Carl-Auer autobahnuniversität cover image

Carl-Auer autobahnuniversität

Latest episodes

undefined
Jan 1, 1992 • 1h 26min

Psychoanalyse & Systemisches Denken 1

Multiperspektivität und der Mut zur sinnstiftenden Kontroverse gehörten schon immer zu den Markenzeichen des Carl-Auer Verlages. Im Jahr 1992 trafen sich unter den Mikrofonen der Autobahnuniversität Expertinnen und Experten zur Begegnung von Psychoanalyse und systemischem Denken – damals wie heute eine eher unwahrscheinliche Begegnung, die es aber immer wieder Wert ist, wahrscheinlicher gemacht zu machen. Den Impulsreferaten folgte die ausführliche Betrachtung der Praxisfälle, die Teilnehmende eingebracht hatten. Dabei waren: Fritz B. Simon, Luc Ciompi, Claudia Sies, Peter Fürstenau, Tobias Brocher, Tomas Plänkers Folgen Sie uns auch auf Spotify https://open.spotify.com/show/0HVLyjAHZkFMVr9XDATMGz Facebook https://www.facebook.com/pg/carlauerverlag/ Twitter https://twitter.com/carlauerverlag Instagram https://www.instagram.com/carlauerverlag/ YouTube https://www.youtube.com/carlauerverlag Soundcloud https://soundcloud.com/carlauerverlag Oder schauen Sie hier vorbei https://www.carl-auer.de/
undefined
Jan 1, 1992 • 1h 24min

Hans Georg Gadamer - Postmoderne und das Ende der Neuzeit?

Der große Horizont und die enorme denkerische Geduld, die Gadamer hier wieder einbringt und genauso fordert, sind einladend für eine Zeit, in der dem Denken wieder etwas zuzutrauen ist. Folgen Sie der Autobahnuniversität auch auf: Apple Podcasts podcasts.apple.com/de/podcast/carl…4t/id1479529658 Spotify open.spotify.com/show/0HVLyjAHZkFMVr9XDATMGz Stitcher www.stitcher.com/podcast/carlauer…bahnuniversitat/ Facebook www.facebook.com/carlauerautobahnuniversitaet/ Folgen Sie auch unserem anderen Podcast "Carl-Auer Sounds of Science" auf: Apple Podcasts podcasts.apple.com/de/podcast/carl…ce/id1487473408 Spotify open.spotify.com/show/6wX82k2waqcU8IDUK9Vn7o Stitcher www.stitcher.com/podcast/carlauer…ounds-of-science Soundcloud @carlauersoundsofscience Facebook www.facebook.com/carlauersoundsofscience/ Folgen Sie dem Carl-Auer Verlag auch auf: Twitter twitter.com/carlauerverlag Instagram www.instagram.com/carlauerverlag/ YouTube www.youtube.com/carlauerverlag Oder schauen Sie hier vorbei www.carl-auer.de
undefined
Jan 1, 1992 • 46min

Elisabeth Beck-Gernsheim - Der Dialog der Intimität

Der „Dialog der Intimität“, den Elisabeth Beck-Gernsheim in diesem Vortrag thematisiert, ist der zwischen Tür und Wohnung, der über Sexualität, über Entscheidungen des Alltags, über Auto, Urlaub, Lieben. Es ist das „private Gespräch zwischen den Geschlechtern“, das durchaus sehr irritiert oder gestört, oder zumindest störend sein kann. Der Vortrag wurde im Jahr 1992 von der Autobahn-Universität dokumentiert. Und zwar im Kontext einer Zeit, als Buchtitel wie „Wenn Frauen zu sehr lieben“ oder „Männer lassen lieben“ die Verkaufslisten dominierten – woran sich ja eigentlich nicht viel geändert hat. Es ist ein Dauerthema. Folgen Sie der autobahnuniversität auch auf: Apple Podcasts podcasts.apple.com/de/podcast/carl…4t/id1479529658 Spotify open.spotify.com/show/0HVLyjAHZkFMVr9XDATMGz Stitcher www.stitcher.com/podcast/carlauer…bahnuniversitat/ Facebook www.facebook.com/carlauerautobahnuniversitaet/ Folgen Sie auch unserem anderen Podcast "Carl-Auer Sounds of Science" auf: Apple Podcasts podcasts.apple.com/de/podcast/carl…ce/id1487473408 Spotify open.spotify.com/show/6wX82k2waqcU8IDUK9Vn7o Stitcher www.stitcher.com/podcast/carlauer…ounds-of-science Soundcloud @carlauersoundsofscience Facebook www.facebook.com/carlauersoundsofscience/ Folgen Sie dem Carl-Auer Verlag auf: Facebook facebook.com/carlauerverlag/ Twitter twitter.com/carlauerverlag Instagram www.instagram.com/carlauerverlag/ YouTube www.youtube.com/carlauerverlag Oder schauen Sie hier vorbei www.carl-auer.de
undefined
Jan 1, 1992 • 42min

