UNF#CK YOUR DATA cover image

UNF#CK YOUR DATA

Latest episodes

undefined
Jul 19, 2023 • 35min

Tableau und die Community der Datenvisualisierung oder mehr als nur ein Dashboard | Julia Büchting

Podcast:Warum sollte man sich einer Community für Datenvisualisierung mit einem Werkzeug engagieren? Was haben auch dein Arbeitgeber und der Hersteller davon?Darüber spricht Christian Krug, der Host des Podcasts „Unf*ck Your Data“ mit Julia Büchting, Data Artist bei Woodmark Consulting und Tableau Embassador.Während viele Business Werkzeuge direkt über den Nutzen im Unternehmen argumentieren und schnell Bilder von Unternehmensdaten zeigen, geht Tableau einen anderen Weg.Daten die uns bewegen und berühren werden hier oft als erstes gezeigt. Denn so arbeite ich mit Leidenschaft an dem Tool wenn ich sehe wo mein Lieblingsverein in der Tabelle steht. Die Erkenntnisse im Umgang mit dem Tool nehmen die Nutzer*innen dann mit zur Arbeit. Denn wir lernen am Besten wenn wir Spaß dabei haben. Diesen erlernten Umgang mit dem Businesswerkzeug am Arbeitsplatz dann zum Gewinn des Unternehmens einzusetzen bringt alle weiter.Zahlen, Daten und Fakten nehmen wir am besten mit einer Geschichte wahr. Über Data Story Telling. Und ein wichtiger Bestandteil dessen ist eben die Visualisierung und Darstellung der Daten.Julia hat mit dem Münchner Cluster der Tableau User Group genau so eine Gemeinschaft geschaffen. Keine Verkaufs- oder Werbeshow. Sondern ein Austausch von Menschen, die gerne mit Daten arbeiten.Für viele Einsteiger*innen in die Datenwelt fällt es so leichter sich dem Thema zu nähern. Mit Spaß, Freude, Daten die berühren. So entstehen am Ende auch Dashboards die berühren und Entscheidungen im Unternehmen auslösen.Wichtig: Auch wenn Julia Künstlerin ist, ein gutes Dashboard muss nicht hübsch aussehen. Es sieht nur so gut aus, dass gar nicht auffällt wie gut es eigentlich ist.▬▬▬▬▬▬ Profile: ▬▬▬▬Zum LinkedIn-Profil von Julia: https://www.linkedin.com/in/julia-buechting/Zu Julias Homepage: https://buechting.art/Zum LinkedIn-Profil von Christian: https://www.linkedin.com/in/christian-krug/Unf*ck Your Data auf Linkedin: https://www.linkedin.com/company/unfck-your-data▬▬▬▬▬▬ Buchempfehlung: ▬▬▬▬Buchempfehlung von Julia: Am Gletscher - Halldór LaxnessAlle Empfehlungen in Melenas Bücherladen: https://gunzenhausen.buchhandlung.de/unfuckyourdata▬▬▬▬▬▬ Hier findest Du Unf*ck Your Data: ▬▬▬▬Zum Podcast auf Spotify: https://open.spotify.com/show/6Ow7ySMbgnir27etMYkpxT?si=dc0fd2b3c6454bfaZum Podcast auf iTunes: https://podcasts.apple.com/de/podcast/unf-ck-your-data/id1673832019Zum Podcast auf Google: https://podcasts.google.com/feed/aHR0cHM6Ly9mZWVkcy5jYXB0aXZhdGUuZm0vdW5mY2steW91ci1kYXRhLw?ep=14Zum Podcast auf Deezer: https://deezer.page.link/FnT5kRSjf2k54iib6▬▬▬▬▬▬ Kontakt: ▬▬▬▬E-Mail: christian@uyd-podcast.com▬▬▬▬▬▬ Timestamps: ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬00:00 Intro01:15 Julia stellt sich vor03:35 Tableau als führendes Visualisierungstool04:15 Die Community für das Werkzeug erleichtert Einsteiger*innen den Start05:20 Von der visuellen Kommunikation zur Datenkommunikation06:53 Datenvisualisierung macht Daten zugänglich als Teil des Data Storytelling08:42 Die Community als Asset für den Toolhersteller – Der Embassador als „Ritter*innenschlag“10:15 Eine Gemeinschaft funktioniert nicht als Verkaufsveranstaltung12:23 Firmeninterne Data Communities verbreiten das Wissen im Unternehmen13:45 Wenn Daten Emotionen wecken entstehen Visualisierungen mit Leidenschaft15:10 Mit Daten können auch gemeinnützige Zwecke Mehrwerte erzeugt werden15:50 Tableau ist mit explorativer Analytics unschlagbar16:25 Toolcheck SAC, PowerBI und Tableau19:10 Intuitives Design ist wichtiger als schönes Aussehen21:53 Aus Usersicht zu designen macht Spaß und tolle Dashboards23:30 Nach Corona ist der Hunger nach Events wieder geweckt25:21 Infotainment ist der Schlüssel28:14 Data Community als Benefit für Firmen29:13 Mit Daten die Spaß machen, die Angst vor Fehlern nehmen32:24 Zwei Fragen an Julia
undefined
Jul 12, 2023 • 35min

Data Science ist nicht AI oder wie du mit Daten wirklich Impact erzeugst | Fabian Werkmeister

