

NZZ Megahertz
NZZ
Erwachsensein ist manchmal eine ziemliche Zumutung. Warum bleibt von meiner Zeit so wenig übrig? Wie funktioniert das mit der Liebe? Und wo genau gehöre ich hin? Unsere Hosts fragen sich das auch und sprechen mit Menschen, die Antworten gefunden haben. Jede Staffel nehmen wir uns ein grosses Thema vor und decken überraschende Fakten und Perspektiven auf. «NZZ Megahertz» ist Fühlen für Fortgeschrittene. Jeden Donnerstag frisch.
Hörerinnen und Hörer von «NZZ Megahertz» lesen die NZZ online oder in gedruckter Form drei Monate lang zum Preis von einem Monat. Zum Angebot: nzz.live/podcastmegahertz
Hörerinnen und Hörer von «NZZ Megahertz» lesen die NZZ online oder in gedruckter Form drei Monate lang zum Preis von einem Monat. Zum Angebot: nzz.live/podcastmegahertz
Episodes
Mentioned books

Mar 14, 2024 • 32min
Wer profitiert eigentlich vom Onlinehandel, Darius Zumstein?
Warum das Haus verlassen, wenn man online shoppen kann? Vom Kopfhörer bis zum Kopfsalat können wir alles bestellen – und machen rege davon Gebrauch. In den letzten zehn Jahren hat sich der Onlineumsatz in der Schweiz mehr als verdoppelt. Besonders viel wurde im Jahr 2023 bei Händlern aus Asien bestellt, die den Markt mit Billigware fluten, wie zum Beispiel die Plattformen Temu und Shein. In der aktuellen Folge von «NZZ Megahertz» ist E-Commerce-Experte Darius Zumstein zu Gast und erklärt, wie deren Lieferketten funktionieren und warum er den Onlinehandel trotz aller Bedenken puncto Nachhaltigkeit für eine gute Sache hält.
Hörerinnen und Hörer von «NZZ Megahertz» lesen die NZZ online oder in gedruckter Form drei Monate lang zum Preis von einem Monat. Zum Angebot: nzz.live/podcastmegahertz
Kontakt & Links:
Darius Zumsteins Onlinehändlerbefragung 2023 könnt ihr hier herunterladen.
Einige Zahlen zum Onlinehandel in Deutschland…
…und in Österreich
.
Zum von Darius Zumstein erwähnten NZZ-Artikel über Betreiber von Hobby-Onlineshops
Ihr habt Fragen, Feedback, Lob, Kritik oder eine Themenidee? Dann schreibt uns eine Mail an megahertz@nzz.ch oder auf Instagram.

Mar 7, 2024 • 32min
Wie hast du es geschafft, auf Shopping zu verzichten, Nunu Kaller?
Früher ging Nunu Kaller shoppen, wenn es ihr schlecht ging. Wenn es ihr gut ging auch. Doch irgendwann wurde der Wienerin der Konsum zu viel – sie nahm sich vor, ein Jahr lang keine neuen Kleider zu kaufen. Dieses Jahr veränderte ihr Leben.
In der neusten Folge von «NZZ Megahertz» erzählt die Autorin und Aktivistin, welche Alternativen zum Shopping sie gefunden hat und wie Nachhaltigkeit zum roten Faden ihres Lebens wurde.
«NZZ Megahertz» startet am 7. März neu. Ab sofort nehmen wir uns in jeder Staffel ein grosses Thema vor und decken überraschende Fakten und Perspektiven auf. Es kann auch mal ein bisschen nerdig werden! In der ersten Staffel dreht sich alles um Konsum: Wir entdecken, was Shopping mit unserer Psyche macht, warum es uns auch guttun kann, Dinge zu kaufen, wie die moderne Konsumgesellschaft entstanden ist und was wir mit unseren Kaufentscheidungen bewirken können.
Du willst mehr NZZ? Unsere Abo-Angebote für Print und digitale Inhalte findest du hier.
Kontakt & Links:
Zu Nunu Kallers Webseite
Im ihrem Buch «Ich kauf nix!» beschreibt Nunu ihre persönlichen Erfahrungen mit Shopping-Verzicht. Erschienen bei Kiepenheuer & Witsch, 2013
Die Textilindustrie hat einen grossen ökologischen Fussabdruck: 8 bis 10% der globalen CO2-Emissionen gehen auf ihr Konto.
Neuromarketing beschäftigt mit den psychologischen Hintergründen von Kaufentscheidungen und Markenwahrnehmung. Einige Beispiele findet ihr hier.
Diese Review-Studie von 2020 befasst sich mit technologischen Entwicklungen im Bereich Neuromarketing.
Ihr habt Fragen, Feedback, Lob, Kritik oder eine Themenidee? Dann schreibt uns eine Mail an megahertz@nzz.ch oder auf Instagram.

