

ROCKETFUEL - Der Change Podcast!
Oliver Kemmann
ROCKETFUEL ist der Podcast für alle, die ihre Firmen und Organisationen verändern und damit zukunftsfähig machen wollen. Und das schon seit 2018 und mit über 200 Folgen. Es geht um Transformation, um Change. Durch Führung, Agilität, Lernkultur, Nachhaltigkeit, Vielfalt, uvm – das sind die Themen, die Podcast-Host Oliver Kemmann für und mit euch in den Mittelpunkt jeder Folge stellt.
Er spricht mit hochkarätigen Gästen aus Wirtschaft, Politik & der Zivilgesellschaft, die alle jahrelange Erfahrung und eine ansteckende Begeisterung für Innovation, Transformation, für neues Arbeiten, Führung und Organisationsentwicklung haben.
Hört rein, diskutiert mit und schickt eure Fragen und Anregungen direkt an oliver@kemmann.io
Er spricht mit hochkarätigen Gästen aus Wirtschaft, Politik & der Zivilgesellschaft, die alle jahrelange Erfahrung und eine ansteckende Begeisterung für Innovation, Transformation, für neues Arbeiten, Führung und Organisationsentwicklung haben.
Hört rein, diskutiert mit und schickt eure Fragen und Anregungen direkt an oliver@kemmann.io
Episodes
Mentioned books

Nov 14, 2019 • 30min
Remote Leadership, wie man sein Team von einem Schiff aus steuert - DDS #29 mit Vast Forward
Maren und Matthias Wagener führen ihre Digitale A…
Maren und Matthias Wagener führen ihre Digitale A2A Agentur “VAST Forward” von einem Segelschiff im Mittelmeer aus. Das passt natürlich trefflich zum Motto #digitalcrew - Digitale Bildung, des diesjährigen Mainzer Digital Kongress (#MADKON19).
Vor Live-Publikum, im wunderschönen Forster-Saal des Mainzer Schlosses, steht das Sofa auf der Bühne und Oliver Kemmann spricht mit Maren und Matthias Wagener über ihre eigene Entwicklung und ihr Konzept zur internen Weiterbildung.
Die beiden leben seit einigen Jahren ihre eigene Form von New Work, indem Sie ihre Agentur vom Schiff aus leiten, während ihre Projektmanagerinnen über den Kontinent verteilt, das operative Geschäft managen – und das sehr gut und auch sehr gerne, denn dies erlaubt den ausschließlich weiblichen Mitarbeiterinnen, eine sehr flexible Arbeitsweise.
Aber wie kann man ein Digitales Unternehmen konkret von einem Segelboot aus führen?
Eins ist klar: zu den essenziellen Dingen, die man als Digitale Agentur auf See braucht, gehören Wifi, Skype und das Vertrauen ihrer Mitarbeiterinnen. Darüber hinaus haben die beiden ein eigenes Verfahren der internen Aus- und Weiterbildung entwickelt, das es ihren "Ladies” erlaubt, sich auch als komplette Quereinsteigerinnen zu effektiven Projektmanagerinnen zu entwickeln. Dass es virtuellen Kaffeetratsch und gemeinsame Yoga-Stunden geben muss, ist natürlich auch klar.
In der 29. Folge sprechen Maren und Matthias über die Herausforderungen in einem virtuellen Team, warum sie nur Frauen einstellen, aber auch über die Vorteile für sie und ihre Crew von Projektmanagerinnen. Außerdem reden sie über Teamgeist, Arbeit in unterschiedlichen Zeitzonen und warum sie nicht nach Mitarbeiter suchen, sondern diese Vast Forward als Arbeitgeber finden.
Seid ihr neugierig geworden? Dann unbedingt reinhören!
HINWEIS: Diesmal fand das Ganze vor Live-Publikum in einem großen Saal statt, deswegen bitten wir um Nachsicht mit der Tonqualität.
Vast Forward
Website: https://vast-forward.com/
LinkedIn: http://bit.ly/34Z8OMx
Facebook: http://bit.ly/2KjGRqN
Maren Wagener
LinkedIn: http://bit.ly/2qQpiYo
Matthias Wagener
LinkedIn: http://bit.ly/2qRCTis
Diese Folge von „Das Digitale Sofa“ gibt es auch als Audio-Podcast auf www.dasdigitalesofa.de oder direkt hier:
iTunes: https://apple.co/2UhvUbT
Spotify: https://spoti.fi/2SJZXwv
und zum Amazon Alexa Skill: https://amzn.to/2Tiu0I4
Bei Fragen, Anmerkungen und Verbesserungsvorschlägen schickt uns gerne eine E-Mail an: DasDigitaleSofa@kemweb.de

