RHI Podcast with Tina Maier-Schneider cover image

RHI Podcast with Tina Maier-Schneider

Latest episodes

undefined
Jan 16, 2025 • 25min

Special RHI-Talk #5: Manuela Pietraß - Mehr als Ziele setzen - was ist der Kern strategischer Führung?

🎧 Der Podcast aus dem Roman Herzog Institut mit wechselnden Gästen. Im persönlichen Gespräch unterhalten sich Wissenschaftler:innen mit Host Tina Maier-Schneider über ihr Leben und ihre Arbeit. Hier lernen Sie Menschen kennen, die etwas bewegen. „Das Unsichtbare, das, was ich aus dem Sichtbaren erschließen muss, ist das worauf sich die Strategie bezieht.“, sagt Manuela Pietraß. Heute kommt der RHI-Podcast als Sonderfolge zu Ihnen. Was macht gute strategische Führung in Politik und Gesellschaft aus? Dieser Frage haben wir uns gemeinsam mit neun Expertinnen und Experten im Rahmen des RHI-Symposiums am 26.11.2024 gewidmet. Freuen Sie sich auf spannende Einblicke in die Denkweisen und Perspektiven der Referierenden. Ob es um kluge Vermittlung zwischen Interessen, das Bewältigen von Rückschlägen oder strukturelle Hindernisse geht – diese Sonderfolgen bieten Ihnen neue Denkanstöße für die Herausforderungen unserer Zeit. In dieser Podcastfolge spricht Tina zunächst mit Manuela Pietraß in einem kurzen Schlaglichtinterview, damit Sie ihn etwas besser kennenlernen können. Dann folgt der ausführliche Mitschnitt des Vortrags. Wir wünschen Ihnen viel Freude beim Zuhören! 😉 👤 Mehr von Manuela Pietraß https://www.unibw.de/medienbildung/pietrass https://www.romanherzoginstitut.de/unsere-experten/detail/prof-dr-manuela-pietrass.html +++ About +++ 🎧 Der Interviewpodcast aus dem Roman Herzog Institut mit wechselnden Gästen. Im persönlichen Gespräch unterhalten sich Köpfe der Wissenschaft mit Host Tina Maier-Schneider über ihr Leben und ihre Arbeit. Hier lernen Sie Wissenschaftler:innen kennen, die etwas bewegen. Auf unserem YouTube-Kanal finden Sie das Schwesterformat RHI-Kontexte, in dem Dr. Martin Lang mit führenden Wissenschaftler:innen aus verschiedensten Disziplinen intensiv ihre Forschungen und Gedanken diskutiert. 🔥 Abonnieren Sie den YouTube-Kanal des Roman Herzog Instituts direkt hier: https://bit.ly/AboRomanHerzogInstitut +++ Über das Roman Herzog Institut +++ ➡️ Das Roman Herzog Institut ist ein zukunftsorientierter Think Tank, der sich aus interdisziplinärer Perspektive mit den Kernthemen Werte, Führung und Zukunftsaussichten auseinandersetzt. Unser Institut überwindet die Barrieren zwischen verschiedenen Wissenschaftsdisziplinen und erarbeitet fächerübergreifende Langfristperspektiven für Gesellschaft, Wirtschaft und Politik. Durch die Vernetzung von Expertinnen und Experten aus unterschiedlichen Bereichen entstehen fruchtbare Diskussionen und innovative Lösungen für die aktuellen Herausforderungen Deutschlands. Ein Schwerpunkt unserer Formate liegt auf der Zukunft der Arbeit, wobei wir die Auswirkungen von Vernetzung, Industrie 4.0 und Künstlicher Intelligenz auf unser Arbeitsverständnis und deren gesellschaftspolitische Konsequenzen beleuchten. Unser Ziel ist es, Impulse für die zukünftige Entwicklung Deutschlands zu setzen und den Dialog mit Entscheidungsträger:innen, Unternehmen und Verbänden zu fördern. Wir sind mehr als nur ein Ort für Studien und Positionen; wir sind ein lebendiger Raum für Dialog und Diskussion, sei es durch wissenschaftliche Symposien oder kontroverse Streitgespräche. 📬 Wir freuen uns über Feedback zu unseren Formaten, Anregungen und konstruktive Kritik: info@romanherzoginstiut.de 📚 Besuchen Sie die Webseite des Roman Herzog Instituts für weitere Einblicke und Informationen: https://www.romanherzoginstitut.de 🖥 Abonnieren Sie unseren Newsletter und erleben Sie die nächste Veranstaltung live oder erhalten Sie unsere kommenden Publikationen: https://www.romanherzoginstitut.de/newsletter.html +++ Social Media +++ ▶️ Instagram ▶️ LinkedIn ▶️ X ▶️ Youtube RomanHerzogInstitut #Gesellschaft #Wissenschaft #ThinkTank #Deutschland #RHI #RHIKontexte #Lebenswege #Interviewpodcast #Trump #Taktik #StrategischeFührung #ZukunftderWissenschaft
undefined
Jan 9, 2025 • 25min

Special RHI-Talk #4: Hanno Sauer - Wie geht strategische Führung in Zeiten von Gut und Böse?