Was macht eigentlich ein Data Scientist? Und wie unterscheidet er sich von einem Data Engineer oder Analyst?Darüber spricht Christian Krug, Host des Podcasts Unf*ck Your Data, mit Fabian Werkmeister, Data Scientist bei FUNKE Mediengruppe.Einer der meistgesuchten und am besten bezahlten Berufe ist der eines Data Scientist. Doch viele haben die Vorstellung haben, dass man nur an Modellen für Machine Learning oder Algorithmen der AI schraubt. Dies ist nicht der Fall. Oder nur ein Teil der Lösung.Im Vordergrund steht die Lösung eines fachlichen Problems im Unternehmen. Dafür bedient sich der Data Scientist der Daten, Statistik und auch AI. Erst wenn diese Erkenntnis aus den Daten einen Mehrwert für das Unternehmen und die Mitarbeitenden schafft, ist die Aufgabe erledigt.Der klassische Data Engineer sorgt dafür, dass allen Beteiligten dann die notwendigen Daten zur Verfügung stehen. Rechtzeitig, in passender Qualität und Quantität. Der Personen welche als Data Analyst arbeiten fokussieren sich darauf diese Daten den Entscheider*innen angemessen zu präsentieren und manuell erste Schlüsse zu ziehen.In der Realität sind diese Rollen oft nicht so scharf getrennt oder die Unternehmen zu klein für dedizierte Rollen. Das heißt: Es gibt Datenuniversalist*innen. Ich muss also die ganze Wertschöpfungskette der Daten bedienen können.Doch wie wird man überhaupt Data Scientist? Denn konkrete Studiengänge gibt es dafür nur wenige. Wie so oft: Das Spiel heißt Angst überwinden. Mit einer guten Ausbildung, Willen, Mut und etwas Transferfähigkeit kann die Karriere nach einem Kurs oder Bootcamp schnell im Data Bereich Fahrt aufnehmen.Wichtig ist, dass du loslegst.▬▬▬▬▬▬ Profile: ▬▬▬▬Zum LinkedIn-Profil von Fabian: https://www.linkedin.com/in/fabian-werkmeister/Zu Fabian Notion Space: https://fabianwerkmeister.notion.site/Data-Launch-Pad-8a977137f6a246bc9a791b63b9f8cdc2Zum LinkedIn-Profil von Christian: https://www.linkedin.com/in/christian-krug/Unf*ck Your Data auf Linkedin: https://www.linkedin.com/company/unfck-your-data▬▬▬▬▬▬ Buchempfehlung: ▬▬▬▬Buchempfehlung von Fabian: Watchmen – Alan Moore & Dave GibbonsFabians zweiter Tipp: Naked Statistics - Charles WheelanAlle Empfehlungen in Melenas Bücherladen: https://gunzenhausen.buchhandlung.de/unfuckyourdata▬▬▬▬▬▬ Hier findest Du Unf*ck Your Data: ▬▬▬▬Zum Podcast auf Spotify: https://open.spotify.com/show/6Ow7ySMbgnir27etMYkpxT?si=dc0fd2b3c6454bfaZum Podcast auf iTunes: https://podcasts.apple.com/de/podcast/unf-ck-your-data/id1673832019Zum Podcast auf Google: https://podcasts.google.com/feed/aHR0cHM6Ly9mZWVkcy5jYXB0aXZhdGUuZm0vdW5mY2steW91ci1kYXRhLw?ep=14Zum Podcast auf Deezer: https://deezer.page.link/FnT5kRSjf2k54iib6▬▬▬▬▬▬ Kontakt: ▬▬▬▬E-Mail: christian@uyd-podcast.com▬▬▬▬▬▬ Timestamps: ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬00:00 Intro01:45 Fabian stellt sich vor03:25 Die Definition von Data Science04:01 Data Science ist nicht AI oder Machine Learning04:45 Data Engineering und Analytics als weitere Disziplinen06:15 Wenn Analytics nicht ausreicht kommt der Data Scientist ins Spiel07:14 Wertschöpfung aus Daten – so entsteht der Business Impact09:27 Der Full Stack Data Worker – Engineering, Analytics und Science11:23 Ein breites Datenwissen macht dich in der Spezialisierung besser13:09 Der Wert von Data Science entsteht wenn die Ergebnisse allen zugänglich werden15:17 Machine Learning und AI kann Teil von Data Science sein. Oft geht es aber leichter16:15 Der Business Impact ist das Ziel, dafür dürfen es auch mal einfache Regeln sein18:05 Aus der BWL geht der Sprung über Zahlen in die Daten19:25 Programmieren kann kreativ sein20:23 Die Realität im Unternehmen kam nicht im Bootcamp dran22:15 Der Transfer von Wissen ist der Schlüssel zum Erfolg23:57 Best practices beim coden – mit oder ohne Musik25:03 Erlerntes Wissen auf neue Aufgaben übertragen – Mehrwert deiner Ausbildung26:31 Tipps für angehende Data Scientists28:10 Wir müssen alte Glaubenssätze auflösen, wenn wir neues machen wollen30:35 Zwei Fragen an Fabian
undefined
Jul 4, 2023 • 32min

