

ROCKETFUEL - Der Change Podcast!
Oliver Kemmann
ROCKETFUEL ist der Podcast für alle, die ihre Firmen und Organisationen verändern und damit zukunftsfähig machen wollen. Und das schon seit 2018 und mit über 200 Folgen. Es geht um Transformation, um Change. Durch Führung, Agilität, Lernkultur, Nachhaltigkeit, Vielfalt, uvm – das sind die Themen, die Podcast-Host Oliver Kemmann für und mit euch in den Mittelpunkt jeder Folge stellt.
Er spricht mit hochkarätigen Gästen aus Wirtschaft, Politik & der Zivilgesellschaft, die alle jahrelange Erfahrung und eine ansteckende Begeisterung für Innovation, Transformation, für neues Arbeiten, Führung und Organisationsentwicklung haben.
Hört rein, diskutiert mit und schickt eure Fragen und Anregungen direkt an oliver@kemmann.io
Er spricht mit hochkarätigen Gästen aus Wirtschaft, Politik & der Zivilgesellschaft, die alle jahrelange Erfahrung und eine ansteckende Begeisterung für Innovation, Transformation, für neues Arbeiten, Führung und Organisationsentwicklung haben.
Hört rein, diskutiert mit und schickt eure Fragen und Anregungen direkt an oliver@kemmann.io
Episodes
Mentioned books

Oct 16, 2019 • 35min
Digitalisierung im Kinder- und Jugendbuchsegment – Das Digitale Sofa #26 mit Sebastian Zembol
„Es ist immer sowohl ein haptisches als auch ein …
„Es ist immer sowohl ein haptisches als auch ein kognitives Ereignis“, wenn man mit den Produkten des Kinder- und Jugendbuchverlag Mixtvision in Berührung kommt.
Mixtvison ist kein klassischer Buchverlag, sondern ein moderner Medienverlag, der Bücher mit Digitalisierung und Film+TV vereint. Geschäftsführer Sebastian Zembol stellt in Folge #26 von "Das Digitale Sofa" seinen mutigen und innovativen Ansatz vor, wie auch im Kinder- und Jugendbuchbereich moderne Kanäle bespielt werden können.
KEMWEB CEO und Podcast Host Oliver Kemmann hat das Sofa in den Bus gepackt und Sebastian Zembol kurz vor der Frankfurter Buchmesse in seinem kleinen, unabhängigen Verlag in München besucht. In Folge 26 erfährst du von Sebastians Werdegang vom Journalisten zum Entrepreneur, seiner Zeit bei der Entwicklung des revolutionären Fußballformat „ran“, über die Digitalisierung des Fernsehens und seiner Zeit bei „Sport1“ bis hin zur Gründung seines eigenen Unternehmens im Verlagswesen. Schon früh hat er erkannt, dass auch die Digitalisierung vor der Buchbranche keinen Halt macht.
Im Podcast erfährst du mehr über die Geschichte des Verlags, deren Arbeitsphilosophie und über alte, sowie zukünftige Projekte. Am Beispiel seiner erfolgreich veröffentlichten Werke, hat uns Sebastian gezeigt, wie er die Digitalität mit Büchern verbindet, ohne dass ein bestimmter Medienbereich dominiert.
Erwähnte Bücher im Podcast:
DAS KeinBuch: http://bit.ly/35uDUg9
Die große Wörterfabrik: http://bit.ly/2MeCYov
Janosch: Oh, wie schön ist Panama: http://bit.ly/2ME0ZUW
Kosmo & Klax. Mut-Geschichten: http://bit.ly/33vaAEh
Sebastian Zembol
Linkedin http://bit.ly/2OPznz4
Mixtvision im Web:
Website https://mixtvision.de/
Facebook http://bit.ly/35ASwdT
Twitter http://bit.ly/33tJnSz
YouTube http://bit.ly/2VIJHdj
Instagram http://bit.ly/2BbDahV
Pinterest http://bit.ly/2MeRYCQ
Diese Folge von „Das Digitale Sofa“ gibt es auch als Video-Podcast auf www.dasdigitalesofa.de oder direkt hier:
YouTube: https://youtu.be/IPsH0zYbqpc
iTunes: https://apple.co/2UhvUbT
Spotify: https://spoti.fi/2SJZXwv
und zum Amazon Alexa Skill: https://amzn.to/2Tiu0I4
Bei Fragen, Anmerkungen und Verbesserungsvorschlägen schickt uns gerne eine E-Mail an: DasDigitaleSofa@kemweb.de