Fritz B. Simon - Die Unterscheidung Krank/Gesund

Was ist Gesundheit? Was versteckt sich hinter der klassischen Definition von Gesundheit als „Abwesenheit von Krankheit“? Und reicht diese Definition aus? Wäre dann Krankheit die „Abwesenheit von Gesundheit“? Und was ist das genau? Ähnlich unklar wird es, sobald nach „Heilung“ und „Therapie“ gefragt wird: Jeder scheint zu wissen, was es ist, aber keiner kann es erklären. Fritz B. Simon untersucht, wie sich solche Uneindeutigkeiten auf Theorie und Praxis im Gesundheitsbereich und nicht zuletzt auf den Umgang mit sogenannten psychosomatischen und psychiatrischen Störungen auswirken. Er stellt die Grundprämissen des vorherrschenden Krankheits- und Gesundheitsdenkens in Frage. Als theoretische Grundlage dienen ihm die Theorie selbstreferentieller Systeme und die Abhandlungen George Spencer-Browns zu den „Gesetzen der Form“. Dieser Vortrag wurde 1992 auf dem Kongress "Die Wirklichkeit des Konstruktivismus - Interdisziplinäres Symposium zu Fragen konstruktivistischen Denkens" gehalten Folgen Sie uns auch auf Spotify https://open.spotify.com/show/0HVLyjAHZkFMVr9XDATMGz Facebook https://www.facebook.com/pg/carlauerverlag/ Twitter https://twitter.com/carlauerverlag Instagram https://www.instagram.com/carlauerverlag/ YouTube https://www.youtube.com/carlauerverlag Soundcloud https://soundcloud.com/carlauerverlag Oder schauen Sie hier vorbei https://www.carl-auer.de/
undefined
Jan 1, 1992 • 1h 14min

Psychoanalyse & Systemisches Denken 6

Multiperspektivität und der Mut zur sinnstiftenden Kontroverse gehörten schon immer zu den Markenzeichen des Carl-Auer Verlages. Im Jahr 1992 trafen sich unter den Mikrofonen der Autobahnuniversität Expertinnen und Experten zur Begegnung von Psychoanalyse und systemischem Denken – damals wie heute eine eher unwahrscheinliche Begegnung, die es aber immer wieder Wert ist, wahrscheinlicher gemacht zu machen. Den Impulsreferaten folgte die ausführliche Betrachtung der Praxisfälle, die Teilnehmende eingebracht hatten. Dabei waren: Fritz B. Simon, Luc Ciompi, Claudia Sies, Peter Fürstenau, Tobias Brocher, Tomas Plänkers Folgen Sie uns auch auf Spotify https://open.spotify.com/show/0HVLyjAHZkFMVr9XDATMGz Facebook https://www.facebook.com/pg/carlauerverlag/ Twitter https://twitter.com/carlauerverlag Instagram https://www.instagram.com/carlauerverlag/ YouTube https://www.youtube.com/carlauerverlag Soundcloud https://soundcloud.com/carlauerverlag Oder schauen Sie hier vorbei https://www.carl-auer.de/
undefined
Jan 1, 1992 • 1h 30min

