

EXPLAINED: Der KI-Podcast
Deutsche Telekom AG
In EXPLAINED berichten wir dreiwöchentlich über die neusten Entwicklungen rund um Artifical Intelligence (AI). Kurz & knapp. Wir räumen auf mit Mythen & Vorurteilen. Informieren: So stellt sich die Telekom auf in Sachen AI. Dabei leitet uns die Frage: Wie werden Mensch & Maschine in Zukunft interagieren? Und: Welche Chancen eröffnet AI? Welche Risiken gibt es? Zudem gibt’s praktische Tipps für ChatGPT & co. Wir wollen inspirieren, verschiedene AI-Tools zu testen & den richtigen Umgang damit fördern.
Episodes
Mentioned books

Dec 20, 2024 • 30min
Schön war’s! Unsere KI-Highlights. | AI EXPLAINED
2024 – Ein Jahr voller KI-Innovationen und spannender Fragen. In dieser Folge blicken wir zurück auf die Höhepunkte des Jahres im Bereich Künstlicher Intelligenz. Gemeinsam mit Leonard, Sarah, Anja und André aus dem EXPLAINED Redaktionsteam diskutieren wir unsere prägendsten Momente im Podcast. Von faszinierenden Gesprächen mit Gästen über bemerkenswerte KI-Entwicklungen bis hin zu persönlichen Lieblings-Tools – taucht ein in einen Rückblick auf ein Jahr voller KI-Innovationen und ihre Auswirkungen auf unseren Alltag. Und nach einer kurzen Winterpause starten wir im neuen Jahr wieder voll durch – natürlich mit allem, was die Welt der Künstlichen Intelligenz zu bieten hat!
Show Notes & Kapitelmarken:
01:32 | AI-Updates der Woche
News 1: Google DeepMind stellt ein neues Videomodell als Konkurrenz zu OpenAIs Sora vor
News 2: Britischer Gesetzesvorschlag sieht vor, dass KI-Unternehmen urheberrechtlich geschützte Werke für Modell-Training verwenden dürfen
03:27 | Spotlight-Gespräch
Unsere KI-Highlights. Mit Leonard Dahmen, Sarah Malakrah, André Cramer und Anja Hartwich
29:22 | KI-Tipp der Woche
Erstelle ein Vision Board mit Perplexity
Links & Quellen:
News 1:
Link 1
Link 2
News 2:
Link 1
Link 2
Lieblingsgespräche EXPLAINED aus 2024:
Wie können Podcasts helfen, KI verständlich zu machen? I AI EXPLAINED
Sustainable AI I AI EXPLAINED
Bringen uns Start-Ups den KI-Durchbruch? I AI EXPLAINED
Special Feature: How can open ecosystem shape AI's future? I AI EXPLAINED
Tipp der Woche: https://www.perplexity.ai/
Kontakt:
Gäste:
Anja Hartwich | LinkedIn
Andre Cramer | LinkedIn
Sarah Malakrah | LinkedIn
Moderation: Leonard Dahmen | LinkedIn
Anregungen & Feedback: podcast@telekom.de
Tags: KI, Künstliche Intelligenz, Telekom, News, LLM, generative KI

Dec 6, 2024 • 38min
Special Feature: How can open ecosystems shape AI’s future? | AI EXPLAINED
This special episode explores the future of AI in Europe with Arun Joseph, lead architect and engineer at Deutsche Telekom’s AI Competence Center. The discussion highlights the urgency of building open and sovereign AI ecosystems that align with European values. Arun shares how his team developed multi-agent AI systems, rethinking traditional approaches to create smarter, more dynamic customer service chatbots. Like the new Frag Magenta. But the conversation goes further, focusing on a vision for an open-source future where Europe leads in AI innovation, as it once did with the internet and Linux. Grassroots developer movements, transparent frameworks, and collaborative platforms are essential to this vision, ensuring that AI becomes a tool for the greater good. This episode is a must-listen for anyone interested in how AI can be shaped to reflect our shared values and drive meaningful innovation.
LMOS website: https://lmos-ai.org/about_us
LMOS on Eclipse: https://projects.eclipse.org/proposals/eclipse-lmos
LMOS on GitHub: https://github.com/lmos-ai
Note: Find a highlights-only version of this talk in this week’s regular episode of EXPLAINED – in parallel to this one here in your feed.
Contact:
Guest: Arun Joseph | LinkedIn
Moderator: André Cramer | LinkedIn
Suggestions & feedback: podcast@telekom.de