Nov 7, 2019 • 55min
Die Haltung der Zukunft ist ¯\_(ツ)_/¯ - Das Digitale Sofa #28 mit Dirk von Gehlen
“Wir müssen gelassener werden”, sagt Dirk von Geh…
“Wir müssen gelassener werden”, sagt Dirk von Gehlen, Leiter der Abteilung Social Media/Innovation der Süddeutschen Zeitung, Buchautor, Journalist und Vortragsredner. Mit seinem Buch “Das Pragmatismus-Prinzip ¯\_(ツ)_/¯ “ beschreibt er die Haltung, die uns seiner Meinung nach, durch dieses – unser! - sehr komplexes Zeitalter mit Digitalisierung & change an jeder Ecke meistern werden. Sinnbild dieser Haltung sind die 11 Zeichen des so genannten Shruggie Emoji. Was er genau unter dem “Shruggie Prinzip” versteht erklärt er uns mit Hilfe von Metaphern und Memes in unserem Podcast äußerst anschaulich.
“Wir deutschen wollen immer Recht haben!” stellt er fest, doch im Zeitalter der Digitalisierung müssen auch wir noch viel dazu, vor allem aus unseren Fehlern, lernen.
In der 28. Folge besucht bekennender Shruggie-Fan und Pocast Host Oliver Kemmann, Dirk von Gehlen in München, um mit ihm nicht nur über seine Bücher und seine Aufgaben bei der Süddeutschen Zeitung zu sprechen, sondern auch über innovatives Denken, die Wahrheit immer in Frage zu stellen und Medienkompetenzen generationsübergreifend zu erlernen. Sie sprechen auch über Tocotronic, Jürgen Klopp, Portugal, Hate Speech, Moonshots, uns Deutsche im Großen und Ganzen, TikTok, TED Talks sowie den Umgang mit dem Neuen -und wie man Frisbee spielen lernt.
Welche Chancen uns die Digitalisierung bietet und was wir tun müssen, damit auch die älteren Generationen die Gelassenheit erlangen, die die aktuelle Generation schon längst an den Tag legt, das erfahrt ihr hier!
erwähnte Bücher und Podcasts:
Das Pragmatismus-Prinzip: http://bit.ly/2NhFzyB
Mashup Lob der Kopie: http://bit.ly/2PMHlcy
Ted Talk: http://bit.ly/2WHiZ5e
Frisbee Meme: http://bit.ly/2Q8RdOb
How to Disagree better: http://bit.ly/32dRguj
Richard Gutjahr: Digitale Empathie
Dirk von Gehlen
Website: https://www.dirkvongehlen.de/
Linkedin https://www.linkedin.com/in/dirkvongehlen/
Twitter: https://twitter.com/dvg
Instagram: https://www.instagram.com/dvg/
Facebook: https://www.facebook.com/dirkvongehlen
Diese Folge von „Das Digitale Sofa“ gibt es auch als Audio-Podcast auf www.dasdigitalesofa.de oder direkt hier:

Oct 30, 2019 • 45min
Die Macht der Sprache im Marketing - Das Digitale Sofa #27 mit Christian Daul
Siri, Alexa, Cortana und Hey Google sind Sprachas…
Siri, Alexa, Cortana und Hey Google sind Sprachassistenten, die bereits fester Bestandteil im Leben vieler Menschen. In 3-5 Jahren könnten diese jedoch neue Formen annehmen, so dass die Bedeutung von Sprache im Kontext von Markenkommunikation an Bedeutung gewinnt. Christian Daul, CEO und Geschäftsführer bei Reinsclassen GmbH & Co. KG in Frankfurt, hat mit uns über die Entwicklung von Voice und die Bedeutung von Sprache auf das marketing gesprochen.
In Folge 27 von “Das Digitale Sofa” spricht KEMWEB CEO und Podcast Host Oliver Kemmann mit Christian Daul über die Ängste und Probleme von Menschen beim Thema “Voice”, aber auch die neuen Chancen für Unternehmen in Bezug auf die Weiterentwicklungen von Sprachassistenten.
Die Frankfurter Agentur Reinsclassen beschäftigt sich schon länger mit dem Thema „Corporate Language“ und ergründet die Bedeutung von “Corportae Language” auf die Wahrnehmung der eigenen Marke und den Einfluss auf die Gestaltung von Marketing.
Im Podcast erwähnte Bücher und Filme:
Buch „Corporate Language“: https://amzn.to/2JhGNHC
Buch: „Text Sells“: https://amzn.to/2MTaIIi
Film „Her“: https://imdb.to/2JioL8i
Google Duplex: https://youtu.be/D5VN56jQMWM
Christian Daul
Xing: http://bit.ly/33PSI7o
Linkedin: https://www.linkedin.com/in/christiandaul/
Reinclassen: http://bit.ly/2pLtMiA
Website: http://bit.ly/342jmdn
Mehr von „Das Digitale Sofa“ gibt es auch auf www.dasdigitalesofa.de oder direkt hier:
YouTube: https://youtu.be/FzwE7GOlKcc
iTunes: https://apple.co/2UhvUbT
und zum Amazon Alexa Skill: https://amzn.to/2Tiu0I4
Bei Fragen, Anmerkungen und Verbesserungsvorschlägen schickt uns gerne eine E-Mail an: DasDigitaleSofa@kemweb.de

Oct 16, 2019 • 35min
Digitalisierung im Kinder- und Jugendbuchsegment – Das Digitale Sofa #26 mit Sebastian Zembol
„Es ist immer sowohl ein haptisches als auch ein …
„Es ist immer sowohl ein haptisches als auch ein kognitives Ereignis“, wenn man mit den Produkten des Kinder- und Jugendbuchverlag Mixtvision in Berührung kommt.
Mixtvison ist kein klassischer Buchverlag, sondern ein moderner Medienverlag, der Bücher mit Digitalisierung und Film+TV vereint. Geschäftsführer Sebastian Zembol stellt in Folge #26 von "Das Digitale Sofa" seinen mutigen und innovativen Ansatz vor, wie auch im Kinder- und Jugendbuchbereich moderne Kanäle bespielt werden können.
KEMWEB CEO und Podcast Host Oliver Kemmann hat das Sofa in den Bus gepackt und Sebastian Zembol kurz vor der Frankfurter Buchmesse in seinem kleinen, unabhängigen Verlag in München besucht. In Folge 26 erfährst du von Sebastians Werdegang vom Journalisten zum Entrepreneur, seiner Zeit bei der Entwicklung des revolutionären Fußballformat „ran“, über die Digitalisierung des Fernsehens und seiner Zeit bei „Sport1“ bis hin zur Gründung seines eigenen Unternehmens im Verlagswesen. Schon früh hat er erkannt, dass auch die Digitalisierung vor der Buchbranche keinen Halt macht.
Im Podcast erfährst du mehr über die Geschichte des Verlags, deren Arbeitsphilosophie und über alte, sowie zukünftige Projekte. Am Beispiel seiner erfolgreich veröffentlichten Werke, hat uns Sebastian gezeigt, wie er die Digitalität mit Büchern verbindet, ohne dass ein bestimmter Medienbereich dominiert.
Erwähnte Bücher im Podcast:
DAS KeinBuch: http://bit.ly/35uDUg9
Die große Wörterfabrik: http://bit.ly/2MeCYov
Janosch: Oh, wie schön ist Panama: http://bit.ly/2ME0ZUW
Kosmo & Klax. Mut-Geschichten: http://bit.ly/33vaAEh
Sebastian Zembol
Linkedin http://bit.ly/2OPznz4
Mixtvision im Web:
Website https://mixtvision.de/
Facebook http://bit.ly/35ASwdT
Twitter http://bit.ly/33tJnSz
YouTube http://bit.ly/2VIJHdj
Instagram http://bit.ly/2BbDahV
Pinterest http://bit.ly/2MeRYCQ
Diese Folge von „Das Digitale Sofa“ gibt es auch als Video-Podcast auf www.dasdigitalesofa.de oder direkt hier:
YouTube: https://youtu.be/IPsH0zYbqpc
iTunes: https://apple.co/2UhvUbT
Spotify: https://spoti.fi/2SJZXwv
und zum Amazon Alexa Skill: https://amzn.to/2Tiu0I4
Bei Fragen, Anmerkungen und Verbesserungsvorschlägen schickt uns gerne eine E-Mail an: DasDigitaleSofa@kemweb.de

