UNF#CK YOUR DATA cover image

UNF#CK YOUR DATA

Latest episodes

undefined
Feb 14, 2024 • 45min

IT und Data – Gemeinsam zurück in die Wertschöpfung | Reinhold Nawroth

Podcast:IT und Data – Gemeinsam zurück in die Wertschöpfung | Reinhold NawrothWarum ist das Verhältnis zwischen IT und Fachbereich eigentlich oft so belastet und wie kann hier ein Übersetzer helfen? Darüber spricht Christian Krug, der Host des Podcasts „Unf*ck Your Data“ mit Reinhold Nawroth dem IT Socializer und Veranstalter des DSLAM.Mittlerweile gibt in Unternehmen kaum noch Projekte an denen die IT nicht beteiligt ist. Wobei IT ein sehr weiter Begriff ist und eigentlich auch noch einmal aufgeteilt werden muss. Denn in einer digitalisierten Welt ist die gesamte IT und inbesondere die Operative ein zentraler Enabler der Wertschöpfung.Und genau bei diesem Verständnis hakt es. Oft auf beiden Seiten.Zum einen darf IT nicht als Sklave oder Handlanger angesehen werden, sondern muss frühzeitig eingebunden werden. Andererseits müssen die Businessanforderungen, die dazu dienen Kunden glücklich zu machen, im Vordergrund stehen. Und nicht interne Befindlichkeiten.Genau hier liegen ja oft die großen Probleme. Denn die IT muss auch ein Enabler mit Blick auf die Wertschöpfung sein. Ebenso wie die Data Abteilung (die nicht IT sein sollte).Denn auch diese Beziehung ist nicht immer ein „perfect match“ denn zwischen legitimen und sicherheitsrelevanten Bedenken und Stillstand wegen interner Prozesse und Beschäftigungstherapie liegt ein weites Feld.Auch hier sollte der Grundsatz gelten, dass Energie die intern „verschwendet“ wird, außen beim Kunden oder in der Abwehr von böswilligen Individuen, sinnvoller investiert sein kann.Das gilt auch, oder gerade, für die IT und Daten Sicherheit. Viel schlimmer als wenn Abteilung A die Daten von Abteilung B sieht ist der Fall, dass ich auf diese Daten gar nicht mehr zugreifen kann, oder unternehmensfremde Personen den Zugriff erhalten.Hierzu gibt es dann direkt noch einen Hack von Reinhold wie du mit wenig Aufwand schon einen großen Sicherheitshebel bewegst.Spoiler: Und nebenbei in Richtung data-driven weiter vorrückst.▬▬▬▬▬▬ Profile: ▬▬▬▬Zum LinkedIn-Profil von Reinhold: https://www.linkedin.com/in/itsocializer/Zum LinkedIn-Profil von Christian: https://www.linkedin.com/in/christian-krug/Unf*ck Your Data auf Linkedin: https://www.linkedin.com/company/unfck-your-data▬▬▬▬▬▬ Buchempfehlung: ▬▬▬▬Buchempfehlung von Reinhold: Grundgesetz für die Bundesrepublik DeutschlandAlle Empfehlungen in Melenas Bücherladen: https://gunzenhausen.buchhandlung.de/unfuckyourdata▬▬▬▬▬▬ Hier findest Du Unf*ck Your Data: ▬▬▬▬Zum Podcast auf Spotify: https://open.spotify.com/show/6Ow7ySMbgnir27etMYkpxT?si=dc0fd2b3c6454bfaZum Podcast auf iTunes: https://podcasts.apple.com/de/podcast/unf-ck-your-data/id1673832019Zum Podcast auf Google: https://podcasts.google.com/feed/aHR0cHM6Ly9mZWVkcy5jYXB0aXZhdGUuZm0vdW5mY2steW91ci1kYXRhLw?ep=14Zum Podcast auf Deezer: https://deezer.page.link/FnT5kRSjf2k54iib6▬▬▬▬▬▬ Kontakt: ▬▬▬▬E-Mail: christian@uyd-podcast.com▬▬▬▬▬▬ Timestamps: ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬00:00 Intro01:44 Reinhold stellt sich vor04:45 Das schwierige Verhältnis von IT zu Fachbereich08:37 IT hat ein sehr breites Spektrum von Infrastruktur bis Softwareentwicklung 11:47 Die IT rechtzeitig einbinden17:28 Zurück zur Wertschöpfung – Am Ende wieder für die Kunden arbeiten23:27 Wir verschwenden zu viel Energie im Unternehmen27:16 Am Ende ist es egal wo der Fehler passiert ist, so lange es beim Kunden dann läuft28:21 Warum quält die IT-Sicherheit die Data Projekte?31:15 Schutz der Daten vor Externen sollte wichtiger sein als vor Internen35:19 Social Engineering nutz die menschliche Hilfsbereitschaft aus37:12 Quick Hack Datensicherheit: Fileserver abschaffen41:31 Zwei Fragen an Reinhold
undefined
Feb 7, 2024 • 37min