Data Governance oder die Schiedsrichter auf dem Dataspielfeld | Tiankai Feng

Ist Data Governance wirklich so trocken wie der Begriff klingt? Und warum ist sie eigentlich für eine saubere Datenarbeit unerlässlich?Darüber spricht Christian Krug, der Host des Podcasts „Unf*ck Your Data“ mit Tiankai Feng, Senior Director, Product Data Governance bei Adidas.Die beste Analogie für Data Governance sind die Schiedsrichter beim Sport. Sie regelt den grundlegenden Umgang mit Daten. Wie, warum und wofür werden Daten im Unternehmen erfasst und wofür werden sie verwendet.Das Ziel: Ganz klar. Maximale Transparenz über die Daten.Nur wenn ich weiß wie Daten entstanden sind, dann kann ich sie auch korrekt interpretieren. Angefangen von Business Analytics bis zu komplexen AI Algorithmen, wenn die Datenqualität nicht stimmt, werden falsche Entscheidungen getroffen.Damit genau das nicht passiert haben die Mitarbeiter*innen im der Data Governance Werkzeuge wie einen Data Catalog, Data Flows oder Data Lineage. So zeigen sie auf wie der Stammbaum von Daten aussieht und welches es überhaupt gibt. Doch auch hier stellt Tiankai fest: Wir haben alle technischen Mittel um es umzusetzen, aber es menschelt. Daher ist einer der wichtigsten Teile der Arbeit: Changemanagement. Wenn die Mitarbeitenden verstehen, warum sie gewisse Regeln einhalten müssen oder Dinge anders erfassen müssen, dann sind sie eher bereit es zu tun. Im Idealfall erleichtert es sogar ihre Arbeit.Wie so oft klingt das Grundlagenthema Data Governance trocken und sperrig. Aber wenn dein Fundament nicht steht, wackelt dein Haus. Und es ist gar nicht so unsexy wie der Name vermuten lässt. Auch hier kann man sich mit gesundem Menschenverstand und Fingerspitzengefühl dem Thema nähern.Der Beitrag von Jessica zu AI Bias: https://www.linkedin.com/feed/update/urn:li:activity:7070281600961261568/▬▬▬▬▬▬ Profile: ▬▬▬▬Zum LinkedIn-Profil von Tiankai: https://www.linkedin.com/in/tiankaifeng/Zum LinkedIn-Profil von Christian: https://www.linkedin.com/in/christian-krug/Unf*ck Your Data auf Linkedin: https://www.linkedin.com/company/unfck-your-data▬▬▬▬▬▬ Buchempfehlung: ▬▬▬▬Buchempfehlung von Tiankai: Disruptive Data Governanve – Laura MadsenAlle Empfehlungen in Melenas Bücherladen: https://gunzenhausen.buchhandlung.de/unfuckyourdata▬▬▬▬▬▬ Hier findest Du Unf*ck Your Data: ▬▬▬▬Zum Podcast auf Spotify: https://open.spotify.com/show/6Ow7ySMbgnir27etMYkpxT?si=dc0fd2b3c6454bfaZum Podcast auf iTunes: https://podcasts.apple.com/de/podcast/unf-ck-your-data/id1673832019Zum Podcast auf Google: https://podcasts.google.com/feed/aHR0cHM6Ly9mZWVkcy5jYXB0aXZhdGUuZm0vdW5mY2steW91ci1kYXRhLw?ep=14Zum Podcast auf Deezer: https://deezer.page.link/FnT5kRSjf2k54iib6▬▬▬▬▬▬ Kontakt: ▬▬▬▬E-Mail: christian@uyd-podcast.com▬▬▬▬▬▬ Timestamps: ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬00:00 Intro01:44 Tiankai stellt sich vor02:45 Data Governance regelt den Umgang mit Daten im Unternehmen03:35 Die Schiedrichter auf dem Dataspielfeld überwachen die Einhaltung04:43 Daten werden für andere Zwecke verwendet, als die für die sie erfasst wurden07:12 Data Governance sichert die richtige Verwendung von Daten08:10 Der Data Calalog stellt als Werkzeug eine hohe Transparenz her09:37 Die Data Lineage als Stammbaum der Daten11:37 Der Katalog macht technische Schlüssel lesbar und verständlich12:12 Data Governance ist ein People Business und Changemanagement15:36 Externe und Interne Faktoren bestimmen die Anforderungen17:15 Die Datenqualität wird durch Data Governance erhöht19:19 Verantwortliche AI geht nicht ohne Governance auf die Datenbasis20:23 Data Governance stellt die technische Datenqualität sicher22:47 Die Grundlagenarbeit muss erledigt sein, sonst wackelt das Data Gebäude24:15 Ohne Data Governance entstehen manuelle Umwege und hohe Kosten25:26 Der Reifegrad der Data Governance schwankt zwischen den Industrien27:40 Die Schiedsrichter haben das meisten Wissen über die Daten28:45 Zwei Fragen an Tiankai
undefined
Jun 28, 2023 • 46min

Data Healthcheck oder wie man BI und Daten im Krankenhaus leben kann | Michael Ralph Pfeil

