
RHI Podcast with Tina Maier-Schneider
🎧 Der Podcast aus dem Roman Herzog Institut mit wechselnden Gästen.
Im persönlichen Gespräch unterhalten sich Wissenschaftler:innen mit Host Tina Maier-Schneider über ihr Leben und ihre Arbeit. Hier lernen Sie Menschen kennen, die etwas bewegen.
Über uns: Aus interdisziplinärer Perspektive setzt sich das Roman Herzog Institut mit Werten, Führungsfragen und Zukunftsaussichten auseinander. Dabei fühlen wir uns in erster Linie den reformerischen Anliegen unseres Namensgebers Roman Herzog verpflichtet. Jenseits aller tagespolitischen Aktualität wollen wir eine langfristige Perspektive für Wirtschaft und Gesellschaft entwickeln. Dafür arbeiten wir auf wissenschaftlicher Basis, bringen unterschiedlichste Akteure zusammen, fördern den interdisziplinären Ergebnisaustausch und den gesellschaftlichen Dialog. Unsere Arbeitsergebnisse stellen wir der Öffentlichkeit durch Videos, Publikationen und Veranstaltungen zur Verfügung.
Folgen Sie uns auf...
✔️ Twitter: https://twitter.com/rhi_institut
✔️ LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/roman-herzog-institut-e-v
✔️ Instagram: https://www.instagram.com/rhi_institut
✔️ Jetzt unseren Newsletter abonnieren und die nächste Veranstaltung live erleben, oder unsere kommenden Publikationen erhalten! Anmeldung unter: https://www.romanherzoginstitut.de/newsletter.html
Im Web finden Sie uns unter www.romanherzoginstitut.de #ThinkTank #Gesellschaft #Deutschland #RHI
Latest episodes

Oct 3, 2024 • 9min
Herr Korte, was sollen wir am 3. Oktober feiern?
🎧 Der Podcast aus dem Roman Herzog Institut mit wechselnden Gästen. Im persönlichen Gespräch unterhalten sich Wissenschaftler:innen mit Host Tina Maier-Schneider über ihr Leben und ihre Arbeit. Hier lernen Sie Menschen kennen, die etwas bewegen.
„Alles ist änderbar – wenn man es will.“ - Das ist die Botschaft, die Karl-Rudolf Korte als Augenzeuge des Falls der Berliner Mauer mitgenommen hat. In dieser Sonderfolge erzählt er, wie er die Nacht des 9. November 1989 erlebt hat.
Viele fühlen die Euphorie von damals nicht mehr. Darum will Tina Maier-Schneider von ihm wissen, was wir heutzutage an diesem Tag feiern sollten.
👤 Mehr von Karl-Rudolf Korte
Webseite
Bücher
Salonstreitgespräch „Gute politische Führung tut not! Aber wie gelingt sie?“
Korte zu Gast im RHI-Podcast
+++ About +++
🎧 Der Interviewpodcast aus dem Roman Herzog Institut mit wechselnden Gästen. Im persönlichen Gespräch unterhalten sich Köpfe der Wissenschaft mit Host Tina Maier-Schneider über ihr Leben und ihre Arbeit. Hier lernen Sie Wissenschaftler:innen kennen, die etwas bewegen.
Auf unserem YouTube-Kanal finden Sie das Schwesterformat RHI-Kontexte, in dem Dr. Martin Lang mit führenden Wissenschaftler:innen aus verschiedensten Disziplinen intensiv ihre Forschungen und Gedanken diskutiert.
🔥 Abonnieren Sie den YouTube-Kanal des Roman Herzog Instituts direkt hier
+++ Über das Roman Herzog Institut +++
➡️ Das Roman Herzog Institut ist ein zukunftsorientierter Thinktank, der sich aus interdisziplinärer Perspektive mit den Kernthemen Werte, Führung und Zukunftsaussichten auseinandersetzt.
Unser Institut überwindet die Barrieren zwischen verschiedenen Wissenschaftsdisziplinen und erarbeitet fächerübergreifende Langfristperspektiven für Gesellschaft, Wirtschaft und Politik. Durch die Vernetzung von Expertinnen und Experten aus unterschiedlichen Bereichen entstehen fruchtbare Diskussionen und innovative Lösungen für die aktuellen Herausforderungen Deutschlands. Ein Schwerpunkt unserer Formate liegt auf der Zukunft der Arbeit, wobei wir die Auswirkungen von Vernetzung, Industrie 4.0 und Künstlicher Intelligenz auf unser Arbeitsverständnis und deren gesellschaftspolitische Konsequenzen beleuchten. Unser Ziel ist es, Impulse für die zukünftige Entwicklung Deutschlands zu setzen und den Dialog mit Entscheidungsträger:innen, Unternehmen und Verbänden zu fördern. Wir sind mehr als nur ein Ort für Studien und Positionen; wir sind ein lebendiger Raum für Dialog und Diskussion, sei es durch wissenschaftliche Symposien oder kontroverse Streitgespräche.
📬 Wir freuen uns über Feedback zu unseren Formaten, Anregungen und konstruktive Kritik: info@romanherzoginstiut.de
📚 Besuchen Sie die Webseite des Roman Herzog Instituts für weitere Einblicke und Informationen
🖥 Abonnieren Sie unseren Newsletter und erleben Sie die nächste Veranstaltung live oder erhalten Sie unsere kommenden Publikationen.
+++ Social Media +++
▶️ Instagram
▶️ LinkedIn
▶️ Twitter
▶️ Youtube
RomanHerzogInstitut #Gesellschaft #Wissenschaft #ThinkTank #Deutschland #RHI #RHIKontexte #Lebenswege #Interviewpodcast #Politik #Mauerfall #Wende #DeutscheEinheit #erlebteGeschichte

Sep 19, 2024 • 38min
#48 Karl-Rudolf Korte: „Ich freue mich auf Veränderung und suche nicht nur nach Sicherheit.“
🎧 Der Podcast aus dem Roman Herzog Institut mit wechselnden Gästen. Im persönlichen Gespräch unterhalten sich Wissenschaftler:innen mit Host Tina Maier-Schneider über ihr Leben und ihre Arbeit. Hier lernen Sie Menschen kennen, die etwas bewegen.
Den heutigen Gast des RHI-Interviewpodcasts „Köpfe der Wissenschaft“ kennen viele vermutlich aus dem Fernsehen: Karl-Rudolf Korte begleitet seit über 20 Jahren als Parteien- und Wahlforscher alle Wahlsendungen des ZDF. Er ist seit 2003 Professor für Politikwissenschaft an der Universität Duisburg-Essen im Fachgebiet „Politisches System der Bundesrepublik Deutschland“ und Direktor der NRW School of Governance seit deren Gründung 2006.
