UNF#CK YOUR DATA

Christian Krug
undefined
Apr 15, 2025 • 56min

Vom POC in die Produktion - Wie KI- Und Datenprojekte in der Realität ankommen | Laura Hinsch

Auf den Marketingslides sieht es immer so einfach aus. Im PoC läuft das KI oder ML Projekt sauber durch. Aber in die wirkliche Integration in den Alltag und die Produktion schaffen es die wenigsten. Warum ist das so und wie bekommen wir das besser hin? Darüber spricht Christian Krug, der Host des Podcasts „Unf*ck Your Data“ mit Laura Hinsch, Solution Architect bei der DB Systel.Dass nicht alles glänzt was auf den Marketingfolien der Hersteller steht wissen wir. Allerdings dachten wir auch das PoCs (Proof of concept) jetzt der neue heiße Mist sind und wir damit schnell unsere Probleme lösen.Leider versanden immer noch viele Projekte in der PoC Hölle und schaffen es nie das Licht der Produktion zu erblicken.Manchmal weil das Konzept nicht aufgeht, dafür machen wir es ja. Leider aber auch oft wegen vermeidbarer Fehler. Denn nur einen PoC machen und alles so einfach wie möglich denken ist nur minimal besser als die Slides. Bereits bei der Planung des PoC sollte man die Umsetzung in der Produktion im Kopf haben, denn hier befinden wir uns dann in echten lebenden Organisationen. Damit sinkt auch die Fehlertoleranz. Im besten Fall verliert man nur Nutzerakzeptanz, im Schlimmsten sogar Menschen ihr Leben.Und hier sollte man Ansetzen: Was ist die Kritikalität des Projektes? Was kann ich verbessern und wie genau muss es sein? Manchmal reichen 75% Genauigkeit in einem Machine Learning Projekt aus. Ab und zu müssen es 99,99% sein. Dies muss man vorher beachten.Wer nutzt das Tool am Ende? Wie sieht der Alltag dieser Menschen aus? Wo muss ich die Funktion integrieren, damit die Leute sie auch wirklich benutzen? Das Ganze wird natürlich dadurch erschwert, dass die Leute die Tool kaufen oder beauftragen oft nicht die sind, die sie auch wirklich benutzen.Wo muss das Ding am Ende laufen und was darf es kosten? Der berühmte „It rund on my machine” Scherz darf eben nicht passieren. Die Anwendung muss eben auch möglichst einfach in die bestehenden Systeme integriert werden können. Gerade bei großen und gewachsenen Unternehmen ist das nicht zu unterschätzen. Natürlich muss es am Ende auch wirtschaftlich sinnvoll sein. Wenn du das zehnfach der Einsparung an monatlichen Kosten durchhaust ist auch keinem geholfen.Macht das Thema jetzt irgendwie nicht so spannend. Aber am Ende des Tages ist das auch alles kein Hexenwerk. Einfach ein bisschen planen am Anfang und die richtigen Haken setzen. Dann klappts auch mit der Produktivsetzung.▬▬▬▬▬▬ Profile: ▬▬▬▬Zum LinkedIn-Profil von Laura: https://www.linkedin.com/in/laura-hinsch-54b97a276/Zum LinkedIn-Profil von Christian: https://www.linkedin.com/in/christian-krug/Christians Wonderlink: https://wonderl.ink/@christiankrugUnf*ck Your Data auf Linkedin: https://www.linkedin.com/company/unfck-your-data▬▬▬▬▬▬ Buchempfehlung: ▬▬▬▬Buchempfehlung von Laura: Momo – Michael EndeAlle Empfehlungen in Melenas Bücherladen: https://gunzenhausen.buchhandlung.de/unfuckyourdata▬▬▬▬▬▬ Hier findest Du Unf*ck Your Data: ▬▬▬▬Zum Podcast auf Spotify: https://open.spotify.com/show/6Ow7ySMbgnir27etMYkpxT?si=dc0fd2b3c6454bfaZum Podcast auf iTunes: https://podcasts.apple.com/de/podcast/unf-ck-your-data/id1673832019Zum Podcast auf Deezer: https://deezer.page.link/FnT5kRSjf2k54iib6Zum Podcast auf Youtube: https://www.youtube.com/@unfckyourdata▬▬▬▬▬▬ Merch: ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬https://unfckyourdata-shop.de/▬▬▬▬▬▬ Kontakt: ▬▬▬▬E-Mail: christian@uyd-podcast.com▬▬▬▬▬▬ Timestamps: ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬00:00 Einführung in die Welt der Eisenbahn und KI05:01 Vom POC zur Produktion: Der Weg der KI-Projekte09:57 Die Balance zwischen Genauigkeit und Geschäftsnutzen14:46 Die Bedeutung der Nutzer in KI-Projekten20:09 Anforderungsmanagement und MVP-Entwicklung22:04 Von Proof of Concept zur Produktion24:29 Herausforderungen bei der Skalierung von Projekten26:50 Systemkontext und Integration in bestehende Systeme29:01 Zielarchitektur und Entscheidungsfindung32:02 Der Spagat zwischen Experimentieren und Planung36:59 Die Herausforderungen bei der Implementierung von POCs39:24 Entscheidungsfindung und Kriterien in der Architektur41:40 Wirtschaftlichkeit und Kosten von Projekten44:56 Branchen- und Unternehmensspezifische Anforderungen48:45 Integration von Algorithmen in bestehende Systeme51:29 Abschlussfragen und persönliche Einblicke
undefined
Apr 9, 2025 • 1h 3min