Wie steht es eigentlich um Daten und Digitalisierung in einem öffentlichen Krankenhaus in Deutschland? Wie unterscheiden sich hier die Anforderungen von der freien Wirtschaft? Darüber spricht Christian Krug, Host des Podcasts Unf*ck Your Data, mit Michael Ralph Pfeil, Leiter betriebswirtschaftliche Applikationen beim Universitätsklinikum Bonn.Die Lage ist in einigen Kliniken deutlich besser als der Ruf der Digitalisierung in Deutschland. Durch ein zentrales Data Warehouse wird am Uniklinikum Bonn eine Entscheidungsplattform zur Verfügung gestellt. Diese dient als single-point-of-truth, wenn es um steuerungsrelevanten Themen geht. Wie in fast jedem Unternehmen liegt der Schlüssel hier auch in der Kommunikation mit den unterschiedlichen Zielgruppen. Jede Person muss die für sie relevanten Daten in verständlicher Form zur Verfügung haben. Dabei unterscheiden sich die Anforderungen zum Teil stark.Als Nebeneffekt fällt es durch diese zentrale Plattform leichter die legalen Reportinganforderungen, die ein Krankenhaus erfüllen muss, abzubilden. Wie in vielen Unternehmen auch entsteht der Mehrwert in der Datennutzung durch die Menschen, die darauf Entscheidungen treffen.Im Gesundheitswesen sieht man zusätzlich noch hohe Anforderungen an den Datenschutz, denn die Daten der Patienten sind hochgradig schützenswert. Hier agiert das UK Bonn mit entsprechend gehärteten Systemen um Missbrauch auszuschließen.Bei allem Datenhunger mahnt Michael hier aber auch zum Augenmaß. Daten müssen sinnvoll und zielgerichtet verwendet werden. Sonst wird aus einem Data Lake schnell ein Data Swamp und ich vernichte Zeit und Geld mit der Speicherung nutzloser Daten.Aber Daten können auch im Krankenhaus nicht nur zu wirtschaftlichen Steuerung verwendet werden.Auch für Patient*innen und Besucher*innen, kann der Aufenthalt hierdurch verbessert werden.▬▬▬▬▬▬ Profile: ▬▬▬▬Zum LinkedIn-Profil von Michael: https://www.linkedin.com/in/itmanagementpfeil/Zum LinkedIn-Profil von Christian: https://www.linkedin.com/in/christian-krug/Unf*ck Your Data auf Linkedin: https://www.linkedin.com/company/unfck-your-data▬▬▬▬▬▬ Buchempfehlung: ▬▬▬▬Buchempfehlung von Michael: Als Mutti unser Kanzler war – Dietmar Wischmeyer ▬▬▬▬▬▬ Hier findest Du Unf*ck Your Data: ▬▬▬▬Zum Podcast auf Spotify: https://open.spotify.com/show/6Ow7ySMbgnir27etMYkpxT?si=dc0fd2b3c6454bfaZum Podcast auf iTunes: https://podcasts.apple.com/de/podcast/unf-ck-your-data/id1673832019Zum Podcast auf Google: https://podcasts.google.com/feed/aHR0cHM6Ly9mZWVkcy5jYXB0aXZhdGUuZm0vdW5mY2steW91ci1kYXRhLw?ep=14Zum Podcast auf Deezer: https://deezer.page.link/FnT5kRSjf2k54iib6▬▬▬▬▬▬ Kontakt: ▬▬▬▬E-Mail: christian@uyd-podcast.com▬▬▬▬▬▬ Timestamps: ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬00:00 Intro01:29 Michael stellt sich vor02:24 Lage von BI und Daten im öffentlichen Gesundheitswesen04:14 Bei einem Maximalversorger haben alle Fachrichtungen einen Platz05:45 Das Datawarehouse für Steuerung und legales Reporting08:02 Die Daten sind ähnlich zu Wirtschaftsunternehmen10:03 Ohne Zielgruppenverständnis kein gezieltes Reporting10:58 Gesundheitsdaten sind besonders schützenswert15:47 Aktuelle Datenherausforderungen im Healthcare20:05 AI als Unterstützung in der Diagnosefindung25:38 Wie viel kann und soll die Automatisierung uns abnehmen?27:31 Viel hilft viel gilt nicht immer bei Daten33:23 Die Lage der Daten im öffentlichen Gesundheitsbereich38:05 Ein zentrales Gesundheitsrechenzentrum wäre eine Option42:45 Zwei Fragen an Michael
undefined
Jun 21, 2023 • 42min

