NZZ Megahertz

NZZ
undefined
Nov 2, 2023 • 33min

Thermische Verhütung: endlich eine Alternative für Männer?

Wie kann Mann erfolgreich verhüten? Neben Kondom und Vasektomie gibt es bislang kaum Alternativen. Jannik Böhm hat es anderthalb Jahre lang mit einem Silikonring versucht – in der aktuellen Folge von «NZZ Megahertz» berichtet er von seinen Erfahrungen. Hörerinnen und Hörer von «NZZ Megahertz» lesen die NZZ online oder in gedruckter Form drei Monate lang zum Preis von einem Monat. Zum Angebot: nzz.live/podcastmegahertz Kontakt & Links: Thermische Verhütungsmethoden – also solche, bei denen die Hoden so weit erwärmt werden, dass weniger Spermien entstehen – wurden bisher kaum getestet. Es scheint aber ein wachsendes Interesse zu geben. Zum Beispiel an der Universität Genf läuft aktuell eine Untersuchung. Die Autoren dieser Studie fassen Argumente zusammen, warum es neue Verhütungsmethoden für Männer braucht. Die «Pille für den Mann» ist schon lange in der Pipeline und einige hormonelle Präparate wurden bereits in klinischen Studien getestet. Die Ergebnisse waren zum Teil vielversprechend, doch aufgrund der Nebenwirkungen wurde z.B. diese Studie frühzeitig beendet. Wie viele Nebenwirkungen dürfen hormonelle Verhütungsmittel haben? Diese Frage stellt sich nicht nur bezüglich Verhütungsmethoden für Männer, sondern auch für die altbekannte Pille für die Frau. In diesem Blog-Post diskutieren zwei Forscherinnen, wieviel Risiko akzeptabel ist. Die Website von Jannik Böhm findet Ihr hier. Ihr habt Fragen, Feedback, Lob, Kritik oder eine Themenidee? Dann schreibt uns eine Mail an megahertz@nzz.ch oder auf Instagram.
undefined
Oct 26, 2023 • 37min

Menschenfeindliche Stadt: Wenn sich Architektur gegen uns wendet

Der städtische Raum ist für alle da. Doch Städteplaner lassen sich einiges einfallen, um Obdachlose, Teenager oder Skater fernzuhalten. In der aktuellen Folge von «NZZ Megahertz» erzählt Architekt Theo Deutinger, warum die sogenannte «defensive Architektur» meist über das Ziel hinausschiesst, wieso sich der öffentliche Raum immer mehr entleert und wie eine Stadt aussähe, wenn sich alle einbringen könnten. Am Ende der Folge wird Heiko Schmitz ein gemeinsames Fazit mit Theo Deutinger ziehen. «Surprise»-Stadtführer Heiko Schmitz war in der letzten Folge zu Gast. Er hat am eigenen Leib erlebt, wie feindselig das städtische Mobiliar sein kann. Falls ihr diese Folge noch nicht gehört habt, empfehlen wir sehr, das nachzuholen! Du willst mehr NZZ? Unsere Abo-Angebote für Print und digitale Inhalte findest du hier. Kontakt & Links: Theo Deutingers Buch «Handbook of Tyranny» ist bei Lars Müller Publishers erschienen. Diese Studie von 2010 hinterfragt die Aussage der «Broken Windows Theory», dass die Verwahrlosung von Stadtvierteln Kriminalität nach sich zieht. Die Autoren zweifeln den Zusammenhang an. Ihr habt Fragen, Feedback, Lob, Kritik oder eine Themenidee? Dann schreibt uns eine Mail an megahertz@nzz.ch oder auf Instagram.
undefined
Oct 19, 2023 • 33min

Plötzlich obdachlos: Wie überlebt man auf der Strasse?