🎧 Der Podcast aus dem Roman Herzog Institut mit wechselnden Gästen. Im persönlichen Gespräch unterhalten sich Wissenschaftler:innen mit Host Tina Maier-Schneider über ihr Leben und ihre Arbeit. Hier lernen Sie Menschen kennen, die etwas bewegen. „Es ist wichtig einzusehen, dass strukturelle Faktoren immer auch strukturelle Lösungen verlangen.“, sagt Hanno Sauer. Heute kommt der RHI-Podcast als Sonderfolge zu Ihnen. Was macht gute strategische Führung in Politik und Gesellschaft aus? Dieser Frage haben wir uns gemeinsam mit neun Expertinnen und Experten im Rahmen des RHI-Symposiums am 26.11.2024 gewidmet. Freuen Sie sich auf spannende Einblicke in die Denkweisen und Perspektiven der Referierenden. Ob es um kluge Vermittlung zwischen Interessen, das Bewältigen von Rückschlägen oder strukturelle Hindernisse geht – diese Sonderfolgen bieten Ihnen neue Denkanstöße für die Herausforderungen unserer Zeit. In dieser Podcastfolge spricht Tina zunächst mit Hanno Sauer in einem kurzen Schlaglichtinterview, damit Sie ihn etwas besser kennenlernen können. Dann folgt der ausführliche Mitschnitt des Vortrags. Wir wünschen Ihnen viel Freude beim Zuhören! 😉 👤 Mehr von Hanno Sauer https://www.hannosauer.com/ https://www.romanherzoginstitut.de/unsere-experten/detail/prof-dr-hanno-sauer.html https://www.romanherzoginstitut.de/publikationen.html +++ About +++ 🎧 Der Interviewpodcast aus dem Roman Herzog Institut mit wechselnden Gästen. Im persönlichen Gespräch unterhalten sich Köpfe der Wissenschaft mit Host Tina Maier-Schneider über ihr Leben und ihre Arbeit. Hier lernen Sie Wissenschaftler:innen kennen, die etwas bewegen. Auf unserem YouTube-Kanal finden Sie das Schwesterformat RHI-Kontexte, in dem Dr. Martin Lang mit führenden Wissenschaftler:innen aus verschiedensten Disziplinen intensiv ihre Forschungen und Gedanken diskutiert. 🔥 Abonnieren Sie den YouTube-Kanal des Roman Herzog Instituts direkt hier: https://bit.ly/AboRomanHerzogInstitut +++ Über das Roman Herzog Institut +++ ➡️ Das Roman Herzog Institut ist ein zukunftsorientierter Think Tank, der sich aus interdisziplinärer Perspektive mit den Kernthemen Werte, Führung und Zukunftsaussichten auseinandersetzt. Unser Institut überwindet die Barrieren zwischen verschiedenen Wissenschaftsdisziplinen und erarbeitet fächerübergreifende Langfristperspektiven für Gesellschaft, Wirtschaft und Politik. Durch die Vernetzung von Expertinnen und Experten aus unterschiedlichen Bereichen entstehen fruchtbare Diskussionen und innovative Lösungen für die aktuellen Herausforderungen Deutschlands. Ein Schwerpunkt unserer Formate liegt auf der Zukunft der Arbeit, wobei wir die Auswirkungen von Vernetzung, Industrie 4.0 und Künstlicher Intelligenz auf unser Arbeitsverständnis und deren gesellschaftspolitische Konsequenzen beleuchten. Unser Ziel ist es, Impulse für die zukünftige Entwicklung Deutschlands zu setzen und den Dialog mit Entscheidungsträger:innen, Unternehmen und Verbänden zu fördern. Wir sind mehr als nur ein Ort für Studien und Positionen; wir sind ein lebendiger Raum für Dialog und Diskussion, sei es durch wissenschaftliche Symposien oder kontroverse Streitgespräche. 📬 Wir freuen uns über Feedback zu unseren Formaten, Anregungen und konstruktive Kritik: info@romanherzoginstiut.de 📚 Besuchen Sie die Webseite des Roman Herzog Instituts für weitere Einblicke und Informationen: https://www.romanherzoginstitut.de 🖥 Abonnieren Sie unseren Newsletter und erleben Sie die nächste Veranstaltung live oder erhalten Sie unsere kommenden Publikationen: https://www.romanherzoginstitut.de/newsletter.html +++ Social Media +++ ▶️ Instagram ▶️ LinkedIn ▶️ X ▶️ Youtube RomanHerzogInstitut #Gesellschaft #Wissenschaft #ThinkTank #Deutschland #RHI #RHIKontexte #Lebenswege #Interviewpodcast #Moralisierung #StrukturelleVeränderung #StrategischeFührung #ZukunftderWissenschaft
undefined
Dec 26, 2024 • 20min

Special RHI-Talk #3: Jack Nasher - Wie mit dem Teufel sprechen - Verhandeln als Prinzip strategischer Führung

🎧 Der Podcast aus dem Roman Herzog Institut mit wechselnden Gästen. Im persönlichen Gespräch unterhalten sich Wissenschaftler:innen mit Host Tina Maier-Schneider über ihr Leben und ihre Arbeit. Hier lernen Sie Menschen kennen, die etwas bewegen. „Eigentlich ist die Definition von Kompromiss: 100 % der Beteiligten sind nur 50 % zufrieden.“, sagt Jack Nasher. Heute kommt der RHI-Podcast als Sonderfolge zu Ihnen. Was macht gute strategische Führung in Politik und Gesellschaft aus? Dieser Frage haben wir uns gemeinsam mit neun Expertinnen und Experten im Rahmen des RHI-Symposiums am 26.11.2024 gewidmet. Freuen Sie sich auf spannende Einblicke in die Denkweisen und Perspektiven der Referierenden. Ob es um kluge Vermittlung zwischen Interessen, das Bewältigen von Rückschlägen oder strukturelle Hindernisse geht – diese Sonderfolgen bieten Ihnen neue Denkanstöße für die Herausforderungen unserer Zeit. In dieser Podcastfolge spricht Tina Maier-Schneider zunächst mit Jack Nasher in einem kurzen Schlaglichtinterview, damit Sie ihn etwas besser kennenlernen können. Dann folgt der ausführliche Mitschnitt des Vortrags. Wir wünschen Ihnen viel Freude beim Zuhören! 😉 👤 Mehr von Jack Nasher https://jacknasher.com/ https://www.romanherzoginstitut.de/unsere-experten/detail/prof-dr-jack-nasher.html +++ About +++ 🎧 Der Interviewpodcast aus dem Roman Herzog Institut mit wechselnden Gästen. Im persönlichen Gespräch unterhalten sich Köpfe der Wissenschaft mit Host Tina Maier-Schneider über ihr Leben und ihre Arbeit. Hier lernen Sie Wissenschaftler:innen kennen, die etwas bewegen. Auf unserem YouTube-Kanal finden Sie das Schwesterformat RHI-Kontexte, in dem Dr. Martin Lang mit führenden Wissenschaftler:innen aus verschiedensten Disziplinen intensiv ihre Forschungen und Gedanken diskutiert. 🔥 Abonnieren Sie den YouTube-Kanal des Roman Herzog Instituts direkt hier: https://bit.ly/AboRomanHerzogInstitut +++ Über das Roman Herzog Institut +++ ➡️ Das Roman Herzog Institut ist ein zukunftsorientierter Think Tank, der sich aus interdisziplinärer Perspektive mit den Kernthemen Werte, Führung und Zukunftsaussichten auseinandersetzt. Unser Institut überwindet die Barrieren zwischen verschiedenen Wissenschaftsdisziplinen und erarbeitet fächerübergreifende Langfristperspektiven für Gesellschaft, Wirtschaft und Politik. Durch die Vernetzung von Expertinnen und Experten aus unterschiedlichen Bereichen entstehen fruchtbare Diskussionen und innovative Lösungen für die aktuellen Herausforderungen Deutschlands. Ein Schwerpunkt unserer Formate liegt auf der Zukunft der Arbeit, wobei wir die Auswirkungen von Vernetzung, Industrie 4.0 und Künstlicher Intelligenz auf unser Arbeitsverständnis und deren gesellschaftspolitische Konsequenzen beleuchten. Unser Ziel ist es, Impulse für die zukünftige Entwicklung Deutschlands zu setzen und den Dialog mit Entscheidungsträger:innen, Unternehmen und Verbänden zu fördern. Wir sind mehr als nur ein Ort für Studien und Positionen; wir sind ein lebendiger Raum für Dialog und Diskussion, sei es durch wissenschaftliche Symposien oder kontroverse Streitgespräche. 📬 Wir freuen uns über Feedback zu unseren Formaten, Anregungen und konstruktive Kritik: info@romanherzoginstiut.de 📚 Besuchen Sie die Webseite des Roman Herzog Instituts für weitere Einblicke und Informationen: https://www.romanherzoginstitut.de 🖥 Abonnieren Sie unseren Newsletter und erleben Sie die nächste Veranstaltung live oder erhalten Sie unsere kommenden Publikationen: https://www.romanherzoginstitut.de/newsletter.html +++ Social Media +++ ▶️ Instagram ▶️ LinkedIn ▶️ X ▶️ Youtube RomanHerzogInstitut #Gesellschaft #Wissenschaft #ThinkTank #Deutschland #RHI #RHIKontexte #Lebenswege #Interviewpodcast #Kompromiss #Verhandlung #StrategischeFührung #ZukunftderWissenschaft
undefined
Dec 19, 2024 • 11min