Daten im Vertrieb oder gibt es wirklich kein gutes CRM System | Julian Brohm

Warum haben CRM Systeme bei den Verkäufer*innen einen so schlechten Ruf? Und warum ist die Datenqualität eigentlich nie so gut wie die Chefs es wollen? Darüber spricht Christian Krug, der Host des Podcasts „Unf*ck Your Data“ mit Julian Brohm Sales Director bei der Thieme Gruppe.Ein gutes CRM System ist eines das auch wirklich genutzt wird. Doch werden die Systeme oft nicht so mit Leben gefüllt wie es für eine gute Datenqualität nötig ist. Häufig werden Systeme wir CRM aus der Sicht eines Managements eingeführt um das Gefühl von Kontrolle und Planbarkeit zu vermitteln. Dabei vergessen werden dann aber oft die Menschen, die dann täglich mit den Systemen arbeiten. In diesem Fall die Verkäufer*innen /Sales Manager.Nur wenn ein System diesen jedoch die Arbeit erleichtert, dann werden sie es aktiv mit Leben, und damit Daten, befüllen.Jede*r Sales Manager ist eigentlich motiviert seinen Kund*innen zu helfen. Ein durchgängiges System erleichtert das. Durch die Zusammenarbeit mit Marketing oder andere technische Hilfen.Nutze ich das System aber primär zur Kontrolle meiner Mitarbeitenden oder versuche es als Auswerteplattform zu verwenden, dann ist der Ärger quasi vorprogrammiert.Zum Post von Holger Bröer: https://www.linkedin.com/feed/update/urn:li:activity:6976415195652833280/?updateEntityUrn=urn%3Ali%3Afs_feedUpdate%3A%28V2%2Curn%3Ali%3Aactivity%3A6976415195652833280%29▬▬▬▬▬▬ Profile: ▬▬▬▬Zum LinkedIn-Profil von Julian: https://www.linkedin.com/in/julian-brohm-245a0ba9/Zum LinkedIn-Profil von Christian: https://www.linkedin.com/in/christian-krug/Unf*ck Your Data auf Linkedin: https://www.linkedin.com/company/unfck-your-data▬▬▬▬▬▬ Buchempfehlung: ▬▬▬▬Buchempfehlung von Julian: Zurück an die Arbeit – Lars VollmerAlle Empfehlungen in Melenas Bücherladen: https://gunzenhausen.buchhandlung.de/unfuckyourdata▬▬▬▬▬▬ Hier findest Du Unf*ck Your Data: ▬▬▬▬Zum Podcast auf Spotify: https://open.spotify.com/show/6Ow7ySMbgnir27etMYkpxT?si=dc0fd2b3c6454bfaZum Podcast auf iTunes: https://podcasts.apple.com/de/podcast/unf-ck-your-data/id1673832019Zum Podcast auf Google: https://podcasts.google.com/feed/aHR0cHM6Ly9mZWVkcy5jYXB0aXZhdGUuZm0vdW5mY2steW91ci1kYXRhLw?ep=14Zum Podcast auf Deezer: https://deezer.page.link/FnT5kRSjf2k54iib6▬▬▬▬▬▬ Kontakt: ▬▬▬▬E-Mail: christian@uyd-podcast.com▬▬▬▬▬▬ Timestamps: ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬00:00 Intro02:01 Julian stellt sich vor02:45 Datenanforderungen im Vertrieb03:55 Vertrieb ist heterogen und braucht Kommunikation, auch Daten?05:53 Das CRM System wird meist nicht von den Verkäufern gekauft07:15 Unterschiedliche Personen haben verschiedene Anforderungen10:05 Ein gutes CRM ist eines das genutzt wird12:50 Datenpflege kann lästig sein, ist aber notwendig15:05 Beratungsleistung und Beratungsresistenz bei Systemeinführungen18:37 Wer nutzt das dann CRM System20:15 Ein gutes CRM unterstützt den Sales Manager in seiner Arbeit22:30 Daten im CRM als Navigationssystem für das Unternehmen24:45 Interessentengruppen von CRM Daten27:30 Die Nutzer*innen wissen oft nicht was sie eigentlich brauchen29:05 Ich kann nur Daten auswerten die auch erfasst wurden35:45 Verkäufer*innen sind nicht per se faul und böse38:52 Zwei Fragen an Julian
undefined
Jun 14, 2023 • 37min

Excel im BI oder Pivot-Lust statt Formel-Frust | Andrea Weichand

Das vermutlich am weitesten verbreitete BI Tool: Excel. Controller*innen lieben es, ITler*innen hassen es. Doch woher kommen diese Klischees? Und hat Excel einen Platz im datengetriebenen Unternehmen? Darüber spricht Dr. Christian Krug, der Host des Podcasts „Unf*ck Your Data“ mit Andrea Weichand Senior Business Intelligence Analyst bei Wohnungshelden.Mit Formeln, S-Verweisen oder sogar VBA Code bietet Excel eine unfassbare Flexibilität mit den Daten in den Tabellen zu arbeiten. Aber am Ende des Tages ist es ein Tabellenverarbeitungsprogramm und keine Datenbank. Dennoch kommen in vielen Unternehmen die zentralen Berichte, auf denen Entscheidungen getroffen werden, aus Excel Dateien.Die Gefahren: Hohe Fehleranfälligkeit, nicht abgestimmte Daten, extremer manueller Aufwand.Wenn einzelne Personen den wesentlichen Teil ihrer Arbeitszeit damit verbringen, Exceltabellen zu bearbeiten, leiden alle. Die Person, die Wertschöpfung und das Unternehmen.Doch es gibt auch berechtigte Anwendungen des Tools für Daten. Mich selbst schnell mit Informationen zu versorgen oder einen prototypischen Bericht aufzubauen, dafür ist es super.Der Gamechanger hier: Die Pivot Tabelle.Viel Information ohne fehleranfällige Formeln und der Einstieg in viele BI Tools.Wie genau du sie nutzen kannst erklären wir dir in dieser Folge.▬▬▬▬▬▬ Profile: ▬▬▬▬Zum LinkedIn-Profil von Andrea: https://www.linkedin.com/in/andrea-weichand Zum Instagram von Andrea: https://www.instagram.com/new.data.work New Data Work Newsletter: https://newdatawork.de/alle-links/Homepage von New Data Work: https://newdatawork.substack.com/ Zur Karriereseite von Wohnungshelden: https://www.wohnungshelden.de/jobsZum LinkedIn-Profil von Christian: https://www.linkedin.com/in/christian-krug/Unf*ck Your Data auf Linkedin: https://www.linkedin.com/company/unfck-your-data▬▬▬▬▬▬ Buchempfehlung: ▬▬▬▬Buchempfehlung von Andrea: Gott ist ein Kreativer - kein Controller - Frank DopheideAlle Empfehlungen in Melenas Bücherladen: https://gunzenhausen.buchhandlung.de/unfuckyourdata▬▬▬▬▬▬ Hier findest Du Unf*ck Your Data: ▬▬▬▬Zum Podcast auf Spotify: https://open.spotify.com/show/6Ow7ySMbgnir27etMYkpxT?si=dc0fd2b3c6454bfaZum Podcast auf iTunes: https://podcasts.apple.com/de/podcast/unf-ck-your-data/id1673832019Zum Podcast auf Google: https://podcasts.google.com/feed/aHR0cHM6Ly9mZWVkcy5jYXB0aXZhdGUuZm0vdW5mY2steW91ci1kYXRhLw?ep=14Zum Podcast auf Deezer: https://deezer.page.link/FnT5kRSjf2k54iib6▬▬▬▬▬▬ Kontakt: ▬▬▬▬E-Mail: christian@uyd-podcast.com▬▬▬▬▬▬ Timestamps: ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬00:00 Intro01:40 Andrea stellt sich vor03:35 Todsünde dem Controller das Excel zu klauen04:15 Mit der Pivot-Tabelle wird Excel viel besser07:05 Nichts hält länger als ein (Excel-)provisorium10:15 Wenn andere meine Daten auch nutzen, dann sollten sie in eine Datenbank13:15 Formeln sind die größte Fehlerquelle 15:35 Die Pivot Tabelle ist ein Gamechanger18:06 Die Pivot Tabelle erklärt22:30 Spart dann auch Nachtschichten23:35 Die Pivot Tabelle als Missing Link27:05 Wie bringt man jetzt die ConTROLLer von Excel weg?32:35 Zwei Fragen an Andrea
undefined
Jun 7, 2023 • 37min