Psychoanalyse & Systemisches Denken 4

Multiperspektivität und der Mut zur sinnstiftenden Kontroverse gehörten schon immer zu den Markenzeichen des Carl-Auer Verlages. Im Jahr 1992 trafen sich unter den Mikrofonen der Autobahnuniversität Expertinnen und Experten zur Begegnung von Psychoanalyse und systemischem Denken – damals wie heute eine eher unwahrscheinliche Begegnung, die es aber immer wieder Wert ist, wahrscheinlicher gemacht zu machen. Den Impulsreferaten folgte die ausführliche Betrachtung der Praxisfälle, die Teilnehmende eingebracht hatten. Dabei waren: Fritz B. Simon, Luc Ciompi, Claudia Sies, Peter Fürstenau, Tobias Brocher, Tomas Plänkers Folgen Sie uns auch auf Spotify https://open.spotify.com/show/0HVLyjAHZkFMVr9XDATMGz Facebook https://www.facebook.com/pg/carlauerverlag/ Twitter https://twitter.com/carlauerverlag Instagram https://www.instagram.com/carlauerverlag/ YouTube https://www.youtube.com/carlauerverlag Soundcloud https://soundcloud.com/carlauerverlag Oder schauen Sie hier vorbei https://www.carl-auer.de/
undefined
Jan 1, 1992 • 1h 28min

Psychoanalyse & Systemisches Denken 5

Multiperspektivität und der Mut zur sinnstiftenden Kontroverse gehörten schon immer zu den Markenzeichen des Carl-Auer Verlages. Im Jahr 1992 trafen sich unter den Mikrofonen der Autobahnuniversität Expertinnen und Experten zur Begegnung von Psychoanalyse und systemischem Denken – damals wie heute eine eher unwahrscheinliche Begegnung, die es aber immer wieder Wert ist, wahrscheinlicher gemacht zu machen. Den Impulsreferaten folgte die ausführliche Betrachtung der Praxisfälle, die Teilnehmende eingebracht hatten. Dabei waren: Fritz B. Simon, Luc Ciompi, Claudia Sies, Peter Fürstenau, Tobias Brocher, Tomas Plänkers Folgen Sie uns auch auf Spotify https://open.spotify.com/show/0HVLyjAHZkFMVr9XDATMGz Facebook https://www.facebook.com/pg/carlauerverlag/ Twitter https://twitter.com/carlauerverlag Instagram https://www.instagram.com/carlauerverlag/ YouTube https://www.youtube.com/carlauerverlag Soundcloud https://soundcloud.com/carlauerverlag Oder schauen Sie hier vorbei https://www.carl-auer.de/
undefined
Apr 7, 1991 • 3h 40min

Francisco Varela - The Reconstruction of Reality

Francisco Javier Varela García, chilenischer Biologe, Philosoph und Neurowissenschaftler, der zusammen mit Humberto Maturana vor allem für die Prägung des Begriffs Autopoiese bekannt wurde. Hören Sie hier den Mitschnitt seines Workshops "The Reconstruction of Reality" der auf dem internationalen Kongress "Das Ende der großen Entwürfe und das Blühen systemischer Praxis", am 07. April 1991 gehalten wurde. Dieser Kongress sollte es international bekannten Theoretikern und Praktikern der Familientherapie und anderer Wissenschaftsdisziplinen ermöglichen, ihre Entwürfe und ihre Praxis zur Diskussion zu stellen. Wir entschuldigen uns für die damalige Aufnahmequalität, aber wir empfanden es wichtig dieses Zeitdokument zur Verfügung zu stellen. Folgen Sie uns auch auf Spotify open.spotify.com/show/0HVLyjAHZkFMVr9XDATMGz Facebook www.facebook.com/pg/carlauerverlag/ Twitter twitter.com/carlauerverlag Instagram www.instagram.com/carlauerverlag/ YouTube www.youtube.com/carlauerverlag Soundcloud @carlauerverlag Oder schauen Sie hier vorbei www.carl-auer.de/
undefined
Apr 7, 1991 • 1h 53min

Niklas Luhmann & Wolfgang Welsch - Systemtheorie - ein postmodernes Paradigma?