Special: Dietmar Hübners Buch "Das Erlebnis des Tischlers Jossi in dem wunderlichen Hotel P."

🎧 Der Podcast aus dem Roman Herzog Institut mit wechselnden Gästen. Im persönlichen Gespräch unterhalten sich Wissenschaftler:innen mit Host Tina Maier-Schneider über ihr Leben und ihre Arbeit. Hier lernen Sie Menschen kennen, die etwas bewegen. 👤 Mehr von Dietmar Hübner https://www.dietmar-huebner.de/ Buch „Das Erlebnis des Tischlers Jossi in dem wunderlichen Hotel P.“: https://www.dreiviertelhaus.de/reihen/belletristik/tischler-jossi/ Youtube: https://www.youtube.com/c/DietmarH%C3%BCbner +++ About +++ 🎧 Der Interviewpodcast aus dem Roman Herzog Institut mit wechselnden Gästen. Im persönlichen Gespräch unterhalten sich Köpfe der Wissenschaft mit Host Tina Maier-Schneider über ihr Leben und ihre Arbeit. Hier lernen Sie Wissenschaftler:innen kennen, die etwas bewegen. Auf unserem YouTube-Kanal finden Sie das Schwesterformat RHI-Kontexte, in dem Dr. Martin Lang mit führenden Wissenschaftler:innen aus verschiedensten Disziplinen intensiv ihre Forschungen und Gedanken diskutiert. 🔥 Abonnieren Sie den YouTube-Kanal des Roman Herzog Instituts direkt hier: https://bit.ly/AboRomanHerzogInstitut +++ Über das Roman Herzog Institut +++ ➡️ Das Roman Herzog Institut ist ein zukunftsorientierter Thinktank, der sich aus interdisziplinärer Perspektive mit den Kernthemen Werte, Führung und Zukunftsaussichten auseinandersetzt. Unser Institut überwindet die Barrieren zwischen verschiedenen Wissenschaftsdisziplinen und erarbeitet fächerübergreifende Langfristperspektiven für Gesellschaft, Wirtschaft und Politik. Durch die Vernetzung von Expertinnen und Experten aus unterschiedlichen Bereichen entstehen fruchtbare Diskussionen und innovative Lösungen für die aktuellen Herausforderungen Deutschlands. Ein Schwerpunkt unserer Formate liegt auf der Zukunft der Arbeit, wobei wir die Auswirkungen von Vernetzung, Industrie 4.0 und Künstlicher Intelligenz auf unser Arbeitsverständnis und deren gesellschaftspolitische Konsequenzen beleuchten. Unser Ziel ist es, Impulse für die zukünftige Entwicklung Deutschlands zu setzen und den Dialog mit Entscheidungsträger:innen, Unternehmen und Verbänden zu fördern. Wir sind mehr als nur ein Ort für Studien und Positionen; wir sind ein lebendiger Raum für Dialog und Diskussion, sei es durch wissenschaftliche Symposien oder kontroverse Streitgespräche. 📬 Wir freuen uns über Feedback zu unseren Formaten, Anregungen und konstruktive Kritik: info@romanherzoginstiut.de 📚 Besuchen Sie die Webseite des Roman Herzog Instituts für weitere Einblicke und Informationen: https://www.romanherzoginstitut.de 🖥 Abonnieren Sie unseren Newsletter und erleben Sie die nächste Veranstaltung live oder erhalten Sie unsere kommenden Publikationen: https://www.romanherzoginstitut.de/newsletter.html +++ Social Media +++ ▶️ Instagram ▶️ LinkedIn ▶️ X ▶️ Youtube RomanHerzogInstitut #Gesellschaft #Wissenschaft #ThinkTank #Deutschland #RHI #RHIKontexte #Lebenswege #Interviewpodcast #Weihnachten
undefined
Dec 12, 2024 • 26min

Special RHI-Talk #2: Erich Vad - Warum ist strategische Führung Kampfsport?

