

UNF#CK YOUR DATA
Christian Krug
„Unfuck your data“ deine Machete im Datendschungel
Daten durchdringen immer mehr von uns und unserem Leben. Sowohl privat, als auch beruflich. Für Unternehmen werden sie vom Wettbewerbsvorteil zum Überlebensfaktor.
Wer seine Daten nicht effektiv nutzt, geht unter. Es wird höchste Zeit, das Datenchaos in den Griff zu bekommen.
Bei „Unfuck your data“ spricht Christian Krug jeden Donnerstag mit Datenprofis darüber, wie du Ordnung in das Datenchaos bringen kannst. So holst du das meiste heraus. Für Dein Unternehmen, Deine Kundinnen und Kunden, sowie natürlich für Dich!
Daten durchdringen immer mehr von uns und unserem Leben. Sowohl privat, als auch beruflich. Für Unternehmen werden sie vom Wettbewerbsvorteil zum Überlebensfaktor.
Wer seine Daten nicht effektiv nutzt, geht unter. Es wird höchste Zeit, das Datenchaos in den Griff zu bekommen.
Bei „Unfuck your data“ spricht Christian Krug jeden Donnerstag mit Datenprofis darüber, wie du Ordnung in das Datenchaos bringen kannst. So holst du das meiste heraus. Für Dein Unternehmen, Deine Kundinnen und Kunden, sowie natürlich für Dich!
Episodes
Mentioned books

Nov 8, 2023 • 40min
Generative AI im Gesundheitswesen wieder mehr Zeit für Patienten | Miriam Rauch
Wie sieht der Klinikalltag deutscher Ärzt*innen derzeit aus? Und wie kann das vermeintliche Wundermittel AI hier untterstützen? Darüber spricht Christian Krug, der Host des Podcasts „Unf*ck Your Data“ mit Miriam Rauch, Psychologin und Ärztin am Klinikum Neumarkt.Auf das deutsche Gesundheitswesen rollen zwei riesige Herausforderungen zu. Bis 2030 werden 20% der Belegschaft in Rente geht. Also jede fünfte Fachkraft. Die Zahl der Patient*innen steigt hingegen durch die demographische Entwicklung.Spätestens die Corona Pandemie legte schonungslos offen, dass das Fachpersonal in den Krankenhäusern bereits jetzt am absoluten Limit arbeitet.Doch wodurch genau entsteht diese Last? Ein großer Teil ist den rechtlichen Veränderungen und der damit einhergehenden Dokumentationspflicht geschuldet. Diese trifft auf Kliniken, die in der Digitalisierung noch sehr weit hinten liegen.Das Resultat: Viele Ärzt*innen verbringen täglich bis zu vier Stunden mit Dokumentations-, Schreib- und Administrationsaufgaben. Also 50% der regulären Arbeitszeit. Als studierte Fachkräfte.Dass dies alles am Ende zu Lasten der Ärzt*innen, Pfleger*innen und Patient*innen geht liegt auf der Hand.Dabei bieten moderne Tools bereits jetzt die Möglichkeit hier Abhilfe zu schaffen. Alleine durch die Digitalisierung und Optimierung könnte viel Zeit gespart werden. Bringt man nun noch AI ins Spiel, wird es richtig spannend.Im Podcast beleuchten wir einige mögliche Beispiele wie eine KI hier echten Mehrwert stiften kann, aber auch warum es bisher noch nicht so weit ist.Welche Hürden stehen im Weg hier endlich den langersehnten Durchbrauch zu schaffen.▬▬▬▬▬▬ Profile: ▬▬▬▬Zum LinkedIn-Profil von Miriam: https://www.linkedin.com/in/miriam-rauch/Zum LinkedIn-Profil von Christian: https://www.linkedin.com/in/christian-krug/Unf*ck Your Data auf Linkedin: https://www.linkedin.com/company/unfck-your-data▬▬▬▬▬▬ Buchempfehlung: ▬▬▬▬Buchempfehlung von Miriam: Andy Field – Discovering Statistics with SPSSAlle Empfehlungen in Melenas Bücherladen: https://gunzenhausen.buchhandlung.de/unfuckyourdata▬▬▬▬▬▬ Hier findest Du Unf*ck Your Data: ▬▬▬▬Zum Podcast auf Spotify: https://open.spotify.com/show/6Ow7ySMbgnir27etMYkpxT?si=dc0fd2b3c6454bfaZum Podcast auf iTunes: https://podcasts.apple.com/de/podcast/unf-ck-your-data/id1673832019Zum Podcast auf Google: https://podcasts.google.com/feed/aHR0cHM6Ly9mZWVkcy5jYXB0aXZhdGUuZm0vdW5mY2steW91ci1kYXRhLw?ep=14Zum Podcast auf Deezer: https://deezer.page.link/FnT5kRSjf2k54iib6▬▬▬▬▬▬ Kontakt: ▬▬▬▬E-Mail: christian@uyd-podcast.com

Nov 1, 2023 • 44min