NLP – Wie eine Maschine menschliche Sprache lernt | Verena Weber

Wie bekommt man eine Maschine dazu natürliche Sprache zu verstehen? Und warum ist das überhaupt so schwierig. Darüber spricht Christian Krug, der Host des Podcasts „Unf*ck Your Data“ mit Verena Weber selbständige KI Beraterin und NLP Expertin.Damit Dinge wie Generative AI überhaupt so tolle Texte ausgeben und Chatbots Unterhaltungen mit uns führen können, müssen die Maschinen erst einmal mit natürlicher Sprache umgehen können. Das heißt diese verstehen und übersetzen können. Damit dann auch sinnvolle Aktionen oder gar Antworten möglich sind.Doch das ist gar nicht so leicht. Denn eigentlich funktionieren Computer nur mit Programmiersprachen.Diese sind eindeutig, ohne Interpretationsspielraum und müssen immer vollständig sein. Alles Dinge die für die natürliche Sprache nicht gelten. Denn hier kann ich meinem Gegenüber durchaus ein gewisses Grundwissen unterstellen und kann durch Kniffe wie Ironie oder Sarkasmus durch die Tonalität und den Kontext vom eigentlichen Wortsinn abweichen.All das macht es für Maschinen schwieriger und damit beschäftigt sich NLP.Doch wie funktionieren diese Modelle und welche Daten brauche ich wirklich um zu einem guten Ergebnis zu kommen?Und vor allem was werden wir in Zukunft damit alles anstellen können?▬▬▬▬▬▬ Profile: ▬▬▬▬Zum LinkedIn-Profil von Verena: https://www.linkedin.com/in/verena-weber-134178b9/Zur Homepage von Verena: verenaweber.deZum LinkedIn-Profil von Christian: https://www.linkedin.com/in/christian-krug/Unf*ck Your Data auf Linkedin: https://www.linkedin.com/company/unfck-your-data▬▬▬▬▬▬ Buchempfehlung: ▬▬▬▬Buchempfehlung von Verena: Mindset – Carol DweckAlle Empfehlungen in Melenas Bücherladen: https://gunzenhausen.buchhandlung.de/unfuckyourdata▬▬▬▬▬▬ Hier findest Du Unf*ck Your Data: ▬▬▬▬Zum Podcast auf Spotify: https://open.spotify.com/show/6Ow7ySMbgnir27etMYkpxT?si=dc0fd2b3c6454bfaZum Podcast auf iTunes: https://podcasts.apple.com/de/podcast/unf-ck-your-data/id1673832019Zum Podcast auf Google: https://podcasts.google.com/feed/aHR0cHM6Ly9mZWVkcy5jYXB0aXZhdGUuZm0vdW5mY2steW91ci1kYXRhLw?ep=14Zum Podcast auf Deezer: https://deezer.page.link/FnT5kRSjf2k54iib6▬▬▬▬▬▬ Kontakt: ▬▬▬▬E-Mail: christian@uyd-podcast.com▬▬▬▬▬▬ Timestamps: ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬00:00 Intro01:41 Verena stellt sich vor03:20 NLP heißt dass Maschinen natürliche Sprache verstehen06:03 Computer müssen trainiert werden um Feinheiten in der Sprache zu verstehen07:41 NLP bringt Schrift und Ton in Zahlen und legt den Grundstein für GenAI09:23 Ältere Modelle arbeiten sequenziell, die Neueren arbeiten direkter14:03 Durch riesige Datenmengen können LLMs jetzt viele Aufgaben direkt erfüllen16:34 Der Encoderteil macht aus sinnvollen Daten gute Vektoren19:46 Decodermodelle geben dann individuellen Output an die User20:35 Datengrundlage und Feintuning für das beste Ergebnis28:05 Supervised und unsupervised Learning30:56 Verenas Wunsch an AI und NLP – der virtuelle Assistent32:26 Zwei Fragen an Verena
undefined
Jan 31, 2024 • 36min

Daten im Kanban oder durch Transparenz Sicherheit beim Kunden schaffen | Joachim Janz