Biometrische Daten und kreative Wege sie zu nutzen | Hendrikje Wagner

Biometrische Daten geben Auskunft über körperliche Merkmale einer Person. Neben reinen Identifikationsmerkmalen wie einem Fingerabdruck, gibt es auch hier Daten die interpretierbar sind. Doch wie kann ich diese nutzen um für die Nutzer*innen und mich einen Mehrwert zu schaffen? Darüber spricht Christian Krug, der Host des Podcasts „Unf*ck Your Data“ mit Hendrikje Wagner, der Gründerin von Hyperate.Die einfachsten biometrischen Daten wie Fingerabdrücke, Augenabstand oder Irisstruktur finden in Kriminalistik und Sicherheitstechnik schon lange Anwendung. Auch Gesundheitsdaten wie Sauerstoffsättigung oder Herzrate/Puls werden in der Medizin seit vielen Jahren genutzt und auch immer mehr von Personen aktiv selbst kontrolliert und gesteuert.Doch es ist noch mehr möglich, denn bestimmte biometrische Daten erlauben uns einen Blick „hinter die Kulissen“. Gerade in der Unterhaltungsindustrie kann eine Verbindung zu den Zuschauer*innen geschaffen werden, wenn wir unser innerstes nach außen kehren. Hier setzt Hendrikje mit Hyperate an und ermöglicht es so Streamer*innen ihr Publikum mit auf eine emotionale Reise zu nehmen und so das Unterhaltungsprodukt noch besser zu gestalten.Doch wo Chancen liegen, da verbergen sich auf oft Risiken. Geben wir unsere Daten zu freiwillig weiter, dann besteht auch die Gefahr dass diese nicht in unserem besten Interesse verwendet werden. Gerade der Bereich Werbung und Gesundheit stellen hohe Potentiale für Missbrauch bereit. Besonders hier sollten wir darauf achten wie wir mit unseren Daten umgehen.Bild von Hendrikje by: Cindy Ngo - Media Lab ▬▬▬▬▬▬ Profile: ▬▬▬▬Zum LinkedIn-Profil von Hendrikje: https://www.linkedin.com/in/hendrikjealexis/Zum Twitchkanal von Hendrikje: https://www.twitch.tv/muermuerZur Homepage von Hyperate: https://www.hyperate.io/Zum LinkedIn-Profil von Christian: https://www.linkedin.com/in/christian-krug/Unf*ck Your Data auf Linkedin: https://www.linkedin.com/company/unfck-your-data▬▬▬▬▬▬ Buchempfehlung: ▬▬▬▬Buchempfehlung von Hendrikje: Neil Gaiman - Coraline▬▬▬▬▬▬ Hier findest Du Unf*ck Your Data: ▬▬▬▬Zum Podcast auf Spotify: https://open.spotify.com/show/6Ow7ySMbgnir27etMYkpxT?si=dc0fd2b3c6454bfaZum Podcast auf iTunes: https://podcasts.apple.com/de/podcast/unf-ck-your-data/id1673832019Zum Podcast auf Google: https://podcasts.google.com/feed/aHR0cHM6Ly9mZWVkcy5jYXB0aXZhdGUuZm0vdW5mY2steW91ci1kYXRhLw?ep=14Zum Podcast auf Deezer: https://deezer.page.link/FnT5kRSjf2k54iib6▬▬▬▬▬▬ Kontakt: ▬▬▬▬E-Mail: christian@uyd-podcast.com▬▬▬▬▬▬ Timestamps: ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬00:00 Intro01:50 Hendrikje stellt sich vor03:07 Biometrische Daten sind körperbezogen04:43 Einsatzbereiche von biometrischen Daten05:35 Auch einige dieser Daten sind interpretierbar06:57 Durch Herzraten eine Verbindung zum Publikum schaffen11:15 Biometrische Daten als mögliche Sicherung im Straßenverkehr14:25 Horrorszenario personalisierte Werbung16:30 Horrorszenario Gesundheitsdaten und -system19:35 Wem sollte ich meine biometrischen Daten (nicht) anvertrauen21:10 Bessere (Spiel)erlebnisse durch Individualisierung25:23 Testpublikum messen statt fragen33:20 Zwei Fragen an Hendrikje
undefined
May 31, 2023 • 37min