Mar 6, 2024 • 2min
Das neue Megahertz startet am 7. März 2024!
«NZZ Megahertz» startet am 7. März neu. Ab sofort nehmen wir uns in jeder Staffel ein grosses Thema vor und decken überraschende Fakten und Perspektiven auf. Es kann auch mal ein bisschen nerdig werden! In der ersten Staffel dreht sich alles um Konsum: Wir entdecken, was Shopping mit unserer Psyche macht, warum uns Kaufen auch guttun kann, wie die moderne Konsumgesellschaft entstanden ist und was wir mit unseren Kaufentscheidungen bewirken können.

Feb 29, 2024 • 36min
Religion: Braucht der Glauben eine Kirche, Frau Pfarrerin? (Wdh.)
Gelegentlich fragt man sich: Warum das alles? Wo führt das hin? Warum ich? Diese Wiederholungsfolge von «NZZ Megahertz» widmet sich Fragen, die die Menschen seit Jahrtausenden beschäftigen. Fragen, die die grossen Weltreligionen beinahe ebenso lang zu beantworten versuchen.
Host Oliver Camenzind hat mit der Pfarrerin des Basler Münsters, Caroline Schröder Field, über mögliche Rollen der reformierten Kirche in Zeiten allgegenwärtiger Spiritualität gesprochen. Sie erzählt davon, wie sie persönlich ihre Rolle als Pfarrerin ausfüllt. Davon, wie sie zu ihrem Glauben gefunden hat. Und sie spricht über den Zweifel, der für sie zur Religion dazugehört.
Diese Folge wurde zuerst im August 2023 veröffentlicht.
Du willst mehr NZZ? Unsere Abo-Angebote für Print und digitale Inhalte findest du hier.
Kontakt & Links:
Zur Website des Basler Münsters
Ihr habt Fragen, Feedback, Lob, Kritik oder eine Themenidee? Dann schreibt uns eine Mail an megahertz@nzz.ch oder auf Instagram.

Feb 22, 2024 • 35min
Wo gehöre ich hin? Wie unsere Herkunft uns prägt (Wdh.)
«Woher kommst du denn wirklich?» Diese Frage bekam Journalist und Podcaster Frank Joung öfter zu hören. Als Deutscher mit koreanischen Eltern sitzt er häufig zwischen den Stühlen. In dieser Wiederholungsfolge von «NZZ Megahertz» spricht Frank mit Host Jenny Rieger (ebenfalls eine «halbe Katoffl») über die Suche nach Zugehörigkeit und über die Missverständnisse, die entstehen, wenn Kinder in einer anderen Kultur aufwachsen als ihre Eltern.
Diese Folge ist zuerst im Juli 2023 erschienen.
Du willst mehr NZZ? Unsere Abo-Angebote für Print und digitale Inhalte findest du hier.
Kontakt & Links:
In Frank Joungs Podcast Halbe Katoffl erzählen wechselnde Gäste über ihre «Migrationshintergründe».
Der deutsch-amerikanische Psychoanalytiker Erik H. Erikson lebte von 1902 bis 1994 und war Vertreter der psychoanalytischen Ich-Psychologie. Er setzte sich viel mit Identität auseinander, zum Beispiel in diesem Buch.
Ihr habt Fragen, Feedback, Lob, Kritik oder eine Themenidee? Dann schreibt uns eine Mail an megahertz@nzz.ch oder auf Instagram.

Feb 15, 2024 • 37min
Was ist Luxus, und warum ist er uns wichtig? (Wdh.)
Am 14. Februar 2024 ist die Fastenzeit angebrochen. Egal, ob religiös oder nicht – viele Menschen nehmen sie zum Anlass, um auf Zucker, Alkohol, das Smartphone zu verzichten. Eine gute Gelegenheit, um darüber nachzudenken, was uns wirklich wichtig ist und was Luxus für uns bedeutet: Gönnen wir uns ein Eis nach dem Mittagessen oder eine Rolex zum Geburtstag?
Diese Woche wiederholen wir eine Folge vom Juni 2023. Darin hat Host Oliver Camenzind mit Lambert Wiesing gesprochen, der sich als einer von erstaunlich wenigen Philosophen mit dem Thema auseinandersetzt. Er sagt: Luxus hat immer etwas Unvernünftiges – und gerade deswegen hat Oli wohl so viel Freude daran, sein ganzes Geld für Platten auszugeben.
Du willst mehr NZZ? Unsere Abo-Angebote für Print und digitale Inhalte findest du hier.
Kontakt & Links:
Lambert Wiesings Buch «Luxus» ist im Suhrkamp-Verlag erschienen.
Ihr habt Fragen, Feedback, Lob, Kritik oder eine Themenidee? Dann schreibt uns eine Mail an megahertz@nzz.ch oder auf Instagram.