Oct 8, 2019 • 50min
Ein Netzwerk für Oldtimer und Youngtimer Ersatzteile – Das Digitale Sofa #25 mit Artur Oswald
Er nennt sein Geschäftsmodell „die Dreifaltigkeit…
Er nennt sein Geschäftsmodell „die Dreifaltigkeit“ - Artur Oswald entwickelt aus einer Print-Idee sein Start-Up Unternehmen für Oldtimer und Youngtimer Ersatzteile. Er war bei uns zu Besuch und hat uns seine Erfolgsgeschichte erzählt.
Von 2D-Druck über 3D-Druck bis hin zu einem Netzwerk für Autoersatzteile. Wie passt das zusammen?
Unser Gast, Artur Oswald, spricht in Folge #25 von „Das Digitale Sofa“, mit Oliver Kemmann über sein Start-Up Unternehmen Retromotion.
„Für mich bedeutet Lean Start-Up sehr hands-on zu sein!“
Alles begann mit der Gründung eines Copy-Shops und der Zielgruppenorientierung. Artur Oswalds Business-Geschichte zeigt uns, wie wichtig es ist, Problematiken seiner Kunden zu erkennen und innovative Lösungen zu finden. Die Idee bis hin zur Realität, erzählt er uns in dieser Folge.
Möchtest du mehr über Arturs Geschäftsmodell erfahren oder brauchst du Tipps für dein eigenes Unternehmen? Dann hör dir unbedingt die neuste Folge von „Das Digitale Sofa“ an.
Das Digitale Sofa gibt es auch als Video-Podcast: https://youtu.be/d7JCYpfHWl8
oder als Alexa Skill" Alexa, spiele das Digitale Sofa"
Artur Oswald
Facebook http://bit.ly/2mG7DAw
Linkedin http://bit.ly/2n2FBzs
Revoprint im Web:
Facebook http://bit.ly/2naUqAd
Twitter http://bit.ly/2lFajON
Website http://bit.ly/2mAaLOy
Retromotion im Web:
Facebook http://bit.ly/2mBU2dE
Instagram http://bit.ly/2mG9CVu
Twitter http://bit.ly/2l5FDpO
Website http://bit.ly/2l2cJH0
Diese Folge von „Das Digitale Sofa“ gibt es auch als Video-Podcast auf www.dasdigitalesofa.de oder direkt hier:
YouTube: https://www.youtube.com/watch?v=d7JCYpfHWl8
iTunes: https://apple.co/2UhvUbT
Spotify: https://spoti.fi/2SJZXwv
und zum Amazon Alexa Skill: https://amzn.to/2Tiu0I4
Bei Fragen, Anmerkungen und Verbesserungsvorschlägen schickt uns gerne eine E-Mail an: DasDigitaleSofa@kemweb.de

Jul 18, 2019 • 45min
Agiles Arbeiten – Das Digitale Sofa #24 mit Philipp Diebold
Wie funktioniert eine gute Arbeitsteilung im Team…
Wie funktioniert eine gute Arbeitsteilung im Team? Wie nutze ich meine Meetings sinnvoll? Und was genau ist eigentlich Agilität?
In Folge #24 von „Das Digitale Sofa“ geben Oliver Kemmann und sein Gast Phillip Diebold Antworten auf diese Fragen. Hierbei liefert der Agile Coach einen persönlichen Einblick in die Arbeitsweisen, die er in verschiedenen Unternehmen gesammelt hat und gibt Ratschläge wie man seine Ressourcen und Arbeitszeiten effektiv nutzen kann.
Diese Folge von „Das Digitale Sofa“ gibt es auch als Video-Podcast auf www.dasdigitalesofa.de oder direkt hier:
YouTube: https://youtu.be/iQhccugmgFo
Bei Fragen, Anmerkungen und Verbesserungsvorschlägen schickt uns gerne eine E-Mail an: DasDigitaleSofa@kemweb.de

