Carl-Auer autobahnuniversität cover image

Carl-Auer autobahnuniversität

Latest episodes

undefined
Apr 6, 1991 • 41min

Niklas Luhmann - Zur vollständigen operativen Schließung psychischer und sozialer Systeme

Die Heidelberger Konstruktivismus-Kongresse zeichneten sich unter anderem dadurch aus, daß die bedeutendsten Köpfe des intellektuellen Lebens in die Praxis systemsicher Therapie und Beratung Eingang gefunden haben. Nicht zuletzt Niklas Luhmann und seine nach wie vor viele provozierenden Modelle zu sozialen Systemen. Hören Sie einen Vortrag von Niklas Luhmann vom 6. April 1991, der auf dem Internationalen Kongress "Das Ende der großen Entwürfe und das Blühen systemischer Praxis" gehalten wurde. Folgen Sie uns auch auf Spotify https://open.spotify.com/show/0HVLyjAHZkFMVr9XDATMGz Facebook https://www.facebook.com/pg/carlauerverlag/ Twitter https://twitter.com/carlauerverlag Instagram https://www.instagram.com/carlauerverlag/ YouTube https://www.youtube.com/carlauerverlag Soundcloud https://soundcloud.com/carlauerverlag Oder schauen Sie hier vorbei https://www.carl-auer.de/
undefined
Apr 5, 1991 • 26min

Ernst von Glasersfeld - The end of cognition

Ernst von Glasersfeld steht für eine erkenntnistheoretische Haltung, die durch ihn unter dem „Label“ Radikaler Konstruktivismus Furore gemacht und für radikalen Disput gesorgt hat. Bei den Heidelberger Konstruktivismus-Kongressen gehörten von Glasersfelds Vorträge zu den folgenreichsten. Hören Sie einen Vortrag von Ernst von Glasersfeld vom 5. April 1991, der auf dem Internationalen Kongress "Das Ende der großen Entwürfe und das Blühen systemischer Praxis" gehalten wurde. Folgen Sie uns auch auf Spotify https://open.spotify.com/show/0HVLyjAHZkFMVr9XDATMGz Facebook https://www.facebook.com/pg/carlauerverlag/ Twitter https://twitter.com/carlauerverlag Instagram https://www.instagram.com/carlauerverlag/ YouTube https://www.youtube.com/carlauerverlag Soundcloud https://soundcloud.com/carlauerverlag Oder schauen Sie hier vorbei https://www.carl-auer.de/
undefined
Apr 4, 1991 • 3h 20min

Aleida Assmann, Guy Ausloos, Luigi Boscolo - The relevance of time in systemic therapy

Hören Sie hier die Aufzeichnung des Vortrags von Aleida Assmann, Guy Ausloos, Luigi Boscolo "The relevance of time in systemic therapy or: How mich past, how much future do we need?". Aufgenommen auf dem Internationalen Kongress "Das Ende der großen Entwürfe und das Blühen systemischer Praxis", der vom 3.-7. April 1991 stattfand. Folgen Sie uns auch auf Apple Podcasts https://podcasts.apple.com/de/podcast/carl-auer-autobahnuniversit%C3%A4t/id1479529658 Spotify open.spotify.com/show/0HVLyjAHZkFMVr9XDATMGz Facebook www.facebook.com/pg/carlauerverlag/ Twitter twitter.com/carlauerverlag Instagram www.instagram.com/carlauerverlag/ YouTube www.youtube.com/carlauerverlag Soundcloud @carlauerverlag Oder schauen Sie hier vorbei www.carl-auer.de/
undefined
Apr 3, 1991 • 2h 6min

Paul Watzlawick - "Berufskrankheiten" der systemisch-konstruktivistischen Therapeuten

Aus dem Blühen systemischer Praxis ist innerhalb von fast 30 Jahren ein großer, fruchtbarer Garten geworden. Das Ende der großen Entwürfe war vielleicht eine Fehleinschätzung; es sind viele spannende und potente Entwürfe hinzugekommen. Hören Sie hier Paul Watzlawick auf dem internationalen Kongress: "Das Ende der großen Entwürfe und das Blühen systemischer Praxis" vom 3.-7. April 1991, in Heidelberg Der Kongress sollte es international bekannten Theoretikern und Praktikern der Familientherapie und anderer Wissenschaftsdisziplinen ermöglichen, angesichts dieser Entwicklung ihre Entwürfe und ihre Praxis zur Diskussion zu stellen. Der aktuellste große Wurf ist gerade erst in Form gekommen. Darunter ist es nicht zu haben. https://www.carl-auer.de/programm/artikel/titel/formen/ Folgen Sie uns auch auf Spotify https://open.spotify.com/show/0HVLyjAHZkFMVr9XDATMGz Facebook https://www.facebook.com/pg/carlauerverlag/ Twitter https://twitter.com/carlauerverlag Instagram https://www.instagram.com/carlauerverlag/ YouTube https://www.youtube.com/carlauerverlag Soundcloud https://soundcloud.com/carlauerverlag Oder schauen Sie hier vorbei https://www.carl-auer.de/
undefined
Apr 3, 1991 • 35min