Wenn deine Produkte komplett genormt und damit sehr vergleichbar sind, dann musst du dich anders von deinem Wettbewerb abheben. Ein Weg das zu tun sind Daten! Doch wie geht das und welche Daten sind für deine Kunden wertvoll? Darüber spricht Christian Krug, der Host des Podcasts „Unf*ck Your Data“ mit Joachim Janz, Teamleitung Befestigungstechnik und digitale Beschaffungslösungen bei Thomann.Viele kennen Kanban als agiles Werkzeug. Doch auch im Bereich von beispielsweise Schrauben kommt es zum Einsatz. Hier geht es darum, dass die Kunden reibungslos und ohne großen Aufwand immer genug Material haben um ihre Güter zu fertigen.Hier bietet sich für die Händler wie Thomann noch eine echte Chance nochmal näher an die Kunden zu rücken.Mit absoluter Transparenz, die Joachim hier herstellt.Die Kunden sehen nicht nur wo ihre Behälter sind und wann diese zurück kommen, sondern auch den Lagerbestand und die Lieferkette ihres Händlers. So kann bei Spitzenlasten oder zu erwartenden Engpässen rechtzeitig kommuniziert werden. Das vermeidet Probleme bevor sie entstehen. Gerade in Zeiten mit größeren Problemen in der Versorgung.Doch die Reise bis man so weit kam mit den Daten diese Transparenz zu schaffen war lang. Denn Joachim ist nicht der typische Datenmensch. Er leitet seine Abteilung und aus seinem eigenen Informationsbedarf und dem Wunsch hier automatisiert und grafisch ansprechend zu arbeiten entstanden die Dashboards. Nach und nach erst für seine, dann für alle Abteilungen. Zuerst die internen Prozesse steuern und verbessern und dann damit nach draußen gehen zum Kunden.Wie das geht und was Joachim dabei geholfen hat hörst du nur hier.▬▬▬▬▬▬ Profile: ▬▬▬▬Zum LinkedIn-Profil von Joachim: https://www.linkedin.com/in/joachim-janz-5783a821a/Zur Homepage von Thomann: https://thomann.biz/Zum LinkedIn-Profil von Christian: https://www.linkedin.com/in/christian-krug/Unf*ck Your Data auf Linkedin: https://www.linkedin.com/company/unfck-your-data▬▬▬▬▬▬ Buchempfehlung: ▬▬▬▬Buchempfehlung von Joachim: Ken Follett – die Waffen des LichtsAlle Empfehlungen in Melenas Bücherladen: https://gunzenhausen.buchhandlung.de/unfuckyourdata▬▬▬▬▬▬ Hier findest Du Unf*ck Your Data: ▬▬▬▬Zum Podcast auf Spotify: https://open.spotify.com/show/6Ow7ySMbgnir27etMYkpxT?si=dc0fd2b3c6454bfaZum Podcast auf iTunes: https://podcasts.apple.com/de/podcast/unf-ck-your-data/id1673832019Zum Podcast auf Google: https://podcasts.google.com/feed/aHR0cHM6Ly9mZWVkcy5jYXB0aXZhdGUuZm0vdW5mY2steW91ci1kYXRhLw?ep=14Zum Podcast auf Deezer: https://deezer.page.link/FnT5kRSjf2k54iib6▬▬▬▬▬▬ Kontakt: ▬▬▬▬E-Mail: christian@uyd-podcast.com▬▬▬▬▬▬ Timestamps: ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬00:00 Intro01:37 Joachim stellt sich vor02:53 Thomann – Stahl nicht Instrumente05:42 Weg vom Excel Export hin zu Excel07:41 BI bahnt sich den Weg durchs ganze Unternehmen08:25 Permanente Inventur als datengestützter Prozess11:25 Kanban ist mehr als ein agiles Board14:58 Durch Daten wird Kanban noch transparenter20:01 Eskalationen frühzeitig vermeiden20:05 Bei vergleichbaren Produkten muss der Mehrwert anders entstehen25:25 Von Kanban in weiteren Systemen Transparenz herstellen28:55 Die Tools sind zugänglicher, aber es ist dennoch ein weiter Weg32:02 Zwei Fragen an Joachim
undefined
Jan 24, 2024 • 30min

Data Footwork 2.0 - Datengrundlagen in Zeiten von AI und Algorithmen | Christoph Hein

