Carl-Auer autobahnuniversität cover image

Carl-Auer autobahnuniversität

Latest episodes

undefined
Aug 10, 2022 • 1h 20min

Christa Rohde-Dachser - Einführung in die psychoanalytische Krankheitslehre 4

Im Teil 4 der Vorlesung widmet sich, ausgehend von der in Teil 3 entwickelten psychoanalytischen Konzeptionalisierung der hysterischen Persönlichkeitsstörung, der Frage nach einem spezifischen hysterischen Denkstil. Darüber hinaus befasst sich Christa Rohde-Dachser mit der meist unterschätzten oder gar nicht gestellten oder zugelassenen Frage, warum Hysterie meistens als typisch weibliche Symptomatik charakterisiert sei, im Besonderen wieso solcherart charakterisierte Frauen insbesondere gegenüber männlichen Ärzten und Diagnostikern eine solche Gegenübertragung "herauslocken", die "ihrem eigentlichen Anliegen, in ihren psychischen Beschwerden ernst genommen zu werden, nicht entspricht". Wie wäre es möglich, diesem "hysterischen Machtspiel" zu entkommen, hinein in eine Form des Beziehungsangebots und der Beziehungsgestaltung in Unabhängigkeit von männlich bewertender Wahrnehmung? Alle Folgen der "Autobahnuniversität" finden Sie hier: www.carl-auer.de/magazin/autobahnuniversitat Die anderen Podcasts des Carl-Auer Verlags finden Sie hier: Heidelberger Systemische Interviews https://www.carl-auer.de/magazin/heidelberger-systemische-interviews Sounds of Science www.carl-auer.de/magazin/sounds-of-science
undefined
Aug 6, 2022 • 1h 17min

Christa Rohde-Dachser - Einführung in die psychoanalytische Krankheitslehre 3

Im dritten Teil schließt Christa Rohde-Dachser die Einführung der Grundbegriffe für die psychoanalytische Krankheitslehre ab und führt sie in eine psychoanalytisch orientierte Definition von "Neurose". Die Verdrängung von in der Kindheit nicht gelösten Konflikten kann dazu führen, dass in einer späteren, neuen, "auslösenden Konfliktsituation" verdrängte Konflikte in ihren affektiven Zusammenhängen neu belebt, aber als solche nicht transparent verstanden werden. Sodann wendet sie sich als erstem der im weiteren Verlauf der Vorlesung betrachteten Krankheitsbild der Hysterie bzw. der hysterischen Persönlichkeitsstörung sowie deren Symptomatiken und definitorischen Kriterien zu, und sie spart nicht mit Kritik am überwiegend von Männern verfassten Katalog des damals gültigen DSM III ... Alle Folgen der "Autobahnuniversität" finden Sie hier: www.carl-auer.de/magazin/autobahnuniversitat Die anderen Podcasts des Carl-Auer Verlags finden Sie hier: Heidelberger Systemische Interviews https://www.carl-auer.de/magazin/heidelberger-systemische-interviews Sounds of Science www.carl-auer.de/magazin/sounds-of-science
undefined
Aug 3, 2022 • 1h 16min

