Carl-Auer autobahnuniversität cover image

Carl-Auer autobahnuniversität

Latest episodes

undefined
Sep 10, 2022 • 1h 17min

Christa Rohde-Dachser - Einführung in die psychoanalytische Krankheitslehre 14

Vorlesung 14 wendet die Aufmerksamkeit auf das Phänomen Perversion (dies wird in Vorlesung 15 fortgeführt). Ausgangsfrage ist die schwierige Definition von Perversion. Die meisten Versuche gehen aus von Vorstellungen zu Normalität und Abnormalität, die allerdings gesellschaftlichen Einflüssen unterworfen sind und zu problematischen und demütigenden Perversionsdefinitionen führen, wie es am Beispiel der Bewertung von Homosexualität gut sichtbar wird. Christa Rohde-Dachser geht daher nicht von derlei Orientierung aus, sondern von der Frage, wann etwas von jemandem verlangt wird, das er selbst nicht möchte. In Bezug auf Freuds Definition der Perversion, die nach wie vor eine Gültigkeit beanspruchen könne, entwickelt Rohde-Dachser ein weiteres Spektrum psychodynamischer Erklärungsmöglichkeiten. Alle Folgen der "Autobahnuniversität" finden Sie hier: www.carl-auer.de/magazin/autobahnuniversitat Die anderen Podcasts des Carl-Auer Verlags finden Sie hier: Heidelberger Systemische Interviews www.carl-auer.de/magazin/heidelberger-systemische-interviews Sounds of Science www.carl-auer.de/magazin/sounds-of-science
undefined
Sep 7, 2022 • 1h 25min

Christa Rohde-Dachser - Einführung in die psychoanalytische Krankheitslehre 13

In den Vorlesungen 11 und 12 war ein differenziertes Verständnis der Borderline-Persönlichkeitsstörung das Leitthema. Hintergrund sind dabei häufig die psychische Bewältigung von Gewalt- und Missbrauchserfahrungen in der frühen Kindheit – für Christa Rohde-Dachser auch Anlass genug, zu beforschen, inwieweit das ein deutlicher Hinwies darauf ist, zu erklären, wieso die Borderline-Persönlichkeitsstörung weit häufiger bei Frauen als bei Männern auftrete (wie übrigens auch Perversionsstörungen, ein Thema, wozu Rohde-Dachser in Vorlesung 14 kommt). In Vorlesung 13 wird das Thema Borderline weiter vertieft, basierend auf dem damaligen Leit-Diagnostikum DSM III und Erfahrungen im KZ, durch Folter oder langjährige Gefangenschaft sowie in der Familie, aus der kleine Kinder nicht entrinnen können (von dorther eine gewisse Ähnlichkeit zu Gefangenschaftserfahrung), durch Missbrauch und Inzest. Alle Folgen der "Autobahnuniversität" finden Sie hier: www.carl-auer.de/magazin/autobahnuniversitat Die anderen Podcasts des Carl-Auer Verlags finden Sie hier: Heidelberger Systemische Interviews www.carl-auer.de/magazin/heidelberger-systemische-interviews Sounds of Science www.carl-auer.de/magazin/sounds-of-science
undefined
Sep 4, 2022 • 1h 18min

Christa Rohde-Dachser - Einführung in die psychoanalytische Krankheitslehre 12

Teil 12 Alle Folgen der "Autobahnuniversität" finden Sie hier: www.carl-auer.de/magazin/autobahnuniversitat Die anderen Podcasts des Carl-Auer Verlags finden Sie hier: Heidelberger Systemische Interviews www.carl-auer.de/magazin/heidelberger-systemische-interviews Sounds of Science www.carl-auer.de/magazin/sounds-of-science
undefined
Aug 31, 2022 • 1h 18min