Früher führte Heiko Schmitz ein erfolgreiches Unternehmen in Köln. Dann landete er durch eine Reihe von Schicksalsschlägen auf der Strasse. Trotzdem sagt er heute: «Ich bin in der glücklichsten Phase meines Lebens». «NZZ Megahertz»-Hosts Oliver Camenzind und Jenny Rieger haben ihn auf einen seiner sozialen Stadtrundgänge durch Basel begleitet. In dieser Folge erzählt Heiko, wie er wieder auf die Füsse gekommen ist, von Solidarität auf der Gasse – und von einer unwahrscheinlichen Liebesgeschichte. Du willst mehr NZZ? Unsere Abo-Angebote für Print und digitale Inhalte findest du hier. Kontakt & Links: Heiko Schmitz leitet heute soziale Stadtrundgänge durch Basel für die Stiftung «Surprise», die man hier buchen kann](https://surprise.ngo/soziale-stadtrundgaenge/basel-tour-1-ueberleben-auf-der-gasse/)). Ihr habt Fragen, Feedback, Lob, Kritik oder eine Themenidee? Dann schreibt uns eine Mail an megahertz@nzz.ch oder auf Instagram.
undefined
Oct 12, 2023 • 39min

Endlich alt! Sind die letzten Lebensjahrzehnte die besten?

Die Knie krachen, das Gedächtnis lässt nach, man wird griesgrämig und einsam – so zumindest die gängigen Klischees rund ums Älterwerden. Dass das keineswegs so sein muss, erzählen Rosmarie Brunner und Maya Eigenmann in der aktuellen Folge von «NZZ Megahertz». Die beiden Frauen sind Mitglieder des Vereins GrossmütterRevolution. Im Podcast erzählen sie, warum die letzten Jahrzehnte des Lebens vielleicht die glücklichsten sind, wie es ist, mit über 60 Jahren für einen Nacktkalender zu posieren und warum es so wichtig ist, über sich lachen zu können. Du willst mehr NZZ? Unsere Abo-Angebote für Print und digitale Inhalte findest du hier. Kontakt & Links: Zur Website des Vereins GrossmütterRevolution Viele Menschen fürchten zwar das Altwerden. Doch diese Studie zeigt, dass die Lebenszufriedenheit in der Regel mit dem Alter zunimmt. Ihr habt Fragen, Feedback, Lob, Kritik oder eine Themenidee? Dann schreibt uns eine Mail an megahertz@nzz.ch oder auf Instagram.
undefined
Oct 5, 2023 • 38min

Wie sich ein Fan von Rammstein abwendet

Seit er ein Teenager war, war Lukas Matzinger ein grosser Fan der deutschen Rockband Rammstein. Dann erhoben im Frühsommer mehrere Frauen schwere Vorwürfe gegen Till Lindemann, den Frontmann der Gruppe. Er soll übergriffig geworden sein und Frauen mit K.o.-Tropfen gefügig gemacht haben. Lukas Matzinger kamen Zweifel an seinen Idolen – nachdem er sie zwanzig Jahre lang gegen allerlei Vorwürfe verteidigt hatte. Wie viel hält Fantum aus? Und wie schafft man es, seine Meinung zu ändern? Darüber spricht Lukas im Podcast mit Host Oliver Camenzind. Du willst mehr NZZ? Unsere Abo-Angebote für Print und digitale Inhalte findest du hier. Kontakt & Links: Lukas Matzinger schreibt für die österreichische Wochenzeitung Falter. Seinen Artikel, der diese Folge inspirierte, findet ihr hier Ihr habt Fragen, Feedback, Lob, Kritik oder eine Themenidee? Dann schreibt uns eine Mail an megahertz@nzz.ch oder auf Instagram.
undefined
Sep 28, 2023 • 39min

Sexuelle Aufklärung: Wann sollten Jugendliche was lernen?

In der aktuellen Folge von «NZZ Megahertz» erzählt Sexualpädagogin Angie Walti, wie Sexualunterricht heute abläuft und welche Fragen Jugendliche umtreiben.
undefined
Sep 21, 2023 • 31min

Knigge im Jahr 2023? Warum gute Manieren auch heute noch einen Wert haben

Auf welche Seite des Tellers gehört die Gabel? Darf Mann der Dame heute noch die Tür aufhalten? Und wohin mit der Serviette und den Ellbogen am Esstisch? Regeln für gutes Benehmen mögen altmodisch und verstaubt wirken, doch für Knigge-Trainerin Katrin Künzle sind sie heute wichtiger denn je. In der neuen Folge von «NZZ Megahertz» erklärt sie, warum es dabei mehr um gegenseitigen Respekt geht als um Etikette – und warum Freiherr von Knigge sich wohl im Grabe umdrehen würde, wenn er wüsste, was in seinem Namen alles gelehrt wird. Du willst mehr NZZ? Unsere Abo-Angebote für Print und digitale Inhalte findest du hier. Kontakt & Links: Tischmanieren für Kinder, Businessknigge und Tipps für geeignete Büro-Outfits findet ihr in Katrin Künzles Blog. Der deutsche Adlige und Schriftsteller Freiherr von Knigge ist zwar bis heute synonym mit Benimmregeln, hat aber selbst nie welche aufgestellt. Was er tatsächlich empfahl, könnt ihr in seiner Schrift «Über den Umgang mit Menschen» von 1788 nachlesen. Ihr habt Fragen, Feedback, Lob, Kritik oder eine Themenidee? Dann schreibt uns eine Mail an megahertz@nzz.ch oder auf Instagram.
undefined
Sep 14, 2023 • 36min