Feb 8, 2024 • 37min
Steckt in einem gesunden Körper ein gesunder Geist, Bas Kast? (Wdh.)
Was können wir tun, um die Psyche zu stärken? Wissenschaftsjournalist und Bestseller-Autor Bas Kast hat die wissenschaftliche Literatur durchforstet, um Auswege aus einer persönlichen Krise zu finden – und einige Studienergebnisse gleich selbst ausprobiert. In dieser Folge von NZZ Megahertz spricht er mit Jenny Rieger über die Kraft der Routine, spirituelle Erfahrungen, und wie schon kleine Schritte Grosses bewirken können.
Diese Folge ist eine Wiederholung vom Juli 2023.
Du willst mehr NZZ? Unsere Abo-Angebote für Print und digitale Inhalte findest du hier.
Kontakt & Links:
Bas Kasts Bücher «Der Ernährungskompass» und «Kompass für die Seele» sind bei C. Bertelsmann erschienen.
Zu Bas Kasts Webseite
Zu Bas Kasts Podcast «Der Wissenskompass – Gesünder leben mit Bas Kast»
Eckhart Tolle, den Bas Kast im Podcast erwähnt, schrieb unter anderem darüber, das Jetzt wertzuschätzen statt dem zukünftigen Glück hinterherzujagen - zum Beispiel in diesem Buch.
Menschen mit Depressionen haben häufig eine veränderte Hirnstruktur - vor allem ist oft der Hippocampus verkleinert, der eine wichtige Rolle in der Gedächtnisbildung spielt.
Über den Einsatz von Psychedelika und Empathogenen in der Therapie wird seit einigen Jahrzehnten wieder vermehrt geforscht. Studien gibt es viele, zum Beispiel zum Einsatz von MDMA in der Therapie von posttraumatischen Belastungsstörungen oder zu Psilocybin gegen Depressionen.
Ihr habt Fragen, Feedback, Lob, Kritik oder eine Themenidee? Dann schreibt uns eine Mail an megahertz@nzz.ch oder auf Instagram.

Feb 1, 2024 • 2min
Eine Ankündigung in eigener Sache: Oli geht :(
Diese Woche haben wir eine traurige Botschaft zu verkünden: Der wundervolle Oliver Camenzind wird das Team von «NZZ Megahertz» verlassen und sich wieder mehr dem geschriebenen Wort zuwenden. Im Februar präsentieren wir Euch die besten Folgen aus dem vergangenen Jahr (auch mit Oli!). Anfang März sind wir mit frischen Episoden zurück.
Ein kleiner Trost: wer Sehnsucht hat, kann weiterhin auf nzz.ch und in der Printausgabe Olis Texte lesen!

Jan 25, 2024 • 33min
Sprache: Gibt es nur 1 richtiges Deutsch?
Schreibt sich der Kichererbsen-Dip Hummus mit zwei m oder doch nur mit einem? Was bedeutet das Verb rittern? Und heisst es im Plural «die Wasserhähne» oder «die Wasserhahnen»? Wenn es um Sprache geht, gibt es schnell hitzige Diskussionen. Doch warum ist sie so entscheidend für unsere Identität? In der neuen Folge von «NZZ Megahertz» spricht Christa Dürscheid mit Host Oliver Camenzind über den ständigen Wandel der Sprache – und darüber, warum trotzdem so viele darauf pochen, dass es nur ein richtiges Deutsch gebe.
Du willst mehr NZZ? Unsere Abo-Angebote für Print und digitale Inhalte findest du hier.
Kontakt & Links:
Hier twittert (tweetet? X-t?) Christa Dürscheid täglich über Variantengrammatik.
Wie sagt man wo? So lautet der Titel von Christa Dürscheids Duden-Band über die erstaunliche Vielfalt im deutschen Sprachraum.
Der Sprachleitfaden der NZZ heisst Vademecum und legt seit 1971 fest, ob in der Zeitung Spagetti oder Spaghetti, Sauce oder Sosse stehen soll.
Ihr habt Fragen, Feedback, Lob, Kritik oder eine Themenidee? Dann schreibt uns eine Mail an megahertz@nzz.ch oder auf Instagram.

Jan 18, 2024 • 35min
Minimalismus: Wie lebt es sich mit nur 70 Dingen?
Das Bedürfnis nach mehr Klarheit und weniger Unordnung scheint gross zu sein. Zumindest auf Instagram ist die Minimalismus-Ästhetik allgegenwärtig. Etliche Bücher und Webplattformen bieten Tipps dazu an, wie man am besten sein Leben entrümpelt.
Der Unternehmer Alan Frei besass eine Zeitlang nur rund 70 Dinge. In der aktuellen Folge von «NZZ Megahertz» spricht er mit Host Jenny Rieger darüber, was hinter dem Trend steckt, wie er zum Minimalisten wurde – und warum er heute keiner mehr ist.
Du willst mehr NZZ? Unsere Abo-Angebote für Print und digitale Inhalte findest du hier.
Kontakt & Links:
Zu Alan Freis Blog
Ihr habt Fragen, Feedback, Lob, Kritik oder eine Themenidee? Dann schreibt uns eine Mail an megahertz@nzz.ch oder auf Instagram.