Mit Tina Maier-Schneider spricht er in dieser Folge über seinen Werdegang, Menschen und Stationen, die ihn geprägt haben. So zum Beispiel die vielen Umzüge in der Kindheit, die die Lust an Veränderung entfacht haben, oder seine Zeit in Harvard und an der Johns Hopkins. Das „Ostküstenselbstbewusstsein“ und die kollaborative Lernkultur in den USA haben ihn sehr beeindruckt, zumal Selbstverständnis und Forschungsatmosphäre damals an deutschen Universitäten gänzlich anders waren. „Der Abstand zum Gegenstand der Politik ist hierzulande für viele ein Gütekriterium – das habe ich nie akzeptiert. Im Gegenteil, ich wollte mit dem, was wir erforscht haben, auch Ratgeber sein“, sagt Korte.
Mut macht sein Schlusswort mit Blick auf die Zukunft: Die Freiheit setzt sich durch, ebenso die Demokratie, davon ist Karl Rudolf Korte überzeugt. Weil die Mehrheit der Menschen eine offene Gesellschaft bevorzugt – die steht nämlich für eine positive Zukunftserzählung mit Zuversicht und Entwicklungsmöglichkeiten. Von der Generation seiner Enkelkinder wünscht er sich trotzdem vor allem Nachsicht mit uns. Warum? Reinhören! 😉
👤 Mehr von Karl-Rudolf Korte
Webseite
Bücher
+++ About +++
🎧 Der Interviewpodcast aus dem Roman Herzog Institut mit wechselnden Gästen. Im persönlichen Gespräch unterhalten sich Köpfe der Wissenschaft mit Host Tina Maier-Schneider über ihr Leben und ihre Arbeit. Hier lernen Sie Wissenschaftler:innen kennen, die etwas bewegen.
Auf unserem YouTube-Kanal finden Sie das Schwesterformat RHI-Kontexte, in dem Dr. Martin Lang mit führenden Wissenschaftler:innen aus verschiedensten Disziplinen intensiv ihre Forschungen und Gedanken diskutiert.
🔥 Abonnieren Sie den YouTube-Kanal des Roman Herzog Instituts direkt hier
+++ Über das Roman Herzog Institut +++
➡️ Das Roman Herzog Institut ist ein zukunftsorientierter Thinktank, der sich aus interdisziplinärer Perspektive mit den Kernthemen Werte, Führung und Zukunftsaussichten auseinandersetzt.
Unser Institut überwindet die Barrieren zwischen verschiedenen Wissenschaftsdisziplinen und erarbeitet fächerübergreifende Langfristperspektiven für Gesellschaft, Wirtschaft und Politik. Durch die Vernetzung von Expertinnen und Experten aus unterschiedlichen Bereichen entstehen fruchtbare Diskussionen und innovative Lösungen für die aktuellen Herausforderungen Deutschlands. Ein Schwerpunkt unserer Formate liegt auf der Zukunft der Arbeit, wobei wir die Auswirkungen von Vernetzung, Industrie 4.0 und Künstlicher Intelligenz auf unser Arbeitsverständnis und deren gesellschaftspolitische Konsequenzen beleuchten. Unser Ziel ist es, Impulse für die zukünftige Entwicklung Deutschlands zu setzen und den Dialog mit Entscheidungsträger:innen, Unternehmen und Verbänden zu fördern. Wir sind mehr als nur ein Ort für Studien und Positionen; wir sind ein lebendiger Raum für Dialog und Diskussion, sei es durch wissenschaftliche Symposien oder kontroverse Streitgespräche.
📬 Wir freuen uns über Feedback zu unseren Formaten, Anregungen und konstruktive Kritik: info@romanherzoginstiut.de
📚 Besuchen Sie die Webseite des Roman Herzog Instituts für weitere Einblicke und Informationen
🖥 Abonnieren Sie unseren Newsletter und erleben Sie die nächste Veranstaltung live oder erhalten Sie unsere kommenden Publikationen.
+++ Social Media +++
▶️ Instagram
▶️ LinkedIn
▶️ Twitter
▶️ Youtube
RomanHerzogInstitut #Gesellschaft #Wissenschaft #ThinkTank #Deutschland #RHI #RHIKontexte #Lebenswege #Interviewpodcast #Politik #Wahlen #Wahlforschung #Wahlanalysen #Veränderung #Governance #USA #Optimismus #Demokratie

Jul 18, 2024 • 29min
#47 Roman Köster: „Ratschläge zu geben ist nicht unser Metier als Historiker.“
🎧 Der Podcast aus dem Roman Herzog Institut mit wechselnden Gästen. Im persönlichen Gespräch unterhalten sich Wissenschaftler:innen mit Host Tina Maier-Schneider über ihr Leben und ihre Arbeit. Hier lernen Sie Menschen kennen, die etwas bewegen.
Der heutige Gast des Interviewpodcasts „Köpfe der Wissenschaft“ ist Historiker – und Experte für Müll. Roman Köster ist wissenschaftlicher Mitarbeiter bei der Historischen Kommission der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. Sein Buch „Müll – Eine schmutzige Geschichte der Menschheit“ gehörte zu den Nominierten für den Deutschen Sachbuchpreis 2024. „Mir war es wichtig, Müll als essenziellen Bestandteil unserer Art zu wirtschaften herauszuarbeiten. Dann bekommt man eine ganz andere Perspektive auf dieses scheinbar nebensächliche Phänomen“, sagt Köster. Im Gespräch mit Tina Maier-Schneider erzählt er nicht nur, wie es dazu kam, dass er sich seit Jahren, u. a. auch in seiner Habilitation, wissenschaftlich mit diesem eher außergewöhnlichen Thema beschäftigt. Die beiden sprechen auch über Kösters Leidenschaft für sein Fach – diese ist in seinen Augen unabdingbar, um eine akademische Laufbahn einzuschlagen.
Roman Köster sieht die Aufgabe der Geschichtswissenschaft nicht darin, Ratschläge zu geben oder gar Lösungen zu finden. Vielmehr kann und soll sie seiner Meinung nach Perspektiven verändern, komplexere Debatten ermöglichen und Diskurse anregen. Eine gemeinsame Sprache ist von grundlegender Bedeutung, damit die derzeit viel zitierten „Bubbles“ miteinander in Diskurs treten und bleiben können. Das ist heutzutage wichtiger denn je – selbst wenn das Ergebnis schlussendlich nur lautet, dass man sich nicht einig ist.