Was muss ich bei meiner Datengrundlage beachten, wenn wie bei KI Ergebnis und Erfassung weit auseinander liegen? Und warum sollte ich diesen Daten irgendwann blind vertrauen können? Darüber spricht Christian Krug, Host des Podcasts Unf*ck Your Data, mit Christoph Hein, Consultant bei DB System GmbH.Wenn eine KI am Ende eines Prozesses ein Bild, eine Entscheidung oder einen Text ausgibt, dann fehlt über die ganze Strecke der Verarbeitung hinweg irgendwie der Bezug zur Quelle. Also welche Daten wurden denn genutzt um die KI zu trainieren und eine Entscheidung zu treffen? Dabei ist genau diese Quelle zu kennen absolut unerlässlich und ihre Qualität umso wichtiger je mehr wir darauf automatisieren.Die Qualität einer KI steigt oft mit der Qualität und Menge an Daten mit der sie trainiert wurde. Das macht die Datenfußarbeit, also die Grundlagen an dieser Stelle um so wichtiger.Doch genau so wichtig wie zu wissen, welche Daten eingeschlossen sind, die Frage welche Daten fehlen denn?Also welche Daten wurden denn nicht betrachtet und könnten für meine Entscheidungen wichtig sein. Auch bei den Daten die vorhanden sind lohnt sich ein kritischer Blick wie genau diese erfasst wurden. Dabei können Dinge wie Default Settings oder Auswahlmöglichkeiten und optionale Felder eine wichtige Rolle spielen, die Qualität und dadurch die Interpretation wesentlich zu bewerten.Darüber sprechen Christoph und Christian mit anschaulichen Beispielen wie ESG Reporting, Frauenquoten und veganen Hot Dogs.▬▬▬▬▬▬ Profile: ▬▬▬▬Zum LinkedIn-Profil von Christoph: https://www.linkedin.com/in/christophhein/Zum LinkedIn-Profil von Christian: https://www.linkedin.com/in/christian-krug/▬▬▬▬▬▬ Buchempfehlung: ▬▬▬▬Buchempfehlung von Christoph: Cardiology for Kids – Betty NguyenAlle Empfehlungen in Melenas Bücherladen: https://gunzenhausen.buchhandlung.de/unfuckyourdata▬▬▬▬▬▬ Hier findest Du Unf*ck Your Data: ▬▬▬▬Zum Podcast auf Spotify: https://open.spotify.com/show/6Ow7ySMbgnir27etMYkpxT?si=dc0fd2b3c6454bfaZum Podcast auf iTunes: https://podcasts.apple.com/de/podcast/unf-ck-your-data/id1673832019Zum Podcast auf Google: https://podcasts.google.com/feed/aHR0cHM6Ly9mZWVkcy5jYXB0aXZhdGUuZm0vdW5mY2steW91ci1kYXRhLw?ep=14Zum Podcast auf Deezer: https://deezer.page.link/FnT5kRSjf2k54iib6▬▬▬▬▬▬ Kontakt: ▬▬▬▬E-Mail: christian@uyd-podcast.com
undefined
Jan 17, 2024 • 54min

Mit AI den Jahresabschluss richtig prüfen - Wie moderne Prüfung aussieht| Benjamin Aunkofer

Was prüft eigentlich ein Wirtschaftsprüfer wirklich? Und wie wird KI diesen Bereich revolutionieren? Darüber spricht Christian Krug, der Host des Podcasts „Unf*ck Your Data“ mit Benjamin Aunkofer, Gründer von Datanomiq und AudavisWer glaubt, dass Wirtschaftsprüfer die Wirtschaftlichkeit eines Unternehmens prüfen, der liegt nicht ganz so falsch wie mit den Zitronenfaltern und dem Zitronen falten.Aber eigentlich prüfen diese Damen und Herren primär, ob ein Unternehmen ordentlich wirtschaftet. Das kann auch erstmal unrentabel sein.Warum das wichtig, dass die korrekten Regeln des ordentlichen Wirtschaften eingehalten werden sehen wir immer dann, wenn es kolossal schief geht. In Skandalen wie Wirecard oder Enron.Damit genau das nicht passiert, werden diese Abschlüsse eben extern geprüft. Sind denn alle Geschäftsbewegungen plausibel und auch korrekt belegt und gebucht.Das klingt nach viel trockener Arbeit und wird noch schlimmer.Denn oft sehen Unternehmer*innen die Prüfer als notwendiges Übel an. Dann sitzen diese an einem Tisch im dunklen Keller und analysieren Datenextrakte in Exceltabellen.Wirklich kein Job für den man eine lange Ausbildung und schwere Prüfung in Kauf nehmen will.Denn alle Belege sind von Menschenhand gar nicht wirklich prüfbar. Und somit bleiben Stichproben, Statistik und Erfahrung um den Abschluss bestmöglich zu prüfen.Aber da war doch etwas, das in den letzten Jahren jetzt richtig Fahrt aufgenommen hat.Richtig! AI.Endlich mal ein geiler Anwendungsfall. Denn eine KI kann sehr wohl in kürzester Zeit viele Datensätze prüfen. Dann fallen die Anomalien schneller auf und die eigentlich spannende Arbeit der Prüfer*innen kann beginnen.Ist eine Anomalie einfach nur ein Ausreißer oder vielleicht Buchungsfehler? Oder liegt mehr dahinter?Dieser Teil der Arbeit macht dann wirklich Spaß und ist sinnstiftend. Denn hier liegt der eigentliche Mehrwert in den Daten.Und genau diese AI bieten Benjamin und sein Team jetzt an?Wie ändert sich dadurch der Job des Prüfers? Und müssen die jetzt alle zum Arbeitsamt?Das hörst du in dieser Folge!▬▬▬▬▬▬ Sponsor Links: ▬▬▬▬Diese Folge Unf*ck Your Data wurde von Benjamin unterstütztZur Homepage von Datanomiq: https://www.datanomiq.de/Zur Homepage von Audavis: https://audavis.ai/Zum LinkedIn-Profil von Benjamin: https://www.linkedin.com/in/benjamin-aunkofer-98710714/▬▬▬▬▬▬ Profile: ▬▬▬▬Zum LinkedIn-Profil von Christian: https://www.linkedin.com/in/christian-krug/Unf*ck Your Data auf Linkedin: https://www.linkedin.com/company/unfck-your-data▬▬▬▬▬▬ Buchempfehlung: ▬▬▬▬Buchempfehlung von Benjamin: The Zombie Survival Guide – Max BrooksAlle Empfehlungen in Melenas Bücherladen: https://gunzenhausen.buchhandlung.de/unfuckyourdata▬▬▬▬▬▬ Hier findest Du Unf*ck Your Data: ▬▬▬▬Zum Podcast auf Spotify: https://open.spotify.com/show/6Ow7ySMbgnir27etMYkpxT?si=dc0fd2b3c6454bfaZum Podcast auf iTunes: https://podcasts.apple.com/de/podcast/unf-ck-your-data/id1673832019Zum Podcast auf Google: https://podcasts.google.com/feed/aHR0cHM6Ly9mZWVkcy5jYXB0aXZhdGUuZm0vdW5mY2steW91ci1kYXRhLw?ep=14Zum Podcast auf Deezer: https://deezer.page.link/FnT5kRSjf2k54iib6▬▬▬▬▬▬ Kontakt: ▬▬▬▬E-Mail: christian@uyd-podcast.com
undefined
Jan 10, 2024 • 45min