Oct 8, 2019 • 50min
Ein Netzwerk für Oldtimer und Youngtimer Ersatzteile – Das Digitale Sofa #25 mit Artur Oswald
Er nennt sein Geschäftsmodell „die Dreifaltigkeit…
Er nennt sein Geschäftsmodell „die Dreifaltigkeit“ - Artur Oswald entwickelt aus einer Print-Idee sein Start-Up Unternehmen für Oldtimer und Youngtimer Ersatzteile. Er war bei uns zu Besuch und hat uns seine Erfolgsgeschichte erzählt.
Von 2D-Druck über 3D-Druck bis hin zu einem Netzwerk für Autoersatzteile. Wie passt das zusammen?
Unser Gast, Artur Oswald, spricht in Folge #25 von „Das Digitale Sofa“, mit Oliver Kemmann über sein Start-Up Unternehmen Retromotion.
„Für mich bedeutet Lean Start-Up sehr hands-on zu sein!“
Alles begann mit der Gründung eines Copy-Shops und der Zielgruppenorientierung. Artur Oswalds Business-Geschichte zeigt uns, wie wichtig es ist, Problematiken seiner Kunden zu erkennen und innovative Lösungen zu finden. Die Idee bis hin zur Realität, erzählt er uns in dieser Folge.
Möchtest du mehr über Arturs Geschäftsmodell erfahren oder brauchst du Tipps für dein eigenes Unternehmen? Dann hör dir unbedingt die neuste Folge von „Das Digitale Sofa“ an.
Das Digitale Sofa gibt es auch als Video-Podcast: https://youtu.be/d7JCYpfHWl8
oder als Alexa Skill" Alexa, spiele das Digitale Sofa"
Artur Oswald
Facebook http://bit.ly/2mG7DAw
Linkedin http://bit.ly/2n2FBzs
Revoprint im Web:
Facebook http://bit.ly/2naUqAd
Twitter http://bit.ly/2lFajON
Website http://bit.ly/2mAaLOy
Retromotion im Web:
Facebook http://bit.ly/2mBU2dE
Instagram http://bit.ly/2mG9CVu
Twitter http://bit.ly/2l5FDpO
Website http://bit.ly/2l2cJH0
Diese Folge von „Das Digitale Sofa“ gibt es auch als Video-Podcast auf www.dasdigitalesofa.de oder direkt hier:
YouTube: https://www.youtube.com/watch?v=d7JCYpfHWl8
iTunes: https://apple.co/2UhvUbT
Spotify: https://spoti.fi/2SJZXwv
und zum Amazon Alexa Skill: https://amzn.to/2Tiu0I4
Bei Fragen, Anmerkungen und Verbesserungsvorschlägen schickt uns gerne eine E-Mail an: DasDigitaleSofa@kemweb.de

Jul 18, 2019 • 45min
Agiles Arbeiten – Das Digitale Sofa #24 mit Philipp Diebold
Wie funktioniert eine gute Arbeitsteilung im Team…
Wie funktioniert eine gute Arbeitsteilung im Team? Wie nutze ich meine Meetings sinnvoll? Und was genau ist eigentlich Agilität?
In Folge #24 von „Das Digitale Sofa“ geben Oliver Kemmann und sein Gast Phillip Diebold Antworten auf diese Fragen. Hierbei liefert der Agile Coach einen persönlichen Einblick in die Arbeitsweisen, die er in verschiedenen Unternehmen gesammelt hat und gibt Ratschläge wie man seine Ressourcen und Arbeitszeiten effektiv nutzen kann.
Diese Folge von „Das Digitale Sofa“ gibt es auch als Video-Podcast auf www.dasdigitalesofa.de oder direkt hier:
YouTube: https://youtu.be/iQhccugmgFo
Bei Fragen, Anmerkungen und Verbesserungsvorschlägen schickt uns gerne eine E-Mail an: DasDigitaleSofa@kemweb.de