Dec 6, 2024 • 27min
Wie können offene Ökosysteme die Zukunft der KI beflügeln? | AI EXPLAINED
In dieser Folge blickt unser Moderatorenteam, bestehend aus Sarah und André, auf die Highlights eines Gesprächs zwischen André und Arun Joseph zurück. Arun ist Lead Architect und Lead Software Engineer im AI Competence Center der Deutschen Telekom. Er gibt - auf Englisch (von André auf Deutsche eingeordnet) - spannende Einblicke in die Arbeit seines Teams, das den Telekom-Kundenservice-Chatbot Frag Magenta mit Hilfe von Generativer KI und Multiagentensystemen völlig neu gedacht hat. Statt herkömmlicher Ansätze kommen hier intelligente und flexible Systeme zum Einsatz. Systeme, die echte, dynamische Interaktionen ermöglichen. Doch damit nicht genug: Es geht auch um das große Ganze. Um die Vision einer Open-Source-Zukunft für die KI - in der Europa führend sein könnte. Offene Innovationsökosysteme, transparente Rahmenbedingungen und Graswurzelbewegungen in der Entwicklerszene können entscheidende Faktoren sein, um KI nicht nur zugänglich, sondern auch wertvoll für die Gesellschaft zu machen. Aruns Tenor: Technologie und Werte können und sollten Hand in Hand gehen.
Hinweis: Das ganze Gespräch – auf Englisch - mit Arun Joseph kann in einer parallel veröffentlichten Sonderfolge im EXPLAINED Podcast-Feed angehört werden.
Show Notes & Kapitelmarken:
02:17 | AI-Updates der Woche
News 1: Neue Studie sieht deutsche Firmen nicht gut auf KI vorbereitet
News 2: World Labs' mit neuem KI-Ansatz zur Erzeugung interaktiver 3D-Szenen aus einem einzigen Foto
04:02 | Spotlight-Gespräch
Sarah Malakrah & André Cramer über die Highlights des Gesprächs mit Arun Joseph
24:10 | KI-Tipp der Woche
Mit Generativer KI überraschende und individuelle Adventsgeschichten kreieren
Links & Quellen:
News 1: Link 1,
Link 2
News 2: Link 1,
Link 2
Telekom LMOS Website: https://lmos-ai.org/about_us
Telekom LMOS auf Eclipse: https://projects.eclipse.org/proposals/eclipse-lmos
Telekom LMOS auf GitHub: https://github.com/lmos-ai
Tipp der Woche: Nutzbar mit allen bekannten GenAI Chatbots, z.B. ChatGPT, Claude oder Gemini und vielen anderen
Kontakt:
Gast: Arun Joseph | LinkedIn
Moderationsteam: Sarah Malakrah | LinkedIn, André Cramer | LinkedIn
Anregungen & Feedback: podcast@telekom.de

Nov 22, 2024 • 25min
Wie können Podcasts helfen, KI verständlich zu machen? | AI EXPLAINED
Wie gelingt gute KI-Berichterstattung? Welche Rolle können dabei Podcasts spielen? Gregor Schmalzried, Moderator des erfolgreichen ARD-Podcasts „Der KI-Podcast“, gibt Einblicke in die Herausforderungen, den Hype und die Realität rund um Künstliche Intelligenz. Wir sprechen darüber, wie man komplexe Themen verständlich vermittelt, Hörerfeedback einfließen lässt und die Balance zwischen Technologie und Ethik findet. Warum Podcasts ein ideales Format für KI-Themen sind und welche Überraschungen Gregor und das Team vom „Der KI-Podcast“ erlebt haben, erfahrt ihr in dieser Episode. Ein spannender Blick hinter die Kulissen der KI-Kommunikation!
Show Notes & Kapitelmarken:
02:15 | AI-Updates der Woche
News 1: Film- und TV-Serien-Dialoge von KI- Unternehmen zum Training von KI-Systemen verwendet
News 2: Kirk und Spock wiedervereint: KI ermöglicht den Star Trek-Abschied, den Fans sich immer gewünscht haben
03:56 | Spotlight-Gespräch
Wie können Podcasts helfen, KI verständlich zu machen? / mit Gregor Schmalzried
23:15 | KI-Tipp der Woche
KI-Workflows automatisieren
Links & Quellen:
News 1: Link
News 2: Link
ARD „Der KI-Podcast“
Gregor Schmalzrieds Newsletter
Tipp der Woche: eigene KI-Agenten und Workflow-Automation nutzen, z.B. mit Make, Zapier oder IFTTT
Kontakt:
Gast: Gregor Schmalzried | LinkedIn | Profil Bayerischer Rundfunk
Moderation: André Cramer | LinkedIn
Anregungen & Feedback: podcast@telekom.de