KI-Umsetzung - Wie wir die Theorie endlich in die Praxis bekommen| Daniela Rittmeier

Immer noch geistert das Buzzword KI durch die deutscheUnternehmenslandschaft. Allerdings hinkt die echte Umsetzung dem theoretischenWissen weit hinterher. Darüber spricht Christian Krug, der Host des Podcasts„Unf*ck Your Data“ mit Daniela Rittmeier, Head of [Generative] AI Acceleratorbei CapGemini und selbständige Management Beraterin.▬▬▬▬▬▬ Profile: ▬▬▬▬Zum LinkedIn-Profil von Daniela: https://www.linkedin.com/in/danielarittmeier/Zum LinkedIn-Profil von Christian: https://www.linkedin.com/in/christian-krug/Christians Wonderlink: https://wonderl.ink/@christiankrugUnf*ck Your Data auf Linkedin: https://www.linkedin.com/company/unfck-your-data▬▬▬▬▬▬ Buchempfehlung: ▬▬▬▬Buchempfehlung von Daniela: Invisible Women - Caroline Criado-PerezAlle Empfehlungen in Melenas Bücherladen: https://gunzenhausen.buchhandlung.de/unfuckyourdata▬▬▬▬▬▬ Hier findest Du Unf*ck Your Data: ▬▬▬▬Zum Podcast auf Spotify: https://open.spotify.com/show/6Ow7ySMbgnir27etMYkpxT?si=dc0fd2b3c6454bfaZum Podcast auf iTunes: https://podcasts.apple.com/de/podcast/unf-ck-your-data/id1673832019Zum Podcast auf Deezer: https://deezer.page.link/FnT5kRSjf2k54iib6Zum Podcast auf Youtube: https://www.youtube.com/@unfckyourdata▬▬▬▬▬▬ Merch: ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬https://unfckyourdata-shop.de/▬▬▬▬▬▬ Kontakt: ▬▬▬▬E-Mail: christian@uyd-podcast.com▬▬▬▬▬▬ Timestamps: ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬00:00 Einführung in die KI-Diskussion02:59 Daten als Überlebensfaktor für Unternehmen05:48 Herausforderungen der KI-Transformation in Deutschland09:02 Die Kluft zwischen Theorie und Praxis12:09 Die Bedeutung von Datenqualität und Infrastruktur15:12 Zukunft der Mobilität und KI-Anwendungen17:56 Datenwertschöpfung und Unternehmensstrategien21:48 Data Stupid und Datenwertschöpfung24:29 Mensch-Maschine-Interaktion und KI30:54 Herausforderungen im mittleren Management35:44 Datenverfügbarkeit und -qualität in Unternehmen43:17 Aufbau einer effektiven Datenabteilung44:42 Die Rolle der CDO und der Datenabteilung46:16 Langfristige Incentivierung und Unternehmensbeteiligungen48:27 Verantwortung der Aufsichtsräte in der Digitalisierung50:22 Nachhaltigkeit und KI-Entwicklung52:31 Effizienz in der KI-Nutzung56:48 Geopolitische Herausforderungen und technologische Strategien
undefined
Apr 7, 2025 • 59min