Ethical AI - Was bedeutet eine ethische KI und wer entscheidet das | Mario Truß

Ethical AI was bedeutet eine ethische KI und wer entscheidet das | Mario TrußWas bedeutet eigentlich eine ethische KI? Welche Faktoren sind dabei wichtig und wer entscheidet das? Darüber spricht Christian Krug, der Host des Podcasts „Unf*ck Your Data“ mit Mario Truß, Technical Training Consultant bei AdobeDer europäische AI Act versucht die Entwicklung von künstlicher Intelligenz auf eine ethische Grundlage zu stellen. Doch beinhaltet dieser mehr Wünsche und Vorstellungen als klare Regeln. Dies ist jetzt Aufgabe der einzelnen Länder.Dabei ist noch nicht einmal der Begriff der Ethical AI korrekt abgegrenzt oder definiert. Er überschneidet sich auch teilweise mit Trustworthy, responsible oder human-centered AI. Denn all diese Faktoren, wie Sicherheit, Datenschutz, Transparenz, Fairness oder Genauigkeit spielen hier hinein.Genau diese Begriffe lassen aber auch immer einen Interpretationsspielraum, damit die Entwickler*innen eben auch wissen, was sie beachten müssen. Und wie dies dann auch in einem Produkt getestet werden kann.Dafür ist aber ein interdisziplinäres Verständnis von Ethik und Technik notwendig. Link zum Paperhttps://papers.ssrn.com/sol3/papers.cfm?abstract_id=4064091▬▬▬▬▬▬ Profile: ▬▬▬▬Zum LinkedIn-Profil von Mario: https://www.linkedin.com/in/mariotruss/Zum LinkedIn-Profil von Christian: https://www.linkedin.com/in/christian-krug/Unf*ck Your Data auf Linkedin: https://www.linkedin.com/company/unfck-your-data▬▬▬▬▬▬ Buchempfehlung: ▬▬▬▬Buchempfehlung von Mario: Building The New Economy – Data As A Capital (MIT; Sandy Pentland and mehr)Alle Empfehlungen in Melenas Bücherladen: https://gunzenhausen.buchhandlung.de/unfuckyourdata▬▬▬▬▬▬ Hier findest Du Unf*ck Your Data: ▬▬▬▬Zum Podcast auf Spotify: https://open.spotify.com/show/6Ow7ySMbgnir27etMYkpxT?si=dc0fd2b3c6454bfaZum Podcast auf iTunes: https://podcasts.apple.com/de/podcast/unf-ck-your-data/id1673832019Zum Podcast auf Google: https://podcasts.google.com/feed/aHR0cHM6Ly9mZWVkcy5jYXB0aXZhdGUuZm0vdW5mY2steW91ci1kYXRhLw?ep=14Zum Podcast auf Deezer: https://deezer.page.link/FnT5kRSjf2k54iib6▬▬▬▬▬▬ Kontakt: ▬▬▬▬E-Mail: christian@uyd-podcast.com
undefined
Jan 3, 2024 • 40min