Daten in der Psychologie von Statistik, Forschung und Trend-Erkrankungen| Christoph Fuchs
TRIGGERWARNUNG – DepressionWarum steht in den ersten Semestern des Psychologiestudiums erstmal ganz viel Statistik? Und wie helfen uns Daten auch im psychologischen Kontext Debatten inhaltlicher zu gestalten? Darüber spricht Christian Krug, der Host des Podcasts „Unf*ck Your Data“ mit Christoph Fuchs, Gründer und Geschäftsführer von Psycoon.Wie viele andere studierte Christoph wegen der Inhalte Psychologie und fand sich dann ganz tief in der Statistik und den Zahlen wieder. Denn auch wenn die Aspekte der psychologischen Betreuung, Hilfe und Verständnis, der zentrale Punkt für ein Studium sind, ganz ohne Zahlen geht es nicht.Empirische Forschung und belegbare Untersuchungen sind wie in anderen Disziplinen der Kern der Wissenschaft. Denn sie helfen uns von Meinungen zu Aussagen zu kommen. Von dort können wir dann die wichtigen „Warum“ Fragen stellen.Zum Beispiel: Warum macht uns ein Psychologiestudium nicht resilienter gegen Einflüssen, wenn wir doch alles über unseren Verstand wissen?Nur wenn diese Aussage vorher belegt wurde, dann können wir uns dieser Frage nähern.Gerade die Psychologie und Hilfe bei psychischen Erkrankungen sind derzeit präsenter als je zuvor. „Jede Zeit hat ihre Krankheit“ und so sehen wir den Spiegel unserer Gesellschaft. Doch warum dies so? Weil wir mehr messen und darüber sprechen? Haben wir hier vielleicht ein Huhn-Ei-Thema? Vermutlich beides.Dennoch bleiben psychische Erkrankungen im Gegensatz zu physischen mit einem Stigma behaftet. Visitenkarten von Psychologen oder Therapeuten werden weiter nur unter der Hand getauscht.Und an dieser Stelle wollen Chris und ich auch darauf aufmerksam machen. Die muss und darf nicht so bleiben!▬▬▬▬▬▬ Profile: ▬▬▬▬Zum LinkedIn-Profil von Christoph Fuchs: https://www.linkedin.com/in/chris-fuchs-psycoon/Homepage von Psycoon: https://psycoon-beratung.de/Zum LinkedIn-Profil von Christian: https://www.linkedin.com/in/christian-krug/Unf*ck Your Data auf Linkedin: https://www.linkedin.com/company/unfck-your-data▬▬▬▬▬▬ Buchempfehlung: ▬▬▬▬Buchempfehlung von Christoph: Albert Kitzler – Denken heiltAlle Empfehlungen in Melenas Bücherladen: https://gunzenhausen.buchhandlung.de/unfuckyourdata▬▬▬▬▬▬ Hier findest Du Unf*ck Your Data: ▬▬▬▬Zum Podcast auf Spotify: https://open.spotify.com/show/6Ow7ySMbgnir27etMYkpxT?si=dc0fd2b3c6454bfaZum Podcast auf iTunes: https://podcasts.apple.com/de/podcast/unf-ck-your-data/id1673832019Zum Podcast auf Google: https://podcasts.google.com/feed/aHR0cHM6Ly9mZWVkcy5jYXB0aXZhdGUuZm0vdW5mY2steW91ci1kYXRhLw?ep=14Zum Podcast auf Deezer: https://deezer.page.link/FnT5kRSjf2k54iib6▬▬▬▬▬▬ Kontakt: ▬▬▬▬E-Mail: christian@uyd-podcast.com▬▬▬▬▬▬ Timestamps: ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬00:00 Intro02:07 Christoph stellt sich vor03:34 Statistik und Zahlen in der Psychologie07:18 Menschen helfen und das belegen können08:31 Einflussfaktoren auf die Resilienz messen09:30 Daten erzählen dann die Wahrheit, auch wenn dir nicht gefällt13:04 Buzzword Resilienz aufgelöst16:17 Mental Health – Mehr Probleme oder nur mehr Aufmerksamkeit?21:03 Schnittmengen bei Diagnosen erschweren die Messung22:45 Globale Aufmerksamkeit als möglicher Door-opener25:20 Das Stigma psychischer Erkrankungen31:10 Es bleibt immer noch hinter verschlossenen Türen was im Kopf passiert35:14 Coaches als niederschwellige Angebote?40:55 Zwei Fragen an Christoph42:30 Kleine Bitte an euch

Oct 25, 2023 • 41min
High Ticket Closing Warum die klassischen Sales KPI hier versagen | Paul Dickau