Data Protection - How to navigate Data in the tides of GDPR | Siobhan Solberg

There few things that send (marketing) analysts shivers down their spine line the dreaded GDPR. The European archenemy of data people. But why is something like the GDPR even necessary and how can we handle it without burning our fingers? In this weeks episode your host Christian Krug interviews Siobhan Solberg, Data Protection Consultant at Raze on this hot topic.Many people especially in Europe know this: You want to get something signed or book a service or an appointment and you get immediately handed a formular for giving consent to data storage. Let’s face it – it’s terribly annoying. Since the introduction of the GDPR those consent sheets are everywhere.Interestingly, this wouldn’t always be required and was not intended by the regulation at all. This bill was made to protect people’s data from misuse and not to annoy them with more paperwork. Unfortunately, some people didn’t bother to read it properly or prefer to play it save, as written consent is the fallback solution.But why is that data protection even necessary? Because businesses developed a habit of doing shady things with our data. And some data is so crucial that it’s protection is required to keep people save from dire consequences. The not so dramatics things include personalized advertisements. Where this might be ok for adults, young people can be influences more easily and thus require more protection.Also when crossing cultural borders, some data suddenly goes from harmless to life-threatening, if shared with the wrong people. If you live in a very liberal area orientation or ethnicity might not play a role. In certain regions all of a sudden people can face severe consequences if those information is shared all to openly.And to protect people and their data from potential misuse the GDPR was designed. In itself it is nothing bad, and scaring people with huge fines surely didn’t help. So if we manage to get better grasp on the potential power of data and see why it should be protected we might see more manageable implementations of that bill.▬▬▬▬▬▬ Profiles: ▬▬▬▬Zum LinkedIn-Profil von Siobhan: https://www.linkedin.com/in/siobhans/Christian at LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/christian-krug/Unf*ck Your Data at Linkedin: https://www.linkedin.com/company/unfck-your-data▬▬▬▬▬▬ Book recommendation: ▬▬▬▬Siobhan book recommendation: Pippi Longstocking – Astrid LindgrenThe “UYD” bookshelf at Melena’s store: https://gunzenhausen.buchhandlung.de/unfuckyourdata▬▬▬▬▬▬ Where to find UN#CK YOUR DATA: ▬▬▬▬Podcast at Spotify: https://open.spotify.com/show/6Ow7ySMbgnir27etMYkpxT?si=dc0fd2b3c6454bfaPodcast at iTunes: https://podcasts.apple.com/de/podcast/unf-ck-your-data/id1673832019Podcast at Deezer: https://deezer.page.link/FnT5kRSjf2k54iib6UYD at Youtube: https://www.youtube.com/@unfckyourdata▬▬▬▬▬▬ Contact: ▬▬▬▬E-Mail: christian@uyd-podcast.com▬▬▬▬▬▬ Timestamps: ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬00:00 Understanding GDPR: The Basics03:08 The Shift from BI to Data Protection06:06 The Spirit of GDPR: Respecting User Data08:56 Challenges in Data Respect and User Consent11:49 Data Collection: Purpose and Legal Basis14:53 Navigating Sensitive Data and Consent18:00 The Misconceptions of Consent in Data Processing20:59 Real-World Implications of Data Usage24:06 The Balance of Benefits and Risks in Data Collection29:15 Cultural Perspectives on Teenage Pregnancy30:58 Data Profiling and Its Risks32:22 The Intersection of Data Security and Privacy34:21 The Impact of Targeted Advertising36:21 Sensitive Data in the Adult Industry38:59 Cultural Sensitivity and Data Privacy40:46 Respecting Data and Privacy Regulations42:31 The Privacy Paradox and Consumer Behavior50:39 The Future of Data Protection and Respect53:55 Final Thoughts and Recommendations
undefined
Apr 2, 2025 • 49min