🎧 Der Podcast aus dem Roman Herzog Institut mit wechselnden Gästen. Im persönlichen Gespräch unterhalten sich Wissenschaftler:innen mit Host Tina Maier-Schneider über ihr Leben und ihre Arbeit. Hier lernen Sie Menschen kennen, die etwas bewegen. Im persönlichen Gespräch unterhalten sich Wissenschaftler:innen mit Host Tina Maier-Schneider über ihr Leben und ihre Arbeit. Hier lernen Sie Menschen kennen, die etwas bewegen. „Strategie beginnt erst im Wettbewerb. In der Auseinandersetzung mit anderen Strategien.“, sagt Erich Vad. Heute kommt der RHI-Podcast als Sonderfolge zu Ihnen. Was macht gute strategische Führung in Politik und Gesellschaft aus? Dieser Frage haben wir uns gemeinsam mit neun Expertinnen und Experten im Rahmen des RHI-Symposiums am 26.11.2024 gewidmet. Freuen Sie sich auf spannende Einblicke in die Denkweisen und Perspektiven der Referierenden. Ob es um kluge Vermittlung zwischen Interessen, das Bewältigen von Rückschlägen oder strukturelle Hindernisse geht – diese Sonderfolgen bieten Ihnen neue Denkanstöße für die Herausforderungen unserer Zeit. In dieser Podcastfolge spricht Tina Maier-Schneider zunächst mit Erich Vad in einem kurzen Schlaglichtinterview, damit Sie ihn etwas besser kennenlernen können. Dann folgt der ausführliche Mitschnitt des Vortrags. Wir wünschen Ihnen viel Freude beim Zuhören! 😉 👤 Mehr von Erich Vad https://www.romanherzoginstitut.de/unsere-experten/detail/general-ad-dr-erich-vad.html https://erichvad-consulting.de/ +++ About +++ 🎧 Der Interviewpodcast aus dem Roman Herzog Institut mit wechselnden Gästen. Im persönlichen Gespräch unterhalten sich Köpfe der Wissenschaft mit Host Tina Maier-Schneider über ihr Leben und ihre Arbeit. Hier lernen Sie Wissenschaftler:innen kennen, die etwas bewegen. Auf unserem YouTube-Kanal finden Sie das Schwesterformat RHI-Kontexte, in dem Dr. Martin Lang mit führenden Wissenschaftler:innen aus verschiedensten Disziplinen intensiv ihre Forschungen und Gedanken diskutiert. 🔥 Abonnieren Sie den YouTube-Kanal des Roman Herzog Instituts direkt hier: https://bit.ly/AboRomanHerzogInstitut +++ Über das Roman Herzog Institut +++ ➡️ Das Roman Herzog Institut ist ein zukunftsorientierter Think Tank, der sich aus interdisziplinärer Perspektive mit den Kernthemen Werte, Führung und Zukunftsaussichten auseinandersetzt. Unser Institut überwindet die Barrieren zwischen verschiedenen Wissenschaftsdisziplinen und erarbeitet fächerübergreifende Langfristperspektiven für Gesellschaft, Wirtschaft und Politik. Durch die Vernetzung von Expertinnen und Experten aus unterschiedlichen Bereichen entstehen fruchtbare Diskussionen und innovative Lösungen für die aktuellen Herausforderungen Deutschlands. Ein Schwerpunkt unserer Formate liegt auf der Zukunft der Arbeit, wobei wir die Auswirkungen von Vernetzung, Industrie 4.0 und Künstlicher Intelligenz auf unser Arbeitsverständnis und deren gesellschaftspolitische Konsequenzen beleuchten. Unser Ziel ist es, Impulse für die zukünftige Entwicklung Deutschlands zu setzen und den Dialog mit Entscheidungsträger:innen, Unternehmen und Verbänden zu fördern. Wir sind mehr als nur ein Ort für Studien und Positionen; wir sind ein lebendiger Raum für Dialog und Diskussion, sei es durch wissenschaftliche Symposien oder kontroverse Streitgespräche. 📬 Wir freuen uns über Feedback zu unseren Formaten, Anregungen und konstruktive Kritik: info@romanherzoginstiut.de 📚 Besuchen Sie die Webseite des Roman Herzog Instituts für weitere Einblicke und Informationen: https://www.romanherzoginstitut.de 🖥 Abonnieren Sie unseren Newsletter und erleben Sie die nächste Veranstaltung live oder erhalten Sie unsere kommenden Publikationen: https://www.romanherzoginstitut.de/newsletter.html +++ Social Media +++ ▶️ Instagram ▶️ LinkedIn ▶️ X ▶️ Youtube RomanHerzogInstitut #Gesellschaft #Wissenschaft #ThinkTank #Deutschland #RHI #RHIKontexte #Lebenswege #Interviewpodcast #Kampfsport #Politik #StrategischeFührung #ZukunftderWissenschaft
undefined
Dec 5, 2024 • 23min

Special RHI-Talk #1: Michael Sommer - Warum Olaf Scholz ein schlechter Kaiser wäre

