

NZZ Megahertz
NZZ
Erwachsensein ist manchmal eine ziemliche Zumutung. Warum bleibt von meiner Zeit so wenig übrig? Wie funktioniert das mit der Liebe? Und wo genau gehöre ich hin? Unsere Hosts fragen sich das auch und sprechen mit Menschen, die Antworten gefunden haben. Jede Staffel nehmen wir uns ein grosses Thema vor und decken überraschende Fakten und Perspektiven auf. «NZZ Megahertz» ist Fühlen für Fortgeschrittene. Jeden Donnerstag frisch.
Hörerinnen und Hörer von «NZZ Megahertz» lesen die NZZ online oder in gedruckter Form drei Monate lang zum Preis von einem Monat. Zum Angebot: nzz.live/podcastmegahertz
Hörerinnen und Hörer von «NZZ Megahertz» lesen die NZZ online oder in gedruckter Form drei Monate lang zum Preis von einem Monat. Zum Angebot: nzz.live/podcastmegahertz
Episodes
Mentioned books

Jun 6, 2024 • 28min
Wie spreche ich über den Tod, Fabian Biasio?
Es ist eine besondere Herausforderung über den möglichen Tod der Liebsten oder sogar das eigene Ableben nachzudenken. Fotoreporter und Fotograf Fabian Biasio tut genau das. In der aktuellen Ausgabe von «NZZ Megahertz» spricht er über den Tod seiner Eltern, wie diese Erlebnisse seine Arbeit beeinflusst haben – und wie man es möglicherweise schafft, diese komplizierten Themen in der Familie überhaupt anzusprechen.
In dieser Episode der zweiten Staffel von «NZZ Megahertz» ist Fotoreporter und Filmer Fabian Biasio zu Gast. Der Luzerner erzählt, warum er den Umgang mit dem Tod und der Trauer heute als wertvoll empfindet, und nicht als «Hard Feeling». Er verrät zudem, wie man beginnt, mit den Liebsten über das Tabuthema zu sprechen.
Hörerinnen und Hörer von «NZZ Megahertz» lesen die NZZ online oder in gedruckter Form drei Monate lang zum Preis von einem Monat. Zum Angebot: nzz.live/podcastmegahertz
Host: Meng Tian
Kontakt & Links
Zu Fabian Biasios Webseite
Zum interaktiven Bestattungsplaner: letztereise.ch
Mehr zu Advance Care Planning
Ihr habt Fragen, Feedback, Lob, Kritik oder eine Themenidee? Dann schreibt uns eine Mail an megahertz@nzz.ch oder auf Instagram. Und wenn ihr uns mal live erleben wollt, wir sind am 11. Juni 2024 in Zürich im Kaufleuten

May 30, 2024 • 30min
Wie können wir wieder Wut lernen, Friederike von Aderkas?
Zu Beginn der zweiten Staffel von «NZZ Megahertz» ist Wut-Coach Friederike von Aderkas zu Gast. Die Pädagogin erzählt, wie die unbeliebte Emotion dem Leben dienen kann und wie sie selbst zur Wut gefunden hat.
Du willst mehr NZZ? Unsere Abo-Angebote für Print und digitale Inhalte findest du hier.
Host: Sven Preger
Kontakt & Links:
Zu Friederike von Aderkas Webseite
Das Buch von Friederike von Aderkas «Wutkraft» ist 2021 im Beltz-Verlag erschienen.
Ihr habt Fragen, Feedback, Lob, Kritik oder eine Themenidee? Dann schreibt uns eine Mail an megahertz@nzz.ch oder auf Instagram. Und wenn ihr uns mal live erleben wollt, wir sind am 11. Juni 2024 in Zürich im Kaufleuten](https://kaufleuten.ch/event/nzz-megahertz-podcast/))

May 24, 2024 • 2min
Hard Feelings: Neue Staffel startet
In der kommenden Staffel kümmern wir uns um komplizierte Gefühle. Warum werden wir wütend, wann fühlen wir Eifersucht und wieso lassen uns gewisse Ängste nicht los. Wir klären, woher diese "Hard Feelings" kommen, wie wir mit ihnen umgehen können - und was wir vielleicht von ihnen für unser Leben lernen können. Die neue Staffel startet am 30. Mai 2024. Diese Staffel hosten Meng Tian und Sven Preger.