Joseph Weizenbaum - Das Menschenbild im Licht der künstlichen Intelligenz

Joseph Weizenbaum bezeichnete sich selbst als Dissidenten und Ketzer der Informatik. Er arbeitete in der zweiten Hälfte der 1960er-Jahre am Aufbau des Arpanet, einen Vorläufer des Internets. 1966 veröffentlichte Weizenbaum das Computer-Programm ELIZA, mit dem er die Verarbeitung natürlicher Sprache durch einen Computer demonstrieren wollte; Eliza wurde als Meilenstein der „künstlichen Intelligenz“ gefeiert, seine Variante Doctor simulierte das Gespräch mit einem Psychologen. Weizenbaum war entsetzt, wie ernst viele Menschen dieses relativ einfache Programm nahmen, indem sie im Dialog intimste Details von sich preisgaben. Dabei war das Programm nie darauf hin konzipiert, einen menschlichen Therapeuten zu ersetzen. Durch dieses Schlüsselerlebnis wurde Weizenbaum zum Kritiker der gedankenlosen Computergläubigkeit. Heute gilt Eliza als Prototyp für moderne Chatbots. Seit dieser Zeit mahnte Weizenbaum den kritischen Umgang mit Computern und die Verantwortung des Wissenschaftlers für sein Tun an. Besonders betonte er, die eigentliche Entscheidungsgewalt müsse immer in menschlicher Hand bleiben, auch wenn künstliche intelligente Systeme als Hilfsmittel zur Informationsbeschaffung herangezogen werden.  
 Hören Sie hier einen Vortrag aus dem Jahr 1991, den Joseph Weizenbaum auf dem internationalen Kongress „Das Ende der großen Entwürfe und das Blühen systemischer Praxis“ gehalten hatte. Folgen Sie uns auch auf Spotify open.spotify.com/show/0HVLyjAHZkFMVr9XDATMGz Facebook www.facebook.com/pg/carlauerverlag/ Twitter twitter.com/carlauerverlag Instagram www.instagram.com/carlauerverlag/ YouTube www.youtube.com/carlauerverlag Soundcloud @carlauerverlag Oder schauen Sie hier vorbei www.carl-auer.de/
undefined
Oct 1, 1990 • 54min

Bert Hellinger - Geschichten vom Glück

Bert Hellinger sprach in seinen Vorträgen und Geschichten über jene Bedingungen, die dazu beitragen, daß Beziehungen zwischen Mann und Frau und zwischen Eltern und Kindern gelingen und sich vertiefen. Elementare Begriffe wie wie Liebe, Schuld, Unschuld oder Gewissen waren Anhaltspunkte seines Therapieansatzes. Folgen Sie uns auch auf Apple Podcasts https://podcasts.apple.com/de/podcast/carl-auer-autobahnuniversit%C3%A4t/id1479529658 Spotify open.spotify.com/show/0HVLyjAHZkFMVr9XDATMGz Facebook www.facebook.com/pg/carlauerverlag/ Twitter twitter.com/carlauerverlag Instagram www.instagram.com/carlauerverlag/ YouTube www.youtube.com/carlauerverlag Soundcloud @carlauerverlag Oder schauen Sie hier vorbei www.carl-auer.de/
undefined
Jan 1, 1984 • 42min

Margarete Mitscherlich - Frauen und Aggression

Margarete Mitscherlich-Nielsen, geb. 1917 in Dänemark, war Psychoanalytikerin, Medizinerin und Autorin zahlreicher Bücher. Die Tochter eines dänischen Arztes und einer deutschen Lehrerin studierte Medizin und Literatur in München und Heidelberg und wurde 1950 in Tübingen zum Dr. med. promoviert. 1947 traf sie in der Schweiz den Arzt und Psychoanalytiker Alexander Mitscherlich, den sie 1955 heiratete. Gemeinsam bemühten sie sich nach dem Krieg um die Wiederbelebung der Psychoanalyse in Deutschland. 1960 war sie Mitbegründerin des Sigmund-Freud-Instituts in Frankfurt, wo sie fortan vorrangig arbeitete, und fungierte viele Jahre als Herausgeberin der Zeitschrift "Psyche". Margarete Mitscherlich ist 2012 in Frankfurt am Main verstorben. Hören Sie hier einen Vortrag aus dem Jahr 1984. Folgen Sie uns auch auf Spotify open.spotify.com/show/0HVLyjAHZkFMVr9XDATMGz Facebook www.facebook.com/pg/carlauerverlag/ Twitter twitter.com/carlauerverlag Instagram www.instagram.com/carlauerverlag/ YouTube www.youtube.com/carlauerverlag Soundcloud @carlauerverlag Oder schauen Sie hier vorbei www.carl-auer.de/
undefined
Jan 1, 1980 • 1h 10min