🎧 Der Podcast aus dem Roman Herzog Institut mit wechselnden Gästen. Im persönlichen Gespräch unterhalten sich Wissenschaftler:innen mit Host Tina Maier-Schneider über ihr Leben und ihre Arbeit. Hier lernen Sie Menschen kennen, die etwas bewegen. Im persönlichen Gespräch unterhalten sich Wissenschaftler:innen mit Host Tina Maier-Schneider über ihr Leben und ihre Arbeit. Hier lernen Sie Menschen kennen, die etwas bewegen. Heute kommt der RHI-Podcast als Sonderfolge zu Ihnen. Was macht gute strategische Führung in Politik und Gesellschaft aus? Dieser Frage haben wir uns gemeinsam mit neun Expertinnen und Experten im Rahmen des RHI-Symposiums am 26.11.2024 gewidmet. Freuen Sie sich auf spannende Einblicke in die Denkweisen und Perspektiven der Referierenden. Ob es um kluge Vermittlung zwischen Interessen, das Bewältigen von Rückschlägen oder strukturelle Hindernisse geht – diese Sonderfolgen bieten Ihnen neue Denkanstöße für die Herausforderungen unserer Zeit. In dieser Podcastfolge spricht Tina mit Prof. Dr. Michael Sommer zunächst in einem kurzen Schlaglichtinterview. Anschließend folgt der ausführliche Mitschnitt des Vortrags. Sie möchten wissen, was es mit Kanzler Scholz und Caesar auf sich hat? Dann hören Sie rein! 😉 👤 Mehr von Michael Sommer https://uol.de/en/fk4/institute-of-history/ancient-history/personen/prof-dr-michael-sommer https://www.chbeck.de/sommer-mordsache-caesar/product/36957521 +++ About +++ 🎧 Der Interviewpodcast aus dem Roman Herzog Institut mit wechselnden Gästen. Im persönlichen Gespräch unterhalten sich Köpfe der Wissenschaft mit Host Tina Maier-Schneider über ihr Leben und ihre Arbeit. Hier lernen Sie Wissenschaftler:innen kennen, die etwas bewegen. Auf unserem YouTube-Kanal finden Sie das Schwesterformat RHI-Kontexte, in dem Dr. Martin Lang mit führenden Wissenschaftler:innen aus verschiedensten Disziplinen intensiv ihre Forschungen und Gedanken diskutiert. 🔥 Abonnieren Sie den YouTube-Kanal des Roman Herzog Instituts direkt hier +++ Über das Roman Herzog Institut +++ ➡️ Das Roman Herzog Institut ist ein zukunftsorientierter Thinktank, der sich aus interdisziplinärer Perspektive mit den Kernthemen Werte, Führung und Zukunftsaussichten auseinandersetzt. Unser Institut überwindet die Barrieren zwischen verschiedenen Wissenschaftsdisziplinen und erarbeitet fächerübergreifende Langfristperspektiven für Gesellschaft, Wirtschaft und Politik. Durch die Vernetzung von Expertinnen und Experten aus unterschiedlichen Bereichen entstehen fruchtbare Diskussionen und innovative Lösungen für die aktuellen Herausforderungen Deutschlands. Ein Schwerpunkt unserer Formate liegt auf der Zukunft der Arbeit, wobei wir die Auswirkungen von Vernetzung, Industrie 4.0 und Künstlicher Intelligenz auf unser Arbeitsverständnis und deren gesellschaftspolitische Konsequenzen beleuchten. Unser Ziel ist es, Impulse für die zukünftige Entwicklung Deutschlands zu setzen und den Dialog mit Entscheidungsträger:innen, Unternehmen und Verbänden zu fördern. Wir sind mehr als nur ein Ort für Studien und Positionen; wir sind ein lebendiger Raum für Dialog und Diskussion, sei es durch wissenschaftliche Symposien oder kontroverse Streitgespräche. 📬 Wir freuen uns über Feedback zu unseren Formaten, Anregungen und konstruktive Kritik: info@romanherzoginstiut.de 📚 Besuchen Sie die Webseite des Roman Herzog Instituts für weitere Einblicke und Informationen 🖥 Abonnieren Sie unseren Newsletter und erleben Sie die nächste Veranstaltung live oder erhalten Sie unsere kommenden Publikationen. +++ Social Media +++ ▶️ Instagram ▶️ LinkedIn ▶️ X ▶️ Youtube RomanHerzogInstitut #Gesellschaft #Wissenschaft #ThinkTank #Deutschland #RHI #RHIKontexte #Lebenswege #Interviewpodcast #Scholz #Caesar #StrategischeFührung #ZukunftderWissenschaft
undefined
Nov 28, 2024 • 41min

#52 Werner Plumpe: „Man muss Herausforderungen bestehen, um stolz sein zu können.“