May 2, 2024 • 4min
Hard Feelings: Welche Gefühle findest du am schlimmsten?
Sie gehören zu den eher unangenehmen Dingen im Leben: negative Gefühle. Wut kann sich wie Kontrollverlust anfühlen, Trauer sogar körperliche Schmerzen verursachen. Und wer schon mal wirklich eifersüchtig war, ist froh, wenn das Gefühl wieder vorbei ist. Was genau diese "hard feelings" auslöst und wie wir besser mit ihnen umgehen können, das klären wir in dieser Staffel Megahertz. Und wollen auch von Euch hören! Wenn ihr mögt, dann erzählt uns von Euren negativen Gefühlen - und wie ihr mit ihnen umgegangen seid. Die neue Staffel beginnt am 30. Mai 2024.
Hier könnt ihr uns direkt eine Sprachnachricht schicken: +41 79 52 88 04.
Du willst mehr NZZ? Unsere Abo-Angebote für Print und digitale Inhalte findest du hier.
Ihr habt Fragen, Feedback, Lob, Kritik oder eine Themenidee? Dann schreibt uns eine Mail an megahertz@nzz.ch oder auf Instagram.

Apr 25, 2024 • 10min
Wir ziehen Bilanz: Wie wir unseren Konsum verändern können
Das war sie also, die erste Staffel «NZZ Megahertz» zum Thema Konsum. Es war ein wilder Ritt! Wir haben gehört, wie man ganz auf Shopping verzichten kann. Warum wir so gerne Dinge kaufen. Wie die Trends von morgen entstehen. Wie es dazu kam, dass wir uns als Konsumentinnen und Konsumenten verstehen und was wir mit unseren Kaufentscheidungen bewirken können. Immer wieder kam das Thema Nachhaltigkeit auf: dass wir es eigentlich übertreiben mit dem Konsum. Und doch ist klar: die Dinge um uns herum sind ein Teil von uns, wir drücken damit unsere Persönlichkeit aus. In diesem Staffel-Finale blickt Host Jenny Rieger zurück auf die letzten sieben Folgen und erzählt, was ihr am meisten in Erinnerung geblieben ist.
Du willst mehr NZZ? Unsere Abo-Angebote für Print und digitale Inhalte findest du hier.
Kontakt & Links:
Du hast Fragen, Feedback, Lob, Kritik zu dieser Staffel oder eine Themenidee für die nächste? Dann schreib uns eine Mail an megahertz@nzz.ch oder auf Instagram.

Apr 18, 2024 • 33min
Wie lebt man ohne Geld, Greta Taubert?
Zum Staffel-Ende stellen wir uns die Frage: Können wir aus dem System aussteigen? Die Journalistin und Autorin Greta Taubert hat ein Jahr lang Konsum-Alternativen ausprobiert. Sie besuchte Doomsday-Prepper, Pilzzüchter, Jäger und Aussteiger. Lernte, ihr eigenes Essen anzubauen und in den Abfallcontainern von Supermärkten danach zu tauchen. Ihr Selbstversuch liegt mittlerweile bereits mehr als zehn Jahre zurück, doch er hat ihr Leben nachhaltig verändert. In der aktuellen Folge von «NZZ Megahertz» erzählt Greta von ihren Erfahrungen.
Hörerinnen und Hörer von «NZZ Megahertz» lesen die NZZ online oder in gedruckter Form drei Monate lang zum Preis von einem Monat. Zum Angebot: nzz.live/podcastmegahertz
Kontakt & Links:
Zu Greta Tauberts Webseite
Greta Tauberts Buch «Apokalypse jetzt!» ist 2014 im Eichborn Verlag erschienen.
In ihrem Buch «Im Club der Zeitmillionäre», beschreibt Greta einen weiteren Selbstversuch.
Die ETH Zürich hat in einer Studie von 2019 erhoben, wie viele Lebensmittel zwischen Acker und Teller verloren gehen.
Das deutsche Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft kommt auf ganz andere Ergebnisse. Der Unterschied liegt nicht nur in unterschiedlichem Verhalten der Schweizerinnen und Schweizer im Vergleich zu den Deutschen – sondern auch in verschiedenen Berechnungsmethoden.
Ihr habt Fragen, Feedback, Lob, Kritik oder eine Themenidee? Dann schreibt uns eine Mail an megahertz@nzz.ch oder auf Instagram.