Data Feeling – Bauchgefühl und Datenkompetenz führen zum Erfolg | Roger Heckly

Data Feeling – Bauchgefühl und Datenkompetenz führen zum Erfolg | Roger HecklyWie versenkst du am schnellsten deine Datenthemen im Unternehmen? Aber vor allem was braucht es um Analytics und Data wirklich erfolgreich einzuführen? Darüber spricht Christian Krug, der Host des Podcasts „Unf*ck Your Data“ mit Roger Heckly, Customer Service Executive bei s-peers.Wie versenkst du am schnellsten deine Datenthemen im Unternehmen? Aber vor allem was braucht es um Analytics und Data wirklich erfolgreich einzuführen? Darüber spricht Christian Krug, der Host des Podcasts „Unf*ck Your Data“ mit Roger Heckly, Customer Service Executive bei s-peers.In einem Anstellungsgespräch (=Vorstellungsgespräch) hatte Roger es schon mal direkt gegenüber den Gesprächspartnern adressiert: Was ist eure Vision für die Rolle? Wo wollt ihr mit dem Thema Daten als Unternehmen hin.Denn wenn diese Frage nicht sinnvoll beantwortet wird und die Vision fehlt, dann ist jede Rolle direkt zum Scheitern verurteilt. Aber warum ist genau diese Vision so wichtig? Zum einen dient sie positiv dazu die Projekte zu priorisieren, die das Unternehmen voranbringen. In einer Zeit begrenzter Ressourcen und teurer Arbeitskraft aber auch dazu – Die Projekte oder Tätigkeiten eben nicht zu machen, welche das Unternehmen nicht voranbringen. Denn diese können Ressourcen unnötig binden. Das Ergebnis – Eine beschäftigte und überlastete IT, aber kein echter Fortschritt.Dafür braucht es eben die Vision und die aktive Mitarbeit des C-Level, denn ein „macht ihr mal was mit Daten, ich druck mir das Dashboard aus“ funktioniert auch nicht.Wieder einmal kommen wir an den Punkt, dass es da in Databereich eben genau darum geht diese Vision in Kooperation zusammenzubringen. Business, Data und IT. Denn große Migrationsprojekte bieten oft riesige Chancen, wenn sie Transformation verstanden werden. Dafür dürfen sie aber nicht als reine IT Projekte, wie das Update einer App einspielen gesehen werden, sondern es braucht echte Kooperation und Transformation und Analytics darf nicht zu Streichposten werden.Aber wollten wir das Bauchgefühl nicht genau mit Analytics endlich ersetzen?Ja und dabei können wir aber von genau diesem profitieren.Denn Tool- und Datenkompetenz sind die Schlüssel zur erfolgreichen Arbeit. Und zu Datenkompetenz gehört eben auch ein Gefühl dafür zu haben, welche Daten plausibel aussehen und welche man sich genauer ansehen muss.▬▬▬▬▬▬ Sponsor Links: ▬▬▬▬Diese Folge Unf*ck Your Data wurde von s-peers unterstütztZur Homepage von s-peers: https://s-peers.com/Analytics Beratung für das Management von s-peers: https://s-peers.com/leistungen/analytics-beratung-fuer-das-management/Zum LinkedIn-Profil von Roger: https://www.linkedin.com/in/rogerheckly/▬▬▬▬▬▬ Profile: ▬▬▬▬Zum LinkedIn-Profil von Christian: https://www.linkedin.com/in/christian-krug/Christians Wonderlink: https://wonderl.ink/@christiankrugUnf*ck Your Data auf Linkedin: https://www.linkedin.com/company/unfck-your-data▬▬▬▬▬▬ Buchempfehlung: ▬▬▬▬Buchempfehlung von Roger: Reiseführer la Reunion Alle Empfehlungen in Melenas Bücherladen: https://gunzenhausen.buchhandlung.de/unfuckyourdata▬▬▬▬▬▬ Hier findest Du Unf*ck Your Data: ▬▬▬▬Zum Podcast auf Spotify: https://open.spotify.com/show/6Ow7ySMbgnir27etMYkpxT?si=dc0fd2b3c6454bfaZum Podcast auf iTunes: https://podcasts.apple.com/de/podcast/unf-ck-your-data/id1673832019Zum Podcast auf Deezer: https://deezer.page.link/FnT5kRSjf2k54iib6Zum Podcast auf Youtube: https://www.youtube.com/@unfckyourdata▬▬▬▬▬▬ Merch: ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬https://unfckyourdata-shop.de/▬▬▬▬▬▬ Kontakt: ▬▬▬▬E-Mail: christian@uyd-podcast.com▬▬▬▬▬▬ Timestamps: ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬00:00 Die Bedeutung von Daten im Unternehmen03:09 Der Weg vom Inhouse-Berater zum externen Consultant06:13 Die Rolle der IT und der Datenstrategie08:51 Die Notwendigkeit einer klaren Vision12:00 Top-Down-Ansatz für erfolgreiche Datenprojekte14:49 Die Herausforderung der Priorisierung in Datenprojekten17:54 Interne Kommunikation und Marketing für Datenprojekte21:06 Die Verantwortung der Führungsebene in der Datenstrategie23:51 Die Balance zwischen Vision und operativer Umsetzung26:56 Die Bedeutung einer Roadmap für Datenprojekte28:31 Die Herausforderungen im Data Analytics32:08 Die Bedeutung von Analytics in Unternehmen35:59 Data Feeling: Bauchgefühl und Datenkompetenz42:32 Die Rolle der IT und Kommunikation in der Datenanalyse44:06 Persönliche KPIs und Wertschätzung im Berufsleben
undefined
Mar 26, 2025 • 58min