🎧 Der Podcast aus dem Roman Herzog Institut mit wechselnden Gästen. Im persönlichen Gespräch unterhalten sich Wissenschaftler:innen mit Host Tina Maier-Schneider über ihr Leben und ihre Arbeit. Hier lernen Sie Menschen kennen, die etwas bewegen. In dieser Folge des RHI-Podcasts „Köpfe der Wissenschaft“ spricht Tina Maier-Schneider mit Prof. Dr. Werner Plumpe, der als renommierter Wirtschafts- und Sozialhistoriker bekannt ist. Aufgewachsen in einer Pfarrersfamilie mit starkem Bildungshintergrund, wurde Plumpe schon früh durch gesellschaftliche und politische Strömungen geprägt – von den 68ern bis hin zu seiner Zeit als Mitglied in linken Organisationen. Plumpe erzählt, wie er sich durch seine Schulzeit im katholischen Gymnasium und die Zeit der Studentenbewegung politisch entwickelte. Der Marxismus, so erinnert er sich, war anfangs ein bedeutender Einfluss und bot eine bildungsorientierte Alternative, die seine Karriere besonders prägte. Doch mit zunehmender Erfahrung veränderten sich seine Ansichten, und er wandte sich neuen theoretischen Ansätzen zu, die er heute auch an seine Studierenden weitergibt. Seine Haltung: Herausforderungen annehmen und eine eigene Meinung entwickeln, ohne sich von vorherrschenden Denkweisen beeinflussen zu lassen. Im Gespräch mit Tina Maier-Schneider gibt Plumpe Einblicke in seine Vorstellung von individueller Freiheit und intellektueller Autonomie, die für ihn Grundpfeiler einer erfolgreichen Gesellschaft und einer gesunden Wirtschaft sind. Einen besonders wichtigen Rat gibt er jungen Menschen mit auf den Weg: „Man muss Herausforderungen bestehen, um stolz sein zu können und seine eigenen Grenzen zu erkennen.“ 👤 Mehr von Werner Plumpe https://www.geschichte.uni-frankfurt.de/43144928/Prof_-Dr_-Plumpe Bücher: https://www.rowohlt.de/buch/werner-plumpe-das-kalte-herz-9783871347542 https://www.rowohlt.de/buch/werner-plumpe-gefaehrliche-rivalitaeten-9783737102162 +++ About +++ 🎧 Der Interviewpodcast aus dem Roman Herzog Institut mit wechselnden Gästen. Im persönlichen Gespräch unterhalten sich Köpfe der Wissenschaft mit Host Tina Maier-Schneider über ihr Leben und ihre Arbeit. Hier lernen Sie Wissenschaftler:innen kennen, die etwas bewegen. Auf unserem YouTube-Kanal finden Sie das Schwesterformat RHI-Kontexte, in dem Dr. Martin Lang mit führenden Wissenschaftler:innen aus verschiedensten Disziplinen intensiv ihre Forschungen und Gedanken diskutiert. 🔥 Abonnieren Sie den YouTube-Kanal des Roman Herzog Instituts direkt hier +++ Über das Roman Herzog Institut +++ ➡️ Das Roman Herzog Institut ist ein zukunftsorientierter Thinktank, der sich aus interdisziplinärer Perspektive mit den Kernthemen Werte, Führung und Zukunftsaussichten auseinandersetzt. Unser Institut überwindet die Barrieren zwischen verschiedenen Wissenschaftsdisziplinen und erarbeitet fächerübergreifende Langfristperspektiven für Gesellschaft, Wirtschaft und Politik. Durch die Vernetzung von Expertinnen und Experten aus unterschiedlichen Bereichen entstehen fruchtbare Diskussionen und innovative Lösungen für die aktuellen Herausforderungen Deutschlands. Ein Schwerpunkt unserer Formate liegt auf der Zukunft der Arbeit, wobei wir die Auswirkungen von Vernetzung, Industrie 4.0 und Künstlicher Intelligenz auf unser Arbeitsverständnis und deren gesellschaftspolitische Konsequenzen beleuchten. Unser Ziel ist es, Impulse für die zukünftige Entwicklung Deutschlands zu setzen und den Dialog mit Entscheidungsträger:innen, Unternehmen und Verbänden zu fördern. Wir sind mehr als nur ein Ort für Studien und Positionen; wir sind ein lebendiger Raum für Dialog und Diskussion, sei es durch wissenschaftliche Symposien oder kontroverse Streitgespräche. 📬 Wir freuen uns über Feedback zu unseren Formaten, Anregungen und konstruktive Kritik: info@romanherzoginstiut.de 📚 Besuchen Sie die Webseite des Roman Herzog Instituts für weitere Einblicke und Informationen 🖥 Abonnieren Sie unseren Newsletter und erleben Sie die nächste Veranstaltung live oder erhalten Sie unsere kommenden Publikationen. +++ Social Media +++ ▶️ Instagram ▶️ LinkedIn ▶️ X ▶️ Youtube RomanHerzogInstitut #Gesellschaft #Wissenschaft #ThinkTank #Deutschland #RHI #RHIKontexte #Lebenswege #Interviewpodcast #Wirtschaftsgeschichte #Autonomie #Marxismus #Bildungssysteme #PersönlicheEntwicklung #Wertewandel #ZukunftderWissenschaft
undefined
Nov 14, 2024 • 39min

#51 Dietmar Hübner: „Mich interessiert, was die Welt im Innersten zusammenhält.“

🎧 Der Podcast aus dem Roman Herzog Institut mit wechselnden Gästen. Im persönlichen Gespräch unterhalten sich Wissenschaftler:innen mit Host Tina Maier-Schneider über ihr Leben und ihre Arbeit. Hier lernen Sie Menschen kennen, die etwas bewegen. Der heutige Gast des RHI-Interviewpodcasts „Köpfe der Wissenschaft“ ist ein kultureller Tausendsassa: Dietmar Hübner ist Professor für Philosophie an der Leibniz Universität Hannover (LUH). Sein Schriftenverzeichnis umfasst allerdings nicht nur wissenschaftliche Publikationen, sondern auch zahlreiche Gedichte und Erzählungen. Komponist ist er außerdem. Studiert hat er aber zunächst Physik – bis zum Master in Cambridge: „Ich wollte wissen, was die Welt im Innersten zusammenhält.“ Erst mit der Promotion erfolgte der Wechsel in die Philosophie, der gar nicht so leichtfiel. Hübner wusste zwar schon lang, dass er eher in den Geisteswissenschaften zu Hause ist, trotzdem hat es gedauert, bis er sich im Fach „eingeparkt“ hatte, wie er sagt. Umso angekommener ist er heute. Hübner ist sogar eine Art Philosophie-Influencer. Die Videos seiner Vorlesungen wurden teilweise über 100 000-mal auf Youtube abgerufen – eine bemerkenswerte Zahl für akademische Inhalte. Was ihn auszeichnet, sind Neugier und eine Macher-Mentalität. Sein bei Suhrkamp erschienenes Buch „Was uns frei macht. Ein Versuch über die Autonomie des Willens“ hat er einfach mal geschrieben, eingereicht und gehofft, dass es klappt. Hat es. Ein großer Moment, wie er heute sagt. Das Hörbuch zu seiner Erzählung „Das Erlebnis des Tischlers Jossi in dem wunderlichen Hotel P.“ – einer fantastischen Geschichte über Selbstbezüglichkeiten – hat er im Alleingang vertont, mit zig Stimmen und Geräuschen. Nur eine Sache hat er Tina Maier-Schneider nicht verraten: Ob sein Tag mehr als 24 Stunden hat… 👤 Mehr von Dietmar Hübner Webseite Buch „Das Erlebnis des Tischlers Jossi in dem wunderlichen Hotel P.“ Youtube Buch „Was uns frei macht“ +++ About +++ 🎧 Der Interviewpodcast aus dem Roman Herzog Institut mit wechselnden Gästen. Im persönlichen Gespräch unterhalten sich Köpfe der Wissenschaft mit Host Tina Maier-Schneider über ihr Leben und ihre Arbeit. Hier lernen Sie Wissenschaftler:innen kennen, die etwas bewegen. Auf unserem YouTube-Kanal finden Sie das Schwesterformat RHI-Kontexte, in dem Dr. Martin Lang mit führenden Wissenschaftler:innen aus verschiedensten Disziplinen intensiv ihre Forschungen und Gedanken diskutiert. 🔥 Abonnieren Sie den YouTube-Kanal des Roman Herzog Instituts direkt hier +++ Über das Roman Herzog Institut +++ ➡️ Das Roman Herzog Institut ist ein zukunftsorientierter Thinktank, der sich aus interdisziplinärer Perspektive mit den Kernthemen Werte, Führung und Zukunftsaussichten auseinandersetzt. Unser Institut überwindet die Barrieren zwischen verschiedenen Wissenschaftsdisziplinen und erarbeitet fächerübergreifende Langfristperspektiven für Gesellschaft, Wirtschaft und Politik. Durch die Vernetzung von Expertinnen und Experten aus unterschiedlichen Bereichen entstehen fruchtbare Diskussionen und innovative Lösungen für die aktuellen Herausforderungen Deutschlands. Ein Schwerpunkt unserer Formate liegt auf der Zukunft der Arbeit, wobei wir die Auswirkungen von Vernetzung, Industrie 4.0 und Künstlicher Intelligenz auf unser Arbeitsverständnis und deren gesellschaftspolitische Konsequenzen beleuchten. Unser Ziel ist es, Impulse für die zukünftige Entwicklung Deutschlands zu setzen und den Dialog mit Entscheidungsträger:innen, Unternehmen und Verbänden zu fördern. Wir sind mehr als nur ein Ort für Studien und Positionen; wir sind ein lebendiger Raum für Dialog und Diskussion, sei es durch wissenschaftliche Symposien oder kontroverse Streitgespräche. 📬 Wir freuen uns über Feedback zu unseren Formaten, Anregungen und konstruktive Kritik: info@romanherzoginstiut.de 📚 Besuchen Sie die Webseite des Roman Herzog Instituts für weitere Einblicke und Informationen 🖥 Abonnieren Sie unseren Newsletter und erleben Sie die nächste Veranstaltung live oder erhalten Sie unsere kommenden Publikationen. +++ Social Media +++ ▶️ Instagram ▶️ LinkedIn ▶️ X ▶️ Youtube RomanHerzogInstitut #Gesellschaft #Wissenschaft #ThinkTank #Deutschland #RHI #RHIKontexte #Lebenswege #Interviewpodcast #Philosophie #Physik #Metaphysik #Willensfreiheit #Ethik
undefined
Oct 31, 2024 • 25min