Nov 8, 2024 • 23min
Wie denken wir über KI? | AI EXPLAINED
Werden wir eine Gesellschaft, die nur auf schnelle Antworten setzt, oder hilft uns generative KI, tieferes Verständnis zu erlangen? Eine neue Studie des Instituts für Demoskopie in Allensbach im Auftrag der Telekom untersucht genau das. Projektleiter Dr. Steffen de Sombre erklärt im Interview, wie wir mit KI Chatbots wie ChatGPT umgehen. Interessanterweise können die meisten Menschen kaum zwischen einem KI-Gespräch und einer menschlichen Interaktion unterscheiden, selbst wenn sie wissen, dass sie mit einem Computer sprechen. Was bedeutet das für unsere zwischenmenschlichen Beziehungen? Was erwartet uns, wenn immer mehr Menschen von generativer KI begeistert sind? Und welche Rolle spielen Unternehmen dabei? Die Studie „Fast Food Wissen und virtuelle Liebe“ und die neue Folge von EXPLAINED, dem KI Podcast der Telekom, beleuchten all diese Fragen.
Show Notes & Kapitelmarken:
02:26 | AI-Updates der Woche
News 1: Nvidia mit neuem Framework für das Roboter-Lernen
News 2: Internationale Studie zeigt Lücken bei der Sensibilisierung für KI-Risiken am Arbeitsplatz
04:13 | Spotlight-Gespräch
Wie nutzen und denken Menschen über generative KI? – mit Dr. Steffen de Sombre
21:50 | KI-Tipp der Woche
Trend: „Day in the life“ – mit ChatGPT
Links & Quellen:
News 1: Link & Link
News 2: Link & Link
Tipp der Woche: https://chatgpt.com/
Mehr zur Studie und alle Daten gibt es hier:
https://www.telekom.com/de/medien/medieninformationen/detail/mit-ki-auf-du-und-du-was-macht-das-mit-uns-1082132
Kontakt:
Gast: Dr. Steffen de Sombre | Website
Moderation: Leonard Dahmen | LinkedIn
Anregungen & Feedback: podcast@telekom.de

Oct 25, 2024 • 27min
Kann KI vorhersagen, wann etwas kaputt gehen wird? | AI EXPLAINED
Ungeplante Ausfälle in der Industrie können den gesamten Betrieb lahmlegen und immense Kosten verursachen. Aber auch in anderen Branchen bringen technische Störungen Abläufe oft an ihre Grenzen. Was wäre, wenn man Probleme erkennen könnte, bevor sie überhaupt entstehen? Anstatt Maschinen erst zu reparieren, wenn sie schon kaputt sind, könnte eine intelligente, datenbasierte Lösung genau den richtigen Zeitpunkt für Wartungen vorhersagen – und so das Rätselraten beenden. Hier kommt künstliche Intelligenz ins Spiel, genauer gesagt: Predictive Maintenance, die vorausschauende Wartung. In dieser Folge sprechen wir mit Frank van der Rijst, Experte und Product Owner für Automatisierungslösungen im Netzwerkmanagement der Telekom, darüber, wie KI dort dabei hilft, den Betrieb am Laufen zu halten – und was die Zukunft noch bringen könnte.
Show Notes & Kapitelmarken:
Links & Quellen:
News 1: KI-Zeitgeist Studie von YouGov und Deutsche Telekom
Quelle 1
Quelle 2
News 2: Erste Kunstwerk-Versteigerung von humanoider Roboter-Kunst
Quelle
Tipp der Woche:
https://www.truemedia.org/
Kontakt:
Gast: Frank van der Rijst | LinkedIn
Moderation: Sarah Malakrah | LinkedIn
Anregungen & Feedback:
podcast@telekom.de