Data Governance - Zwischen Datenqualität und betrieblicher Effizienz | Michael Prinner

Ein gutes Pferd, sagt man, springt nur so hoch wie es muss. Und Daten im Unternehmen, sind immer nur so gut wie sie es für eine bestimmte Anwendung sein müssen. Das nennt man Effizienz! Aber was passiert, wenn sich Anforderungen nun ändern und Daten immer wichtiger werden? Darüber spricht Christian Krug, der Host des Podcasts „Unf*ck Your Data“ mit Michael Prinner, Leiter Data Governance bei Uvex Group.Nun sagen wir mal so. Es wird dann zumindest spannend. Denn ganz oft ist es beim Satz „Datenqualität ist schlecht“ genau. Jemand betrachtet oder analysiert Daten für einen Zweck zu dem diese gar nicht gesammelt wurden. Wenig überraschend, dass diese dann eben den Anforderungen nicht genügen.Denn Unternehmen sind meist auf maximale Effizienz getrimmt, gerade wenn dann noch ein Lean Manager alles was nicht direkt genutzt wird als „Verschwendung“ deklariert und abgeschafft hat.Dann fängt eben oft der Ärger an.Muss aber nicht. Denn wenn man sich diesen Umstand einmal zu Gemüte führt kann man an neue Datenprojekte genau so heran gehen. Über die neuen Anforderungen. Anhand dieser wird dann eine Aufstellung gemacht was schon vorhanden ist und was fehlt. So entsteht quasi ganz nebenbei der ersten Datenkatalog im Unternehmen (sollte der nicht schon da sein). Und dieser Katalog ist dann eben das Nachschlagewerk für die Daten im Unternehmen und so ein zentraler Bestandteil der Data Governance. Ein oft unbeliebtes, aber absolut notwendiges Thema.Denn gerade wenn eben jede Person im Unternehmen Datenkonsument*in ist, treffen unterschiedlichste Anforderungen auf die Daten.Wer jetzt allerdings versucht in einem großen Rutsch die Hausaufgaben der letzten Jahre oder Jahrzehnte in einem großen Data Governance Projekt abzuarbeiten, der läuft vermutlich erstmal ins Leere.Nicht dass die Arbeit sinnlos wäre, ganz im Gegenteil. Das Problem ist, dass es nicht direkt einen Mehrwert sichtbar macht. Damit fehlt oft der Wille zum Funding durch das Management. Also klein anfangen. Mit einem kleinen begrenzenten Projekt starten, dort die Governance mitdenken und vor allem die Menschen mitnehmen.Denn nur wenn die Mitarbeitenden den Data Catalog auch nutzen, dann ist er ein sinnvolles Werkzeug.Dafür müssen die Mitarbeitenden natürlich auch entsprechend geschult werden und das ganze dokumentiert werden. (Oh jetzt hab ich das böse D-Wort geschrieben)Klar kann uns dabei die KI schon helfen. Allerdings klappt das noch nicht ohne menschliches Verständnis, womit wir wieder bei der Schulung wären. Hatte ich erwähnt, dass es keine KI Schulungspflicht gibt? Wirklich! Auch nicht im EU AI Act. Ohne den und Parallelen zum Reinheitsgebot können wir die Folge natürlich nicht beenden.▬▬▬▬▬▬ Profile: ▬▬▬▬Zum LinkedIn-Profil von Michael: https://www.linkedin.com/in/michael-prinner-8371bb24a/Zum LinkedIn-Profil von Christian: https://www.linkedin.com/in/christian-krug/Christians Wonderlink: https://wonderl.ink/@christiankrugUnf*ck Your Data auf Linkedin: https://www.linkedin.com/company/unfck-your-data▬▬▬▬▬▬ Buchempfehlung: ▬▬▬▬Buchempfehlung von Michael: Biedermann und die BrandstifterAlle Empfehlungen in Melenas Bücherladen: https://gunzenhausen.buchhandlung.de/unfuckyourdata▬▬▬▬▬▬ Hier findest Du Unf*ck Your Data: ▬▬▬▬Zum Podcast auf Spotify: https://open.spotify.com/show/6Ow7ySMbgnir27etMYkpxT?si=dc0fd2b3c6454bfaZum Podcast auf iTunes: https://podcasts.apple.com/de/podcast/unf-ck-your-data/id1673832019Zum Podcast auf Deezer: https://deezer.page.link/FnT5kRSjf2k54iib6Zum Podcast auf Youtube: https://www.youtube.com/@unfckyourdata▬▬▬▬▬▬ Merch: ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬https://unfckyourdata-shop.de/▬▬▬▬▬▬ Kontakt: ▬▬▬▬E-Mail: christian@uyd-podcast.com▬▬▬▬▬▬ Timestamps: ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬00:00 Einführung in Data Governance und KI02:59 Der Weg zur Data Governance05:50 Die Rolle der Menschen in der Datenverwaltung08:59 Effizienz und Datenqualität12:13 Die Balance zwischen Governance und Flexibilität14:58 Frameworks und deren Anwendung18:03 Datenkonsumenten im Unternehmen20:53 Die Bedeutung von Tools in der Organisation24:30 Herausforderungen der Dokumentation und Schulung26:36 Der Weg zu einem effektiven Datenkatalog29:00 Daten als wertvolles Asset32:05 Die Komplexität in großen Unternehmen35:28 Die Rolle der KI in der Dokumentation39:30 Die Rolle von KI in der Entwicklung41:19 Kompetenz und Schulung im Umgang mit KI44:51 Der AI Act und seine Herausforderungen46:59 Chancen für Deutschland in der KI-Entwicklung49:04 Tradition und Innovation in der deutschen Industrie53:44 Abschlussgedanken und persönliche Einblicke
undefined
Mar 24, 2025 • 51min

