NZZ Megahertz

NZZ
undefined
Oct 17, 2024 • 16min

Staffel-Bilanz: So schlafen wir besser

In dieser Staffel haben wir versucht, den Schlaf besser zu verstehen, ihn zu optimieren (bzw. zu analysieren, ob das überhaupt geht oder sinnvoll ist) und unsere Träume zu steuern. Jetzt ist es Zeit, Bilanz zu ziehen. Hier fassen Jenny und Meng die Tipps zusammen, die dabei helfen, besser zu schlafen. Und sie reflektieren die Momente, die auch nach vielen Nächten noch hängengeblieben sind. Hosts: Jenny Rieger & Meng Tian Hörerinnen und Hörer von «NZZ Megahertz» lesen die NZZ online oder in gedruckter Form drei Monate lang zum Preis von einem Monat. Zum Angebot: nzz.live/podcastmegahertz Ihr habt Fragen, Feedback, Lob, Kritik oder eine Themenidee? Dann schreibt uns eine Mail an megahertz@nzz.ch
undefined
Oct 10, 2024 • 29min

Wie verändert sich unser Schlaf im Lauf des Lebens, Alexander Borbély?

So wie wir uns im Verlauf des Lebens verändern, verändert sich auch unser Schlaf mit der Zeit. Wann schlafen wir am besten? Gibt es die senile Bettflucht wirklich? In welchem Alter reagieren Menschen am empfindlichsten auf Schlafmittel? Und ist Schlaf objektiv messbar oder eine rein subjektive Erfahrung? Wir befragen dazu einen 85-jährigen Schlafforscher: Prof. Dr. med Alexander Borbély ist emeritierter Prorektor der Universität Zürich. Er hat das Zwei-Prozess-Modell der Schlafregulation entwickelt und zeichnet seit 1982 seinen eigenen Schlaf auf. Im Gespräch teilt der Pharmakologe seine Erkenntnisse aus dieser Langzeitstudie mit. Er erzählt ausserdem, wie er heute Forschung und Entwicklung aus philosophischer Perspektive verfolgt. Host: Meng Tian Kontakt & Links: Autobiografie von Alexander Borbély: «Mehr als Schlaf - Erinnerungen und Erkundungen eines Schlafforschers» Ihr habt Fragen, Feedback, Lob, Kritik oder eine Themenidee? Dann schreibt uns eine Mail an megahertz@nzz.ch oder auf Instagram.
undefined
Oct 3, 2024 • 30min

Wie fühlt es sich an, fast immer müde zu sein, Simon Schreiner?

Wer unter Narkolepsie leidet, ist tagsüber ständig müde und schläft manchmal plötzlich ein. Zum Teil erschlaffen dabei die Muskeln, so dass es zu Stürzen kommen kann. In der aktuellen Folge von NZZ Megahertz erzählt der Neurologe Simon Schreiner, was die Krankheit mit Alzheimer und Parkinson gemeinsam hat, wie Betroffene damit umgehen und was die Zukunft der Schlafmedizin bringen wird. Host: Jenny Rieger Kontakt & Links: Zu Simon Schreiners Webseite Am Universitätsspital Zürich gibt es ein interdisziplinäres Zentrum für Schlafstörungen. Beratung und Hilfe für Narkolepsie-Betroffene gibt es zum Beispiel beim Narkolepsie-Netzwerk in Deutschland, bei der Schweizerischen Narkolepsie Gesellschaft oder bei der Österreichischen Narkolepsie Gesellschaft. Die Funktion des Botenstoffs Orexin, der hilft, Schlaf- und Wachphasen zu regulieren, wird in diesem Paper beschrieben. Im Rahmen des Projekts SleepLoop entwickelten mehrere Arbeitsgruppen unterschiedlicher Disziplinen an verschiedenen Hochschulen eine Art mobiles Schlaflabor - ein Gerät, das die Hirnwellen eines Schlafenden messen und mit akustischen Signalen die Schlafqualität verbessern kann. Mittlerweile läuft das Projekt nicht mehr unter diesem Namen, doch an der Technologie wird weiter geforscht. Ihr habt Fragen, Feedback, Lob, Kritik oder eine Themenidee? Dann schreibt uns eine Mail an megahertz@nzz.ch oder auf Instagram.
undefined
4 snips
Sep 26, 2024 • 29min

Wie holen wir das Beste aus unserem Schlaf raus, Chris Surel?