Wenn jeder einzelne Abschluss für dich und deine Kunden richtig ins Gewicht fällt, weil deine Produkte oder Leistungen richtig Impact haben und große Summen kosten. Kannst du dann mit den klassischen Werkzeugen und Kennzahlen deinen Erfolg messen und steuern?Darüber spricht Christian Krug, der Host des Podcasts „Unf*ck Your Data“ mit Paul Dickau, CEO bei HITICCO und selbständiger Interim CSO.Das Buzzword High Ticket Closing war die letzten Jahre in der Salesbubble total en vogue. Doch war verbirgt sich dahinter? High Tickets, das sind Projekte, Produkte oder Dienstleistungen beiden denen erhebliche Summen im Spiel sind. Für die Verkäufer*innen und Kund*innen. Also nichts, was du auf dem Marktplatz oder Instagram im Vorbeigehen kurz mal kaufst. Sondern du überlegst bei dem Kauf lange und gründlich ob du ihn tätigst. Privat ist das vielleicht ein Auto oder eine eigene Immobilie. Im Business eine teure Software oder Maschine.Hier findet ein Abschluss nur dann statt, wenn nahezu alle Zweifel ausgeräumt sind. Bekomme ich für mein Geld, das was ich erwarte und auch benötige. Also stimmt die Gegenleistung für meine Investition.Was für die Kund*innen eine schwere Entscheidung ist, kann für die Verkäufer*innen zur Geduldsprobe werden.Du musst wissen, was brauchen die Kund*innen und vor allem wie nehme ich Ihnen die Zweifel? Sind es technische Personen, die Details wollen? Oder Praktiker*innen die einmal etwas testen müssen? Und welches Problem löst mein Produkt?Aber Moment. Das sind ja nicht die Fragen und Zahlen die Vertriebsleiter*innen oft zur Steuerung des Sales nutzen. Hier geht es oft im Quartalsabschlüsse, Zielerreichung, Conversion Rates und Deal Cycles.Nichts was die Kund*innen beinhaltet. Und diese Kennzahlen funktionieren oft im Mitnahmebereich, wo eine große Zahl an Verkäufen für eine statistische Glättung sorgt.Wenn du jetzt aber nur 5 wichtige Tickets pro Jahr hast, kannst du nichts glätten.Daher zeigt Paul dir in dieser Episode auf worauf es im High Ticket Closing wirklich ankommt und wie die hier erfolgreich wirst.Spoiler: Etwas Gelassenheit beim Quartalsabschluss zahlt sich für dich später aus.▬▬▬▬▬▬ Profile: ▬▬▬▬Zum LinkedIn-Profil von Paul: https://www.linkedin.com/in/paul-dickau/Pauls gratis Guide: https://fantastic-leads.super.site/Zum LinkedIn-Profil von Christian: https://www.linkedin.com/in/christian-krug/Unf*ck Your Data auf Linkedin: https://www.linkedin.com/company/unfck-your-data▬▬▬▬▬▬ Buchempfehlung: ▬▬▬▬Buchempfehlung von Paul: Der schwarze Schwan – Nassim Nicholas TalebAlle Empfehlungen in Melenas Bücherladen: https://gunzenhausen.buchhandlung.de/unfuckyourdata▬▬▬▬▬▬ Hier findest Du Unf*ck Your Data: ▬▬▬▬Zum Podcast auf Spotify: https://open.spotify.com/show/6Ow7ySMbgnir27etMYkpxT?si=dc0fd2b3c6454bfaZum Podcast auf iTunes: https://podcasts.apple.com/de/podcast/unf-ck-your-data/id1673832019Zum Podcast auf Google: https://podcasts.google.com/feed/aHR0cHM6Ly9mZWVkcy5jYXB0aXZhdGUuZm0vdW5mY2steW91ci1kYXRhLw?ep=14Zum Podcast auf Deezer: https://deezer.page.link/FnT5kRSjf2k54iib6▬▬▬▬▬▬ Kontakt: ▬▬▬▬E-Mail: christian@uyd-podcast.com

Oct 18, 2023 • 44min
Data-driven Marketing im Finanzwesen moderne Arbeit in der Traditionsumgebung | Dominik Meetz
Sind wie Henry Ford sagte wirklich 50% des Marketingbudgets verschwendet? Und wie kann ich vielleicht besser messen welche 50% das sein könnten? Darüber spricht Christian Krug, der Host des Podcasts „Unf*ck Your Data“ mit Dominik Meetz, Head of Marketing & Corporate Communications bei HAUCK AUFHÄUSER LAMPE.Es gibt Entscheidungen die trifft man nur selten im Leben. Wer ist deine Partner*in fürs Leben oder wen heiratest du? Wem vertraue ich mein Geld an? Wer berät mich bei meiner finanziellen Vorsorge?Wenn dann bei einem potentiellen Neukunden einmal so eine Entscheidung ansteht, dann ist es um so wichtiger die Chance zu nutzen.Ein entscheidender Faktor hierfür kann auch deine Marke sein. Kennen dich deine Kund*innen mit dem Image, das du bei Ihnen erzeugen möchtest? Und wie kannst du dieses erzeugen.Ganz