erarbeitet fächerübergreifende Langfristperspektiven für Gesellschaft, Wirtschaft und Politik. Durch die Vernetzung von Expertinnen und Experten aus unterschiedlichen Bereichen entstehen fruchtbare Diskussionen und innovative Lösungen für die aktuellen Herausforderungen Deutschlands. Ein Schwerpunkt unserer Formate liegt auf der Zukunft der Arbeit, wobei wir die Auswirkungen von Vernetzung, Industrie 4.0 und Künstlicher Intelligenz auf unser Arbeitsverständnis und deren gesellschaftspolitische Konsequenzen beleuchten. Unser Ziel ist es, Impulse für die zukünftige Entwicklung Deutschlands zu setzen und den Dialog mit Entscheidungsträger:innen, Unternehmen und Verbänden zu fördern. Wir sind mehr als nur ein Ort für Studien und Positionen; wir sind ein lebendiger Raum für Dialog und Diskussion, sei es durch wissenschaftliche Symposien oder kontroverse Streitgespräche.
📬 Wir freuen uns über Feedback zu unseren Formaten, Anregungen und konstruktive Kritik: info@romanherzoginstiut.de
📚 Besuchen Sie die Webseite des Roman Herzog Instituts für weitere Einblicke und Informationen: https://www.romanherzoginstitut.de
🖥 Abonnieren Sie unseren Newsletter und erleben Sie die nächste Veranstaltung live oder erhalten Sie unsere kommenden Publikationen: https://www.romanherzoginstitut.de/newsletter.html
+++ Social Media +++
▶️ Instagram
▶️ LinkedIn
▶️ X
▶️ Youtube
RomanHerzogInstitut #Gesellschaft #Wissenschaft #ThinkTank #Deutschland #RHI #RHIKontexte #Lebenswege #Interviewpodcast #RepairDemocracy #Demokratie #FakeNews #Kontroversen

Jul 11, 2025 • 16min
FORSinn-Talk #2: Annemarie Friedrich – Macht menschliche Intelligenz noch Sinn in Zeiten von KI?
🎧 Der Podcast aus dem Roman Herzog Institut mit wechselnden Gästen. Im persönlichen Gespräch unterhalten sich Wissenschaftler:innen mit Host Tina Maier-Schneider über ihr Leben und ihre Arbeit. Hier lernen Sie Menschen kennen, die etwas bewegen.
In dieser Sonderfolge widmen wir uns der Frage: „Wie entstehen Sinnerzählungen in Wissenschaft und Gesellschaft?“. Dazu trafen sich neun Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler am Roman Herzog Institut, um aus ihrer jeweiligen Fachdisziplin heraus neue Perspektiven auf dieses Thema zu entwickeln. Freuen Sie sich auf spannende Einblicke in die Denkweisen und Perspektiven der Referierenden.
„Ganz viele Menschen vermuten mehr hinter ChatGPT als dahinter ist“, sagt Annemarie Friedrich. In dieser Podcastfolge spricht Tina zunächst mit ihrem Gast in einem kurzen Schlaglichtinterview, damit Sie ihn etwas besser kennenlernen können. Dann folgt der ausführliche Mitschnitt des Vortrags. Wir wünschen Ihnen viel Freude beim Zuhören! 😉
👤 Mehr von Annemarie Friederich
https://annefried.github.io/
https://www.uni-augsburg.de/de/fakultaet/fai/informatik/prof/coling/
Hören Sie rein, in die Songs, die unsere Referierenden bewegen:
Hier geht’s zum Soundtrack der FORSinn-Talks
+++ About +++
🎧 Der Interviewpodcast aus dem Roman Herzog Institut mit wechselnden Gästen. Im persönlichen Gespräch unterhalten sich Köpfe der Wissenschaft mit Host Tina Maier-Schneider über ihr Leben und ihre Arbeit. Hier lernen Sie Wissenschaftler:innen kennen, die etwas bewegen.
Auf unserem YouTube-Kanal finden Sie das Schwesterformat RHI-Kontexte, in dem Dr. Martin Lang mit führenden Wissenschaftler:innen aus verschiedensten Disziplinen intensiv ihre Forschungen und Gedanken diskutiert.
🔥 Abonnieren Sie den YouTube-Kanal des Roman Herzog Instituts direkt hier: https://bit.ly/AboRomanHerzogInstitut
+++ Über das Roman Herzog Institut +++
➡️ Das Roman Herzog Institut ist ein zukunftsorientierter Think Tank, der sich aus interdisziplinärer Perspektive mit den Kernthemen Werte, Führung und Zukunftsaussichten auseinandersetzt.