Chris Surel, ein Schlafcoach, der einst versuchte, seinen eigenen Schlaf zu optimieren, hilft nun anderen, erholsamen Schlaf zu finden. Er spricht über die Bedeutung des Tiefschlafs für Eltern, insbesondere in den ersten Jahren mit einem Baby, und gibt praktische Tipps zur Schaffung einer optimalen Schlafumgebung. Außerdem beleuchtet er, wie Schlafstrategien je nach Lebenssituation variieren, und erörtert, welche Herausforderungen Frauen in der Menopause erleben. Schließlich teilt er kostengünstige Tipps für besseren Tiefschlaf im Alltag.
undefined
Sep 19, 2024 • 31min

Können wir unsere Träume steuern, Daniel Erlacher?

Die eigenen Träume steuern und dabei sogar seine sportlichen Leistungen verbessern? Das geht, sagt Daniel Erlacher in der aktuellen Folge von «NZZ Megahertz – Besser Schlafen». Er ist Professor am Institut für Sportwissenschaft der Universität Bern und befasst sich seit mehr als 20 Jahren mit luziden Träumen – also solchen, bei denen die schlafende Person weiss, dass sie träumt. Im Podcast erzählt er, welche Rolle Schlaf für die sportliche Leistung spielt, welche Albträume Sportler plagen und wie man lernen kann, die eigenen Träume zu kontrollieren. Host: Jenny Rieger Kontakt & Links: Zur Website von Daniel Erlachers «Lucid Lab» Laut dieser Studie von 2023 funktioniert Trainieren im Traum etwa genauso gut wie mentales Training. Stört luzides Träumen den Schlaf? Nach dieser Studie von Daniel Erlacher und Tadas Stumbrys fühlt man sich eher besser, wenn man aus einem Klartraum erwacht. Für diejenigen, die Klarträumen lernen wollen, empfiehlt sich Daniel Erlachers Anleitung. Was verrät luzides Träumen über das Bewusstsein? Darüber redet Stephen LaBerge, Pionier der Klartraumforschung, in diesem Video. Albträume hat jeder mal – auch Profisportler! Weitere Studien rund um Träume, Sport und Schlaf findet ihr in Daniel Erlachers Publikationsliste. Ihr habt Fragen, Feedback, Lob, Kritik oder eine Themenidee? Dann schreibt uns eine Mail an megahertz@nzz.ch oder auf Instagram.
undefined
Sep 12, 2024 • 29min

Müssen wir Schlaf wirklich optimieren, Theresia Enzensberger?

Die Schriftstellerin Theresia Enzensberger schläft oft schlecht. Am meisten Probleme hat sie mit dem Einschlafen. In ihrem Essay «Schlafen» befasst sie sich mit verschiedenen Perspektiven zum Phänomen: Sie teilt ihre persönlichen Erfahrungen, bezieht wissenschaftliche Studien und philosophische Überlegungen ein, trennt nützliche von unnötigen Tipps für besseren Schlaf und verarbeitet einen Albtraum literarisch. Im Gespräch erläutert sie, welche strukturellen und systemischen Probleme Betroffene von Schlafstörungen häufig erleben, warum Schlaf nicht der Leistungsgesellschaft angepasst werden sollte und warum sie nicht für ihre Kunst leiden möchte. Host: Meng Tian Kontakt & Links: Theresia Enzensbergers Buch «Schlafen» ist bei Hanser Berlin erschienen. Falls ihr Theresia live erleben wollt: Am 26. Oktober ist sie im Rahmen von «Zürich liest» für eine Lesung im Theater Neumarkt. Ihr habt Fragen, Feedback, Lob, Kritik oder eine Themenidee? Dann schreibt uns eine Mail an megahertz@nzz.ch oder auf Instagram.
undefined
Sep 5, 2024 • 33min

Schliefen wir besser vor der Erfindung des Weckers, Hannah Ahlheim?