Jul 4, 2019 • 1h 9min
Rock ‘n‘ Roll Teams – Das Digitale Sofa #23 mit Martin Seibert
Was hat Rock ‘n‘ Roll mit Mitarbeiterführung zu t…
Was hat Rock ‘n‘ Roll mit Mitarbeiterführung zu tun? Was kann agiles Arbeiten im Unternehmen bewegen? Was heißt eigentlich Neues Arbeiten? Und kann es funktionieren, dass Mitarbeiter ihr Gehalt selbst bestimmen?
Das Digitale Sofa war wieder on Tour: In Folge #23 spricht Oliver Kemmann bei Seibert Media in Wiesbaden mit Martin Seibert über seinen Weg vom Schüler, der Websites gestaltet zum Mitgründer und Geschäftsführer eines Unternehmens mit über 130 Mitarbeitern. Gemeinsam helfen sie großen Unternehmen dabei mit den richtigen Methoden und der richtigen Software in Teams besser zu arbeiten. Er zeigt mit humorvollen Beispielen, wie Richtlinien und Regulationen oft Prozesse eher behindern und warum agiles Arbeiten sehr sinnvoll ist. Darüber hinaus gibt er Einblicke in die außergewöhnliche Mitarbeiterkultur von Seibert Media, in der zum Beispiel Gehaltserhöhungen gemeinsam und agil gestaltet werden.
Martin Seibert im Web:
LinkedIn https://bit.ly/2XqDmrk
Twitter https://bit.ly/2FRDfKz
Website https://infos.seibert-media.net/
Diese Folge von „Das Digitale Sofa“ gibt es auch als Video-Podcast auf www.dasdigitalesofa.de oder direkt hier: https://youtu.be/Iaz9UfyuXyA
Bei Fragen, Anmerkungen und Verbesserungsvorschlägen schickt uns eine E-Mail an: DasDigitaleSofa@kemweb.de

Jun 13, 2019 • 45min
Digitalisierung im Handwerk - Das Digitale Sofa #22 mit Christoph Krause
„Ich kann mir wirklich kein Produkt vorstellen, d…
„Ich kann mir wirklich kein Produkt vorstellen, das nicht intelligent wird - selbst der Schuh.“ Christoph Krause findet als Leiter des Kompetenzzentrums Digitales Handwerk neue Wege, wie das Handwerk erfolgreich von der Digitalisierung profitieren kann.
Wie wird man vom Designer zum Chef des digitalen Handwerks? Wie sieht ein Hackathon im Handwerk aus? Und was heißt Service 4.0? Christoph Krause gibt in dieser Folge Antworten auf zahlreiche Fragen zu den Möglichkeiten der Digitalisierung in Handwerksbetrieben. Mit spannenden Beispielen macht er deutlich, welches Potenzial das Thema Innovation besonders für kleine und mittelständige Betriebe bieten kann: Vom intelligenten Schuh der mit seinem Träger spricht über das Holz, das dem Tischler seinen Status per WhatsApp schickt, bis hin zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz auf den Baustellen der Zukunft.
Die Begeisterung unseres Gastes für dieses Thema ist ansteckend und beweist, dass sich traditionelle Handwerksarbeit erfolgreich mit neuen Technologien und Arbeitsweisen verbinden werden. Viel Spaß bei dieser Folge, die Einblicke in die häufig zu wenig beachtete Digitalisierung der Handwerksbranche gibt!
Christoph Krause im Web:
LinkedIn www.linkedin.com/in/christophkrause/
Website servicerebell.de/
Diese Folge von „Das Digitale Sofa“ gibt es auch als Video-Podcast auf www.dasdigitalesofa.de oder direkt hier: https://youtu.be/AdQTu-OyTNo
Bei Fragen, Anmerkungen und Verbesserungsvorschlägen schickt uns gerne eine E-Mail an: DasDigitaleSofa@kemweb.de