Unser Institut überwindet die Barrieren zwischen verschiedenen Wissenschaftsdisziplinen und erarbeitet fächerübergreifende Langfristperspektiven für Gesellschaft, Wirtschaft und Politik. Durch die Vernetzung von Expertinnen und Experten aus unterschiedlichen Bereichen entstehen fruchtbare Diskussionen und innovative Lösungen für die aktuellen Herausforderungen Deutschlands. Ein Schwerpunkt unserer Formate liegt auf der Zukunft der Arbeit, wobei wir die Auswirkungen von Vernetzung, Industrie 4.0 und Künstlicher Intelligenz auf unser Arbeitsverständnis und deren gesellschaftspolitische Konsequenzen beleuchten. Unser Ziel ist es, Impulse für die zukünftige Entwicklung Deutschlands zu setzen und den Dialog mit Entscheidungsträger:innen, Unternehmen und Verbänden zu fördern. Wir sind mehr als nur ein Ort für Studien und Positionen; wir sind ein lebendiger Raum für Dialog und Diskussion, sei es durch wissenschaftliche Symposien oder kontroverse Streitgespräche.
📬 Wir freuen uns über Feedback zu unseren Formaten, Anregungen und konstruktive Kritik: info@romanherzoginstiut.de
📚 Besuchen Sie die Webseite des Roman Herzog Instituts für weitere Einblicke und Informationen: https://www.romanherzoginstitut.de
🖥 Abonnieren Sie unseren Newsletter und erleben Sie die nächste Veranstaltung live oder erhalten Sie unsere kommenden Publikationen: https://www.romanherzoginstitut.de/newsletter.html
+++ Social Media +++
▶️ Instagram
▶️ LinkedIn
▶️ X
▶️ Youtube
RomanHerzogInstitut #Gesellschaft #Wissenschaft #ThinkTank #Deutschland #RHI #RHIKontexte #Lebenswege #Interviewpodcast #KI #KünstlicheIntelligenz #Chatgpt

Jul 4, 2025 • 17min
FORSinn-Talk #1: Markus Vogt – Self-fulfilling prophecy – Der Kern der Krisen ist der Verlust von Sinn.
🎧 Der Podcast aus dem Roman Herzog Institut mit wechselnden Gästen. Im persönlichen Gespräch unterhalten sich Wissenschaftler:innen mit Host Tina Maier-Schneider über ihr Leben und ihre Arbeit. Hier lernen Sie Menschen kennen, die etwas bewegen.
In dieser Sonderfolge widmen wir uns der Frage: „Wie entstehen Sinnerzählungen in Wissenschaft und Gesellschaft?“. Dazu trafen sich neun Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler am Roman Herzog Institut, um aus ihrer jeweiligen Fachdisziplin heraus neue Perspektiven auf dieses Thema zu entwickeln. Freuen Sie sich auf spannende Einblicke in die Denkweisen und Perspektiven der Referierenden.
„Krisen können auch eine Chance sein, unsere Kräfte neu zu entdecken und zu mobilisieren“, sagt Markus Vogt. In dieser Podcastfolge spricht Tina zunächst mit ihrem Gast in einem kurzen Schlaglichtinterview, damit Sie ihn etwas besser kennenlernen können. Dann folgt der ausführliche Mitschnitt des Vortrags. Wir wünschen Ihnen viel Freude beim Zuhören! 😉
👤 Mehr von Markus Vogt
https://www.kaththeol.lmu.de/de/ueber-uns/lehrstuehle-und-professuren/lehrstuhl-fuer-christliche-sozialethik/index.html
https://www.herder.de/autoren/v/markus-vogt/
Hören Sie rein, in die Songs, die unsere Referierenden bewegen:
Hier geht’s zum Soundtrack der FORSinn-Talks
+++ About +++
🎧 Der Interviewpodcast aus dem Roman Herzog Institut mit wechselnden Gästen. Im persönlichen Gespräch unterhalten sich Köpfe der Wissenschaft mit Host Tina Maier-Schneider über ihr Leben und ihre Arbeit. Hier lernen Sie Wissenschaftler:innen kennen, die etwas bewegen.