Jul 4, 2019 • 1h 9min
Rock ‘n‘ Roll Teams – Das Digitale Sofa #23 mit Martin Seibert
Was hat Rock ‘n‘ Roll mit Mitarbeiterführung zu t…
Was hat Rock ‘n‘ Roll mit Mitarbeiterführung zu tun? Was kann agiles Arbeiten im Unternehmen bewegen? Was heißt eigentlich Neues Arbeiten? Und kann es funktionieren, dass Mitarbeiter ihr Gehalt selbst bestimmen?
Das Digitale Sofa war wieder on Tour: In Folge #23 spricht Oliver Kemmann bei Seibert Media in Wiesbaden mit Martin Seibert über seinen Weg vom Schüler, der Websites gestaltet zum Mitgründer und Geschäftsführer eines Unternehmens mit über 130 Mitarbeitern. Gemeinsam helfen sie großen Unternehmen dabei mit den richtigen Methoden und der richtigen Software in Teams besser zu arbeiten. Er zeigt mit humorvollen Beispielen, wie Richtlinien und Regulationen oft Prozesse eher behindern und warum agiles Arbeiten sehr sinnvoll ist. Darüber hinaus gibt er Einblicke in die außergewöhnliche Mitarbeiterkultur von Seibert Media, in der zum Beispiel Gehaltserhöhungen gemeinsam und agil gestaltet werden.
Martin Seibert im Web:
LinkedIn https://bit.ly/2XqDmrk
Twitter https://bit.ly/2FRDfKz
Website https://infos.seibert-media.net/
Diese Folge von „Das Digitale Sofa“ gibt es auch als Video-Podcast auf www.dasdigitalesofa.de oder direkt hier: https://youtu.be/Iaz9UfyuXyA
Bei Fragen, Anmerkungen und Verbesserungsvorschlägen schickt uns eine E-Mail an: DasDigitaleSofa@kemweb.de

Jun 13, 2019 • 45min
Digitalisierung im Handwerk - Das Digitale Sofa #22 mit Christoph Krause
„Ich kann mir wirklich kein Produkt vorstellen, d…
„Ich kann mir wirklich kein Produkt vorstellen, das nicht intelligent wird - selbst der Schuh.“ Christoph Krause findet als Leiter des Kompetenzzentrums Digitales Handwerk neue Wege, wie das Handwerk erfolgreich von der Digitalisierung profitieren kann.
Wie wird man vom Designer zum Chef des digitalen Handwerks? Wie sieht ein Hackathon im Handwerk aus? Und was heißt Service 4.0? Christoph Krause gibt in dieser Folge Antworten auf zahlreiche Fragen zu den Möglichkeiten der Digitalisierung in Handwerksbetrieben. Mit spannenden Beispielen macht er deutlich, welches Potenzial das Thema Innovation besonders für kleine und mittelständige Betriebe bieten kann: Vom intelligenten Schuh der mit seinem Träger spricht über das Holz, das dem Tischler seinen Status per WhatsApp schickt, bis hin zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz auf den Baustellen der Zukunft.
Die Begeisterung unseres Gastes für dieses Thema ist ansteckend und beweist, dass sich traditionelle Handwerksarbeit erfolgreich mit neuen Technologien und Arbeitsweisen verbinden werden. Viel Spaß bei dieser Folge, die Einblicke in die häufig zu wenig beachtete Digitalisierung der Handwerksbranche gibt!
Christoph Krause im Web:
LinkedIn www.linkedin.com/in/christophkrause/
Website servicerebell.de/
Diese Folge von „Das Digitale Sofa“ gibt es auch als Video-Podcast auf www.dasdigitalesofa.de oder direkt hier: https://youtu.be/AdQTu-OyTNo
Bei Fragen, Anmerkungen und Verbesserungsvorschlägen schickt uns gerne eine E-Mail an: DasDigitaleSofa@kemweb.de