Christa Rohde-Dachser - Einführung in die psychoanalytische Krankheitslehre 11

Nachdem in Teil 9 über Symptomatik und Diagnostik der Depression gesprochen wurde, widmet Christa Rohde-Dachser Teil 10 und 11 ihrer Vorlesung zur psychoanalytischen Krankheitslehre der Psychodynamik und den unterschiedlichen Typen und Formen der Depression sowie theoretischen und praktischen Fragen psychoanalytischer Depressions-Therapie. In den Folgevorlesungen fokussiert Christa Rohde-Dachser dann auf weitere Symptome und Störungsbilder wie Borderlinestörung, Perversion (als ein Beispiel der Sucht) sowie der Psychoanalyse bei Alkoholsucht, der Anorexie und Bulimie. Alle Folgen der "Autobahnuniversität" finden Sie hier: www.carl-auer.de/magazin/autobahnuniversitat Die anderen Podcasts des Carl-Auer Verlags finden Sie hier: Heidelberger Systemische Interviews www.carl-auer.de/magazin/heidelberger-systemische-interviews Sounds of Science www.carl-auer.de/magazin/sounds-of-science
undefined
Aug 27, 2022 • 1h 24min

Christa Rohde-Dachser - Einführung in die psychoanalytische Krankheitslehre 10

Nachdem in Teil 9 über Symptomatik und Diagnostik der Depression gesprochen wurde, widmet Christa Rohde-Dachser Teil 10 und 11 ihrer Vorlesung zur psychoanalytischen Krankheitslehre der Psychodynamik und den unterschiedlichen Typen und Formen der Depression sowie theoretischen und praktischen Fragen psychoanalytischer Depressions-Therapie. In den Folgevorlesungen fokussiert Christa Rohde-Dachser dann auf weitere Symptome und Störungsbilder wie Borderlinestörung, Perversion (als ein Beispiel der Sucht) sowie der Psychoanalyse bei Alkoholsucht, der Anorexie und Bulimie. Alle Folgen der "Autobahnuniversität" finden Sie hier: www.carl-auer.de/magazin/autobahnuniversitat Die anderen Podcasts des Carl-Auer Verlags finden Sie hier: Heidelberger Systemische Interviews www.carl-auer.de/magazin/heidelberger-systemische-interviews Sounds of Science www.carl-auer.de/magazin/sounds-of-science
undefined
Aug 24, 2022 • 1h 18min

Christa Rohde-Dachser - Einführung in die psychoanalytische Krankheitslehre 9

Alle Folgen der "Autobahnuniversität" finden Sie hier: www.carl-auer.de/magazin/autobahnuniversitat Die anderen Podcasts des Carl-Auer Verlags finden Sie hier: Heidelberger Systemische Interviews www.carl-auer.de/magazin/heidelberger-systemische-interviews Sounds of Science www.carl-auer.de/magazin/sounds-of-science
undefined
Aug 20, 2022 • 1h 26min

Christa Rohde-Dachser - Einführung in die psychoanalytische Krankheitslehre 8

Folge 8: Am Zusammenhang zwischen Feststellung von Symptomatologie des zugrundliegenden Konflikts und Ich-Psychologie der hysterischen Erkrankung entwickelt Christa Rohde-Dachser die Diagnostik und den Ansatz einer psychoanalytischen Therapie, gemessen an der Ich-Struktur betreffender Patientinnen und Patienten. Auch hier wieder der Bezug zu in der Kindheit erlernten Mustern und daraus bezogener Beziehungsangebote im Erwachsenenalter. Wichtig zu bedenken sei auch die Frage, ob eine Psychoanalyse oder eher eine psychoanalytisch orientierte Psychotherapie empfohlen werden soll und warum diese Entscheidung für das passende Angebot im Interesse einer gedeihlichen Entwicklung bedeutend sei. Der weitere Fortgang der folgenden Vorlesung widmet sich dann der Zwangsneurose. Alle Folgen der "Autobahnuniversität" finden Sie hier: www.carl-auer.de/magazin/autobahnuniversitat Die anderen Podcasts des Carl-Auer Verlags finden Sie hier: Heidelberger Systemische Interviews www.carl-auer.de/magazin/heidelberger-systemische-interviews Sounds of Science www.carl-auer.de/magazin/sounds-of-science
undefined
Aug 17, 2022 • 1h 22min