entscheidend ist hier zum einen deine Zielgruppe und deine Angebote an diese zu kennen. Vertrauensvolle Verbindungen und hochwertige Dienstleistungen kann ich nicht wie Socken im e-Commerce von der Anzeige innerhalb von Minuten in den Warenkorb und auf den Postlaster zur Auslieferung bringen. Aber ich kann die gleichen Werkzeuge nutzen.Gutes Performancemarketing kann ein wichtiger Baustein in deinem Mix sein. Auch wenn die Versuchung groß ist diese neuen und gut messbaren Methoden bevorzugt einzusetzen, da die Messbarkeit einfach erscheint. Vernachlässige nicht die traditionellen Kanäle wie Presse oder Print.Aber wie kann ich diese vielleicht doch messbar machen? Und wie sieht ein gelungener Mix an Werkzeugen aus? Gerade in einer eher traditionellen und sicherheitsbewussten Branche?Und vor allem wie nah sitzt das Marketing am Vertrieb und dem Kunden?Das mit den Fähnchen: https://www.youtube.com/watch?v=nNjB2_tj0lw&ab_channel=IchmagWerbung▬▬▬▬▬▬ Profile: ▬▬▬▬Zum LinkedIn-Profil von Dominik: https://www.linkedin.com/in/dominik-meetz/Zur Homepage von HAUCK AUFHÄUSER LAMPE: https://www.hal-privatbank.com/Zum LinkedIn-Profil von Christian: https://www.linkedin.com/in/christian-krug/Unf*ck Your Data auf Linkedin: https://www.linkedin.com/company/unfck-your-data▬▬▬▬▬▬ Buchempfehlung: ▬▬▬▬Buchempfehlung von Dominik: Alle Empfehlungen in Melenas Bücherladen: https://gunzenhausen.buchhandlung.de/unfuckyourdata▬▬▬▬▬▬ Hier findest Du Unf*ck Your Data: ▬▬▬▬Zum Podcast auf Spotify: https://open.spotify.com/show/6Ow7ySMbgnir27etMYkpxT?si=dc0fd2b3c6454bfaZum Podcast auf iTunes: https://podcasts.apple.com/de/podcast/unf-ck-your-data/id1673832019Zum Podcast auf Google: https://podcasts.google.com/feed/aHR0cHM6Ly9mZWVkcy5jYXB0aXZhdGUuZm0vdW5mY2steW91ci1kYXRhLw?ep=14Zum Podcast auf Deezer: https://deezer.page.link/FnT5kRSjf2k54iib6▬▬▬▬▬▬ Kontakt: ▬▬▬▬E-Mail: christian@uyd-podcast.com

Oct 10, 2023 • 40min
AI und Trusted Data ohne Transparenz und Expertise kein Vertrauen | Jessica Fritz
Wie können wir aus einem KI Tool gute Ergebnisse bekommen die transparent die Datengrundlage aufzeigen? Und wie kann ein gelungener Einsatz von AI als Werkzeug aussehen.Darüber spricht Christian Krug, Host des Podcast „Unf*ck Your Data“ mit Jessica Fritz, Ingenieurin und Managerin Digitale Technologien beim VDE.Dass KI ein mächtiges Werkzeug ist haben viele schon oft gehört. Aber richtig vorstellbar ist es noch nicht. Daher hat Jessica mal den Beweis angetreten und es Ihrem Publikum nicht erzählt, sondern gezeigt.Ein Vortrag über 30 Minuten auf einer großen Bühne. Normalerweise mit viel Fachwissen eine Arbeit von knapp 10 Tagen, bis alles sitzt und flüssig läuft.Was ist wenn ich das durch AI Tools machen lasse? ChatGPT schreibt den Text. Parker liest ihn vor. Für Jessica drei Stunden Arbeit und ein WOW Effekt.Doch die drei Stunden Arbeit sind die entscheidenden.Sind die Resultate, die mir die AI gibt plausibel? Enthalten sie sensible oder veraltete Informationen? Welches Tool nutze ich für welchen Zweck?Ohne dieses Wissen kannst du KI nicht meistern. Deinen Job kannst du nicht verlieren, wenn du dich mit den neuen Tools auseinander setzt. Aber er kann viel mehr Spaß machen, weil du dich auf die spannenden Aufgaben konzentrieren kannst.Und genau dieses Wissen im KI und die verwendeten Daten wird immer wichtiger. Gerade wenn wir von immer mehr Fälschungen in einer digitalen Welt umgeben sind.- Wer hat einen Text oder ein Bild mit welchem Tool erstellt?- Wurde dieses Werk geprüft? Falls ja von wem?- Gibt es vielleicht ein Wasserzeichen?