Data Mesh - Die neue Ordnung im Datenchaos? | Frank Stadler

Das Buzzword „Data Mesh“ geistert seit ein paar Jahren durch die Szene. Doch was ist das überhaupt? Eine Technik oder mehr? Und wann sollte man es einsetzen? Darüber spricht Christian Krug, der Host des Podcasts „Unf*ck Your Data“ mit Frank Stadler Head of digatus.ai und Division Lead AI digatus.Seit Zhamak Dehghani in 2021 das Buch „Data Mesh“ veröffentlich hat geistert das Buzzword durch die Databubble.Die Bewertungen gehen von „totaler Schwachsinn“ bis zu „die Offenbarung“ natürlich komplett auseinander.Doch was verbirgt sich hinter diesem Buzzword? So viel sei gesagt, es ist mehr als nur eine Datenbanktechnik.Data Mesh denkt weiter als die reine Technik sondern beschreibt viele Aspekte des Umgangs mit Daten im Unternehmen. Dabei ist eine ganz wichtig: Verantwortung!Wer übernimmt die Verantwortung für gewisse Daten?Denn oft sind die Datateams mit den steigenden Anforderungen der Fachseiten einfach überfordert was die schiere Menge angeht.Dafür bietet sich Data Mesh als Lösung an.Allerdings braucht es dazu noch mehr, als nur die Verantwortung an den Fachbereich zu schieben.Data Literacy, Kommunikation und Zusammenarbeit sind die Säulen auf denen Data Mesh fußt.Was noch wichtig ist und für wen sich Data Mesh wirklich lohnt verrät Frank auch in unserem kurzweiligen Gespräch.▬▬▬▬▬▬ Profile: ▬▬▬▬Zum LinkedIn-Profil von Frank: https://www.linkedin.com/in/fstadler/Zum LinkedIn-Profil von Christian: https://www.linkedin.com/in/christian-krug/Unf*ck Your Data auf Linkedin: https://www.linkedin.com/company/unfck-your-data▬▬▬▬▬▬ Buchempfehlung: ▬▬▬▬Buchempfehlung von Frank: Immun - Philipp DettmerAlle Empfehlungen in Melenas Bücherladen: https://gunzenhausen.buchhandlung.de/unfuckyourdata▬▬▬▬▬▬ Hier findest Du Unf*ck Your Data: ▬▬▬▬Zum Podcast auf Spotify: https://open.spotify.com/show/6Ow7ySMbgnir27etMYkpxT?si=dc0fd2b3c6454bfaZum Podcast auf iTunes: https://podcasts.apple.com/de/podcast/unf-ck-your-data/id1673832019Zum Podcast auf Google: https://podcasts.google.com/feed/aHR0cHM6Ly9mZWVkcy5jYXB0aXZhdGUuZm0vdW5mY2steW91ci1kYXRhLw?ep=14Zum Podcast auf Deezer: https://deezer.page.link/FnT5kRSjf2k54iib6▬▬▬▬▬▬ Kontakt: ▬▬▬▬E-Mail: christian@uyd-podcast.com
undefined
Dec 27, 2023 • 43min

Forecasting - Mit Daten, Algorithmen und Verstand die Zukunft vorhersagen| Thomas Christ

Was genau bringt mir eigentlich eine Vorhersage über meine Kennzahlen? Und wie bekomme ich eigentlich belastbare Zahlen? Darüber spricht Christian Krug, der Host des Podcasts „Unf*ck Your Data“ mit Dr. Thomas Christ, Chief Data Scientist bei prognostica.Forecasting oder Prediction. Vor dem AI Hype zwei der wichtigsten und spannendsten Buzzwords im Data Bereich.Doch wie AI geht auch hier ohne Daten mal wieder nichts.Doch der Reihe nach.Forecasting heißt Prognosen über gewisse Kennzahlen, die für mich wichtig sind erstellen.Und warum das Ganze?Eine gute Planung oder Forecast kann deine wirtschaftliche Effizienz enorm steigern.Angefangen davon genug Produkt an der richtigen Stelle zu haben ohne Abfall zu produzieren, bis hin zur Planung deiner Lieferkette.Eine genauere Einschätzung der Bedarfe in Mengen und Zeitpunkten hilft bei der Beschaffung und im Lager.Aber was brauche ich denn um eine gute Vorhersage zu machen?Daten!Mindestens mal die Daten aus der Vergangenheit über den Wert dessen Zukunft du wissen willst.Darüber hinaus: noch mehr Daten.Faktoren, die diesen Wert in der Vergangenheit beeinflusst haben, können ihn auch in Zukunft mitbestimmen.Und dann ganz viel Statistik und Algorithmen?Bedeutet eine Korrelation auch gleich Kausalität? Und wenn ja, was leite ich daraus für die Zukunft ab.In dieser Episode mal ganz einfach dargestellt: Am Eisverkäufer im Würzburger Stadion.▬▬▬▬▬▬ Profile: ▬▬▬▬Zum LinkedIn-Profil von Thomas: https://www.linkedin.com/in/thomas-christ-81116319a/Zum LinkedIn-Profil von Christian: https://www.linkedin.com/in/christian-krug/Unf*ck Your Data auf Linkedin: https://www.linkedin.com/company/unfck-your-data▬▬▬▬▬▬ Buchempfehlung: ▬▬▬▬Buchempfehlung von Thomas: Das Tagebuch der Menschheit - Carel van SchaikAlle Empfehlungen in Melenas Bücherladen: https://gunzenhausen.buchhandlung.de/unfuckyourdata▬▬▬▬▬▬ Hier findest Du Unf*ck Your Data: ▬▬▬▬Zum Podcast auf Spotify: https://open.spotify.com/show/6Ow7ySMbgnir27etMYkpxT?si=dc0fd2b3c6454bfaZum Podcast auf iTunes: https://podcasts.apple.com/de/podcast/unf-ck-your-data/id1673832019Zum Podcast auf Google: https://podcasts.google.com/feed/aHR0cHM6Ly9mZWVkcy5jYXB0aXZhdGUuZm0vdW5mY2steW91ci1kYXRhLw?ep=14Zum Podcast auf Deezer: https://deezer.page.link/FnT5kRSjf2k54iib6▬▬▬▬▬▬ Kontakt: ▬▬▬▬E-Mail: christian@uyd-podcast.com
undefined
Dec 20, 2023 • 34min