May 24, 2019 • 46min
Innovation braucht das richtige Mindset – Das Digitale Sofa #21 mit Daniel Tyoschitz || KEMWEB
„Unser komplettes Bildungssystem muss einmal verä…
„Unser komplettes Bildungssystem muss einmal verändert werden – auch die Fehlerkultur, die wir in Deutschland haben.“ Daniel Tyoschitz ist Gründer der Understand Innovation und hilft mit seinem Team Unternehmen dabei, die richtigen Fähigkeiten und Denkweisen für erfolgreiche Innovation im digitalen Zeitalter zu entwickeln.
Was genau bedeutet Innovation? Welches Mindset und Skills braucht es dafür? Welche Probleme bekommt das deutsche Ingenieursdenken in der digitalen Welt? Was unterscheidet Failures von Mistakes? Wie können Unternehmen eine Innovationskultur entwickeln?
Silicon Valley, Tel Aviv, Berlin – das sind nur einige Stationen von Daniel Tyoschitz Reise durch die Welt der Innovationsökosysteme. In Folge #21 von „Das Digitale Sofa“ berichtet er Oliver Kemmann, wie er verschiedenste Einblicke in verschiedenen Phasen von Start-ups bekam, spannende Erkenntnisse über die Mechanismen von Innovation gewann und daraus Innovationsdienstleistungen entwickelte, die er heute Unternehmen auf der ganzen Welt anbietet.
Inhalt:
00:00 Intro & Begrüßung
00:40 Berührung mit Innovation // Vorstellung Person
02:14 Aufbau Unternehmensberatung
03:50 Print wird Digital – Digitale Transformation von Druckmaschinen
05:00 Vernetzen/Bewerbungsphase
06:10 Silicon Valley
08:36 Finanzierung
09:35 International Business Development
12:05 App Programmierung - Location Based Networking App for Young Professionals
13:52 Wissen nach Deutschland bringen
14:50 Mindsets – Deutschland vs. Amerika
16:03 Fehlerkultur in Deutschland
18:00 Bildungssystem verändern
19:50 Vertrauen und Zeit
21:17 Denkweise Europäische Ebene
23:26 Entscheidungsmacht
25:20 Anstoß bei inhabergeführten Mittelständen
26:50 Erfahrungsbericht aus Israel
28:00 Start-ups in Israel
31:30 Fehlerkultur in Israel
32:52 Arbeiten in Israel
34:20 Take Aways aus Israel
35:18 Understand Innovation
37:29 COICO-Modell
38:44 Praxisbeispiel
40:26 Journey zum Understand Innovation aus Unternehmenssicht
41:05 Mechanismen der Innovation
41:57 Literaturempfehlungen & Weiterbildung
43:56 Zukunftsausblick
44:50 Schlusswort
Daniel Tyoschitz im Web:
Facebook www.facebook.com/daniel.tyoschitz
LinkedIn www.linkedin.com/in/danieltyoschitz/
Instagram www.instagram.com/danieltyoschitz/
Website understandinnovation.com/
Literatur:
Platform Revolution: How Networked Markets are Transforming the Economy--and How to Make Them Work for You (Englisch)
Diese Folge von „Das Digitale Sofa“ gibt es auch als Video-Podcast auf www.dasdigitalesofa.de oder direkt hier:
YouTube: https://youtu.be/kyhQHUZm4ME
Bei Fragen, Anmerkungen und Verbesserungsvorschlägen schickt uns gerne eine E-Mail an: DasDigitaleSofa@kemweb.de

May 22, 2019 • 14min
Das Digitale Sofa Europa Special mit Michael Hartmann
Am 26. Mai ist Europawahl – und Wählen ist diesma…
Am 26. Mai ist Europawahl – und Wählen ist diesmal wichtiger denn je! In unserem „Das Digitale Sofa“-Special spricht Oliver Kemmann mit Michael Hartmann über die europäische Idee, warum sich soziale Ungleichheit, Terrorismus und Klimawandeln nur gemeinsam lösen lassen und was uns Mut machen darf für die Zukunft.