Carl-Auer autobahnuniversität cover image

Carl-Auer autobahnuniversität

Latest episodes

undefined
Oct 1, 1993 • 49min

Fritz B. Simon - Die Kunst der Chronifizierung

Die folgenden Überlegungen zum Thema Chronifizierung hat Fritz B. Simon angestellt, nachdem er die Einladung Rosmarie Welter-Enderlins angenommen hatte, auf dem vom Ausbildungsinstitut für systemische Therapie und Beratung, Meilen/Zürich, organisierten Kongress „Chronisch – Einfrieren und Auftauen von Beschreibungen kritischer Lebensereignisse“, 1993, einen Vortrag zum Thema „Das Etikett ‚chronisch‘ und das Einfrieren von Problembeschreibungen“ zu halten. Hören Sie eine Aufnahme aus dem Jahr 1993 der autobahnuniversität. Folgen Sie uns auch auf Spotify open.spotify.com/show/0HVLyjAHZkFMVr9XDATMGz Facebook www.facebook.com/pg/carlauerverlag/ Twitter twitter.com/carlauerverlag Instagram www.instagram.com/carlauerverlag/ YouTube www.youtube.com/carlauerverlag Soundcloud @carlauerverlag Oder schauen Sie hier vorbei www.carl-auer.de/
undefined
Jan 1, 1993 • 56min

Paul Watzlawick - Wie wirklich ist die Wirklichkeit?

Aus den Archiven der Autobahnuniversität stellen wir einen mitreissenden Vortrag aus dem Jahr 1993 zur Verfügung. Niemand hat so anschaulich und für viele annehmbar klar gemacht, dass auch Gewissheiten Verfallsdaten haben. Paul Watzlawick gehört zu den großen Figuren, die systemisches Denken populär, nachvollziehbar und für die Praxis nutzbar gemacht haben. Folgen Sie uns auch auf Spotify https://open.spotify.com/show/0HVLyjAHZkFMVr9XDATMGz Facebook https://www.facebook.com/pg/carlauerverlag/ Twitter https://twitter.com/carlauerverlag Instagram https://www.instagram.com/carlauerverlag/ YouTube https://www.youtube.com/carlauerverlag Soundcloud https://soundcloud.com/carlauerverlag Oder schauen Sie hier vorbei https://www.carl-auer.de/
undefined
Oct 17, 1992 • 47min

Jürgen Kriz - Muster personaler und interpersonaler Wirklichkeitskonstruktionen

Die großen und in ihrer Bedeutung gar nicht zu überschätzenden Heidelberger Konstruktivismus-Kongresse der achtziger und neunziger Jahre des 20. Jahrhunderts brachten viele der einflussreichsten Köpfe zusammen und machten so Kommunikation möglich, von der eher unwahrscheinlich war, dass sie sich von sich aus ergeben hätte. In der vorliegenden Aufnahme referiert Jürgen Kriz zum Thema "Muster personaler und interpersonaler Wirklichkeitskonstruktionen". Aufgenommen wurde der Vortrag auf dem Kongress "die wirklichkeit des konstruktivismus - Interdisziplinäres Symposium zu Fragen konstruktivistischen Denkens" der in Heidelberg vom 15-18 Oktober 1992 stattfand Folgen Sie der Autobahnuniversität auch auf: Apple Podcasts podcasts.apple.com/de/podcast/carl…4t/id1479529658 Spotify open.spotify.com/show/0HVLyjAHZkFMVr9XDATMGz Stitcher www.stitcher.com/podcast/carlauer…bahnuniversitat/ Facebook www.facebook.com/carlauerautobahnuniversitaet/ Folgen Sie auch unserem anderen Podcast "Carl-Auer Sounds of Science" auf: Apple Podcasts podcasts.apple.com/de/podcast/carl…ce/id1487473408 Spotify open.spotify.com/show/6wX82k2waqcU8IDUK9Vn7o Stitcher www.stitcher.com/podcast/carlauer…ounds-of-science Soundcloud @carlauersoundsofscience Facebook www.facebook.com/carlauersoundsofscience/ Folgen Sie dem Carl-Auer Verlag auch auf: Twitter twitter.com/carlauerverlag Instagram www.instagram.com/carlauerverlag/ YouTube www.youtube.com/carlauerverlag Oder schauen Sie hier vorbei www.carl-auer.de
undefined
Oct 15, 1992 • 1h 5min