Graphic Data Storytelling oder Daten durch Bilder erlebbar machen | Sabine Schwenninger

Wie kannst du mit Zettel und Stift dein Datenprojekt besser verkaufen? Und wie gut musst du dafür zeichnen können? Darüber spricht Christian Krug, der Host des Podcasts „Unf*ck Your Data“ mit Sabine Schwenninger, der ersten Graphic Data Storytellerin.Innovation entsteht oft durch die neue Verbindung von zwei bekannten Elementen. Das Sketchnoting (oder Visual Recording) und Data Storytelling ergeben: Graphic Data Storytelling.Leider gibt es immer noch zu viele schlechte und trockene Präsentationen. Vor allem im Data und Tech Bereich. Daher gewinnen oft andere Projekte wenn es um die limitierten Budgets geht. Aber auch der direkte Verkauf von Datenprojekte kann durch ein Element, das dich von anderen abhebt profitieren.Hier hilft Sketchnoting.Bilder bleiben besser im Kopf als reiner Text.Wenn es dir also gelingt den Kerngedanken eines Vortrags, Pitches oder Konferenz in einem einfachen Bild darzustellen. Dann kommt deine Message nochmal besser rüber.Kombiniert mit den anderen Methoden des Data Storytelling die Daten für dein Gegenüber erlebbarer zu machen entsteht nochmal etwas einzigartiges.Doch was muss ich können um diese neue Methode anzuwenden? Und wie kann ich mich damit von der Masse abheben?Die Antworten gibt Sabine in dieser Folge.▬▬▬▬▬▬ Profile: ▬▬▬▬Zum LinkedIn-Profil von Sabine: https://www.linkedin.com/in/sabine-schwenninger/Zum LinkedIn-Profil von Christian: https://www.linkedin.com/in/christian-krug/Unf*ck Your Data auf Linkedin: https://www.linkedin.com/company/unfck-your-data▬▬▬▬▬▬ Buchempfehlung: ▬▬▬▬Buchempfehlung von Sabine: Talk like TED - Carmine GalloAlle Empfehlungen in Melenas Bücherladen: https://gunzenhausen.buchhandlung.de/unfuckyourdata▬▬▬▬▬▬ Hier findest Du Unf*ck Your Data: ▬▬▬▬Zum Podcast auf Spotify: https://open.spotify.com/show/6Ow7ySMbgnir27etMYkpxT?si=dc0fd2b3c6454bfaZum Podcast auf iTunes: https://podcasts.apple.com/de/podcast/unf-ck-your-data/id1673832019Zum Podcast auf Google: https://podcasts.google.com/feed/aHR0cHM6Ly9mZWVkcy5jYXB0aXZhdGUuZm0vdW5mY2steW91ci1kYXRhLw?ep=14Zum Podcast auf Deezer: https://deezer.page.link/FnT5kRSjf2k54iib6▬▬▬▬▬▬ Kontakt: ▬▬▬▬E-Mail: christian@uyd-podcast.com▬▬▬▬▬▬ Timestamps: ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬00:00 Intro01:35 Sabine stellt sich vor02:55 Sketchnoting mit Daten – Damit es besser im Kopf bleibt10:35 Komplexe Sachverhalte auf das wesentliche reduzieren13:25 Grafiken machen Datenthemen weniger trocken17:25 Data Storytelling erweitert die Visualisierung19:36 Man muss nicht super zeichnen können für Sketchnoting23:12 Eine gewissen Ahnung von Daten ist unablässig27:56 Mit Graphic Data Storytelling kannst du dich abheben31:50 Zwei Fragen an Sabine
undefined
Dec 12, 2023 • 1h 4min

Wie du mit Qlik deine Daten so gut nutzt, dass deine Kunden danach fragen | Achim Gnadt & Sebastian Nädkte