Die beiden sprechen natürlich auch über Kösters Stationen, z. B. in Schottland oder bei der Universität der Bundeswehr in München. Wer wissen will, ob denn jetzt Schluss ist mit dem Müll, muss bis ganz zum Ende dranbleiben. 😉
👤 Mehr von Roman Köster
Universität der Bundeswehr
Wikipedia
Buch „Müll – Eine schmutzige Geschichte der Menschheit“
+++ About +++
🎧 Der Interviewpodcast aus dem Roman Herzog Institut mit wechselnden Gästen. Im persönlichen Gespräch unterhalten sich Köpfe der Wissenschaft mit Host Tina Maier-Schneider über ihr Leben und ihre Arbeit. Hier lernen Sie Wissenschaftler:innen kennen, die etwas bewegen.
Auf unserem YouTube-Kanal finden Sie das Schwesterformat RHI-Kontexte, in dem Dr. Martin Lang mit führenden Wissenschaftler:innen aus verschiedensten Disziplinen intensiv ihre Forschungen und Gedanken diskutiert.
🔥 Abonnieren Sie den YouTube-Kanal des Roman Herzog Instituts direkt hier
+++ Über das Roman Herzog Institut +++
➡️ Das Roman Herzog Institut ist ein zukunftsorientierter Thinktank, der sich aus interdisziplinärer Perspektive mit den Kernthemen Werte, Führung und Zukunftsaussichten auseinandersetzt.
Unser Institut überwindet die Barrieren zwischen verschiedenen Wissenschaftsdisziplinen und erarbeitet fächerübergreifende Langfristperspektiven für Gesellschaft, Wirtschaft und Politik. Durch die Vernetzung von Expertinnen und Experten aus unterschiedlichen Bereichen entstehen fruchtbare Diskussionen und innovative Lösungen für die aktuellen Herausforderungen Deutschlands. Ein Schwerpunkt unserer Formate liegt auf der Zukunft der Arbeit, wobei wir die Auswirkungen von Vernetzung, Industrie 4.0 und Künstlicher Intelligenz auf unser Arbeitsverständnis und deren gesellschaftspolitische Konsequenzen beleuchten. Unser Ziel ist es, Impulse für die zukünftige Entwicklung Deutschlands zu setzen und den Dialog mit Entscheidungsträger:innen, Unternehmen und Verbänden zu fördern. Wir sind mehr als nur ein Ort für Studien und Positionen; wir sind ein lebendiger Raum für Dialog und Diskussion, sei es durch wissenschaftliche Symposien oder kontroverse Streitgespräche.
📬 Wir freuen uns über Feedback zu unseren Formaten, Anregungen und konstruktive Kritik: info@romanherzoginstiut.de
📚 Besuchen Sie die Webseite des Roman Herzog Instituts für weitere Einblicke und Informationen
🖥 Abonnieren Sie unseren Newsletter und erleben Sie die nächste Veranstaltung live oder erhalten Sie unsere kommenden Publikationen.
+++ Social Media +++
▶️ Instagram
▶️ LinkedIn
▶️ Twitter
▶️ Youtube
RomanHerzogInstitut #Gesellschaft #Wissenschaft #ThinkTank #Deutschland #RHI #RHIKontexte #Lebenswege #Interviewpodcast #Geschichte #Müll #Geschichtswissenschaft #Historiker #Diskursfähigkeit #Debattenkultur

Jul 4, 2024 • 42min
#46 Stefan Kolev: „Aus der Kenntnis des Falschen entsteht nicht zwangsläufig die Kenntnis des Richtigen“
🎧 Der Podcast aus dem Roman Herzog Institut mit wechselnden Gästen. Im persönlichen Gespräch unterhalten sich Wissenschaftler:innen mit Host Tina Maier-Schneider über ihr Leben und ihre Arbeit. Hier lernen Sie Menschen kennen, die etwas bewegen.
In der heutigen Folge des Interviewpodcasts „Köpfe der Wissenschaft“ ist Stefan Kolev zu Gast. Er ist Professor für Volkswirtschaftslehre an der Westsächsischen Hochschule in Zwickau und seit März 2023 außerdem wissenschaftlicher Leiter des Ludwig-Erhard-Forums für Wirtschaft und Gesellschaft.
Stefan Kolev ist in Sofia geboren und hat dort eine deutsche Schule besucht, bevor er als 18-Jähriger zum Studium nach Hamburg kam. Sein Werdegang ist das perfekte Beispiel für die These, die dem „Format-Doppel“ aus den RHI-Kontexten und diesem Podcast zugrunde liegt: Was Menschen antreibt und die Themen bestimmt, die sie lebenslang interessieren, hat immer damit zu tun, wo wir herkommen und wer oder was uns geprägt hat.
In Kolevs Fall sind es die Kindheit im Kommunismus und die, wie er sagt, „entfesselte Freiheit in den Ruinen des Postsozialismus“, die seinen Blick auf Wirtschaft und Gesellschaft nachhaltig beeinflusst haben. Die FAZ bezeichnete ihn einst als den „einzig wahren Neoliberalen“ – im Gespräch mit Tina Maier-Schneider erklärt er, inwiefern dieser Begriff in seinen Augen eine „zivilisierte Provokation“ ist, der er sich gerne anschließt. Generell ist Stefan Kolev ein Mann, der, wenn es nötig ist, klare Kante zeigt. Eine klare Abgrenzung der Liberalen nach rechts hält er in diesen Zeiten zum Beispiel für zwingend notwendig. Trotzdem ist es ihm wichtig, auch oder sogar vor allem mit Menschen, die seine Auffassungen nicht teilen, im Diskurs zu bleiben. Dabei glaubt er fest an Empathie, Geduld und die Kraft des Gesprächs.
👤Mehr von Stefan Kolev
➡️ Seine Webseite
➡️ Ludwig-Erhard-Forum
➡️ Leipziger Erklärung zum Austritt aus der Hayek-Gesellschaft
➡️ Videoporträt
+++ About +++
🎧 Der Interviewpodcast aus dem Roman Herzog Institut mit wechselnden Gästen. Im persönlichen Gespräch unterhalten sich Köpfe der Wissenschaft mit Host Tina Maier-Schneider über ihr Leben und ihre Arbeit. Hier lernen Sie Wissenschaftler:innen kennen, die etwas bewegen.