May 24, 2019 • 46min
Innovation braucht das richtige Mindset – Das Digitale Sofa #21 mit Daniel Tyoschitz || KEMWEB
„Unser komplettes Bildungssystem muss einmal verä…
„Unser komplettes Bildungssystem muss einmal verändert werden – auch die Fehlerkultur, die wir in Deutschland haben.“ Daniel Tyoschitz ist Gründer der Understand Innovation und hilft mit seinem Team Unternehmen dabei, die richtigen Fähigkeiten und Denkweisen für erfolgreiche Innovation im digitalen Zeitalter zu entwickeln.
Was genau bedeutet Innovation? Welches Mindset und Skills braucht es dafür? Welche Probleme bekommt das deutsche Ingenieursdenken in der digitalen Welt? Was unterscheidet Failures von Mistakes? Wie können Unternehmen eine Innovationskultur entwickeln?
Silicon Valley, Tel Aviv, Berlin – das sind nur einige Stationen von Daniel Tyoschitz Reise durch die Welt der Innovationsökosysteme. In Folge #21 von „Das Digitale Sofa“ berichtet er Oliver Kemmann, wie er verschiedenste Einblicke in verschiedenen Phasen von Start-ups bekam, spannende Erkenntnisse über die Mechanismen von Innovation gewann und daraus Innovationsdienstleistungen entwickelte, die er heute Unternehmen auf der ganzen Welt anbietet.
Inhalt:
00:00 Intro & Begrüßung
00:40 Berührung mit Innovation // Vorstellung Person
02:14 Aufbau Unternehmensberatung
03:50 Print wird Digital – Digitale Transformation von Druckmaschinen
05:00 Vernetzen/Bewerbungsphase
06:10 Silicon Valley
08:36 Finanzierung
09:35 International Business Development
12:05 App Programmierung - Location Based Networking App for Young Professionals
13:52 Wissen nach Deutschland bringen
14:50 Mindsets – Deutschland vs. Amerika
16:03 Fehlerkultur in Deutschland
18:00 Bildungssystem verändern
19:50 Vertrauen und Zeit
21:17 Denkweise Europäische Ebene
23:26 Entscheidungsmacht
25:20 Anstoß bei inhabergeführten Mittelständen
26:50 Erfahrungsbericht aus Israel
28:00 Start-ups in Israel
31:30 Fehlerkultur in Israel
32:52 Arbeiten in Israel
34:20 Take Aways aus Israel
35:18 Understand Innovation
37:29 COICO-Modell
38:44 Praxisbeispiel
40:26 Journey zum Understand Innovation aus Unternehmenssicht
41:05 Mechanismen der Innovation
41:57 Literaturempfehlungen & Weiterbildung
43:56 Zukunftsausblick
44:50 Schlusswort
Daniel Tyoschitz im Web:
Facebook www.facebook.com/daniel.tyoschitz
LinkedIn www.linkedin.com/in/danieltyoschitz/
Instagram www.instagram.com/danieltyoschitz/
Website understandinnovation.com/
Literatur:
Platform Revolution: How Networked Markets are Transforming the Economy--and How to Make Them Work for You (Englisch)
Diese Folge von „Das Digitale Sofa“ gibt es auch als Video-Podcast auf www.dasdigitalesofa.de oder direkt hier:
YouTube: https://youtu.be/kyhQHUZm4ME
Bei Fragen, Anmerkungen und Verbesserungsvorschlägen schickt uns gerne eine E-Mail an: DasDigitaleSofa@kemweb.de

May 22, 2019 • 14min
Das Digitale Sofa Europa Special mit Michael Hartmann
Am 26. Mai ist Europawahl – und Wählen ist diesma…
Am 26. Mai ist Europawahl – und Wählen ist diesmal wichtiger denn je! In unserem „Das Digitale Sofa“-Special spricht Oliver Kemmann mit Michael Hartmann über die europäische Idee, warum sich soziale Ungleichheit, Terrorismus und Klimawandeln nur gemeinsam lösen lassen und was uns Mut machen darf für die Zukunft.