Auf unserem YouTube-Kanal finden Sie das Schwesterformat RHI-Kontexte, in dem Dr. Martin Lang mit führenden Wissenschaftler:innen aus verschiedensten Disziplinen intensiv ihre Forschungen und Gedanken diskutiert.
🔥 Abonnieren Sie den YouTube-Kanal des Roman Herzog Instituts direkt hier: https://bit.ly/AboRomanHerzogInstitut
+++ Über das Roman Herzog Institut +++
➡️ Das Roman Herzog Institut ist ein zukunftsorientierter Think Tank, der sich aus interdisziplinärer Perspektive mit den Kernthemen Werte, Führung und Zukunftsaussichten auseinandersetzt.
Unser Institut überwindet die Barrieren zwischen verschiedenen Wissenschaftsdisziplinen und erarbeitet fächerübergreifende Langfristperspektiven für Gesellschaft, Wirtschaft und Politik. Durch die Vernetzung von Expertinnen und Experten aus unterschiedlichen Bereichen entstehen fruchtbare Diskussionen und innovative Lösungen für die aktuellen Herausforderungen Deutschlands. Ein Schwerpunkt unserer Formate liegt auf der Zukunft der Arbeit, wobei wir die Auswirkungen von Vernetzung, Industrie 4.0 und Künstlicher Intelligenz auf unser Arbeitsverständnis und deren gesellschaftspolitische Konsequenzen beleuchten. Unser Ziel ist es, Impulse für die zukünftige Entwicklung Deutschlands zu setzen und den Dialog mit Entscheidungsträger:innen, Unternehmen und Verbänden zu fördern. Wir sind mehr als nur ein Ort für Studien und Positionen; wir sind ein lebendiger Raum für Dialog und Diskussion, sei es durch wissenschaftliche Symposien oder kontroverse Streitgespräche.
📬 Wir freuen uns über Feedback zu unseren Formaten, Anregungen und konstruktive Kritik: info@romanherzoginstiut.de
📚 Besuchen Sie die Webseite des Roman Herzog Instituts für weitere Einblicke und Informationen: https://www.romanherzoginstitut.de
🖥 Abonnieren Sie unseren Newsletter und erleben Sie die nächste Veranstaltung live oder erhalten Sie unsere kommenden Publikationen: https://www.romanherzoginstitut.de/newsletter.html
+++ Social Media +++
▶️ Instagram
▶️ LinkedIn
▶️ X
▶️ Youtube
RomanHerzogInstitut #Gesellschaft #Wissenschaft #ThinkTank #Deutschland #RHI #RHIKontexte #Lebenswege #Interviewpodcast #Ökonomie #selffulfillingprophecy #Perspektive #Religion

Jun 26, 2025 • 44min
#62 Johannes Lehmann: "Ich will wissen, wie die Welt im Innersten zusammenhält.“
🎧 Der Podcast aus dem Roman Herzog Institut mit wechselnden Gästen. Im persönlichen Gespräch unterhalten sich Wissenschaftler:innen mit Host Tina Maier-Schneider über ihr Leben und ihre Arbeit. Hier lernen Sie Menschen kennen, die etwas bewegen.
Was hätte wohl der angehende Automechaniker in Mexiko zu seinen späteren Forschungen als renommierter Literaturwissenschaftler gesagt?
Heute ist Professor Dr. Johannes Lehmann Germanist, Kulturwissenschaftler, begeisterter Leser historischer Texte und seit 2014 Professor an der Universität Bonn. Seine Forschung dreht sich um große Fragen: Wie entstehen Emotionen in der Literatur? Wie beeinflussen historische Erzählungen unser Gegenwartsverständnis? Und was verrät uns die Literatur über unser eigenes Zeitempfinden?
Lehmanns akademischer Werdegang war keineswegs vorgezeichnet. Nach dem Abitur zog es ihn zunächst nach Mexiko, wo er sich ein freies Jahr nahm – und überlegte, Automechaniker zu werden. Doch seine Leidenschaft für Geschichte und Literatur führte ihn schließlich an die Universität. Nach einer kurzen Lehrtätigkeit entschied er sich bewusst für die Wissenschaft, weil er „nicht nur vermitteln, sondern auch selbst Antworten auf offene Fragen finden“ wollte.
Besonders spannend ist seine Beschäftigung mit der Frage, wann eigentlich das Bewusstsein dafür entstand, dass es so etwas wie „Gegenwartsliteratur“ gibt. Dieses Interesse hat ihn nicht nur in die Tiefen der Literaturgeschichte geführt, sondern auch in ein großes Forschungsprojekt, das die Entstehung und Wirkung von Gegenwart in Texten untersucht.