Auf unserem YouTube-Kanal finden Sie das Schwesterformat RHI-Kontexte, in dem Dr. Martin Lang mit führenden Wissenschaftler:innen aus verschiedensten Disziplinen intensiv ihre Forschungen und Gedanken diskutiert.
🔥 Abonnieren Sie den YouTube-Kanal des Roman Herzog Instituts direkt hier
+++ Über das Roman Herzog Institut +++
➡️ Das Roman Herzog Institut ist ein zukunftsorientierter Thinktank, der sich aus interdisziplinärer Perspektive mit den Kernthemen Werte, Führung und Zukunftsaussichten auseinandersetzt.
Unser Institut überwindet die Barrieren zwischen verschiedenen Wissenschaftsdisziplinen und erarbeitet fächerübergreifende Langfristperspektiven für Gesellschaft, Wirtschaft und Politik. Durch die Vernetzung von Expertinnen und Experten aus unterschiedlichen Bereichen entstehen fruchtbare Diskussionen und innovative Lösungen für die aktuellen Herausforderungen Deutschlands. Ein Schwerpunkt unserer Formate liegt auf der Zukunft der Arbeit, wobei wir die Auswirkungen von Vernetzung, Industrie 4.0 und Künstlicher Intelligenz auf unser Arbeitsverständnis und deren gesellschaftspolitische Konsequenzen beleuchten. Unser Ziel ist es, Impulse für die zukünftige Entwicklung Deutschlands zu setzen und den Dialog mit Entscheidungsträger:innen, Unternehmen und Verbänden zu fördern. Wir sind mehr als nur ein Ort für Studien und Positionen; wir sind ein lebendiger Raum für Dialog und Diskussion, sei es durch wissenschaftliche Symposien oder kontroverse Streitgespräche.
📬 Wir freuen uns über Feedback zu unseren Formaten, Anregungen und konstruktive Kritik: info@romanherzoginstiut.de
📚 Besuchen Sie die Webseite des Roman Herzog Instituts für weitere Einblicke und Informationen
🖥 Abonnieren Sie unseren Newsletter und erleben Sie die nächste Veranstaltung live oder erhalten Sie unsere kommenden Publikationen.
+++ Social Media +++
▶️ Instagram
▶️ LinkedIn
▶️ Twitter
▶️ Youtube
RomanHerzogInstitut #Gesellschaft #Wissenschaft #Thinktank #Deutschland #RHI #RHIKontexte #Lebenswege #Interviewpodcast #Volkswirtschaftslehre #Wirtschaftswissenschaft #Postkommunismus #Neoliberalismus #Liberalismus #Streitkultur #Abgrenzung

Jun 20, 2024 • 32min
#45 Sonderfolge: Festrede Veronika Grimm Roman Herzog Forschungspreis 2024
Multiple Krisen und Resilienz. Was muss der Staat leisten und was nicht?
In dieser Sonderfolge hören Sie die Festrede von Prof. Veronika Grimm anlässlich der Preisverleihung des Roman Herzog Forschungspreises Soziale Marktwirtschaft am 11. Juni 2024.
Hier geht’s zum Videomitschnitt auf Youtube.
+++ About +++
🎧 Der Interviewpodcast aus dem Roman Herzog Institut mit wechselnden Gästen. Im persönlichen Gespräch unterhalten sich Köpfe der Wissenschaft mit Host Tina Maier-Schneider über ihr Leben und ihre Arbeit. Hier lernen Sie Wissenschaftler:innen kennen, die etwas bewegen.
Auf unserem YouTube-Kanal finden Sie das Schwesterformat RHI-Kontexte, in dem Dr. Martin Lang mit führenden Wissenschaftler:innen aus verschiedensten Disziplinen intensiv ihre Forschungen und Gedanken diskutiert.
🔥 Abonnieren Sie den YouTube-Kanal des Roman Herzog Instituts direkt hier
+++ Über das Roman Herzog Institut +++
➡️ Das Roman Herzog Institut ist ein zukunftsorientierter Thinktank, der sich aus interdisziplinärer Perspektive mit den Kernthemen Werte, Führung und Zukunftsaussichten auseinandersetzt.
Unser Institut überwindet die Barrieren zwischen verschiedenen Wissenschaftsdisziplinen und erarbeitet fächerübergreifende Langfristperspektiven für Gesellschaft, Wirtschaft und Politik. Durch die Vernetzung von Expertinnen und Experten aus unterschiedlichen Bereichen entstehen fruchtbare Diskussionen und innovative Lösungen für die aktuellen Herausforderungen Deutschlands. Ein Schwerpunkt unserer Formate liegt auf der Zukunft der Arbeit, wobei wir die Auswirkungen von Vernetzung, Industrie 4.0 und Künstlicher Intelligenz auf unser Arbeitsverständnis und deren gesellschaftspolitische Konsequenzen beleuchten. Unser Ziel ist es, Impulse für die zukünftige Entwicklung Deutschlands zu setzen und den Dialog mit Entscheidungsträger:innen, Unternehmen und Verbänden zu fördern. Wir sind mehr als nur ein Ort für Studien und Positionen; wir sind ein lebendiger Raum für Dialog und Diskussion, sei es durch wissenschaftliche Symposien oder kontroverse Streitgespräche.
📬 Wir freuen uns über Feedback zu unseren Formaten, Anregungen und konstruktive Kritik: info@romanherzoginstiut.de
📚 Besuchen Sie die Webseite des Roman Herzog Instituts für weitere Einblicke und Informationen
🖥 Abonnieren Sie unseren Newsletter und erleben Sie die nächste Veranstaltung live oder erhalten Sie unsere kommenden Publikationen.
+++ Social Media +++
▶️ Instagram
▶️ LinkedIn
▶️ Twitter
▶️ Youtube
RomanHerzogInstitut #Gesellschaft #Wissenschaft #Thinktank #Deutschland #RHI #RHIKontexte #SozialeMarktwirtschaft #Resilienz #Polykrise #Krisen

Jun 6, 2024 • 32min
#44 Kathrin Rosenfield: „Wie ungeheuer interessant man den „Mann ohne Eigenschaften“ präsentieren kann und sollte.“
🎧 Der Podcast aus dem Roman Herzog Institut mit wechselnden Gästen. Im persönlichen Gespräch unterhalten sich Wissenschaftler:innen mit Host Tina Maier-Schneider über ihr Leben und ihre Arbeit. Hier lernen Sie Menschen kennen, die etwas bewegen.