How to advance your data career – Learn to speak up in meetings or in public | Nausheen I. Chen

Ever wondered why some people climb up the career ladder seemingly effortless, while others are left speechless at the bottom? Well, it might actually have to do with exactly that! Speaking. How you present yourself. And how to bring your speaking game to the next level and rocket fuel your career – That’s what Christian Krug, Host of UNF#CK YOUR data is discussing with Nausheen I. Chen, 3x TEDx speaker and high profile speaking coach.Have you ever been to a boring talk or presentation? Like that terrible you just got into something else, your mind slipped off or you even fell asleep? You don’t need to feel caught, we all were there at one point or the other. But there are also the other talks. The ones that just seem to catch you and follow the speaker, even if the topic itself isn’t the most interesting one to you.The thing is, although it might seem as they are natural born speakers, they most probably aren’t. They just have a great toolset of speaking methods and a strong message to deliver. Paired with a certain level of confidence this gives you an almost unstoppable force to be reckoned with.But why should you care about speaking, if you never want to be on a big stage?Thing is, we are humans and in most of our jobs at one point or another we interact with other humans. To a different extend, but we all do. And when we engage with other we communicate. Always. Or as Paul Watzlawick put it: “We cannot not communicate”We always communicate something, even by choosing not to speak up.Especially in tech fields there is this image of the introvert expert who is too shy speak up and has to watch less proficient people climb the career ladder like a balloon of hot air.Good news is, on the one hand those balloons tend to deflate and you have the choice of taking your career and your life in your hands.By speaking up you reclaim control over your business life.If you choose to remain silent, you let other take control. So as an expert it’s even your duty to speak up if someone is making a flawed call.The interesting thing is that the very same techniques that make great speakers on stage make you great communicators in meeting. And those can be taught and learned, just like other skills as coding or using a digital tool.So you don’t have to be silent and let others run the show, even if you consider yourself an introvert.In this episode you will learn:- How public speaking is a skill that can be learned- Why learning to speak does not make you unauthentic- Which tricks can help you level up your speaking skills- How to reclaim your career by speaking up▬▬▬▬▬▬ Profiles: ▬▬▬▬Nausheen at LinkedIn: http://www.linkedin.com/in/nausheenichenNausheen’s Homepage: https://www.speaking.coach/Christian at LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/christian-krug/Unf*ck Your Data at Linkedin: https://www.linkedin.com/company/unfck-your-data▬▬▬▬▬▬ Book recommendation: ▬▬▬▬Susans book recommendation: Confessions of a Public Speaker - Scott BerkunThe “UYD” bookshelf at Melena’s store: https://gunzenhausen.buchhandlung.de/unfuckyourdata▬▬▬▬▬▬ Where to find UN#CK YOUR DATA: ▬▬▬▬Podcast at Spotify: https://open.spotify.com/show/6Ow7ySMbgnir27etMYkpxT?si=dc0fd2b3c6454bfaPodcast at iTunes: https://podcasts.apple.com/de/podcast/unf-ck-your-data/id1673832019Podcast at Deezer: https://deezer.page.link/FnT5kRSjf2k54iib6▬▬▬▬▬▬ Contact: ▬▬▬▬E-Mail: christian@uyd-podcast.com▬▬▬▬▬▬ Timestamps: ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬00:00 The Importance of Effective Communication11:49 Overcoming Communication Barriers24:06 The Role of Introversion in Public Speaking25:20 Embracing Authenticity in Communication29:27 The Power of Speaking Up31:34 The Balance of Skills and Knowledge36:30 Demystifying Effective Speaking40:09 Building Confidence as a Speaker44:34 Taking Responsibility for Your Growth46:53 Inspiring Others Through Communication
undefined
Mar 19, 2025 • 1h 4min