Apr 11, 2024 • 30min
Ist nachhaltiger Konsum die Lösung, Mirijam Mock?
Klimawandel, Artensterben, soziale Ungerechtigkeit – Konsum hat viele Schattenseiten. Können wir sie bekämpfen, wenn wir nur die richtigen Dinge kaufen? Die Datenlage spreche dagegen, sagt die Umweltsoziologin Mirijam Mock. Trotz Initiativen, Informationskampagnen und Innovationen laufe der Trend aktuell in die falsche Richtung, hin zu steigenden Emissionen und wachsendem Ressourcenverbrauch. In der aktuellen Folge von «NZZ Megahertz» diskutiert sie mit Host Jenny Rieger darüber, was wir mit unseren Kaufentscheidungen tatsächlich bewirken können.
Du willst mehr NZZ? Unsere Abo-Angebote für Print und digitale Inhalte findest du hier.
Kontakt & Links:
Mirijam Mock arbeitet am Institut für Gesellschaftswandel und Nachhaltigkeit der Wirtschaftsuniversität Wien.
Ihr Essay «Verantwortliches Individuum? Die (Un)Haltbarkeit der Erzählung von der Konsument*innenverantwortung» wurde im Sammelband «Nachhaltige Nicht-Nachhaltigkeit veröffentlicht – in 2. Auflage 2020 im Transcript Verlag.
Im Jahr 2013 stürzte die Textilfabrik Rana Plaza in Bangladesch ein und warf ein scharfes Licht auf die Praktiken der Textilindustrie. Hier ein NZZ-Artikel zum Thema.
Das geplante EU-Lieferkettengesetz soll Unternehmen in die Pflicht nehmen, für die Einhaltung von Menschenrechten und Vermeidung von Umweltverschmutzung während der gesamten Lieferkette zu sorgen. Nach langen Diskussionen wurde der ursprüngliche Entwurf abgeschwächt und von einer Mehrheit der EU-Staaten angenommen.
Ihr habt Fragen, Feedback, Lob, Kritik oder eine Themenidee? Dann schreibt uns eine Mail an megahertz@nzz.ch oder auf Instagram.

Apr 4, 2024 • 31min
Wie hat das mit dem Konsum eigentlich angefangen, Frank Trentmann?
Am Morgen eine Tasse Kaffee oder Tee zu trinken, ist für uns heute nicht Besonderes. Doch diese kleine Alltagshandlung hat eine lange Vorgeschichte – von den Kaffeebohnen über die Porzellantasse bis hin zur gemütlich geheizten Küche war vor ein paar hundert Jahren nichts selbstverständlich. In der aktuellen Folge von «NZZ Megahertz» erzählt der Historiker Frank Trentmann, wie sich unser Verhältnis zu Besitz verändert hat, wie «die Konsumenten» zu einer politischen Kraft wurden und wie wir uns heutzutage über Besitztümer definieren.
Hörerinnen und Hörer von «NZZ Megahertz» lesen die NZZ online oder in gedruckter Form drei Monate lang zum Preis von einem Monat. Zum Angebot: nzz.live/podcastmegahertz
Kontakt & Links:
Zu Frank Trentmanns Webseite
In seinem Buch Herrschaft der Dinge beschreibt Frank Trentmann die Geschichte des Konsums vom 15. Jahrhundert bis heute.
Seine neuste Publikation Aufbruch des Gewissens ist ein Abriss der Geschichte der Deutschen von 1942 bis heute.
Ihr habt Fragen, Feedback, Lob, Kritik oder eine Themenidee? Dann schreibt uns eine Mail an megahertz@nzz.ch oder auf Instagram.