In der heutigen Folge des Interviewpodcasts „Köpfe der Wissenschaft“ ist Prof. Kathrin Rosenfield zu Gast. Sie lehrt derzeit als Professorin für Philosophie, Literatur und Ästhetik an der Universidade Federal do Rio Grande do Sul in Brasilien. Des Weiteren ist sie Mitglied in diversen literaturwissenschaftlichen Vereinigungen und Honorarkonsulin der Republik Österreich in Brasilien.
Kathrin Rosenfield hat eine Fülle an Fächern studiert und dadurch ein enorm breites Wissen auf den Gebieten der Germanistik, Anglistik, Romanistik, Philosophie und Psychologie. Eines ihrer Herzensthemen ist Robert Musil. In unserem Gespräch schwärmt sie von den treffsicheren und synästhetischen Metaphern des Autors. Aus diesem Grund war es Frau Rosenfield ein Anliegen, das Werk „Mann ohne Eigenschaften“ von Musil ins Portugiesische zu übersetzen, um nicht einfach nur das Konzept, sondern „das Relief der Metaphern“ zu vermitteln.
**👤 Mehr von Kathrin Rosenfield **
https://cdea.tche.br/kathrinrosenfield/?page_id=2255#areas
+++ About +++
🎧 Der Interviewpodcast aus dem Roman Herzog Institut mit wechselnden Gästen. Im persönlichen Gespräch unterhalten sich Köpfe der Wissenschaft mit Host Tina Maier-Schneider über ihr Leben und ihre Arbeit. Hier lernen Sie Wissenschaftler:innen kennen, die etwas bewegen.
Auf unserem YouTube-Kanal finden Sie das Schwesterformat RHI-Kontexte, in dem Dr. Martin Lang mit führenden Wissenschaftler:innen aus verschiedensten Disziplinen intensiv ihre Forschungen und Gedanken diskutiert.
🔥 Abonnieren Sie den YouTube-Kanal des Roman Herzog Instituts direkt hier
+++ Über das Roman Herzog Institut +++
➡️ Das Roman Herzog Institut ist ein zukunftsorientierter Thinktank, der sich aus interdisziplinärer Perspektive mit den Kernthemen Werte, Führung und Zukunftsaussichten auseinandersetzt.
Unser Institut überwindet die Barrieren zwischen verschiedenen Wissenschaftsdisziplinen und erarbeitet fächerübergreifende Langfristperspektiven für Gesellschaft, Wirtschaft und Politik. Durch die Vernetzung von Expertinnen und Experten aus unterschiedlichen Bereichen entstehen fruchtbare Diskussionen und innovative Lösungen für die aktuellen Herausforderungen Deutschlands. Ein Schwerpunkt unserer Formate liegt auf der Zukunft der Arbeit, wobei wir die Auswirkungen von Vernetzung, Industrie 4.0 und Künstlicher Intelligenz auf unser Arbeitsverständnis und deren gesellschaftspolitische Konsequenzen beleuchten. Unser Ziel ist es, Impulse für die zukünftige Entwicklung Deutschlands zu setzen und den Dialog mit Entscheidungsträger:innen, Unternehmen und Verbänden zu fördern. Wir sind mehr als nur ein Ort für Studien und Positionen; wir sind ein lebendiger Raum für Dialog und Diskussion, sei es durch wissenschaftliche Symposien oder kontroverse Streitgespräche.
📬 Wir freuen uns über Feedback zu unseren Formaten, Anregungen und konstruktive Kritik: info@romanherzoginstiut.de
📚 Besuchen Sie die Webseite des Roman Herzog Instituts für weitere Einblicke und Informationen
🖥 Abonnieren Sie unseren Newsletter und erleben Sie die nächste Veranstaltung live oder erhalten Sie unsere kommenden Publikationen.
+++ Social Media +++
▶️ Instagram
▶️ LinkedIn
▶️ Twitter
▶️ Youtube
RomanHerzogInstitut #Gesellschaft #Wissenschaft #Thinktank #Deutschland #RHI #RHIKontexte #Lebenswege #Interviewpodcast #Literatur #Romanistik #Musil #MannohneEigenschaften #Übersetzung

May 23, 2024 • 49min
#43 Joachim Krause: „Politikwissenschaft muss der Lösung praktischer Probleme dienen.“
🎧 Der Podcast aus dem Roman Herzog Institut mit wechselnden Gästen. Im persönlichen Gespräch unterhalten sich Wissenschaftler:innen mit Host Tina Maier-Schneider über ihr Leben und ihre Arbeit. Hier lernen Sie Menschen kennen, die etwas bewegen.
In der heutigen Folge des Interviewpodcasts „Köpfe der Wissenschaft“ ist Joachim Krause zu Gast. Er ist emeritierter Professor für Internationale Politik am Institut für Sozialwissenschaften der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel und war bis Ende 2023 Direktor des dortigen Instituts für Sicherheitspolitik. Im Laufe seiner langen Karriere hat er aber nicht nur in der Wissenschaft gewirkt, sondern auch in verschiedenen Funktionen und Stationen im Bereich der Politikberatung, zum Beispiel bei den Vereinten Nationen, in Genf und New York.
Diese internationalen Einsätze haben ihn und seine Sicht auf Politikwissenschaft geprägt. Sie darf nicht nur Grundlagenforschung sein, die in unverständlichen Theorien ohne praktische Auswirkungen endet, sondern muss auch der Lösung praktischer Probleme dienen, das ist ihm wichtig.
Krause ist ohnehin ein sehr pragmatischer Mann. Er hat den Anspruch, Themen in ihrer Komplexität zu durchdringen und ihn interessieren immer die besseren Argumente – nicht, was gerade „in“ ist. Mit den linken Strömungen an deutschen Unis zu Beginn seiner Studentenzeit hatte er folglich so seine Probleme: „Jede Lehrstuhlbesetzung war eine Etappe im Klassenkampf, das widerstrebte mir, ich wollte nicht Ideologie studieren, sondern Wissenschaft.“ Imponiert haben ihm in dieser Zeit jene Professorinnen und Professoren, die sich nicht aus dem Konzept bringen ließen, sondern in der Diskussion überzeugten. Als er 2001 selbst Professor wird, schwimmt er auch nicht mit dem Mainstream, sondern setzt in Kiel seine eigene Linie durch.
**👤 Mehr von Joachim Krause **
SIRIUS – Zeitschrift für Strategische Analysen:
+++ About +++
🎧 Der Interviewpodcast aus dem Roman Herzog Institut mit wechselnden Gästen. Im persönlichen Gespräch unterhalten sich Köpfe der Wissenschaft mit Host Tina Maier-Schneider über ihr Leben und ihre Arbeit. Hier lernen Sie Wissenschaftler:innen kennen, die etwas bewegen.