May 8, 2019 • 48min
Graphic Recording trifft Digitalisierung – Das Digitale Sofa #19 mit Michael Geiß-Hein | KEMWEB
Oliver Kemmann spricht mit Michael Geiß-Hein – in…
Oliver Kemmann spricht mit Michael Geiß-Hein – in den sozialen Medien auch als MisterMaikel bekannt – über die Rolle von Visualisierung im Kontext des digitalen Wandels.
Michael erzählt von seiner Liebe zum Zeichnen, seinen vielen Umwegen zu seinem Traumjob Graphic Recorder und davon, wie es war in einen damals noch völlig neuen Beruf zu starten. Er gibt uns einen Einblick in die für ihn „magischen“ Momente seiner Arbeit: Wenn live entstandene visuelle Aufzeichnungen komplexe Inhalte wie Strategien, Prozesse und Konzepte über emotionale Bilder greifbar machen und Menschen miteinander ins Gespräch kommen.
Darüber hinaus spricht er über das Gleichgewicht von Planung und Spontanität, wie wichtig Fehlerkultur beim Zeichnen ist und wie wir alle Stift und Papier in unserem Berufsalltag erfolgreich einsetzen können. Abschließend wagt er einen Blick in die Zukunft des Visualisierens, in der Augmented Reality und Virtual Reality eine Rolle spielen, aber das Papier nicht wegzudenken sein wird. Der gemeinsame Einstieg und zugleich das Fazit der Folge: Digitalisierung fängt auf Papier an!
Inhalt:
00:00:00 Intro & Begrüßung
00:00:52 Visualisierung als Job
00:01:37 Persönlicher Weg zum Graphic Recording
00:11:20 Einstieg in einen neuartigen Beruf
00:18:50 Neue Kommunikationsebenen durch Bilder
00:19:53 Humor als Zugang
00:20:25 Leserichtung und Stile
00:23:20 Kundenwünsche
00:25:12 Spontanität vs. Vorbereitung
00:28:00 Fehlerkultur
00:29:01 Typische Themengebiete
00:32:32 Change Prozesse
00:34:15 Zukunft der Branche
00:40:56 Einsteigertipps und Grundausstattung
Michael Geiß-Hein AKA MisterMaikel im Web:
Twitter www.twitter.com/mistermaikel
Instagram www.instagram.com/mister.maikel
Website www.viztank.de
Diese Folge von „Das Digitale Sofa“ gibt es auch als Video-Podcast auf www.dasdigitalesofa.de oder direkt hier:
YouTube: https://youtu.be/kgMFfmnvBlg
Bei Fragen, Anmerkungen und Verbesserungsvorschlägen schickt uns gerne eine E-Mail an: DasDigitaleSofa@kemweb.de