- Wie ordne ich die neue Information ein?All diese Fragen müssen wir uns in Zukunft stellen. Denn nur wenn wir den Ergebnissen einer AI vertrauen können, dann können wir sie in kritischeren Bereich einsetzen.Wie jedes Werkzeug zum Guten aber auch zum Schlechten.Wie das Aussehen kann und welche spannenden Felder noch auf uns waren, das gibt es in der bisher morbidesten Episode „unf*ck Your Data2Die Robotergesetze von Isaac Asimov: https://de.wikipedia.org/wiki/Robotergesetze▬▬▬▬▬▬ Profile: ▬▬▬▬Zum LinkedIn-Profil von Jessica: https://www.linkedin.com/in/jessica-fritz-vde/Zur Homepage des VDE: https://www.vde.com/topics-enZum LinkedIn-Profil von Christian: https://www.linkedin.com/in/christian-krug/Unf*ck Your Data auf Linkedin: https://www.linkedin.com/company/unfck-your-data▬▬▬▬▬▬ Buchempfehlung: ▬▬▬▬Buchempfehlungen von Jessica: Reden, die unsere Welt veränderten - Michael BischoffAlle Empfehlungen in Melenas Bücherladen: https://gunzenhausen.buchhandlung.de/unfuckyourdata▬▬▬▬▬▬ Hier findest Du Unf*ck Your Data: ▬▬▬▬Zum Podcast auf Spotify: https://open.spotify.com/show/6Ow7ySMbgnir27etMYkpxT?si=dc0fd2b3c6454bfaZum Podcast auf iTunes: https://podcasts.apple.com/de/podcast/unf-ck-your-data/id1673832019Zum Podcast auf Google: https://podcasts.google.com/feed/aHR0cHM6Ly9mZWVkcy5jYXB0aXZhdGUuZm0vdW5mY2steW91ci1kYXRhLw?ep=14Zum Podcast auf Deezer: https://deezer.page.link/FnT5kRSjf2k54iib6▬▬▬▬▬▬ Kontakt: ▬▬▬▬E-Mail: christian@uyd-podcast.com▬▬▬▬▬▬ Timestamps: ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬00:00 Intro01:50 Jessica stellt sich vor03:07 Von der „trockenen“ Normierung zur Mensch-Maschine-Interaktion05:02 Vertrauen in Zeiten von AI generierten Deep Fakes – Trusted Data / Information09:10 Show don’t tell! Wie eine KI einen Vortrag über KI schreibt und hält13:50 Der Touring Test wird immer herausfordernder17:03 Auch bei KI Tools sollte am Ende eine menschliche Instanz eine Prüfung vornehmen19:45 KI killt nicht alle Jobs, aber lebenslanges Lernen ist essentiell22:56 KI basiert immer auf Wahrscheinlichkeiten, das ist nicht immer angemessen25:51 Wie jedes Werkzeug gibt es Möglichkeiten KI falsch zu nutzen27:53 Menschen können sehr manipulativ sein. Auch um KI „auszutricksen“30:45 Ein potentielles Zusammenspiel KI-Mensch / Mensch-KI35:25 Zwei Fragen an Jessica

Oct 5, 2023 • 43min
The State of Process Automation - Ohne Daten geht es nicht | Christoph Pacher
Was bringt eine Prozessautomatisierung meinem Unternehmen überhaupt? Und wo fange ich eigentlich damit an? Darüber spricht Christian Krug, Host des Podcast „Unf*ck Your Data“ mit Christoph Pacher, Prozessautomatisierungsguru und Host von „The State of Process Automation“.Um als Unternehmen effizienter und effektiver zu arbeiten sind stabile und verlässliche Prozesse notwendig. Die Königsdisziplin ist dann diese Prozesse zu automatisieren und so die maximale Effizienzsteigerung zu erzielen.Doch wo fange ich damit überhaupt an? Und wie kann ich aus meinen Prozessen das maximale herausholen? Wie messe ich dann den Erfolg?Auch hier gilt wie so oft, dass Daten der entscheidende Faktor sind. Bei Prozessen müssen die Abläufe und Ziele genau definiert sein. Diese kann ich dann messen also Daten erfassen. Anhand dieser Daten sehe ich dann Potentiale den Prozess zu verbessern. Ihn möglicherweise sogar weitestgehend oder komplett zu automatisieren. Das heißt, dass gewisse Abläufe ohne menschliches Eingreifen ablaufen.Hier für ist viel Augenmaß und Expertise notwendig um das volle Potential zu erkennen und auszuschöpfen.Wie genau das geht erfahrt ihr in dieser Episode und in Christophs Podcast mit spannenden Gästen und weiteren Tipps aus der Praxis.