Auf unserem YouTube-Kanal finden Sie das Schwesterformat RHI-Kontexte, in dem Dr. Martin Lang mit führenden Wissenschaftler:innen aus verschiedensten Disziplinen intensiv ihre Forschungen und Gedanken diskutiert.
🔥 Abonnieren Sie den YouTube-Kanal des Roman Herzog Instituts direkt hier
+++ Über das Roman Herzog Institut +++
➡️ Das Roman Herzog Institut ist ein zukunftsorientierter Thinktank, der sich aus interdisziplinärer Perspektive mit den Kernthemen Werte, Führung und Zukunftsaussichten auseinandersetzt.
Unser Institut überwindet die Barrieren zwischen verschiedenen Wissenschaftsdisziplinen und erarbeitet fächerübergreifende Langfristperspektiven für Gesellschaft, Wirtschaft und Politik. Durch die Vernetzung von Expertinnen und Experten aus unterschiedlichen Bereichen entstehen fruchtbare Diskussionen und innovative Lösungen für die aktuellen Herausforderungen Deutschlands. Ein Schwerpunkt unserer Formate liegt auf der Zukunft der Arbeit, wobei wir die Auswirkungen von Vernetzung, Industrie 4.0 und Künstlicher Intelligenz auf unser Arbeitsverständnis und deren gesellschaftspolitische Konsequenzen beleuchten. Unser Ziel ist es, Impulse für die zukünftige Entwicklung Deutschlands zu setzen und den Dialog mit Entscheidungsträger:innen, Unternehmen und Verbänden zu fördern. Wir sind mehr als nur ein Ort für Studien und Positionen; wir sind ein lebendiger Raum für Dialog und Diskussion, sei es durch wissenschaftliche Symposien oder kontroverse Streitgespräche.
📬 Wir freuen uns über Feedback zu unseren Formaten, Anregungen und konstruktive Kritik: info@romanherzoginstiut.de
📚 Besuchen Sie die Webseite des Roman Herzog Instituts für weitere Einblicke und Informationen
🖥 Abonnieren Sie unseren Newsletter und erleben Sie die nächste Veranstaltung live oder erhalten Sie unsere kommenden Publikationen.
+++ Social Media +++
▶️ Instagram
▶️ LinkedIn
▶️ Twitter
▶️ Youtube
RomanHerzogInstitut #Gesellschaft #Wissenschaft #Thinktank #Deutschland #RHI #RHIKontexte #Lebenswege #Interviewpodcast #Wissenschaft #Politik #Politikwissenschaft #Politikberatung #VereinteNationen #UN #Diplomatie #InternationalePolitik

May 9, 2024 • 39min
#42 Ursula Rao: ,„Freude am Denken und das Teilen, das gemeinsame Diskutieren, treiben mich an.“
🎧 Der Podcast aus dem Roman Herzog Institut mit wechselnden Gästen. Im persönlichen Gespräch unterhalten sich Wissenschaftler:innen mit Host Tina Maier-Schneider über ihr Leben und ihre Arbeit. Hier lernen Sie Menschen kennen, die etwas bewegen.
In der heutigen Folge des Interviewpodcasts „Köpfe der Wissenschaft“ ist Ursula Rao zu Gast. Sie ist Ethnologin und Direktorin der Abteilung 'Ethnologie, Politik und Governance' am Max-Planck-Institut für ethnologische Forschung in Halle (Saale).
Ursula Raos große Liebe ist Indien. Ihre erste wissenschaftliche Arbeit war eine Studie über Hindu-Tempel, bis heute forscht sie immer wieder für längere Zeit vor Ort – zuletzt bei einem Praktikum in einem Kiosk für E-Services.
Tina Maier-Schneider möchte von Prof. Rao wissen, was sie an der Ethnologie so fasziniert. Die beiden sprechen über teilnehmende Beobachtung, radikale Fremdheitserfahrungen und Neugier. „Immer dann, wenn man von etwas überrascht wird, macht man eine Entdeckung von etwas, das noch nie beschrieben wurde – und darum geht es bei uns“, sagt Ursula Rao. Sie erklärt, warum die Feldforschung einen als Menschen verändert: Die Erlebniswelten anderer durch aktives Mittun nachzuvollziehen, erweitert nicht nur den eigenen intellektuellen Horizont, sondern die Art, wie man in der Welt ist.
Diese Faszination an ihre Studierenden weiterzugeben, ist ihr wichtig, generell das In-Kontakt-Sein mit Menschen, das merkt man zu jedem Zeitpunkt des Gesprächs.
**👤 Mehr von Ursula Rao **
Buch „Im Rausch des Rituals“
Ausstellung „Wechsel deine Perspektive – Ethnologie öffnet Türen!“ (bis 7.7.24):
Wikipedia: https://de.wikipedia.org/wiki/Ursula_Rao
+++ About +++
🎧 Der Interviewpodcast aus dem Roman Herzog Institut mit wechselnden Gästen. Im persönlichen Gespräch unterhalten sich Köpfe der Wissenschaft mit Host Tina Maier-Schneider über ihr Leben und ihre Arbeit. Hier lernen Sie Wissenschaftler:innen kennen, die etwas bewegen.
Auf unserem YouTube-Kanal finden Sie das Schwesterformat RHI-Kontexte, in dem Dr. Martin Lang mit führenden Wissenschaftler:innen aus verschiedensten Disziplinen intensiv ihre Forschungen und Gedanken diskutiert.
🔥 Abonnieren Sie den YouTube-Kanal des Roman Herzog Instituts direkt hier
+++ Über das Roman Herzog Institut +++
➡️ Das Roman Herzog Institut ist ein zukunftsorientierter Thinktank, der sich aus interdisziplinärer Perspektive mit den Kernthemen Werte, Führung und Zukunftsaussichten auseinandersetzt.
Unser Institut überwindet die Barrieren zwischen verschiedenen Wissenschaftsdisziplinen und erarbeitet fächerübergreifende Langfristperspektiven für Gesellschaft, Wirtschaft und Politik. Durch die Vernetzung von Expertinnen und Experten aus unterschiedlichen Bereichen entstehen fruchtbare Diskussionen und innovative Lösungen für die aktuellen Herausforderungen Deutschlands. Ein Schwerpunkt unserer Formate liegt auf der Zukunft der Arbeit, wobei wir die Auswirkungen von Vernetzung, Industrie 4.0 und Künstlicher Intelligenz auf unser Arbeitsverständnis und deren gesellschaftspolitische Konsequenzen beleuchten. Unser Ziel ist es, Impulse für die zukünftige Entwicklung Deutschlands zu setzen und den Dialog mit Entscheidungsträger:innen, Unternehmen und Verbänden zu fördern. Wir sind mehr als nur ein Ort für Studien und Positionen; wir sind ein lebendiger Raum für Dialog und Diskussion, sei es durch wissenschaftliche Symposien oder kontroverse Streitgespräche.