#50 Hanno Sauer: „Wir handeln ständig moralisch – wir merken es nur meistens nicht.“

🎧 Der Podcast aus dem Roman Herzog Institut mit wechselnden Gästen. Im persönlichen Gespräch unterhalten sich Wissenschaftler:innen mit Host Tina Maier-Schneider über ihr Leben und ihre Arbeit. Hier lernen Sie Menschen kennen, die etwas bewegen. Die Neigung zu schrägen Fragen hatte der heutige Gast des RHI-Interviewpodcasts „Köpfe der Wissenschaft“ nach eigener Aussage schon immer: Hanno Sauer ist Philosoph und lehrt Ethik an der Universität in Utrecht. Er ist Autor zahlreicher Fachaufsätze und wissenschaftlicher Bücher und legt seine Forschungsschwerpunkte auf die Moralpsychologie. Im Gespräch mit Tina Maier-Schneider gibt Sauer Einblicke in seinen Werdegang zum Philosophen, denn bereits in jungen Jahren beschäftigte er sich mit den Gedanken rund ums Menschsein: Wer hat beschlossen, wann die Zeit losgeht? Warum muss man sich irgendwie verhalten? Und wie funktioniert eigentlich die Sprache? Es sind die abwegigen, makabren, schweren und ungewöhnlichen Texte, die Sauer schon immer besonders interessierten: „Ich hatte das Gefühl, dass es da eine geheime Welt gibt, für die man eine besondere Sprache braucht. Eine, die man vielleicht sogar selbst machen muss.“ Sie möchten noch mehr über Hanno Sauer erfahren? Die nächste Publikation ist bereits in der Pipeline: Sein Buch „Klasse“ erscheint im Herbst 2025. Ein Werk über soziale Ungerechtigkeit und darüber, warum es so schwer ist, politisch etwas dagegen zu tun. Was Sauer heute machen würde, wäre er kein Philosoph geworden, das erfahren Sie am Ende der Podcastfolge. Kleiner Tipp: Mit schwierigen Fragen hat es eher weniger zu tun! 😉 👤 Mehr von Hanno Sauer Webseite Universität Utrecht Buch „Moral. Die Erfindung von Gut und Böse“ +++ About +++ 🎧 Der Interviewpodcast aus dem Roman Herzog Institut mit wechselnden Gästen. Im persönlichen Gespräch unterhalten sich Köpfe der Wissenschaft mit Host Tina Maier-Schneider über ihr Leben und ihre Arbeit. Hier lernen Sie Wissenschaftler:innen kennen, die etwas bewegen. Auf unserem YouTube-Kanal finden Sie das Schwesterformat RHI-Kontexte, in dem Dr. Martin Lang mit führenden Wissenschaftler:innen aus verschiedensten Disziplinen intensiv ihre Forschungen und Gedanken diskutiert. 🔥 Abonnieren Sie den YouTube-Kanal des Roman Herzog Instituts direkt hier +++ Über das Roman Herzog Institut +++ ➡️ Das Roman Herzog Institut ist ein zukunftsorientierter Thinktank, der sich aus interdisziplinärer Perspektive mit den Kernthemen Werte, Führung und Zukunftsaussichten auseinandersetzt. Unser Institut überwindet die Barrieren zwischen verschiedenen Wissenschaftsdisziplinen und erarbeitet fächerübergreifende Langfristperspektiven für Gesellschaft, Wirtschaft und Politik. Durch die Vernetzung von Expertinnen und Experten aus unterschiedlichen Bereichen entstehen fruchtbare Diskussionen und innovative Lösungen für die aktuellen Herausforderungen Deutschlands. Ein Schwerpunkt unserer Formate liegt auf der Zukunft der Arbeit, wobei wir die Auswirkungen von Vernetzung, Industrie 4.0 und Künstlicher Intelligenz auf unser Arbeitsverständnis und deren gesellschaftspolitische Konsequenzen beleuchten. Unser Ziel ist es, Impulse für die zukünftige Entwicklung Deutschlands zu setzen und den Dialog mit Entscheidungsträger:innen, Unternehmen und Verbänden zu fördern. Wir sind mehr als nur ein Ort für Studien und Positionen; wir sind ein lebendiger Raum für Dialog und Diskussion, sei es durch wissenschaftliche Symposien oder kontroverse Streitgespräche. 📬 Wir freuen uns über Feedback zu unseren Formaten, Anregungen und konstruktive Kritik: info@romanherzoginstiut.de 📚 Besuchen Sie die Webseite des Roman Herzog Instituts für weitere Einblicke und Informationen 🖥 Abonnieren Sie unseren Newsletter und erleben Sie die nächste Veranstaltung live oder erhalten Sie unsere kommenden Publikationen. +++ Social Media +++ ▶️ Instagram ▶️ LinkedIn ▶️ X ▶️ Youtube RomanHerzogInstitut #Gesellschaft #Wissenschaft #ThinkTank #Deutschland #RHI #RHIKontexte #Lebenswege #Interviewpodcast #Philosophie #Moral #Moralpsychologie #Sprache
undefined
Oct 17, 2024 • 34min