▬▬▬▬▬▬ Profile: ▬▬▬▬Zum LinkedIn-Profil von Christoph: https://www.linkedin.com/in/pacherchristoph/The State of Process Automation Podcast: https://www.stateofprocessautomation.com/Zum LinkedIn-Profil von Christian: https://www.linkedin.com/in/christian-krug/Unf*ck Your Data auf Linkedin: https://www.linkedin.com/company/unfck-your-data▬▬▬▬▬▬ Buchempfehlung: ▬▬▬▬Buchempfehlungen von Christoph: A new way to think - Roger L. Martin // Alle Empfehlungen in Melenas Bücherladen: https://gunzenhausen.buchhandlung.de/unfuckyourdata▬▬▬▬▬▬ Hier findest Du Unf*ck Your Data: ▬▬▬▬Zum Podcast auf Spotify: https://open.spotify.com/show/6Ow7ySMbgnir27etMYkpxT?si=dc0fd2b3c6454bfaZum Podcast auf iTunes: https://podcasts.apple.com/de/podcast/unf-ck-your-data/id1673832019Zum Podcast auf Google: https://podcasts.google.com/feed/aHR0cHM6Ly9mZWVkcy5jYXB0aXZhdGUuZm0vdW5mY2steW91ci1kYXRhLw?ep=14Zum Podcast auf Deezer: https://deezer.page.link/FnT5kRSjf2k54iib6▬▬▬▬▬▬ Kontakt: ▬▬▬▬E-Mail: christian@uyd-podcast.com

Sep 28, 2023 • 40min
Von der Datenspende zum Data Act oder warum Daten nicht das neue Gold sind | Günther Tschabuschnig
Das neue Gold, das neue Öl oder doch etwas ganz anderes? Warum hinken viele der Datenvergleiche auf mehr als zwei Beinen und wie bringt man die Datenökonomie wirklich voran. Gemeinsam mit Günther Tschabuschnig Präsident der Data Intelligence Offensive wagt Christian Krug, der Host des Podcasts „Unf*ck Your Data“ einen Blick nach Österreich, wie es dort voran geht mit der Datennutzung.Die DSGVO jagt den meisten Menschen im Datenbereich einen Schauer über den Rücken. Bürokratisch, kompliziert, unsinnig, ineffektiv. So lauten die gängigen Vorurteile. Nicht so jedoch Günther Tschabuschnig. Für ihn bildet die DSGVO einen Rahmen in den sich die einzelnen Länder und Unternehmen bewegen können.Gerade sind in Österreich der Data Act und Data Governance Act die bestimmenden Themen um der Datenwirtschaft Richtlinie und Hilfestellungen anzubieten. So soll der Austausch und die Nutzung von Daten einfacher, transparenter und sicherer gestaltet werden. Ohne dabei zu hohe Hürden für die Unternehmen zu stellen.Als Schnellboot in Europa kann Österreich hier Vorreiter sein und Dinge verproben. Die Erfolgreichen können dann den Weg in die anderen Länder finden.Dafür ist es aber notwendig, dass wir die Daten und vor allem deren Wert erkennen. Nicht nur den monetären Wert, sondern weit darüber hinaus.So gab es in Österreich für gesundete Coronapatienten ihre Daten zu spenden. Für die Forschung um anderen Menschen zu helfen und die Forschung und Medizin voran zu bringen. Wie eine Blutspende, ein kleiner altruistischer Akt.Hier zeigt sich auch der große Unterschied zu Gold. Daten sind keine endliche Ressource.▬▬▬▬▬▬ Profile: ▬▬▬▬Zum LinkedIn-Profil von Günther: https://www.linkedin.com/in/guenthertschabuschnig/Zum LinkedIn-Profil von Christian: https://www.linkedin.com/in/christian-krug/Unf*ck Your Data auf Linkedin: https://www.linkedin.com/company/unfck-your-data▬▬▬▬▬▬ Buchempfehlung: ▬▬▬▬Buchempfehlung von Günther: Innovation through Cooperation - Georg WeiersAlle Empfehlungen in Melenas Bücherladen: https://gunzenhausen.buchhandlung.de/unfuckyourdata▬▬▬▬▬▬ Hier findest Du Unf*ck Your Data: ▬▬▬▬Zum Podcast auf Spotify: https://open.spotify.com/show/6Ow7ySMbgnir27etMYkpxT?si=dc0fd2b3c6454bfaZum Podcast auf iTunes: https://podcasts.apple.com/de/podcast/unf-ck-your-data/id1673832019Zum Podcast auf Google: https://podcasts.google.com/feed/aHR0cHM6Ly9mZWVkcy5jYXB0aXZhdGUuZm0vdW5mY2steW91ci1kYXRhLw?ep=14Zum Podcast auf Deezer: https://deezer.page.link/FnT5kRSjf2k54iib6▬▬▬▬▬▬ Kontakt: ▬▬▬▬E-Mail: christian@uyd-podcast.com

Sep 20, 2023 • 39min
Data-driven Business von der Tradition in die Transformation | Eva Kodisch