Ein Gesprächs-Symposium mit Niklas Luhmann und Wolfgang Welsch im Rahmen des Kongresses "Das Ende der großen Entwürfe und das Blühen systemischer Praxis" von 04.04.1991 bis 07.04.1991. Die großen und in ihrer Bedeutung gar nicht zu überschätzenden Heidelberger Konstruktivismus-Kongresse der achtziger und neunziger Jahre des 20. Jahrhunderts brachten viele der einflussreichsten Köpfe zusammen und machten so Kommunikation möglich, von der eher unwahrscheinlich war, dass sie sich von sich aus ergeben hätte. In der vorliegenden, technisch sehr guten Aufnahme diskutieren Niklas Luhmann und Wolfgang Welsch zur Frage, welche Sicherheiten Beschreibungen aus Postmoderne-Theorie und Systemtheorie bieten können, wo sie beide gegenüber den überkommenen, großen Meta-Erzählungen doch so skeptisch sind. Folgen Sie der Autobahnuniversität auch auf: Apple Podcasts https://podcasts.apple.com/de/podcast/carl-auer-autobahnuniversit%C3%A4t/id1479529658 Spotify https://open.spotify.com/show/0HVLyjAHZkFMVr9XDATMGz Stitcher https://www.stitcher.com/podcast/carlauer-autobahnuniversitat/ Facebook www.facebook.com/carlauerautobahnuniversitaet/ Folgen Sie auch unserem anderen Podcast "Carl-Auer Sounds of Science" auf: Apple Podcasts https://podcasts.apple.com/de/podcast/carl-auer-sounds-of-science/id1487473408 Spotify https://open.spotify.com/show/6wX82k2waqcU8IDUK9Vn7o Stitcher https://www.stitcher.com/podcast/carlauer-autobahnuniversitat/carlauer-sounds-of-science Soundcloud https://soundcloud.com/carlauersoundsofscience Facebook https://www.facebook.com/carlauersoundsofscience/ Folgen Sie dem Carl-Auer Verlag auch auf: Twitter twitter.com/carlauerverlag Instagram www.instagram.com/carlauerverlag/ YouTube www.youtube.com/carlauerverlag Oder schauen Sie hier vorbei www.carl-auer.de
undefined
Apr 6, 1991 • 2h 16min

Gunthard Weber - Rückfall oder Vorfall

Rückfall oder Vorfall - über den systemischen Umgang mit sich vermeintlich wiederholenden Verhaltensweisen. Dieses Seminar wurde aufgenommen am 06.04.1991 auf dem internationalen Kongress "Das Ende der großen Entwürfe und das Blühen systemischer Praxis" "Als „Rückfall“ werden Vorfälle bezeichnet, von denen man denkt, sie seien beendet, vorbei, überstanden, und sie kommen wieder, treten – mehr oder weniger überraschend – wieder ins Blickfeld: der Rückfall in mittelalterliche Denkgewohnheiten und Aberglauben, der Rückfall in die Barbarei, der Rückfall des zur Bewährung in die Freiheit entlassenen Straftäters, der Rückfall des gesund geglaubten Kranken. Es geht dabei stets um sich wiederholende, negativ bewertete, körperliche Reaktionen oder Verhaltens-, Denk- und Fühlweisen, über die allgemein die Ansicht geteilt wird, sie sollten sich lieber nicht wiederholen." aus "Vom Navigieren beim Driften" S.98 https://www.carl-auer.de/programm/artikel/titel/vom-navigieren-beim-driften/ Folgen Sie uns auch auf Spotify open.spotify.com/show/0HVLyjAHZkFMVr9XDATMGz Facebook www.facebook.com/pg/carlauerverlag/ Twitter twitter.com/carlauerverlag Instagram www.instagram.com/carlauerverlag/ YouTube www.youtube.com/carlauerverlag Soundcloud @carlauerverlag Oder schauen Sie hier vorbei www.carl-auer.de/

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app