#49 Otfried Höffe: „Wir müssen die weite Welt zur Kenntnis nehmen.“

🎧 Der Podcast aus dem Roman Herzog Institut mit wechselnden Gästen. Im persönlichen Gespräch unterhalten sich Wissenschaftler:innen mit Host Tina Maier-Schneider über ihr Leben und ihre Arbeit. Hier lernen Sie Menschen kennen, die etwas bewegen. In dieser Folge des RHI Podcasts „Köpfe der Wissenschaft“ spricht Host Tina Maier-Schneider mit Professor Otfried Höffe. Der Philosoph wurde insbesondere mit seinen Arbeiten zur Ethik, zu Aristoteles und Kant bekannt, die Schwerpunkte seiner Forschung sind Politik- und Moralphilosophie. Höffe studierte Philosophie, Geschichte, Theologie und Soziologie und erhielt im Laufe seiner langen Karriere eine beeindruckende Anzahl an Ehrungen, Preisen und Auszeichnungen. Im Gespräch mit Tina Maier-Schneider lässt Otfried Höffe seinen faszinierenden Werdegang Revue passieren und erklärt, warum ausgerechnet Aristoteles und Kant ihn so inspirieren. „Als Philosophen sollten wir nicht nur die üblichen Erfahrungen teilen, sondern auch darüber hinaus die große weite Welt zur Kenntnis nehmen.“ Diesen von ihm formulierten Leitsatz hat Höffe gelebt - er lehrte an Universitäten quer über den Globus und erhielt beispielsweise von der Universität Porto Alegre in Brasilien den Titel des Ehrenprofessors. Ein beeindruckender akademischer Werdegang, der Höffes Meinung nach allerdings auch heute nicht für jeden erstrebenswert sein muss. Doktortitel oder Maurerlehre? Egal, findet er. Was zählt, sind Talent und Motivation. Als Philosoph sieht er sich nicht nur zuständig für Fachdebatten, sondern empfindet es auch als seine Aufgabe, einen Beitrag zur politischen und intellektuellen Öffentlichkeit zu leisten. Klar, dass auch mit über 80 Jahren die beiden nächsten Publikationen schon in der Pipeline sind: „Wozu noch Tugenden – ein Versuch über Kardinaltugenden und Laster“ und „Ist Lebensweisheit lehrbar?“. 👤 Mehr von Otfried Höffe Wikipedia Buch „Die hohe Kunst des Alterns“ +++ About +++ 🎧 Der Interviewpodcast aus dem Roman Herzog Institut mit wechselnden Gästen. Im persönlichen Gespräch unterhalten sich Köpfe der Wissenschaft mit Host Tina Maier-Schneider über ihr Leben und ihre Arbeit. Hier lernen Sie Wissenschaftler:innen kennen, die etwas bewegen. Auf unserem YouTube-Kanal finden Sie das Schwesterformat RHI-Kontexte, in dem Dr. Martin Lang mit führenden Wissenschaftler:innen aus verschiedensten Disziplinen intensiv ihre Forschungen und Gedanken diskutiert. 🔥 Abonnieren Sie den YouTube-Kanal des Roman Herzog Instituts direkt hier +++ Über das Roman Herzog Institut +++ ➡️ Das Roman Herzog Institut ist ein zukunftsorientierter Thinktank, der sich aus interdisziplinärer Perspektive mit den Kernthemen Werte, Führung und Zukunftsaussichten auseinandersetzt. Unser Institut überwindet die Barrieren zwischen verschiedenen Wissenschaftsdisziplinen und erarbeitet fächerübergreifende Langfristperspektiven für Gesellschaft, Wirtschaft und Politik. Durch die Vernetzung von Expertinnen und Experten aus unterschiedlichen Bereichen entstehen fruchtbare Diskussionen und innovative Lösungen für die aktuellen Herausforderungen Deutschlands. Ein Schwerpunkt unserer Formate liegt auf der Zukunft der Arbeit, wobei wir die Auswirkungen von Vernetzung, Industrie 4.0 und Künstlicher Intelligenz auf unser Arbeitsverständnis und deren gesellschaftspolitische Konsequenzen beleuchten. Unser Ziel ist es, Impulse für die zukünftige Entwicklung Deutschlands zu setzen und den Dialog mit Entscheidungsträger:innen, Unternehmen und Verbänden zu fördern. Wir sind mehr als nur ein Ort für Studien und Positionen; wir sind ein lebendiger Raum für Dialog und Diskussion, sei es durch wissenschaftliche Symposien oder kontroverse Streitgespräche. 📬 Wir freuen uns über Feedback zu unseren Formaten, Anregungen und konstruktive Kritik: info@romanherzoginstiut.de 📚 Besuchen Sie die Webseite des Roman Herzog Instituts für weitere Einblicke und Informationen 🖥 Abonnieren Sie unseren Newsletter und erleben Sie die nächste Veranstaltung live oder erhalten Sie unsere kommenden Publikationen. +++ Social Media +++ ▶️ Instagram ▶️ LinkedIn ▶️ Twitter ▶️ Youtube RomanHerzogInstitut #Gesellschaft #Wissenschaft #ThinkTank #Deutschland #RHI #RHIKontexte #Lebenswege #Interviewpodcast #Philosophie #Ethik #Aristoteles #Kant #Theologie #Soziologie

Remember Everything You Learn from Podcasts

Save insights instantly, chat with episodes, and build lasting knowledge - all powered by AI.
App store bannerPlay store banner
Get the app