Oct 11, 2024 • 21min
Wie begeistern wir Menschen für KI-Prompting? | AI EXPLAINED
Studien zeigen: Generative KI hat riesiges Potenzial, aber der Einstieg fällt vielen Menschen schwer. Unternehmen sind sich einig, dass KI den Geschäftserfolg steigern kann, doch viele Firmen fühlen sich nicht gut genug darauf vorbereitet, ihre Mitarbeitenden fit dafür zu machen. Wie also machen wir KI zugänglicher und wecken Begeisterung? Die Antwort liegt in spielerischen, praxisnahen Ansätzen – und genau hier kommen Promptathons ins Spiel. In dieser Folge sprechen wir mit Sindy Leffler-Krebs, Compliance Managerin, Mitglied des Digital Ethics Squads der Deutschen Telekom und Organisatorin von Promptathons darüber, wie man den Einstieg erleichtert und die Scheu vor KI überwindet.
Show Notes & Kapitelmarken:
02:45 | AI-Updates der Woche
• News 1: Physik Nobelpreis für Hopfield und Hinton
• News 2: Microsoft will AKW Three Mile Island reaktivieren
04:32 | Spotlight-Gespräch
• Wie schaffen wir Begeisterung fürs Prompting?
19:23 | KI-Tipp der Woche
• Eigene Hollywood-style Videos erzeugen
Links & Quellen:
News 1: https://www.tagesschau.de/wissen/forschung/physiknobelpreis-maschinelles-lernen-100.html
News 2: https://www.derstandard.at/story/3000000238141/ki-steigert-stromverbrauch-in-datenzentren-um-160-prozent
Referenzierte BVDW-Studie: https://www.bvdw.org/news-und-publikationen/studie-zu-generativer-ki-grossteil-der-deutschen-unternehmen-sieht-sie-als-positiv-fuer-den-geschaeftserfolg/
Referenzierte KPMG-Studie: https://kpmg.com/de/de/home/media/press-releases/2024/05/deutsche-unternehmen-planen-erhebliche-investitionen-in-generative-ki.html
Tipp der Woche: Eigene Hollywood-style Videos erzeugen mit Runway https://runwayml.com/
Kontakt:
Gast: Sindy Leffler-Krebs | LinkedIn
Moderation: André Cramer | LinkedIn
Anregungen & Feedback: podcast@telekom.de

Sep 27, 2024 • 18min
KI für den Mittelstand – Digital X 2024 | AI EXPLAINED
In dieser Folge sprechen wir über die Highlights der Digital X 2024. Im Mittelpunkt steht die Rolle der Künstlichen Intelligenz, die Unternehmen nicht nur dabei unterstützt, Geschäftsprozesse effizienter zu gestalten, sondern auch innovative Lösungen für die Herausforderungen der Zukunft zu entwickeln. Wie verändert KI unsere Arbeitswelt, und welche Chancen eröffnet sie insbesondere für mittelständische Unternehmen? Dazu haben wir zwei inspirierende Talks von Claudia Nemat, Vorständin für Technologie und Innovation bei der Telekom, genauer unter die Lupe genommen. Zu Gast ist Leonard Dahmen, der die DIGITAL X 2024 hautnah miterlebt hat. Gemeinsam tauchen wir in die faszinierende Welt der digitalen Innovation ein und entdecken, wie KI bereits heute entscheidende Weichen für die Zukunft stellt.
**Show Notes & Kapitelmarken: **
02:55 | AI-Updates der Woche
News 1: Kalifornische KI-Regulierung & Hollywood
News 2: Studie GPT4 Google
04:48 | Spotlight-Gespräch
KI für den Mittelstand – Digital X 2024
16:57 | KI-Tipp der Woche
NotebookLM mit 1-Click Podcast-Gesprächen
**Links & Quellen: **
News 1: https://www.theverge.com/2024/9/24/24253439/california-sb-1047-newsom-hollywood-sag-aftra-ai-safety
News 2: https://t3n.de/news/gpt-4-und-co-je-groesser-das-ki-modell-desto-mehr-unsinn-erzaehlt-es-zeigt-eine-studie-1648555/
**Kontakt: **
Gast: Leonard Dahmen | LinkedIn
Moderation: Sarah Malakrah | LinkedIn
Anregungen & Feedback: podcast@telekom.de