Ethical AI - Warum es nicht reicht die KI Outputs fair gestalten zu wollen | Barbara Lampl

Barbara Lampl, Geschäftsführerin von Empathic Business und Expertin für Ethical AI, beleuchtet die oft unsichtbaren Herausforderungen in der Datenannotation. Sie erklärt, wie die Arbeitsbedingungen für Clickworker in der KI-Entwicklung kritisiert werden müssen und vergleicht die unethischen Praktiken mit historischen Ausbeutungen. Außerdem diskutiert sie die Notwendigkeit qualitativ hochwertiger Daten für faire KI-Outputs sowie die menschlichen Geschichten hinter den Algorithmen. Ein eindringlicher Blick auf das, was oft im Schatten bleibt.
undefined
6 snips
Mar 12, 2025 • 56min

KI Use Cases - Von Strategie und Daten zur Einführung und Einarbeitung | Alex Ulbricht

Alex Ulbricht, Strategic Lead Data & AI bei Fujitsu, bringt über zehn Jahre IT-Erfahrung in die Diskussion ein. Sie spricht über die Herausforderungen der KI-Implementierung in Unternehmen und warnt vor der PoC-Hölle. Zudem betont sie die Wichtigkeit der Datenqualität und schlägt vor, spezifische Anwendungsfälle zu priorisieren. Übert ein einfaches Management und rechtzeitige Wartung von KI-Systemen, grenzt sie verschiedene Arten von KI ein und gibt Einblicke in effiziente Lösungen, die echten Mehrwert bieten können.
undefined
Mar 5, 2025 • 56min