Christa Rohde-Dachser - Einführung in die psychoanalytische Krankheitslehre 2

Im zweiten Teil führt Christa Rohde-Dachser ihre Einführung in die Grundbegriffe der psychoanalytischen Krankheitslehre fort. Die Konzeptionalisierung des psychischen Apparates in Es, Ich und Über-Ich, begonnen in Teil 1, wird weiterentwickelt, gefragt, wie sich darin zeigende "neurotische Konflikte" zu verstehen sind und wie sie sich auf der Außenseite als neurotische Symptomatiken zeigen. Beziehen sich alle auf in der Kindheit angelegte Dilemmata bzw. Konflikte? Wie weit reicht die sinnvoll unterscheidende Verwendung des Konzepts "neurotischer Konflikt"? Eine Grenze stellen hier z. B. typische Beziehungskonflikte dar, die etwa aus Dreieckskonstellationen in Liebes- bzw. Ehebeziehungen resultieren. Die Frage möglicher Begründungszusammenhänge für die Selbsterklärung daraus resultierender depressiver Phasen ist hier wichtig, um solche definitorisch von neurotischer Depression zu unterscheiden. Alle Folgen der "Autobahnuniversität" finden Sie hier: www.carl-auer.de/magazin/autobahnuniversitat Die anderen Podcasts des Carl-Auer Verlags finden Sie hier: Heidelberger Systemische Interviews www.carl-auer.de/magazin/heidelberger-systemische-interviews Sounds of Science www.carl-auer.de/magazin/sounds-of-science
undefined
Jul 31, 2022 • 1h 19min

Christa Rohde-Dachser - Einführung in die psychoanalytische Krankheitslehre 1

Ausgehend von einer Fallvignette beginnt Christa Rohde-Dachser ihre Vorlesung in ihrem Teil 1 und Teil 2 mit der Einführung in Grundbegriffe der Psychoanalyse, um sie für ein praxisbezogenes Verständnis des psychoanalytischen Fallverstehens, einer psychoanalytisch orientierten Sprechstunde und psychoanalytisch orientierter Therapie im Ganzen aufzubereiten. Im angesprochenen Fall geht es um die unbewussten Konflikte einer Patientin, die in eine neurotische Symptomatik münden. Bezogen auf die psychoanalytische Krankheitslehre steht in diesen und den darauf folgenden Vorlesungen 3 - 4 sodann zunächst das spezifische neurotische Krankheitsbild der Hysterie im Fokus und wird wieder anhand der Schilderung konkreter Fälle erläutert. Die weiteren Vorlesungen betreffen dann die Krankheitsbilder Zwangsneurose und Depression. Alle Folgen der "Autobahnuniversität" finden Sie hier: www.carl-auer.de/magazin/autobahnuniversitat Die anderen Podcasts des Carl-Auer Verlags finden Sie hier: Heidelberger Systemische Interviews www.carl-auer.de/magazin/heidelberger-systemische-interviews Sounds of Science www.carl-auer.de/magazin/sounds-of-science
undefined
Jul 8, 2022 • 45min

Claus Buddeberg - Sexualstörungen - Abklärung und Behandlung 5

Dies ist der 5. und letzte Teil dieser Vorlesungsreihe. Alle Folgen der "Autobahnuniversität" finden Sie hier: www.carl-auer.de/magazin/autobahnuniversitat Die anderen Podcasts des Carl-Auer Verlags finden Sie hier: Heidelberger Systemische Interviews www.carl-auer.de/magazin/heidelberger-systemische-interviews Sounds of Science www.carl-auer.de/magazin/sounds-of-science
undefined
Jul 1, 2022 • 48min

Claus Buddeberg - Sexualstörungen - Abklärung und Behandlung 4

Im vierten Teil der Vorlesung führt Claus Buddeberg die Darlegung soziokultureller und paardynamischer Aspekte im Kontext mit Faktoren zur Wirksamkeit sexueller Appetenz fort, die er in der dritten Vorlesung aufgelegt hatte, und legt den Schwerpunkt auf gesellschaftliche Einflüsse und Entwicklungen, die sich auf Lust und Unlust und damit verbundene Normierungserfahrungen auswirken. Alle Folgen der "Autobahnuniversität" finden Sie hier: www.carl-auer.de/magazin/autobahnuniversitat Die anderen Podcasts des Carl-Auer Verlags finden Sie hier: Heidelberger Systemische Interviews www.carl-auer.de/magazin/heidelberger-systemische-interviews Sounds of Science www.carl-auer.de/magazin/sounds-of-science
undefined
Jun 24, 2022 • 49min