Mittelstand oder Mittelmaß? Die Lage der BI/Data Nation | Artur König

Wie geht der deutschsprachige Mittelstand mit seinen Daten um? Innovationsführer oder Mittelmaß, wie ist die Lage in der BI Nation? Darüber spricht Christian Krug, der Host des Podcasts „Unf*ck Your Data“ mit Artur König von Reportingimpulse.Vom einstigen Innovationmotor und Ingenieursgeist scheint manchmal wenig geblieben zu sein auf dem Weg zur Digitalisierung. Während große Konzerne oder digitale Startups ausgereifte BI und Data Lösungen und Produkte einsetzen hemmt der vorsichtige Pragmatismus anscheinend viele Mittelständler bei der effektiven Nutzung ihrer Daten.Werden IT und Data als „Wasserkopf“ oder „Kostenblock“ verstanden, so wird es schwer dafür die notwenigen Budget zu bekommen um die digitale und damit Datentransformation zu bewältigen.Besonders bedauerlich da jedes Unternehmen bereits Daten sammelt. Somit liegt ein echtes Asset ungenutzt herum. Genau dieses vorhandene Potential zu nutzen, dabei hat Artur vielen Unternehmen bereitds geholfen. Denn die Einstiegshürden der Vergangenheit sind erheblich gesenkt.Mit kleinen agilen Schritten und einfache Plattformen kann ich auch in kleineren Unternehmen schnell Ergebnisse erzielen. So starte ich die Reise zur datenkompetenteren Organisation.▬▬▬▬▬▬ Profile: ▬▬▬▬Zum LinkedIn-Profil von Artur: Artur König | LinkedInZum LinkedIn-Profil von Christian: https://www.linkedin.com/in/christian-krug/Unf*ck Your Data auf Linkedin: https://www.linkedin.com/company/unfck-your-data▬▬▬▬▬▬ Buchempfehlung: ▬▬▬▬Buchempfehlung von Artur: How will you measure your life – Clayton Christensen▬▬▬▬▬▬ Hier findest Du Unf*ck Your Data: ▬▬▬▬Zum Podcast auf Spotify: https://open.spotify.com/show/6Ow7ySMbgnir27etMYkpxT?si=dc0fd2b3c6454bfaZum Podcast auf iTunes: https://podcasts.apple.com/de/podcast/unf-ck-your-data/id1673832019Zum Podcast auf Google: https://podcasts.google.com/feed/aHR0cHM6Ly9mZWVkcy5jYXB0aXZhdGUuZm0vdW5mY2steW91ci1kYXRhLw?ep=14Zum Podcast auf Deezer: https://deezer.page.link/FnT5kRSjf2k54iib6▬▬▬▬▬▬ Kontakt: ▬▬▬▬E-Mail: christian@uyd-podcast.com▬▬▬▬▬▬ Timestamps: ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬00:00 Intro01:34 Artur stellt sich vor02:58 BI und Analytics im Mittelstand04:05 Welchen Stellenwert haben Daten im Mittelstand08:33 Der Quantensprung von Excel zu einem BI Tool09:51 Streitpunkt Excelnutzung14:35 Datenschutz versus Pragmatismus15:45 Harte Linie als Berater bei Projekten?18:10 Brauche ich wirklich früh ein Warehouse?22:58 Standards gegen Veränderungsresistenz24:35 Die Technikhürde wurde schon weit gesenkt27:43 Wie data-driven soll der Mittelstand werden32:34 Zwei Fragen an Artur
undefined
May 24, 2023 • 40min

Mythos AI einfach erklärt generative AI und die Daten dahinter | Alexander Loth

Seit dem phänomenalen Durchbruch von ChatGPT ist das Thema AI (oder KI) quasi in der Gesellschaft omnipräsent. Doch was genau sind diese generativen AIs und welche Daten nutzen und brauchen diese Tools? Darüber spricht Christian Krug, Host des Podcasts Unf*ck Your Data, mit dem Alexander Loth von Microsoft.Sei es das Zusammenfassen langer Text, das malen eines ansprechenden Bildes oder das Übersetzen von Code in eine andere Programmiersprache. Derzeit scheint wenig unmöglich für die endlos aus dem Boden sprießenden AI Tools. Damit diese vermeintlichen Wunderwerke aber überhaupt möglich sind müssen die sog. Modelle der AI trainiert werden. Dabei „lernen“ sie. Und zum lernen brauche ich jede Menge Daten. Was heißt, dass auch bei der KI die Qualität des Resultats wesentlich von der Qualität und Menge der eingesetzten Daten abhängt.Derzeit bewegen wir uns im Kontext der Narrow AI, diese können einzelne Aufgaben wie das Malen eines Bildes so gut wie oder besser als ein Mensch. Das heißt in der nächsten Zeit sind AI Tools genau das. Werkzeuge! Die entscheidenden Fähigkeiten werden sein, wie bediene ich diese neuen Werkzeuge um besser und schneller arbeiten zu können. Außerdem sind die Kenntnis der Tools und die Auswahl des richtigen Werkzeugs für eine bestimmte Aufgabe essentiell für den Erfolg. Hier werden Menschen, die das beherrschen die Nase weit vorn haben.Die menschlichen Kommunikationsfähigkeiten sich präzise Auszudrücken und die Anforderung gut in Prompts verwandeln zu können sind der Schlüssel zum Erfolg.Alex erklärt dabei anschaulich und einfach wie die AIs grob ticken und warum hier auch auf richtig guten Tools mal „Made in Germany“ steht.▬▬▬▬▬▬ Profile: ▬▬▬▬Zum LinkedIn-Profil von Alex: https://www.linkedin.com/in/aloth/Zum LinkedIn-Profil von Christian: https://www.linkedin.com/in/christian-krug/Unf*ck Your Data auf Linkedin: https://www.linkedin.com/company/unfck-your-data▬▬▬▬▬▬ Buchempfehlung: ▬▬▬▬Buchempfehlung von Alexander: Der Anschlag - Stephen King▬▬▬▬▬▬ Hier findest Du Unf*ck Your Data: ▬▬▬▬Zum Podcast auf Spotify: https://open.spotify.com/show/6Ow7ySMbgnir27etMYkpxT?si=dc0fd2b3c6454bfaZum Podcast auf iTunes: https://podcasts.apple.com/de/podcast/unf-ck-your-data/id1673832019Zum Podcast auf Google: https://podcasts.google.com/feed/aHR0cHM6Ly9mZWVkcy5jYXB0aXZhdGUuZm0vdW5mY2steW91ci1kYXRhLw?ep=14Zum Podcast auf Deezer: https://deezer.page.link/FnT5kRSjf2k54iib6▬▬▬▬▬▬ Kontakt: ▬▬▬▬E-Mail: christian@uyd-podcast.com▬▬▬▬▬▬ Timestamps: ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬00:00 Intro01:39 Alexander stellt sich vor03:07 Generative AI als Teilbereich der AI04:13 Narrow, General oder Super AI04:53 Der AI Durchbruch war so kaum zu erwarten06:10 Die Evolution von GPT07:53 Ohne gute Testdaten gibt es auch keine gute AI12:12 Eine top tier AI aus Deutschland15:34 Derzeit schafft generative AI keine wirklich neuen Inhalte19:03 Generative AI als mächtiges Werkzeug, aber immer noch eine narrow AI20:41 Von Narrow AIs geht es zur General AI25:39 Einige AIs lösen Probleme schneller als viele Menschen28:35 Prompt Engineering und AI Literacy sind wichtige Skills33:02 Auch AIs können halluzinieren35:31 Zwei Fragen an Alexander
undefined
May 17, 2023 • 32min