KI-Agenten: Revolution oder Evolution? Was erwartet uns? | Sebastian Henneberg

KI Agenten sind ja angeblich DAS große Thema in 2025. Aber sind sie wirklich die Zukunft oder doch nur heiße Luft? Darüber spricht Christian Krug, der Host des Podcasts „UNF#CK YOUR DATA“ mit Sebastian Henneberg, Gründer und Geschäftsführer von Synsugar.Sind Agenten jetzt die nächste Sau, die durchs AI Village getrieben wird? Oder eine echte Hilfe?Doch zunächst sollten wir mal klären, was Agenten eigentlich sind.Ganz einfach gesagt übernehmen diese Systeme schon automon Aufgaben. Das heißt einen Schritt weiter als ChatGPT und seine Geschwister, die dir je nach Kontext und Prompt Antworten liefern gehen diese Systeme etwas weiter.Sie müssen ihre Umgebung erkennen, bewerten und dann entsprechende Handlungen selbst vornehmen.Da dies für ein einzelnes Modell oft etwas viel verlangt ist, arbeiten Agenten häufig mit Aufrufen anderer Systeme oder Funktionen. Das heißt sie werden durch die Hilfe anderer mächtiger in dem was sie bewirken können.Und das macht das Anwendungsgebiet auf einmal so groß, dass wir in der Folge nur ein paar Highlights setzen können.Beispiel Code-Erstellung: Hier können sich in Agenten unterschiedliche Systeme bereits gegenseitig bewerten und dadurch bereits verbessern, bevor der Mensch überhaupt das erste mal ein Ergebnis sieht.Wenn wir an KI und Autonomie denken, dann kommt auch direkt das autonome Fahren in den Sinn. Bei der Anwendung von KI in dermaßen sicherheitskritischen Bereichen steigen natürlich die Anforderungen direkt mit. Denn hier bekommt auf einmal Ethik und Erklärbarkeit direkt eine viel größere Bedeutung!So groß musst du für dich oder in deinem Unternehmen aber nicht unbedingt direkt denken. Bereits „einfachere“ Agenten haben das Potential dir hier viel Arbeit abzunehmen.Sebastian hat auch direkt ein paar Tipps aus der Praxis dabei worauf du dabei achten solltest.▬▬▬▬▬▬ Profile: ▬▬▬▬Zum LinkedIn-Profil von Sebastian: https://www.linkedin.com/in/sebastianhenneberg/Homepage von synsugar: https://synsugar.com/Zum LinkedIn-Profil von Christian: https://www.linkedin.com/in/christian-krug/Christians Wonderlink: https://wonderl.ink/@christiankrugUnf*ck Your Data auf Linkedin: https://www.linkedin.com/company/unfck-your-data▬▬▬▬▬▬ Buchempfehlung: ▬▬▬▬Buchempfehlung von Sebastian: What the fact - Taddl & ArdyAlle Empfehlungen in Melenas Bücherladen: https://gunzenhausen.buchhandlung.de/unfuckyourdata▬▬▬▬▬▬ Hier findest Du Unf*ck Your Data: ▬▬▬▬Zum Podcast auf Spotify: https://open.spotify.com/show/6Ow7ySMbgnir27etMYkpxT?si=dc0fd2b3c6454bfaZum Podcast auf iTunes: https://podcasts.apple.com/de/podcast/unf-ck-your-data/id1673832019Zum Podcast auf Deezer: https://deezer.page.link/FnT5kRSjf2k54iib6Zum Podcast auf Youtube: https://www.youtube.com/@unfckyourdata▬▬▬▬▬▬ Merch: ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬https://unfckyourdata-shop.de/▬▬▬▬▬▬ Kontakt: ▬▬▬▬E-Mail: christian@uyd-podcast.com▬▬▬▬▬▬ Timestamps: ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬00:00 Einführung in KI-Agenten und deren Bedeutung05:57 Die Evolution der KI-Agenten und ihre Anwendungen12:10 Tool- und Function-Calling in der KI17:53 Die Rolle von KI-Agenten in der Softwareentwicklung21:21 Validierung durch KI-Agenten23:03 Die Rolle des Menschen in der KI-Welt24:01 Erklärungspflicht der KI29:36 Die Entwicklung von KI-Agenten30:05 Human in the Loop: Menschliche Kontrolle über KI32:15 Ethische Dilemmata im autonomen Fahren37:41 Herausforderungen bei der Implementierung von KI-Agenten40:10 Herausforderungen der KI-Implementierung42:47 Innovationen und Effizienz in der KI46:12 Die Zukunft der KI-Agenten48:54 Persönliche KPIs und Lebensfreude51:59 Abschlussfragen und Buchempfehlungen
undefined
Feb 26, 2025 • 55min

Marketingautomatisierung - Gute KI braucht gute Daten | Albert Pusch

Albert Pusch, Geschäftsführer von Omikron Data Solutions, teilt seine umfangreiche Erfahrung im Datenbereich. Er erklärt, warum viele Unternehmen bei der Marketingautomatisierung durch KI noch zögern. Pusch beleuchtet die Herausforderungen bei der Datennutzung und -integration, besonders in traditionellen Unternehmen mit veralteten Systemen. Zudem diskutiert er, wie Firmen durch intelligente Datenverwaltung loyale Kundenbindung erreichen können. Trotz aller Technologie betont er die unverzichtbare Rolle menschlicher Kontrolle in der KI-Ära.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app