Hören Sie rein in eine Folge voller kluger Gedanken, persönlicher Geschichten und spannender Einblicke in die Welt der Literatur und Kulturwissenschaft!
👤 Mehr von Johannes Lehmann
+++ About +++
🎧 Der Interviewpodcast aus dem Roman Herzog Institut mit wechselnden Gästen. Im persönlichen Gespräch unterhalten sich Köpfe der Wissenschaft mit Host Tina Maier-Schneider über ihr Leben und ihre Arbeit. Hier lernen Sie Wissenschaftler:innen kennen, die etwas bewegen.
Auf unserem YouTube-Kanal finden Sie das Schwesterformat RHI-Kontexte, in dem Dr. Martin Lang mit führenden Wissenschaftler:innen aus verschiedensten Disziplinen intensiv ihre Forschungen und Gedanken diskutiert.
🔥 Abonnieren Sie den YouTube-Kanal des Roman Herzog Instituts direkt hier: https://bit.ly/AboRomanHerzogInstitut
+++ Über das Roman Herzog Institut +++
➡️ Das Roman Herzog Institut ist ein zukunftsorientierter Think Tank, der sich aus interdisziplinärer Perspektive mit den Kernthemen Werte, Führung und Zukunftsaussichten auseinandersetzt.
Unser Institut überwindet die Barrieren zwischen verschiedenen Wissenschaftsdisziplinen und erarbeitet fächerübergreifende Langfristperspektiven für Gesellschaft, Wirtschaft und Politik. Durch die Vernetzung von Expertinnen und Experten aus unterschiedlichen Bereichen entstehen fruchtbare Diskussionen und innovative Lösungen für die aktuellen Herausforderungen Deutschlands. Ein Schwerpunkt unserer Formate liegt auf der Zukunft der Arbeit, wobei wir die Auswirkungen von Vernetzung, Industrie 4.0 und Künstlicher Intelligenz auf unser Arbeitsverständnis und deren gesellschaftspolitische Konsequenzen beleuchten. Unser Ziel ist es, Impulse für die zukünftige Entwicklung Deutschlands zu setzen und den Dialog mit Entscheidungsträger:innen, Unternehmen und Verbänden zu fördern. Wir sind mehr als nur ein Ort für Studien und Positionen; wir sind ein lebendiger Raum für Dialog und Diskussion, sei es durch wissenschaftliche Symposien oder kontroverse Streitgespräche.
📬 Wir freuen uns über Feedback zu unseren Formaten, Anregungen und konstruktive Kritik: info@romanherzoginstiut.de
📚 Besuchen Sie die Webseite des Roman Herzog Instituts für weitere Einblicke und Informationen: https://www.romanherzoginstitut.de
🖥 Abonnieren Sie unseren Newsletter und erleben Sie die nächste Veranstaltung live oder erhalten Sie unsere kommenden Publikationen: https://www.romanherzoginstitut.de/newsletter.html
+++ Social Media +++
▶️ Instagram
▶️ LinkedIn
▶️ X
▶️ Youtube
RomanHerzogInstitut #Gesellschaft #Wissenschaft #ThinkTank #Deutschland #RHI #RHIKontexte #Lebenswege #Interviewpodcast #Literatur #Bildung #Inspriation #Germanistik #Geschichte

Jun 13, 2025 • 21min
#61 Julian Nida-Rümelin: „Ohne Markt, ohne Konkurrenz kann es nicht gehen.“
🎧 Der Podcast aus dem Roman Herzog Institut mit wechselnden Gästen. Im persönlichen Gespräch unterhalten sich Wissenschaftler:innen mit Host Tina Maier-Schneider über ihr Leben und ihre Arbeit. Hier lernen Sie Menschen kennen, die etwas bewegen.
In dieser Sonderfolge des RHI-Podcasts „Köpfe der Wissenschaft“ ist der Philosoph und Autor Julian Nida-Rümelin zu Gast. In seinem Festvortrag spricht er über das Verhältnis von Ökonomie und Ethik und stellt gängige Annahmen über wirtschaftlichen Fortschritt und moralisches Handeln in Frage.