Apr 24, 2019 • 1h 7min
Hacker im Einsatz für IT-Sicherheit - Das Digitale Sofa #18 mit Immanuel Bär
Oliver Kemmann spricht in Folge #18 von „Das Digi…
Oliver Kemmann spricht in Folge #18 von „Das Digitale Sofa“ mit Immanuel Bär über seinen spannenden Weg zum „Berufshacker“ und taucht mit ihm in das komplexe Thema IT-Sicherheit ein. Der Spezialist für Social-Engineering ist Gründer von ProSec, einem der wenigen professionellen Top-Teams von Penetrationstester (kurz: Pentester) in Deutschland, das für seine Kunden IT-Infrastrukturen, Apps, Onlineshops oder Produktionsstraßen auf Schwachstellen prüft und anschließend bei der Sicherheitsoptimierung unterstützt. Seine Kunden kommen aus Deutschland und der ganzen Welt und reichen vom Handwerksbetrieb bis hin zur Regierungsinstitution. Neben den Bereichen technische, physische und prozessuale IT-Sicherheit geht Immanuel Bär auch besonders auf den Faktor Mensch ein und wie wir alle durch Social Engineering manipuliert und zum Sicherheitsrisiko werden können.
Inhalt:
00:00:00 Intro & Begrüßung
00:02:10 Vorstellung Person
00:11:40 Schulunterricht Vergangenheit zu Heute
00:13:26 Basics: Einteilung IT-Sicherheit
00:18:15 Vorstellung Person
00:18:20 Zivildienst im Jugendzentrum
00:19:26 Studium Informationstechnologie
00:20:25 Ausbildung Informatikkaufmann
00:21:47 Praxiserfahrungen Hack AG
00:23:50 Ausbildung Abschlussarbeit „Monitoring“
00:32:20 Zusammenschluss ProSec
00:36:53 Förderung ProSec
00:39:10 Berufsbezeichnung „Penetrationstester“
00:40:10 Vision ProSec
00:45:45 Produktbeispiele
00:53:23 Ziel ProSec / Studiengang PenTesting
00:56:40 Prozessschritte + Kosten
00:58:45 Projektablauf ProSec
01:03:00 Bedeutung der Digitalisierung
01:04:00 Cybercrime
01:05:30 „Nimm IT-Sicherheit Ernst!“
01:08:00 Schlusswort / MADKON 2019
Zusatzinformationen:
Hack Box RF One
Literatur:
Lambert, Lukas: Körpersprache Mensch.
Online-Artikel:
Rhein-Zeitung, 2016: „Gute“ Hacker wollen Betriebe beschützen https://bit.ly/2SR6wZl
Diese Folge von „Das Digitale Sofa“ gibt es auch als Video-Podcast auf www.dasdigitalesofa.de oder direkt hier:
YouTube: https://youtu.be/ro9SS138I6A
Bei Fragen, Anmerkungen und Verbesserungsvorschlägen schickt uns gerne eine E-Mail an: DasDigitaleSofa@kemweb.de

Apr 10, 2019 • 38min
Hackathon trifft Kulturerbe - Das Digitale Sofa #17 mit Elisabeth Klein || KEMWEB
Elisabeth Klein gibt als Projektkoordinatorin des…
Elisabeth Klein gibt als Projektkoordinatorin des „Coding da Vinci“ Kultur-Hackathons Rhein-Main spannende Einblicke in ein einzigartiges Format, bei dem Entwickler, Designer und Gamer auf Kulturinstitutionen treffen. Im Gespräch mit Oliver Kemmann gibt sie Antworten auf Fragen wie: Was sind offene Kulturdaten? Wie können aus ihnen Apps, Spiele und Visualisierungen entstehen? Wie läuft der Hackathon ab? Und welches Ziel hat das alles?
Viel Spaß mit dieser neuen Folge, die eindrucksvoll zeigt, wie sich das kreative Potenzial unseres digitalen Kulturerbes auf neue Weise nutzen und entfalten lässt!
Inhalt:
00:00 Intro
00:58 Vorstellung Person
04:26 Coding da Vinci Hackathon
06:10 Bibliothek-Arbeit
08:25 Idee des Coding da Vinci
11:10 Definition Hackathon
14:50 Team des Coding da Vinci
15:50 Projektbeispiele
16:15 Alexa Bot: Friedrich der Dritte spricht
17:25 Monster Melodies
18:15 Artific
19:20 Datenerfassung und -freigabe des Coding da Vinci
21:00 Anmeldung und Format Coding da Vinci 2019
23:24 Finanzierung Coding da Vinci
25:05 Learning von Hackathon für Kulturinstitutionen
28:00 Kulturwandel
29:40 Zukunftsblick Coding da Vinci
30:40 Wissenschaftliche Nachwüchse
33:10 Persönliches Learning Elisabeth Klein
34:50 Informationsquellen Elisabeth Klein
35:52 Schlusswort
Die Website von „Coding da Vinci“: https://codingdavinci.de/
Direktlinks zu den erwähnten Projektbeispielen:
Alexa Bot – Friedrich der Dritte spricht https://bit.ly/2D7XstZ
Monster Melodies https://bit.ly/2Vyfb5a
Artific https://bit.ly/2Gdac4D
Diese Folge von „Das Digitale Sofa“ gibt es auch als Video-Podcast auf www.dasdigitalesofa.de oder direkt hier https://youtu.be/IR-nL54jDsc
Bei Fragen, Anmerkungen und Verbesserungsvorschlägen schickt uns gerne eine E-Mail an: DasDigitaleSofa@kemweb.de