Humberto Maturana - Explanations And Reality

Humberto Maturana ist ein renommierter Biologe und Philosoph, der für seine Theorien zum Konstruktivismus bekannt ist. Im Gespräch reflektiert er über die Natur der Realität und wie individuelle Perspektiven unser Verständnis formen. Er diskutiert die komplexe Beziehung zwischen Wahrnehmung und Wahrheit sowie die Rolle von Erfahrung im Wissensprozess, insbesondere bei Kindern. Zudem thematisiert er die Ethik in zwischenmenschlichen Beziehungen und erörtert, wie Macht und Gehorsam unsere Interaktionen beeinflussen.
undefined
Oct 15, 1992 • 1h 33min

Konstruktivismus und (Nicht-)Radikalität

Ein Streitgespräche zwischen Ernst von Glasersfeld, Norbert Groeben, Ralf Nüse und Siegfried J. Schmidt. Moderation: Hans Rudi Fischer. Aufgenommen auf dem interdisziplinären Symposium zu Fragen konstruktivistischen Denkens "Die Wirklichkeit des Konstruktivismus". Heidelberg 15-18.10.1992 Folgen Sie uns auch auf Apple Podcasts https://podcasts.apple.com/de/podcast/carl-auer-autobahnuniversit%C3%A4t/id1479529658 Spotify open.spotify.com/show/0HVLyjAHZkFMVr9XDATMGz Facebook www.facebook.com/pg/carlauerverlag/ Twitter twitter.com/carlauerverlag Instagram www.instagram.com/carlauerverlag/ YouTube www.youtube.com/carlauerverlag Soundcloud @carlauerverlag Oder schauen Sie hier vorbei www.carl-auer.de/
undefined
Oct 15, 1992 • 2h 37min

Ernst von Glasersfeld - Fragen zum Konstruktivismus

Ernst von Glasersfeld in einem Workshop mit dem Thema „Fragen zum Konstruktivismus. Ein Gespräch“, auf dem Kongress „Die Wirklichkeit des Konstruktivismus“. Ein interdisziplinäres Symposium zu Fragen konstruktivistischen Denkens in der Stadthalle Heidelberg vom 15. bis 18. Oktober 1992. Folgen Sie uns auch auf Spotify https://open.spotify.com/show/0HVLyjAHZkFMVr9XDATMGz Facebook https://www.facebook.com/pg/carlauerverlag/ Twitter https://twitter.com/carlauerverlag Instagram https://www.instagram.com/carlauerverlag/ YouTube https://www.youtube.com/carlauerverlag Soundcloud https://soundcloud.com/carlauerverlag Oder schauen Sie hier vorbei https://www.carl-auer.de/
undefined
Oct 15, 1992 • 35min

Hans Rudi Fischer & Ernst von Glasersfeld - Die Wurzeln des "Radikalen" am Konstruktivismus

Was ist Wirklichkeit und wie kommt sie zustande? Hören Sie den Plenarvortrag „Die Wirklichkeit des Konstruktivismus“ & "Die Wurzeln der "Radikalen" am Konstruktivismus" von Hans Rudi Fischer und Ernst von Glasersfeld. Gehalten auf dem interdisziplinären Symposium zu Fragen konstruktivistischen Denkens "Die Wirklichkeit des Konstruktivismus" in der Stadthalle Heidelberg, am 15. Oktober 1992. Folgen Sie uns auch auf Spotify open.spotify.com/show/0HVLyjAHZkFMVr9XDATMGz Facebook www.facebook.com/pg/carlauerverlag/ Twitter twitter.com/carlauerverlag Instagram www.instagram.com/carlauerverlag/ YouTube www.youtube.com/carlauerverlag Soundcloud @carlauerverlag Oder schauen Sie hier vorbei www.carl-auer.de/
undefined
Oct 15, 1992 • 1h 57min

Gernot Böhme und Ernst von Glasersfeld - Klassische Erkenntnistheorie und radikaler Konstruktivismus