Vor dem Schlafengehen keinen Hasenbraten essen, und ja keine aufregenden Nachrichten lesen! Solche und ähnliche Tipps standen schon vor 100 Jahren in Schlafratgebern. Historikerin Hannah Ahlheim hat die Geschichte des Schlafs erforscht. In dieser Folge von «NZZ Megahertz – Besser Schlafen» erzählt sie, wie die Industrialisierung den Schlaf verändert hat, warum Schlafprobleme in den 1950er Jahren gar nicht so anders waren als heute und warum man Schlummern auch als stille Rebellion betrachten kann. Host: Jenny Rieger Kontakt & Links: Hannah Ahlheims Buch Der Traum vom Schlaf im 20. Jahrhundert ist 2018 im Wallstein Verlag erschienen. Der US-amerikanische Historiker Roger Ekirch hat sich mit vorindustriellen Schlafmustern befasst. Seine Theorie: früher schliefen die Menschen in zwei Phasen. Nachzulesen ist sie in diesem Paper. Radio DJ Peter Tripp wagte im Jahr 1959 einen 200-stündigen Wake-a-thon, einen Marathon im Wachbleiben. Gleichzeitig moderierte er seine Radiosendung, spielte Platten ab, nahm Anrufe von Hörerinnen und Hörern entgegen – und wurde langsam psychotisch. In diesem Artikel der New York Times wird sein Stunt beschrieben.
undefined
Aug 31, 2024 • 2min

Neuer Podcast: Amerika entscheidet

Im unseren neuen Podcast widmen wir uns ganz dem US-Wahlkampf, der in die heisse Phase eingetreten ist. Ein Zweikampf um die Präsidentschaft, der so eigentlich nicht geplant war: Donald Trump gegen Kamala Harris. Wer wird am Ende das Rennen machen und ins Weisse Haus einziehen? Eines ist sicher: Diese Wahl wird nicht nur die USA verändern. Amerika entscheidet startet am 21. August und ist jeden Mittwoch mit einer frischen Folge am Start. Hier geht es zu NZZ Geopolitik: Amerika entscheidet
undefined
Aug 29, 2024 • 29min

Wie schläft es sich im Kriegsgebiet, Stephan Orth?

Stephan Orth, Journalist und Couchsurfer, teilt faszinierende Einsichten aus seinen Reisen in Krisengebiete wie die Ukraine. Er beschreibt die Herausforderung, unter ständiger Angst und Unsicherheit zu schlafen, und betont die Resilienz der Menschen vor Ort, die trotz des Krieges Momente der Freude finden. Orth erklärt seine Entspannungstechniken und ein besonderes Luxusgut, das ihm beim Schlafen auf Reisen hilft. Seine Geschichten von Couchsurfing in Konfliktregionen sind sowohl beängstigend als auch inspirierend.
undefined
Aug 22, 2024 • 34min

Warum können wir ohne Schlaf nicht überleben, Christine Blume?

Acht Stunden schlafen, und das jede Nacht – wenn der Tag mal wieder zu wenig Stunden hat, fühlt sich das manchmal an wie Zeitverschwendung. Dabei ist die Zeit im Bett alles andere als unproduktiv! In der ersten Folge der neuen Staffel «NZZ Megahertz – Besser Schlafen» ist Schlafforscherin Christine Blume zu Gast und erklärt, was in Körper und Gehirn abläuft, während wir schlafen, warum die nächtliche Auszeit so wichtig ist – und sie gibt Tipps, was bei Schlafproblemen hilft. Host: Jenny Rieger Kontakt & Links: Zu Christine Blumes Webseite Christines Podcast «Über Schlafen» bei Deutschlandfunk Nova Zur Webseite der Schlafambulanz an der UPK Basel Für die Schlaflosen unter euch: Bei Ein- und Durchschlafstörungen können verschiedene Apps helfen, die mit Schlafforscherinnen und Schlafforschern entwickelt wurden und teilweise von Krankenkassen übernommen werden. In Deutschland sind das Somnio, HelloBetter und sleep2 (letztere ist aus einem Forschungsprojekt entstanden, an dem Christine Blume beteiligt war). Auch die Schweizer App KSM Somnet wird von manchen Krankenkassen übernommen. Ihr habt Fragen, Feedback, Lob, Kritik oder eine Themenidee? Dann schreibt uns eine Mail an megahertz@nzz.ch oder auf Instagram.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app