📬 Wir freuen uns über Feedback zu unseren Formaten, Anregungen und konstruktive Kritik: info@romanherzoginstiut.de
📚 Besuchen Sie die Webseite des Roman Herzog Instituts für weitere Einblicke und Informationen
🖥 Abonnieren Sie unseren Newsletter und erleben Sie die nächste Veranstaltung live oder erhalten Sie unsere kommenden Publikationen.
+++ Social Media +++
▶️ Instagram
▶️ LinkedIn
▶️ Twitter
▶️ Youtube
RomanHerzogInstitut #Gesellschaft #Wissenschaft #Thinktank #Deutschland #RHI #RHIKontexte #Lebenswege #Interviewpodcast #Wissenschaft #Völkerkunde #Anthropologie #Ethnologie #Neugier #Feldforschung #Interkulturalität #Indien #Erlebniswelten

Apr 25, 2024 • 25min
#41 Franziska Davies: Leidenschaft für das eigene Fach ist der Grund, dass es noch gute Leute in die Wissenschaft zieht.
🎧 Der Podcast aus dem Roman Herzog Institut mit wechselnden Gästen. Im persönlichen Gespräch unterhalten sich Wissenschaftler:innen mit Host Tina Maier-Schneider über ihr Leben und ihre Arbeit. Hier lernen Sie Menschen kennen, die etwas bewegen.
In dieser Folge des Interviewpodcasts des RHI „Köpfe der Wissenschaft“ ist erneut Franziska Davies zu Gast. Heute spricht Tina Maier-Schneider mit ihr über die Themen, die in Teil 1 nur kurz angerissen wurden. Grob gesagt geht es um systemische Probleme an deutschen Universitäten: die Stellenstruktur, das Wissenschaftszeitvertragsgesetz, die damit einhergehende Prekarisierung des sogenannten Mittelbaus und natürlich die besonderen Herausforderungen für Frauen, insbesondere Mütter, innerhalb dieses Systems voranzukommen.
Franziska Davies, selbst Mutter eines Sohnes, sagt: „Die beste Frauenförderung, die Universitäten anbieten könnten, wäre mehr Kinderbetreuung.“ Familie und eine wissenschaftliche Karriere in Einklang zu bringen, gelingt unter den momentanen Bedingungen nur wenigen. Die Ursachen dafür sind vielschichtig. Zu wenige unbefristete Stellen unterhalb der Professur und eine vergleichsweise lange Qualifikationsphase schaffen Unsicherheit und machen Universitäten als Arbeitgeber unattraktiv.
Hinzu kommt die große Machtfülle von Professorinnen und Professoren, kombiniert mit fehlenden (externen) Kontrollinstanzen. Diese starke Abhängigkeit von Entscheidungen einzelner Personen schafft Druck – und ermöglicht im schlimmsten Fall auch Machtmissbrauch. Um darauf aufmerksam zu machen und Betroffenen den Zugang zu Unterstützung zu erleichtern, hat Franziska Davies gemeinsam mit anderen Historikerinnen 2023 die Initiative #metoohistory gegründet.
Woher sie dennoch den Antrieb nimmt, dabeizubleiben, was ihr Kraft gibt und ob sie jungen Menschen raten würde, eine Laufbahn in der Wissenschaft einzuschlagen – das erzählt Franziska Davies in dieser Podcastfolge.
👤 Mehr von Franziska Davies:
Franziska Davies bei Bluesky: https://bsky.app/profile/efdavies.bsky.social
Franziska Davies bei X: https://twitter.com/EFDavies
metoohistory bei X: https://twitter.com/metoohistory
Alles Weitere in Folge 1 unseres Podcasts mit Franziska Davies: https://open.spotify.com/episode/4bTHceyXzh6ncSrl6Nf24B?si=af48edad9aef48a1
+++ About +++
🎧 Der Interviewpodcast aus dem Roman Herzog Institut mit wechselnden Gästen. Im persönlichen Gespräch unterhalten sich Köpfe der Wissenschaft mit Host Tina Maier-Schneider über ihr Leben und ihre Arbeit. Hier lernen Sie Wissenschaftler:innen kennen, die etwas bewegen.
Auf unserem YouTube-Kanal finden Sie das Schwesterformat RHI-Kontexte, in dem Dr. Martin Lang mit führenden Wissenschaftler:innen aus verschiedensten Disziplinen intensiv ihre Forschungen und Gedanken diskutiert.
🔥 Abonnieren Sie den YouTube-Kanal des Roman Herzog Instituts direkt hier
+++ Über das Roman Herzog Institut +++
➡️ Das Roman Herzog Institut ist ein zukunftsorientierter Thinktank, der sich aus interdisziplinärer Perspektive mit den Kernthemen Werte, Führung und Zukunftsaussichten auseinandersetzt.
Unser Institut überwindet die Barrieren zwischen verschiedenen Wissenschaftsdisziplinen und erarbeitet fächerübergreifende Langfristperspektiven für Gesellschaft, Wirtschaft und Politik. Durch die Vernetzung von Expertinnen und Experten aus unterschiedlichen Bereichen entstehen fruchtbare Diskussionen und innovative Lösungen für die aktuellen Herausforderungen Deutschlands. Ein Schwerpunkt unserer Formate liegt auf der Zukunft der Arbeit, wobei wir die Auswirkungen von Vernetzung, Industrie 4.0 und Künstlicher Intelligenz auf unser Arbeitsverständnis und deren gesellschaftspolitische Konsequenzen beleuchten. Unser Ziel ist es, Impulse für die zukünftige Entwicklung Deutschlands zu setzen und den Dialog mit Entscheidungsträger:innen, Unternehmen und Verbänden zu fördern. Wir sind mehr als nur ein Ort für Studien und Positionen; wir sind ein lebendiger Raum für Dialog und Diskussion, sei es durch wissenschaftliche Symposien oder kontroverse Streitgespräche.
📬 Wir freuen uns über Feedback zu unseren Formaten, Anregungen und konstruktive Kritik: info@romanherzoginstiut.de
📚 Besuchen Sie die Webseite des Roman Herzog Instituts für weitere Einblicke und Informationen
🖥 Abonnieren Sie unseren Newsletter und erleben Sie die nächste Veranstaltung live oder erhalten Sie unsere kommenden Publikationen.