Gernot Böhme und Ernst von Glasersfeld in einem Workshop zu dem Thema „Klassische Erkenntnistheorie und radikaler Konstruktivismus“, in einen Workshop im Rahmen des Kongresses „die wirklichkeit des konstruktivismus“. Der Kongress war ein interdisziplinäres Symposium zu Fragen konstruktivistischen Denkens und zu der Frage „Was ist Wirklichkeit und wie kommt die zustande? „die wirklichkeit des konstruktivismus“ fand in der Stadthalle Heidelberg vom 15. vom 18. Oktober 1992 statt. Folgen Sie uns auch auf Spotify https://open.spotify.com/show/0HVLyjAHZkFMVr9XDATMGz Facebook https://www.facebook.com/pg/carlauerverlag/ Twitter https://twitter.com/carlauerverlag Instagram https://www.instagram.com/carlauerverlag/ YouTube https://www.youtube.com/carlauerverlag Soundcloud https://soundcloud.com/carlauerverlag Oder schauen Sie hier vorbei https://www.carl-auer.de/
undefined
Oct 2, 1992 • 46min

Gernot Böhme - Die begriffliche Verfasstheit der Wirklichkeit

Gernot Böhme geht hier auf vorsichtige Distanz zu einem Verständnis von Konstruktivismus, nach dem die Welt lediglich über Vokabulare und Begrifflichkeiten konstruiert sei und Wahrheit nicht gefunden oder entdeckt, sondern erfunden werde. Böhme geht von einer Trägheit oder Widerständigkeit des Wirklichen aus, die über die Erfahrung gegeben sei, aber erst durch eine Thematisierung ins Bewusstsein gelange. Die Thematisierung – in der Form „etwas als etwas fassen“ – müsse sich begrifflicher bzw. sprachlicher Verfasstheit bedienen. Die Modifizierung der Erfahrung durch ihre Thematisierung führe zu einer 2. Form der Erfahrung der Unverrückbarkeit des Wirklichen, die sich einer einfachen Uminterpretation genauso entziehe wie die erste Form der Erfahrung selbst. Über das Beispiels des Atmens (und Immanuel Kants Umgang mit seiner vom ihm selbst so erfahrenen und thematisierten Hypnochondrie) verdeutlicht Böhme diesen Vorschlag eines differenzierteren Zugangs zur Leitfrage des Kongresses: „Was ist Wirklichkeit und wie kommt sie zustande?“ Folgen Sie der autobahnuniversität auch auf: Apple Podcasts podcasts.apple.com/de/podcast/carl…4t/id1479529658 Spotify open.spotify.com/show/0HVLyjAHZkFMVr9XDATMGz Stitcher www.stitcher.com/podcast/carlauer…bahnuniversitat/ Facebook www.facebook.com/carlauerautobahnuniversitaet/ Folgen Sie auch unserem anderen Podcast "Carl-Auer Sounds of Science" auf: Apple Podcasts podcasts.apple.com/de/podcast/carl…ce/id1487473408 Spotify open.spotify.com/show/6wX82k2waqcU8IDUK9Vn7o Stitcher www.stitcher.com/podcast/carlauer…ounds-of-science Soundcloud @carlauersoundsofscience Facebook www.facebook.com/carlauersoundsofscience/ Folgen Sie dem Carl-Auer Verlag auf: Facebook facebook.com/carlauerverlag/ Twitter twitter.com/carlauerverlag Instagram www.instagram.com/carlauerverlag/ YouTube www.youtube.com/carlauerverlag Oder schauen Sie hier vorbei www.carl-auer.de
undefined
Oct 2, 1992 • 59min

Alfred Janes - Radikale Marktwirtschaft

Alfred Janes - Radikale Marktwirtschaft Aufgenommen auf dem Kongress "Systemisches Denken und Handeln im Management" vom 01.-03. Oktober 1992 in Heidelberg Systemisches Denken und Handeln hält Einzug ins Management. An vielen Orten werden systemische Ideen diskutiert und systemisch orietierte Handlungsweisen erprobt.Systemisches Denken und Handeln ist keine alleinseligmachende und patentrezeptartige Managementtheorie, die schnelle Lösungen in komplexen Situationen verspricht, sondern ein eigenständiger Denk- und Handlungsbezug, der in verschiedenen Wissenschaftsbereichen, im Management und der Steuerung komplexer Systeme seine Praxistauglichkeit erweist. Folgen Sie uns auch auf Spotify open.spotify.com/show/0HVLyjAHZkFMVr9XDATMGz Facebook www.facebook.com/pg/carlauerverlag/ Twitter twitter.com/carlauerverlag Instagram www.instagram.com/carlauerverlag/ YouTube www.youtube.com/carlauerverlag Soundcloud @carlauerverlag Oder schauen Sie hier vorbei www.carl-auer.de/

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app