Mar 28, 2024 • 33min
Wer bestimmt die Trends von morgen, Carl Tillessen?
«Old Money»-Ästhetik, «Mob Wife» oder «Eclectic Grandpa» – so heissen einige der angesagten Looks im Frühjahr 2024. Aber wer denkt sich das aus? Und wer entscheidet eigentlich, welche Schnitte und Materialien in der kommenden Saison in den Läden landen? In der aktuellen Folge erzählt der Trendanalyst Carl Tillessen, wie das heikle Business der Trendprognosen funktioniert, wie sich die Modebranche im Lauf seiner Karriere verändert hat und warum Trends auch an Modemuffeln nicht spurlos vorbeigehen.
Du willst mehr NZZ? Unsere Abo-Angebote für Print und digitale Inhalte findest du hier.
Kontakt & Links:
Old Money Style? Mob Wife Ästhetik? Eclectic Grandpa? Ein paar Links, falls ihr mit diesen Begriffen nichts anfangen könnt.
Zu Carl Tillessens Website
Carl Tillessens Buch «Konsum. Warum wir kaufen, was wir nicht brauchen» ist 2020 bei Harper Collins erschienen.
Das Trendbüro DMI, dessen Geschäftsführer Carl Tillessen ist, gibt seine Prognosen in Form von Trend Books heraus.
Die Modeindustrie ist in den letzten Jahrzehnten stark gewachsen. In den USA wurde 2018 neunmal mehr Kleidung gekauft als 1960, laut Daten der Environmental Protection Agency.
Ist die Modeindustrie wirklich diejenige, die nach der Erdölindustrie am zweitmeisten Verschmutzung verursacht? Laut diesem New York Times Artikel handelt es sich dabei um Fake News.
Doch natürlich hat die Modeindustrie einen bedeutenden ökologischen Fussabdruck. Details stehen in diesem Bericht der Elle MacArthur Foundation.
Ihr habt Fragen, Feedback, Lob, Kritik oder eine Themenidee? Dann schreibt uns eine Mail an megahertz@nzz.ch oder auf Instagram.

Mar 21, 2024 • 30min
Warum lieben wir Shopping, Christian Fichter?
Warum kaufen wir, was wir kaufen? In der aktuellen Folge von «NZZ Megahertz» erzählt Wirtschaftspsychologe Christian Fichter, warum unsere Konsumentscheidungen ziemlich viel mit unserer evolutionären Vergangenheit zu tun haben. Dabei geht es um die Befriedigung von Bedürfnissen: Wer sich zum Beispiel eine Harley Davidson samt Lederkluft kauft, der drückt damit den Wunsch aus, zur Gruppe der Harley-Fahrer zu gehören. Welchen Einfluss Werbung auf die Gesellschaft hat, wie Kaufsucht entsteht und wie wir uns davor schützen können, erklärt Christian Fichter im Podcast.
Du willst mehr NZZ? Unsere Abo-Angebote für Print und digitale Inhalte findest du hier.
Kontakt & Links:
Christian Fichter ist Herausgeber des Lehrbuchs Wirtschaftspsychologie für Bachelor.
Im Buch Brandwashed](https://www.campus.de/buecher-campus-verlag/wirtschaft-gesellschaft/wirtschaft/brandwashed-4147.html)) von 2012 erläutert der dänische Marketing-Guru Martin Lindstrom die Tricks der Werbeindustrie (auf recht plakative Art).
Prognosen der weltweiten Marketingausgaben unterscheiden sich - im Podcast zitieren wir Daten von Statista.
Laut dieser Studie von 2019 macht uns Werbung unglücklich: Das Forschungsteam um den britischen Ökonom Andrew Oswald fand heraus, dass höhere Marketingbudgets mit tieferer Lebenszufriedenheit einhergehen.
In diesem Interview im dem Harvard Business Review erklärt Oswald Hintergründe zur Studie.
Ihr habt Fragen, Feedback, Lob, Kritik oder eine Themenidee? Dann schreibt uns eine Mail an megahertz@nzz.ch oder auf Instagram.