

#62 Johannes Lehmann: "Ich will wissen, wie die Welt im Innersten zusammenhält.“
Was hätte wohl der angehende Automechaniker in Mexiko zu seinen späteren Forschungen als renommierter Literaturwissenschaftler gesagt? Heute ist Professor Dr. Johannes Lehmann Germanist, Kulturwissenschaftler, begeisterter Leser historischer Texte und seit 2014 Professor an der Universität Bonn. Seine Forschung dreht sich um große Fragen: Wie entstehen Emotionen in der Literatur? Wie beeinflussen historische Erzählungen unser Gegenwartsverständnis? Und was verrät uns die Literatur über unser eigenes Zeitempfinden?
Lehmanns akademischer Werdegang war keineswegs vorgezeichnet. Nach dem Abitur zog es ihn zunächst nach Mexiko, wo er sich ein freies Jahr nahm – und überlegte, Automechaniker zu werden. Doch seine Leidenschaft für Geschichte und Literatur führte ihn schließlich an die Universität. Nach einer kurzen Lehrtätigkeit entschied er sich bewusst für die Wissenschaft, weil er „nicht nur vermitteln, sondern auch selbst Antworten auf offene Fragen finden“ wollte.
Besonders spannend ist seine Beschäftigung mit der Frage, wann eigentlich das Bewusstsein dafür entstand, dass es so etwas wie „Gegenwartsliteratur“ gibt. Dieses Interesse hat ihn nicht nur in die Tiefen der Literaturgeschichte geführt, sondern auch in ein großes Forschungsprojekt, das die Entstehung und Wirkung von Gegenwart in Texten untersucht.
Hören Sie rein in eine Folge voller kluger Gedanken, persönlicher Geschichten und spannender Einblicke in die Welt der Literatur und Kulturwissenschaft!
+++ About +++
🎧 Der Interviewpodcast aus dem Roman Herzog Institut mit wechselnden Gästen. Im persönlichen Gespräch unterhalten sich Köpfe der Wissenschaft mit Host Tina Maier-Schneider über ihr Leben und ihre Arbeit. Hier lernen Sie Wissenschaftler:innen kennen, die etwas bewegen. Auf unserem YouTube-Kanal finden Sie das Schwesterformat RHI-Kontexte, in dem Dr. Martin Lang mit führenden Wissenschaftler:innen aus verschiedensten Disziplinen intensiv ihre Forschungen und Gedanken diskutiert. 🔥 Abonnieren Sie den YouTube-Kanal des Roman Herzog Instituts direkt hier: https://bit.ly/AboRomanHerzogInstitut
+++ Über das Roman Herzog Institut +++
➡️ Das Roman Herzog Institut ist ein zukunftsorientierter Think Tank, der sich aus interdisziplinärer Perspektive mit den Kernthemen Werte, Führung und Zukunftsaussichten auseinandersetzt. Unser Institut überwindet die Barrieren zwischen verschiedenen Wissenschaftsdisziplinen und erarbeitet fächerübergreifende Langfristperspektiven für Gesellschaft, Wirtschaft und Politik. Durch die Vernetzung von Expertinnen und Experten aus unterschiedlichen Bereichen entstehen fruchtbare Diskussionen und innovative Lösungen für die aktuellen Herausforderungen Deutschlands. Ein Schwerpunkt unserer Formate liegt auf der Zukunft der Arbeit, wobei wir die Auswirkungen von Vernetzung, Industrie 4.0 und Künstlicher Intelligenz auf unser Arbeitsverständnis und deren gesellschaftspolitische Konsequenzen beleuchten. Unser Ziel ist es, Impulse für die zukünftige Entwicklung Deutschlands zu setzen und den Dialog mit Entscheidungsträger:innen, Unternehmen und Verbänden zu fördern. Wir sind mehr als nur ein Ort für Studien und Positionen; wir sind ein lebendiger Raum für Dialog und Diskussion, sei es durch wissenschaftliche Symposien oder kontroverse Streitgespräche.
📬 Wir freuen uns über Feedback zu unseren Formaten, Anregungen und konstruktive Kritik: info@romanherzoginstiut.de 📚 Besuchen Sie die Webseite des Roman Herzog Instituts für weitere Einblicke und Informationen: https://www.romanherzoginstitut.de 🖥 Abonnieren Sie unseren Newsletter und erleben Sie die nächste Veranstaltung live oder erhalten Sie unsere kommenden Publikationen: https://www.romanherzoginstitut.de/newsletter.html
+++ Social Media +++
▶️ X
▶️ Youtube