Matthias Ohler - Poetisches Denken als Form philosophischen Coachings

Ein Vortrag von Matthias Ohler auf der DGSF-Tagung 2018 in Oldenburg Was mach ich jetzt? Die herausforderndste aller Fragen in ihrer alltäglichsten Form. Poetisches Denken lädt offensiv dazu ein, für deren Beantwortung neue Formen von Rationalität zu verkosten und in eigenen Rezepten auszuprobieren. Man kann Poetisches Denken als gewählte Pause vom entscheidungsbezogenen Tun bezeichnen, um schlussendlich besser entscheiden zu können. Dichterische Muster und Methoden erweisen sich nicht nur als überraschend verlässlich. Sie fördern Kreativität und Flexibilität ohne Verzicht auf Verständlichkeit, Standfestigkeit, Kommunizierbarkeit und Transparenz. Grammatik ist Alltag in permanenter Verwendung. Poetisches Denken ist nützlich, wenn wir allmählich anderes alltäglich werden lassen wollen. Folgen Sie uns auch auf Spotify https://open.spotify.com/show/0HVLyjAHZkFMVr9XDATMGz Facebook https://www.facebook.com/pg/carlauerverlag/ Twitter https://twitter.com/carlauerverlag Instagram https://www.instagram.com/carlauerverlag/ YouTube https://www.youtube.com/carlauerverlag Soundcloud https://soundcloud.com/carlauerverlag Oder schauen Sie hier vorbei https://www.carl-auer.de/
undefined
Jan 1, 1980 • 1h 37min

Ronja Frölich, Stefan Pätz & Matthias Ohler im Gespräch

Viele Gespräche entstehen spontan, und die Themen entwickeln sich wie bunte Blumen auf einer Sommerwiese. Manche Gespräche entstehen geplant. Teils, weil es etwas abzusprechen oder zu planen gilt. Teils, weil Leute sich treffen, die davon ausgehen, dass sie gemeinsame Interessen haben. Ronja Frölich und Stefan Pätz vom Mainzer Institut für Lösungsorientierte Weiterbildung (LöWe) und Matthias Ohler von der Carl-Auer Akademie haben sich schon häufiger zu Gesprächen getroffen, die überraschende Pflanzen trieben und die Neugier aufeinander stetig wachsen ließen. Im Zentrum stehen immer wieder Fragen zu Konstruktivismus, Systemtheorie und ihrer Anwendung in Beratung. Nun werden diese Gespräche sukzessive aufgezeichnet und zur Verfügung gestellt. Vorgestellt ist dabei ein Auditorium, das man nicht kennt, und dennoch geht man davon aus, dass es darunter Neugierige gibt, die sich auf ihre Weise und mit ihren Interessen „beteiligen“. Dabei wird auch immer wieder genau das reflektiert: wen interessiert, was uns interessiert? Und wenn nicht: Denken und reden wir weiter ... !? Folgen Sie uns auch auf Spotify https://open.spotify.com/show/0HVLyjAHZkFMVr9XDATMGz Facebook https://www.facebook.com/pg/carlauerverlag/ Twitter https://twitter.com/carlauerverlag Instagram https://www.instagram.com/carlauerverlag/ YouTube https://www.youtube.com/carlauerverlag Soundcloud https://soundcloud.com/carlauerverlag Oder schauen Sie hier vorbei https://www.carl-auer.de/
undefined
Jan 1, 1980 • 42min

Matthias Eckoldt - Kann Sich Das Bewusstsein Bewusst Sein?

„Wie war es möglich, dass an einem durch nichts ausgezeichneten Punkt am Rande einer eher durchschnittlichen Galaxie die Funken des Geistes zu sprühen begannen?“ Das ist die Ausgangsfrage des neuen Buches von Matthias Eckoldt „Kann sich das Bewusstsein bewusst sein?“ Hören Sie hier einen Vortrag von Matthias Eckoldt auf der Leipziger Buchmesse aus dem Jahr 2017. Das Buch "Kann sich das Bewusstsein bewusst sein?" mit Gesprächen mit Dirk Baecker, Markus Gabriel, John-Dylan Haynes, Philipp Hübl, Natalie Knapp, Christof Koch, Georg Kreutzberg, Klaus Mainzer, Abt Muhô, Michael Pauen, Johannes Wagemann und Harald Walach ist im Carl-Auer Verlag erschienen. Matthias Eckoldt Kann sich das Bewusstsein bewusst sein? 247 Seiten, Gb, 2017 24,95 € ISBN 978-3-8497-0202-1 https://www.carl-auer.de/programm/artikel/titel/kann-sich-das-bewusstsein-bewusst-sein/ Folgen Sie uns auch auf Spotify https://open.spotify.com/show/0HVLyjAHZkFMVr9XDATMGz Facebook https://www.facebook.com/pg/carlauerverlag/ Twitter https://twitter.com/carlauerverlag Instagram https://www.instagram.com/carlauerverlag/ YouTube https://www.youtube.com/carlauerverlag Soundcloud https://soundcloud.com/carlauerverlag Oder schauen Sie hier vorbei https://www.carl-auer.de/

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app