+++ Social Media +++
▶️ Instagram
▶️ LinkedIn
▶️ Twitter
▶️ Youtube
RomanHerzogInstitut #Gesellschaft #Wissenschaft #Thinktank #Deutschland #RHI #RHIKontexte #Lebenswege #Interviewpodcast #Wissenschaft #Wissenschaftsbetrieb #metoohistory #Wissenschaftszeitvertragsgesetz #Machtmissbrauch #Frauenförderung

Apr 11, 2024 • 54min
#40 Franziska Davies: „Insgesamt sollten wir mutiger und lauter werden.“
🎧 Der Podcast aus dem Roman Herzog Institut mit wechselnden Gästen. Im persönlichen Gespräch unterhalten sich Wissenschaftler:innen mit Host Tina Maier-Schneider über ihr Leben und ihre Arbeit. Hier lernen Sie Menschen kennen, die etwas bewegen.
Heute ist Franziska Davies zu Gast im Interviewpodcast des RHI „Köpfe der Wissenschaft“. Sie ist Osteuropa-Historikerin an der LMU in München und beschäftigt sich vor allem mit der Geschichte Russlands und der Ukraine. Tina Maier-Schneider erzählt sie, wie sie zu ihrem Forschungsschwerpunkt gekommen ist und weshalb sie es wichtig findet, als Historiker:in Erinnerungsorte zu besuchen und vor allem mit den Menschen dort ins Gespräch zu kommen.
Die beiden sprechen auch viel über Aktivismus. Davies bezieht nämlich unter anderem in den sozialen Medien immer wieder klar Stellung gegen prorussische Narrative in der Berichterstattung und widerspricht „Russlandexperten“, die diese reproduzieren. Dabei bleibt sie stets sachlich in der Form und legt großen Wert darauf, bei ihrer Forschung wissenschaftliche Standards einzuhalten. Auf der anderen Seite brennt Davies für ihre Themen ¬¬– und ihre Verbindung zur Ukraine ist natürlich mittlerweile auch eine persönliche. Darum wird sie häufig mit der These konfrontiert, sie sei eher Aktivistin als Wissenschaftlerin. Für die Historikerin sind das jedoch keine Gegenpole, im Gegenteil: Der Aktivismus ergibt sich ihrer Ansicht nach aus der wissenschaftlichen Expertise. Sie versteht es sogar als ihren Auftrag gegenüber der Öffentlichkeit, Desinformation aktiv entgegenzuwirken. Für ihre Äußerungen musste sie schon mehr als einmal mit Gegenwind umgehen. Wie sie das wegsteckt und was sie sich von der wissenschaftlichen Community in solchen Situationen wünschen würde, verrät sie Tina Maier-Schneider am Ende der Folge auch noch.
👤 **Mehr von Franziska Davies: **
Franziska Davies bei Bluesky
Franziska Davies bei X
Ostausschuss Podcast
Ihre Tipps für Informationen rund um die Ukraine:
ARD-Korrespondent Vassili Golod
Bücher:
https://www.chbeck.de/kappeler-kleine-geschichte-ukraine/product/26724227
https://www.chbeck.de/kappeler-ungleiche-brueder/product/34659701
https://hoffmann-und-campe.de/products/63981-der-angriff
Online-Publikationen:
https://zeitschrift-osteuropa.de/
https://laender-analysen.de/ukraine-analysen/
https://laender-analysen.de/russland-analysen/
+++ About +++
🎧 Der Interviewpodcast aus dem Roman Herzog Institut mit wechselnden Gästen. Im persönlichen Gespräch unterhalten sich Köpfe der Wissenschaft mit Host Tina Maier-Schneider über ihr Leben und ihre Arbeit. Hier lernen Sie Wissenschaftler:innen kennen, die etwas bewegen.
Auf unserem YouTube-Kanal finden Sie das Schwesterformat RHI-Kontexte, in dem Dr. Martin Lang mit führenden Wissenschaftler:innen aus verschiedensten Disziplinen intensiv ihre Forschungen und Gedanken diskutiert.
🔥 Abonnieren Sie den YouTube-Kanal des Roman Herzog Instituts direkt hier
+++ Über das Roman Herzog Institut +++
➡️ Das Roman Herzog Institut ist ein zukunftsorientierter Thinktank, der sich aus interdisziplinärer Perspektive mit den Kernthemen Werte, Führung und Zukunftsaussichten auseinandersetzt.
Unser Institut überwindet die Barrieren zwischen verschiedenen Wissenschaftsdisziplinen und erarbeitet fächerübergreifende Langfristperspektiven für Gesellschaft, Wirtschaft und Politik. Durch die Vernetzung von Expertinnen und Experten aus unterschiedlichen Bereichen entstehen fruchtbare Diskussionen und innovative Lösungen für die aktuellen Herausforderungen Deutschlands. Ein Schwerpunkt unserer Formate liegt auf der Zukunft der Arbeit, wobei wir die Auswirkungen von Vernetzung, Industrie 4.0 und Künstlicher Intelligenz auf unser Arbeitsverständnis und deren gesellschaftspolitische Konsequenzen beleuchten. Unser Ziel ist es, Impulse für die zukünftige Entwicklung Deutschlands zu setzen und den Dialog mit Entscheidungsträger:innen, Unternehmen und Verbänden zu fördern. Wir sind mehr als nur ein Ort für Studien und Positionen; wir sind ein lebendiger Raum für Dialog und Diskussion, sei es durch wissenschaftliche Symposien oder kontroverse Streitgespräche.
📬 Wir freuen uns über Feedback zu unseren Formaten, Anregungen und konstruktive Kritik: info@romanherzoginstiut.de
📚 Besuchen Sie die Webseite des Roman Herzog Instituts für weitere Einblicke und Informationen
🖥 Abonnieren Sie unseren Newsletter und erleben Sie die nächste Veranstaltung live oder erhalten Sie unsere kommenden Publikationen.
+++ Social Media +++
▶️ Instagram
▶️ LinkedIn
▶️ Twitter
▶️ Youtube
RomanHerzogInstitut #Gesellschaft #Wissenschaft #Thinktank #Deutschland #RHI #RHIKontexte #Lebenswege #Interviewpodcast #Wissenschaft #Geschichte #Osteuropa #Ukraine #Aktivismus #Russland #Medienkritik #Information #Desinformation #Expertentum #Meinungsfreiheit #Mut