Stressfaktor Kollegen: Arbeiten wir miteinander oder gegeneinander?

Caroline Theiss, eine erfahrene Kommunikationstrainerin, beschäftigt sich mit der angespannten Stimmung in vielen Unternehmen. Sie beleuchtet, wie Homeoffice und Fachkräftemangel den Druck auf Mitarbeitende erhöhen. Ein offener Umgangston und emotionale Unterstützung sind entscheidend für eine positive Teamdynamik. Die Bedeutung von Selbstreflexion in Konfliktsituationen wird hervorgehoben, ebenso wie die Rolle der Führungskräfte. Zudem wird diskutiert, wie Freude und Spaß in den Alltag integriert werden können, um die persönliche und berufliche Entwicklung zu fördern.
undefined
Sep 7, 2023 • 32min

Was tun gegen Vorurteile?

Schubladendenken kann nützlich sein, denn es vereinfacht die komplexe soziale Welt, in der wir leben. Doch oft genug versperren Vorurteile den Blick auf die Menschen, die wir tatsächlich vor uns haben. In dieser Folge von «NZZ Megahertz» ist Stephanie Graetz zu Gast, die Geschäftsleiterin der Stiftung gegen Rassismus und Antisemitismus, und spricht mit Host Oliver Camenzind darüber, woher Vorurteile kommen, wann sie gefährlich werden und was wir dagegen tun können. Du willst mehr NZZ? Unsere Abo-Angebote für Print und digitale Inhalte findest du hier. Kontakt & Links: Ihr habt Fragen, Feedback, Lob, Kritik oder eine Themenidee? Dann schreibt uns eine Mail an megahertz@nzz.ch oder auf Instagram.
undefined
Aug 31, 2023 • 39min

Paulita Pappel, ist Pornografie besser als ihr Ruf?

Zu Pornografie haben wir ein ambivalentes Verhältnis. Sie ist allgegenwärtig und trotzdem tabu. Fast jeder hat schon einmal welche gesehen, zugeben möchten wir es lieber nicht. Oft heisst es, Pornos vermittelten ein verzerrtes Bild von Sexualität und seien vor allem Frauen gegenüber abwertend. Gleichzeitig ist immer häufiger von «ethischer» oder «feministischer» Pornografie die Rede. In der aktuellen Folge von «NZZ Megahertz» erzählt Porno-Produzentin und -Performerin Paulita Pappel, wie ihre Arbeit an Pornosets ihr zu mehr Selbstbestimmung verholfen hat, warum sie die Dichotomie «gute» feministische Pornos contra «schlechte» Mainstream-Pornografie ablehnt und wie eine pornopositive Gesellschaft aussähe. Hörerinnen und Hörer von «NZZ Megahertz» lesen die NZZ online oder in gedruckter Form drei Monate lang zum Preis von einem Monat. Zum Angebot: nzz.live/podcastmegahertz Kontakt & Links: Paulita Pappels Buch «Pornopositiv» erscheint am 31. August 2023 im Ullstein Verlag Jan Böhmermann liess 2022 den wohl ersten gebührenfinanzierten Porno Deutschlands produzieren. Regie geführt hat Paulita Pappel. In diesem Interview spricht sie über den Prozess. Wissenschaftliche Aussagen zu den Auswirkungen von Pornokonsum sind widersprüchlich, was wohl auch damit zu tun hat, dass viele Studien nur wenige Teilnehmende haben und die Daten meist auf eigenen Aussagen beruhen. Interessant ist aber diese Studie aus dem Jahr 2022. Ihr habt Fragen, Feedback, Lob, Kritik oder eine Themenidee? Dann schreibt uns eine Mail an megahertz@nzz.ch oder auf Instagram.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app