Er spannt den Bogen von der Geschichte der ökonomischen Rationalität seit dem 19. Jahrhundert bis hin zur heutigen Herausforderung, Märkte nicht nur effizient, sondern auch gerecht und zukunftsfähig zu gestalten. Dabei betont er: Märkte sind nicht moralfrei. Sie basieren auf Kommunikation, Vertrauen und Verlässlichkeit. Ohne diese Grundpfeiler funktionieren sie nicht.
Nida-Rümelin spricht über die Unsichtbarkeit zukünftiger Generationen in heutigen Marktmechanismen, über das Spannungsfeld von individueller Freiheit und kollektiven Zielen und über die Notwendigkeit politischer Rahmensetzungen, wenn wir den sozialen Zusammenhalt nicht gefährden wollen.
Ein Plädoyer für eine soziale Marktwirtschaft, die ihre ethischen Grundlagen ernst nimmt und für eine wirtschaftliche Ordnung, die Freiheit nicht nur ermöglicht, sondern auch bewahrt.
👤 Mehr von Julian Nida-Rümelin
https://julian-nida-ruemelin.com/
https://julian-nida-ruemelin.com/publikationen-von-julian-nida-rumelin/
+++ About +++
🎧 Der Interviewpodcast aus dem Roman Herzog Institut mit wechselnden Gästen. Im persönlichen Gespräch unterhalten sich Köpfe der Wissenschaft mit Host Tina Maier-Schneider über ihr Leben und ihre Arbeit. Hier lernen Sie Wissenschaftler:innen kennen, die etwas bewegen.
Auf unserem YouTube-Kanal finden Sie das Schwesterformat RHI-Kontexte, in dem Dr. Martin Lang mit führenden Wissenschaftler:innen aus verschiedensten Disziplinen intensiv ihre Forschungen und Gedanken diskutiert.
🔥 Abonnieren Sie den YouTube-Kanal des Roman Herzog Instituts direkt hier: https://bit.ly/AboRomanHerzogInstitut
+++ Über das Roman Herzog Institut +++
➡️ Das Roman Herzog Institut ist ein zukunftsorientierter Think Tank, der sich aus interdisziplinärer Perspektive mit den Kernthemen Werte, Führung und Zukunftsaussichten auseinandersetzt.
Unser Institut überwindet die Barrieren zwischen verschiedenen Wissenschaftsdisziplinen und erarbeitet fächerübergreifende Langfristperspektiven für Gesellschaft, Wirtschaft und Politik. Durch die Vernetzung von Expertinnen und Experten aus unterschiedlichen Bereichen entstehen fruchtbare Diskussionen und innovative Lösungen für die aktuellen Herausforderungen Deutschlands. Ein Schwerpunkt unserer Formate liegt auf der Zukunft der Arbeit, wobei wir die Auswirkungen von Vernetzung, Industrie 4.0 und Künstlicher Intelligenz auf unser Arbeitsverständnis und deren gesellschaftspolitische Konsequenzen beleuchten. Unser Ziel ist es, Impulse für die zukünftige Entwicklung Deutschlands zu setzen und den Dialog mit Entscheidungsträger:innen, Unternehmen und Verbänden zu fördern. Wir sind mehr als nur ein Ort für Studien und Positionen; wir sind ein lebendiger Raum für Dialog und Diskussion, sei es durch wissenschaftliche Symposien oder kontroverse Streitgespräche.
📬 Wir freuen uns über Feedback zu unseren Formaten, Anregungen und konstruktive Kritik: info@romanherzoginstiut.de
📚 Besuchen Sie die Webseite des Roman Herzog Instituts für weitere Einblicke und Informationen: https://www.romanherzoginstitut.de
🖥 Abonnieren Sie unseren Newsletter und erleben Sie die nächste Veranstaltung live oder erhalten Sie unsere kommenden Publikationen: https://www.romanherzoginstitut.de/newsletter.html
+++ Social Media +++
▶️ Instagram
▶️ LinkedIn
▶️ X
▶️ Youtube
RomanHerzogInstitut #Gesellschaft #Wissenschaft #ThinkTank #Deutschland #RHI #RHIKontexte #Lebenswege #Interviewpodcast #Verantwortung #VertrauenimMarkt #Zukunft #Politik #Kommunikation

May 30, 2025 • 23min
#60 Philipp Hübl: „Moral kann auch Kapital sein.“
🎧 Der Podcast aus dem Roman Herzog Institut mit wechselnden Gästen. Im persönlichen Gespräch unterhalten sich Wissenschaftler:innen mit Host Tina Maier-Schneider über ihr Leben und ihre Arbeit. Hier lernen Sie Menschen kennen, die etwas bewegen.