Welchen Nutzen kann ein traditionelles Pharmaunternehmen im deutsche Mittelstand aus seinen Daten ziehen? Und wie gehe ich die Reise aus der Tradition in die Transformation. Darüber spricht Christian Krug, der Host des Podcasts „Unf*ck Your Data“ mit Eva Kodisch Head of data-driven Transfomation bei Dr. Pfleger Arzneimittel.Gerade in vielen mittelständischen Unternehmen, die auch regulierte Bereiche haben, liegen Daten oft in Silos. Alles was für eine kleine Anwendung gebraucht wird, wird genutzt. So entstehen Daten-, Informations- und Logiksilos.Für die Idee eines datengetriebenen Unternehmens ist dies absolut hinderlich. So begann auch Evas Arbeit beim Datenbereich von Dr. Pfleger mit einem Zentralisierungsprojekt. Einmal einen einheitlichen Blick auf Daten aus mehreren Silos werfen und Erkenntnisse gewinnen.Schnell war klar, dass dies mit den bestehenden Systemen nicht so leicht möglich war. Mit einem kurzen Blick auf mögliche Anbieter und einem modern Data Warehouse plus state-of-the-art Frontend wurde dann eine Grundlage geschaffen um den ersten Use Case umzusetzen.Wesentlich für den Erfolg der Reise waren die Entscheidungen die Data Abteilung von der IT zu lösen um genug Freiraum zu schaffen die Themen richtig und ohne Ablenkung anzugehen. Des weiteren der absolute Rückhalt der Geschäftsführung für die Vision und auch deren Mitwirkung als Pioniere im Dashboard.Sowie natürlich viel Betreuung und Hilfe für die Mitarbeitenden im Changeprozess.Durch diese Elemente konnten durch die ersten Erfolge weitere gefeiert und ein regelrechter Sog zu den Daten erzeugt werden.▬▬▬▬▬▬ Profile: ▬▬▬▬Zum LinkedIn-Profil von Eva: https://www.linkedin.com/in/eva-kodisch-888073156/Homepage von Dr. Pfleger Arzneimittel: https://dr-pfleger.de/Zum LinkedIn-Profil von Christian: https://www.linkedin.com/in/christian-krug/Unf*ck Your Data auf Linkedin: https://www.linkedin.com/company/unfck-your-data▬▬▬▬▬▬ Buchempfehlung: ▬▬▬▬Buchempfehlung von Eva: Simon Beckett – Die Chemie des TodesAlle Empfehlungen in Melenas Bücherladen: https://gunzenhausen.buchhandlung.de/unfuckyourdata▬▬▬▬▬▬ Hier findest Du Unf*ck Your Data: ▬▬▬▬Zum Podcast auf Spotify: https://open.spotify.com/show/6Ow7ySMbgnir27etMYkpxT?si=dc0fd2b3c6454bfaZum Podcast auf iTunes: https://podcasts.apple.com/de/podcast/unf-ck-your-data/id1673832019Zum Podcast auf Google: https://podcasts.google.com/feed/aHR0cHM6Ly9mZWVkcy5jYXB0aXZhdGUuZm0vdW5mY2steW91ci1kYXRhLw?ep=14Zum Podcast auf Deezer: https://deezer.page.link/FnT5kRSjf2k54iib6▬▬▬▬▬▬ Kontakt: ▬▬▬▬E-Mail: christian@uyd-podcast.com▬▬▬▬▬▬ Timestamps: ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬00:00 Intro01:50 Eva stellt sich vor03:45 Ein Zentralisierungsprojekt stößt die Reise zu data-driven an07:03 Mit einem modern Data Warehouse werden die technischen Grundlagen gelegt11:42 Gute Betreuung im Change Management war ein Schlüssel14:36 Die Trennung von Data und IT war ein wesentlicher Erfolgsfaktor17:02 Von der one-woman Stabstelle zum 4-köpfigen Team19:43 Data übernimmt das Prozessmanagement22:51 Nach dem Sales Use Case kam der Data Catalog und weitere Berichte25:31 Silos und Logiken darin aufzubrechen ist eine der größten Herausforderungen29:04 Die Mitwirkung der Geschäftsführung ist unerlässlich33:05 Resumee nach 4 Jahren Transformation35:58 Die Top Schlüssel zur Transformation im Mittelstand36:45 Zwei Fragen an Eva

Sep 13, 2023 • 46min
ChatGPT und LLM einfach erklärt wie lernt eine KI sprechen| Martin Schmitt
Wie hat ChatGPT eigentlich sprechen gelernt? Und was ist heute schon möglich mit den Large Language Models?Darüber spricht Christian Krug, der Host des Podcasts „Unf*ck Your Data“ mit Martin Schmitt, AI Evangelist bei Impel.Der Hype von ChatGPT hat neben anderen Tools wie Midjourney das Thema AI in der öffentlichen Wahrnehmung drastisch beschleunigt. Aber eigentlich es ja fast schon ein alter Hut. Geboren aus den frühen regelbasieren Expertensystemen, die Entscheidungen getroffen haben, hat KI eine riesige Entwicklung hingelegt.Mit einem Fokus auf Autos und deren Hersteller so wie Händler, setzt Martin AI seit über sieben Jahren ein. Die KI-basieren Chatbots sind nicht länger rein auf Schrift unterwegs. Neben Lesen haben sie auch sprechen und zuhören gelernt. Dadurch helfen