Claus Buddeberg - Sexualstörungen - Abklärung und Behandlung 3

Im dritten Teil der Vorlesung thematisiert Claus Buddeberg Libido-Störungen bzw. Appetenz-Störungen. Den Schwerpunkt legt Buddeberg dabei auf soziokulturelle und paardynamische Aspekte. Alle Folgen der "Autobahnuniversität" finden Sie hier: www.carl-auer.de/magazin/autobahnuniversitat Die anderen Podcasts des Carl-Auer Verlags finden Sie hier: Heidelberger Systemische Interviews www.carl-auer.de/magazin/heidelberger-systemische-interviews Sounds of Science www.carl-auer.de/magazin/sounds-of-science
undefined
Jun 17, 2022 • 45min

Claus Buddeberg - Sexualstörungen - Abklärung und Behandlung 2

Im zweiten Teil der Vorlesung thematisert Claus Buddeberg Ursachen sexueller Störungen, Sexualanamnese (Anamnese des sexuellen Problems) und Methodik der Sexualberatung. Letzteres wird in Teil 3 wieder aufgenommen. Alle Folgen der "Autobahnuniversität" finden Sie hier: www.carl-auer.de/magazin/autobahnuniversitat Die anderen Podcasts des Carl-Auer Verlags finden Sie hier: Heidelberger Systemische Interviews www.carl-auer.de/magazin/heidelberger-systemische-interviews Sounds of Science www.carl-auer.de/magazin/sounds-of-science
undefined
Jun 10, 2022 • 31min

Claus Buddeberg - Sexualstörungen - Abklärung und Behandlung 1

Ausgehend von Forschungen des New Jerseyer Historikers und Sexologen Sandro Trist über "Das Sexuelle in der deutschsprachigen Psychotherapie" – besonders der Psychoanalyse – startet Buddeberg seine so kurzweilige wie spannende Vorlesung im ersten Teil mit einer deutlichen Entlarvung des phallokratischen Verständnisses von Sexualität, ausgehend von Sigmund Freuds Diktum, ´das Weib anerkenne die Tatsache seiner Kastration und die Überlegenheit des Mannes und seiner eigenen Minderwertigkeit; aber es sträube sich auch gegen diesen Sachverhalt´ ... In der Folge dieses konsequent tradierten, irrigen Verständnisses und der daraus folgenden Vernachlässigung sexueller Fragen in der psychoanalytischen und anderen psychotherapeutischen Ausbildungen sei es vielleicht kein Zufall, wie häufig sexuelle Übergriffe und Missbrauch in Psychoanalyse und Psychotherapie seien. Alle Folgen der "Autobahnuniversität" finden Sie hier: www.carl-auer.de/magazin/autobahnuniversitat Die anderen Podcasts des Carl-Auer Verlags finden Sie hier: Heidelberger Systemische Interviews www.carl-auer.de/magazin/heidelbe…ische-interviews Sounds of Science www.carl-auer.de/magazin/sounds-of-science
undefined
Jun 3, 2022 • 31min

Walter Zitterbarth - Erkenntnistheorie und Repräsentation

Walter Zitterbarths beeindruckender Vortrag auf dem Heidelberger Konstruktivismus-Kongress Mitte der 1990er Jahre, von der Autobahnuniversität dokumentiert, macht auf einen problematischen Sachverhalt im konstruktivistischen Verständnis von Erkenntnistheorie aufmerksam, der ohne Berücksichtigung der philosophischen Reflexionsgeschichte nicht gesehen werde, aber Folgen für eine erfolgreiche konstruktivistische Auseinandersetzung mit klassischen Überlieferungen wie dem Repräsentationismus habe. Alle Folgen der "Autobahnuniversität" finden Sie hier: www.carl-auer.de/magazin/autobahnuniversitat Die anderen Podcasts des Carl-Auer Verlags finden Sie hier: Heidelberger Systemische Interviews https://www.carl-auer.de/magazin/heidelberger-systemische-interviews Sounds of Science www.carl-auer.de/magazin/sounds-of-science

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app