Christa Rohde-Dachser - Einführung in die psychoanalytische Krankheitslehre 7

Folge 7: Fortsetzung des Themas aus Folge 6. Am Zusammenhang zwischen Feststellung von Symptomatologie des zugrundliegenden Konflikts und Ich-Psychologie der hysterischen Erkrankung entwickelt Christa Rohde-Dachser die Diagnostik und den Ansatz einer psychoanalytischen Therapie, gemessen an der Ich-Struktur betreffender Patientinnen und Patienten. Auch hier wieder der Bezug zu in der Kindheit erlernten Mustern und daraus bezogener Beziehungsangebote im Erwachsenenalter. Wichtig zu bedenken sei auch die Frage, ob eine Psychoanalyse oder eher eine psychoanalytisch orientierte Psychotherapie empfohlen werden soll und warum diese Entscheidung für das passende Angebot im Interesse einer gedeihlichen Entwicklung bedeutend sei. Der weitere Fortgang der folgenden Vorlesung widmet sich dann der Zwangsneurose. Alle Folgen der "Autobahnuniversität" finden Sie hier: www.carl-auer.de/magazin/autobahnuniversitat Die anderen Podcasts des Carl-Auer Verlags finden Sie hier: Heidelberger Systemische Interviews www.carl-auer.de/magazin/heidelberger-systemische-interviews Sounds of Science www.carl-auer.de/magazin/sounds-of-science
undefined
Aug 17, 2022 • 1h 21min

Christa Rohde-Dachser - Einführung in die psychoanalytische Krankheitslehre 6

Folge 6: Am Zusammenhang zwischen Feststellung von Symptomatologie des zugrundliegenden Konflikts und Ich-Psychologie der hysterischen Erkrankung entwickelt Christa Rohde-Dachser die Diagnostik und den Ansatz einer psychoanalytischen Therapie, gemessen an der Ich-Struktur betreffender Patientinnen und Patienten. Auch hier wieder der Bezug zu in der Kindheit erlernten Mustern und daraus bezogener Beziehungsangebote im Erwachsenenalter. Wichtig zu bedenken sei auch die Frage, ob eine Psychoanalyse oder eher eine psychoanalytisch orientierte Psychotherapie empfohlen werden soll und warum diese Entscheidung für das passende Angebot im Interesse einer gedeihlichen Entwicklung bedeutend sei. Der weitere Fortgang der folgenden Vorlesung widmet sich dann der Zwangsneurose. Alle Folgen der "Autobahnuniversität" finden Sie hier: www.carl-auer.de/magazin/autobahnuniversitat Die anderen Podcasts des Carl-Auer Verlags finden Sie hier: Heidelberger Systemische Interviews https://www.carl-auer.de/magazin/heidelberger-systemische-interviews Sounds of Science www.carl-auer.de/magazin/sounds-of-science
undefined
Aug 13, 2022 • 1h 11min

Christa Rohde-Dachser - Einführung in die psychoanalytische Krankheitslehre 5

Teil 5. Dem Abschluss des Teiles ihrer Vorlesung zur psychoanalytischen Krankheitslehre, in dem es um Hysterie geht, schickt Christa Rohde-Dachser einen Exkurs zur bereits im 4. Teil angesprochenen Frage nach weiblicher Sozialisation und psychoanalytischen Theorien dazu voraus. Hysterie als Konfliktlösungsstrategie wird anschließend in Bezug auf das Konzept des "hysterischen Modus" nach Stavros Mentzos beschrieben. "Hysterische Inszenierung" mithilfe hysterischer Symptomatik wird auch wieder untersucht im Hinblick darauf, wie zu erklären sei, dass diese bei Frauen häufiger als bei Männern anzutreffen sei, und wie das mit psychosomatischen Konfliktmustern in Verbindung zu bringen ist, die wiederum typischen Sozialisationsmustern zugeordnet werden können. Alle Folgen der "Autobahnuniversität" finden Sie hier: www.carl-auer.de/magazin/autobahnuniversitat Die anderen Podcasts des Carl-Auer Verlags finden Sie hier: Heidelberger Systemische Interviews https://www.carl-auer.de/magazin/heidelberger-systemische-interviews Sounds of Science www.carl-auer.de/magazin/sounds-of-science

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app