Daten und Innovation oder wie du schnell Ergebnisse misst | Nils Jeners

Warum sind so wenige Firmen wirklich innovativ? Wie kann ich das verbessern und welche Rolle spielen dabei die Daten? Darüber spricht Christian Krug, Host des Podcasts Unf*ck Your Data, mit dem Innovationsmanager Nils Jeners.Ein neues Produkt oder Service ist erst dann eine Innovation, wenn sie einen Mehrwert schafft. Also im Markt oder im Unternehmen ankommt. Wenn ich jedoch wirklich neues erschaffen will, dann gibt es keine Daten aus der Vergangenheit die mir einen Erfolg garantieren. Ich muss die eigenen Ideen testen und damit Daten generieren. Nur dann kann ich messen ob meine Innovation wirklich am Markt eine Chance hat.Oft platzieren Unternehmen große Wetten in dem lange Entwicklungszyklen von mehreren Jahren durchlaufen werden. Nur um festzustellen, dass es kaum jemand kauft. Dieses Risiko schreckt viele Unternehmen ab.Effektives Innovationsmanagement minimiert daher das Risiko und ersetzt Meinung durch Daten. Nils Jeners zeigt auf an welchen Stellen der Innovationsarbeit Daten eine besonders kritische Rolle spielen. Gemeinsam entdecken wir viele Parallelen zur Datenarbeit, denn auch hier arbeitet man oft hypothesenbasiert.So kannst du dein Produkt oder dein Datenprojekt mit weniger Aufwand und Risiko testen. Das gibt dir die Zeit mehr Ideen auszuprobieren und so die Chance auf deinen Erfolg zu steigern.▬▬▬▬▬▬ Profile: ▬▬▬▬Zum LinkedIn-Profil von Nils: https://www.linkedin.com/in/nils-jeners/Zum LinkedIn-Profil von Christian: https://www.linkedin.com/in/christian-krug/Unf*ck Your Data auf Linkedin: https://www.linkedin.com/company/unfck-your-data▬▬▬▬▬▬ Buchempfehlung: ▬▬▬▬Buchempfehlung von Nils: The Right It - Albertus Savoia ▬▬▬▬▬▬ Hier findest Du Unf*ck Your Data: ▬▬▬▬Zum Podcast auf Spotify: https://open.spotify.com/show/6Ow7ySMbgnir27etMYkpxT?si=dc0fd2b3c6454bfaZum Podcast auf iTunes: https://podcasts.apple.com/de/podcast/unf-ck-your-data/id1673832019Zum Podcast auf Google: https://podcasts.google.com/feed/aHR0cHM6Ly9mZWVkcy5jYXB0aXZhdGUuZm0vdW5mY2steW91ci1kYXRhLw?ep=14Zum Podcast auf Deezer: https://deezer.page.link/FnT5kRSjf2k54iib6▬▬▬▬▬▬ Kontakt: ▬▬▬▬E-Mail: christian@uyd-podcast.com▬▬▬▬▬▬ Timestamps: ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬00:00 Intro01:50 Nils stellt sich vor04:03 Eine Definition von Innovation05:55 Innovation birgt Unsicherheit – Daten sind Risikomanagement08:14 Schlanke Wissenschaft ist Grundlage für die Innovation09:04 Schlechte Ideen schnell aussortieren und dafür viele Ideen testen11:03 Beispiel einer beschleunigten Produktentwicklung14:12 Data driven macht weniger Angst als unfertige Produkte14:34 Markt und Marke bestimmen die Innovationsstrategie mit17:12 Streben nach Perfektion hemmt Daten- und Innovationsprojekte19:09 Innovationssprints brauchen Daten an zwei Stellen20:20 Zwölfmal schnellere Entscheidungen durch Sprints und Daten23:01 Innovationsteams müssen heterogen sein25:14 Nils coolestes Innovationsprojekt26:45 Innovation und Datenarbeit sind oft undankbar29:11 Zwei Fragen an Nils

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app