Sep 13, 2024 • 29min
Brauchen wir noch echte Menschen für die Marktforschung? | AI EXPLAINED
In unserer Welt der rasanten technologischen Entwicklung werden Konsumpräferenzen immer individueller und gleichzeitig global beeinflusst. Und sie werden schnelllebiger. Für Unternehmen wird es zur Herausforderung, die Bedürfnisse ihrer Kund*innen genau zu erkennen. Und frühzeitig zu erkennen. Customer Research, also die Erforschung von Konsumverhalten und Kundenpräferenzen, spielt dabei eine zentrale Rolle. Doch wie können Unternehmen sicherstellen, dass sie die richtigen und wichtigen Insights erhalten? Schnell und einfach? KI kann hier eine Rolle spielen. Und das tut sie auch. In dieser Folge lernen wir mehr darüber, wie KI Unternehmen dabei helfen kann, Kundenbedürfnisse zu entschlüsseln, ohne auch nur eine einzige reale Person zu befragen. Zu Gast ist Dr. Babak Zeini, Gründer und Geschäftsführer der Innovationsberatung futurest, der Unternehmen aktiv dabei begleitet, neue Technologien entlang der gesamten Innovationswertschöpfungskette nutzbar zu machen.
**Show Notes & Kapitelmarken: **
02:17 | AI-Updates der Woche
News 1: Streaming-Betrug - KI-generierte Musik mit Hilfe von Bots milliardenfach ausgespielt
News 2: Amazon erlaubt Audible-Sprecher*innen, sich mit KI zu klonen
03:44 | Spotlight-Gespräch
Brauchen wir noch echte Menschen für die Marktforschung, Dr. Babak Zeini?
27:20 | KI-Tipp der Woche
KI-Visualisierungen für Innen-, Außen- oder Landschaftsgestaltungsprojekte
Links & Quellen:
News 1: https://www.nytimes.com/2024/09/05/nyregion/nc-man-charged-ai-fake-music.html
News 2: https://www.theverge.com/2024/9/9/24239903/amazon-audible-audiobook-narrators-ai-generated-voice-clones
Tipp der Woche: Remodel.AI App https://remodelai.app/
Kontakt:
Gast: Dr. Babak Zeini | LinkedIn, futurest
Moderation: André Cramer | LinkedIn
Anregungen & Feedback: podcast@telekom.de

Jul 26, 2024 • 20min
Gefängnisausbruch: Wie schützen wir KI vor Jailbreaking? | AI EXPLAINED
Bei der Telekom schreiben wir Verantwortung in Sachen KI groß: Stichwort #humancenteredtechnology. Bereits 2018 haben wir KI-Leitlinien aufgestellt, die für unseren internen und externen Umgang mit KI richtungsweisend sind. Bestimmte Eingaben führen jedoch dazu, dass Chatbots Sicherheitsfilter umgehen - das sogenannte Jailbreaking. Die „Befreiung“ der KI aus dem „Gefängnis“ ihrer eigenen Regeln (englisch: Jail). Und es stellt eine Herausforderung für den verantwortungsvollen Umgang mit KI dar. Wie kann man sicherstellen, dass KI sicher ist, vor Einflüssen von außen? Welche Trainings schließen Sicherheitslücken? Und welche Rolle spielt dabei die Wissenschaft? Darüber spricht Leonard Dahmen mit Sarah Ball, Doktorandin an der Ludwig-Maximilians-Universität Münche im Bereich KI-Sicherheit.
Show Notes & Kapitelmarken:
00:40 AI-Updates der Woche:
Meta präsentiert Llama 3
Wie eine KI App in der Psychotherapie helfen kann
03:33 | Wie schützen wir KI vor Jailbreaking
19:02 | Tipp der Woche
Fragt die Zeit
Kontakt:
Gästin: Sarah Ball | LinkedIn
Moderation: Leonard Dahmen | LinkedIn
Anregungen & Feedback: podcast@telekom.de