Stell dir vor deine Dashboards, die du für dich gebaut hast sind so cool, dass deine Kunden dich fragen, wo du sie gekauft hast. Wenn das öfter passiert, dann liegt es nahe genau dies zu tun. Wie kommt man dann auf den Weg eine Beratung zu gründen und ausgerechnet mit Qlik BI Landschaften aufzubauen?Darüber spricht Christian Krug, der Host des Podcasts „Unf*ck Your Data“ mit Achim Gnadt und Sebastian Nädtke den Geschäftsführern der Leitart.Achims ansteckende Leidenschaft für Daten, Business Analytics im Tool Qlik zusammen mit der Erfolgsgeschichte, die Sebastian bei der Unternehmensgruppe EBK Krüger hingelegt hat, sind die Grundlage für den Erfolg der Leitart.Wie in vielen mittelständischen Unternehmen war die „Keimzelle“ des BI das Controlling. Durch manuell erstellte Berichte hatte es sich (in diesem Fall Sebastian) als zentrale Datenschnittstelle im Unternehmen etabliert. Da Excel nun aber schlecht mit den sich verändernden Umweltgegebenheiten mithält, musste ein technisches Upgrade her.Auf Ihrer Mission in den Unternehmen die Datennutzung durch echte Use-Cases, die schnell gelöst werden, voranzubringen, haben es sich die beiden zur Aufgabe gemacht, auch Christians Vorurteile gegenüber Qlik aufzulösen.Denn in jedem Nachteil, steckt auch ein Vorteil.So geht es in der Folge auch darum, wie man mit der Kopplung von Front- und Backend umgeht.Ist es gut, wenn die BI Organisation so schlank ist, dass nur eine Person alle Applikationen betreuen kann?Und warum kann man Qlik als das Montessori Kind unter den Datatools bezeichnen?Aber vor allem: Wie baust du als produzierendes Unternehmen so coole Dashboards, dass de Auditoren den eigentlich Zweck ihres Besuchs vergessen und stattdessen deine Touchscreens kaufen wollen?▬▬▬▬▬▬ Sponsor Links: ▬▬▬▬Diese Folge Unf*ck Your Data wurde von Leitart unterstütztZur Homepage von Leitart: https://www.leitart.de/Zum LinkedIn-Profil von Achim: https://www.linkedin.com/in/achim-gnadt/Zum LinkedIn-Profil von Sebastian: https://www.linkedin.com/in/sebastian-n%C3%A4dtke-4a306a191/LinkedIn Gruppe „Daten in Aktion“: https://www.linkedin.com/groups/12919295/▬▬▬▬▬▬ Profile: ▬▬▬▬Zum LinkedIn-Profil von Christian: https://www.linkedin.com/in/christian-krug/Unf*ck Your Data auf Linkedin: https://www.linkedin.com/company/unfck-your-data▬▬▬▬▬▬ Buchempfehlung: ▬▬▬▬Buchempfehlung von Achim: Big 5 for Life – John StreleckyBuchempfehlung von Sebastian: Anna, die Schule und der liebe Gott - Richard David PrechtAlle Empfehlungen in Melenas Bücherladen: https://gunzenhausen.buchhandlung.de/unfuckyourdata▬▬▬▬▬▬ Hier findest Du Unf*ck Your Data: ▬▬▬▬Zum Podcast auf Spotify: https://open.spotify.com/show/6Ow7ySMbgnir27etMYkpxT?si=dc0fd2b3c6454bfaZum Podcast auf iTunes: https://podcasts.apple.com/de/podcast/unf-ck-your-data/id1673832019Zum Podcast auf Google: https://podcasts.google.com/feed/aHR0cHM6Ly9mZWVkcy5jYXB0aXZhdGUuZm0vdW5mY2steW91ci1kYXRhLw?ep=14Zum Podcast auf Deezer: https://deezer.page.link/FnT5kRSjf2k54iib6▬▬▬▬▬▬ Kontakt: ▬▬▬▬E-Mail: christian@uyd-podcast.com▬▬▬▬▬▬ Timestamps: ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬00:00 Intro01:50 Sebastian stellt sich vor04:45 Excel kommt dann einfach an die Grenzen06:55 Controlling als Keimzelle des BI08:55 Achim stellt sich vor14:25 Mit Qlik kam die Revolution im Unternehmen zum BI19:25 Koppelung von Front- und Backend – Vorteil oder Nachteil?25:08 Qlik als fast track zusammen mit dem Data Warehouse30:23 Zehnkampf statt 100m-Spint – Bi ist mehr als Dashboards34:48 Kundenaudits wurden zu BI Roadshows39:04 Daten verändern deinen Blick auf die operativen Systeme44:15 Es kommt nur zu einem geringen Teil auf das Tool an51:28 Qlik-Apps als Retter in der Corona Regulation57:08 Zwei Fragen an Achim und Sebastian (gekapert von Achim)

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app