In dieser Sonderfolge des RHI-Podcasts „Köpfe der Wissenschaft“ ist der Philosoph und Autor Philipp Hübl zu Gast. Im Zentrum seines aktuellen Buchs „Moralspektakel“ steht die Frage, wie moralische Aussagen im Alltag, in der Politik und auf Social Media wirken – und welche Funktion sie jenseits des bloßen Gutseins erfüllen.
Hübl analysiert die Mechanismen hinter moralischem Kapital, das nicht nur für Unternehmen, sondern auch für Einzelpersonen zur wertvollen Ressource geworden ist. Er erklärt, warum manche moralischen Signale zur Währung in der öffentlichen Kommunikation avanciert sind – und was passiert, wenn Werte nur noch inszeniert werden.
Außerdem spricht Hübl über die Tugend der „Shitstorm-Resilienz“, die Rolle von Statusvergleichen im moralischen Handeln und darüber, warum es so wichtig ist, evidenzbasierte Entscheidungen in der Personalpolitik zu treffen.
Ein Gespräch über Ethik, Verantwortung und die Ambivalenzen einer hypermoralisierten Welt.
🎧 Jetzt reinhören!
👤 Mehr von Philipp Hübl
https://philipphuebl.com/
https://www.udk-berlin.de/person/philipp-huebl/
+++ About +++
🎧 Der Interviewpodcast aus dem Roman Herzog Institut mit wechselnden Gästen. Im persönlichen Gespräch unterhalten sich Köpfe der Wissenschaft mit Host Tina Maier-Schneider über ihr Leben und ihre Arbeit. Hier lernen Sie Wissenschaftler:innen kennen, die etwas bewegen.
Auf unserem YouTube-Kanal finden Sie das Schwesterformat RHI-Kontexte, in dem Dr. Martin Lang mit führenden Wissenschaftler:innen aus verschiedensten Disziplinen intensiv ihre Forschungen und Gedanken diskutiert.
🔥 Abonnieren Sie den YouTube-Kanal des Roman Herzog Instituts direkt hier: https://bit.ly/AboRomanHerzogInstitut
+++ Über das Roman Herzog Institut +++
➡️ Das Roman Herzog Institut ist ein zukunftsorientierter Think Tank, der sich aus interdisziplinärer Perspektive mit den Kernthemen Werte, Führung und Zukunftsaussichten auseinandersetzt.
Unser Institut überwindet die Barrieren zwischen verschiedenen Wissenschaftsdisziplinen und erarbeitet fächerübergreifende Langfristperspektiven für Gesellschaft, Wirtschaft und Politik. Durch die Vernetzung von Expertinnen und Experten aus unterschiedlichen Bereichen entstehen fruchtbare Diskussionen und innovative Lösungen für die aktuellen Herausforderungen Deutschlands. Ein Schwerpunkt unserer Formate liegt auf der Zukunft der Arbeit, wobei wir die Auswirkungen von Vernetzung, Industrie 4.0 und Künstlicher Intelligenz auf unser Arbeitsverständnis und deren gesellschaftspolitische Konsequenzen beleuchten. Unser Ziel ist es, Impulse für die zukünftige Entwicklung Deutschlands zu setzen und den Dialog mit Entscheidungsträger:innen, Unternehmen und Verbänden zu fördern. Wir sind mehr als nur ein Ort für Studien und Positionen; wir sind ein lebendiger Raum für Dialog und Diskussion, sei es durch wissenschaftliche Symposien oder kontroverse Streitgespräche.
📬 Wir freuen uns über Feedback zu unseren Formaten, Anregungen und konstruktive Kritik: info@romanherzoginstiut.de
📚 Besuchen Sie die Webseite des Roman Herzog Instituts für weitere Einblicke und Informationen: https://www.romanherzoginstitut.de
🖥 Abonnieren Sie unseren Newsletter und erleben Sie die nächste Veranstaltung live oder erhalten Sie unsere kommenden Publikationen: https://www.romanherzoginstitut.de/newsletter.html
+++ Social Media +++
▶️ Instagram
▶️ LinkedIn
▶️ X
▶️ Youtube
RomanHerzogInstitut #Gesellschaft #Wissenschaft #ThinkTank #Deutschland #RHI #RHIKontexte #Lebenswege #Interviewpodcast #Moralspektakel # Ethik #MoralischesKapital #Statusdenken #Wertewandel