sie dir oder deinen Kunden gewisse Probleme zu lösen. Zum Beispiel in dem sie deinen Kundenservice skalieren. Immer freundlich, stets erreichbar, allerdings im Moment auch etwas „plain vanilla“.Aber wie haben diese AIs eigentlich sprechen gelernt und wie können sie Objekte verstehen ohne diese mit mehreren Sinnen wahrnehmen zu können?Ganz simpel: Über Beziehungen. Wie verhalten sich gewisse Wörter zu einandern. Tisch zu Stuhl. Mann zu Frau. König zu Königin.All das in einem riesigen Koodinatensystem.Ausgestattet mit diesem Grundverständnis musst du für dich und dein Unternehmen „nur“ noch onboarden, wie einen Menschen auch.Was du dazu brauchst? Natürlich Daten! Was macht dein Unternehmen besonders? Welche Ressourcen hast du?In einem spannenden Gespräch erklärt Martin all das und zeigt auch auf, wie sich die modernen AIs von ihren Vorfahren den Expertensystemen unterscheiden. Bei Features, Performance, aber auch der Reproduzierbarkeit und Erklärbarkeit von Ergebnissen.▬▬▬▬▬▬ Profile: ▬▬▬▬Zum LinkedIn-Profil von Martin: https://www.linkedin.com/in/martin-schmitt-14981575/Zum LinkedIn-Profil von Christian: https://www.linkedin.com/in/christian-krug/Unf*ck Your Data auf Linkedin: https://www.linkedin.com/company/unfck-your-data▬▬▬▬▬▬ Buchempfehlung: ▬▬▬▬Buchempfehlung von Martin: Secular Buddhism – Noah RashetaAlle Empfehlungen in Melenas Bücherladen: https://gunzenhausen.buchhandlung.de/unfuckyourdata▬▬▬▬▬▬ Hier findest Du Unf*ck Your Data: ▬▬▬▬Zum Podcast auf Spotify: https://open.spotify.com/show/6Ow7ySMbgnir27etMYkpxT?si=dc0fd2b3c6454bfaZum Podcast auf iTunes: https://podcasts.apple.com/de/podcast/unf-ck-your-data/id1673832019Zum Podcast auf Google: https://podcasts.google.com/feed/aHR0cHM6Ly9mZWVkcy5jYXB0aXZhdGUuZm0vdW5mY2steW91ci1kYXRhLw?ep=14Zum Podcast auf Deezer: https://deezer.page.link/FnT5kRSjf2k54iib6▬▬▬▬▬▬ Kontakt: ▬▬▬▬E-Mail: christian@uyd-podcast.com▬▬▬▬▬▬ Timestamps: ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬00:00 Intro02:09 Martin stellt sich vor05:06 Large Language Models sind KIs die trainiert werden um zu sprechen10:37 Es gibt bei LLMs sind nicht immer zu 100% erklärbar16:25 LLM/Chatbot skalieren den Kundenservice und werde wahre Experten20:35 Engere Anwendungen erfordern weniger Daten, das macht es leichter25:06 Eine AI muss wie ein neuer Mitarbeitender ein onboarding bekommen26:45 Chatbots bekommen jetzt auch Stimmen30:37 Die LLM speichern Sprache in einem Koodinatensystem39:15 Der nächste Meilenstein bei LLM wird Reinforcement Learning43:24 Zwei Fragen an Martin

Sep 6, 2023 • 43min
Use-case first oder Data first? Wo fängt erfolgreiche Datenarbeit an? | Dr. Tim Wiegels
Henne oder Ei? Use-Case oder Daten? Was ist zuerst da und wo fange ich mit erfolgreicher Datenarbeit an? Gibt es da eine klare Antwort?Darüber spricht Christian Krug, der Host des Podcasts „Unf*ck Your Data“ mit Dr. Tim Wiegels, selbständiger Data Leader und Consultant.Wenn ich mit der Datenarbeit und dem Weg zum Data-driven business starten will, stellt sich oft die Frage wo fange ich an? Suche ich Probleme (Use-Cases) und versuche diese Fragen durch Daten zu lösen. Oder werfe ich einen Blick in die Daten die bereits ohnehin im Unternehmen sammle und versuche zu sehen welche Probleme ich damit beheben kann.Nach Tims Meinung ganz klar: Daten die man nicht zur Lösung eines Problems nutzt sollte man nicht erheben und verarbeiten.Die Kunst ist es die Anwendungsfälle zu finden, die wirklich einen Impact im Geschäft erzeugen. Also einen positiven Beitrag zum Unternehmenswert liefern, aber auch durch Daten lösbar sind. Dabei müssen die Daten natürlich verfügbar oder erhebbar sein.Denn Data darf nicht um der Data Willen gemacht werden. Auch wenn wir Techniker oft dazu tendieren möglichst tolle Lösungen zu bauen. Es muss sinnvoll und mit Augenmaß geschehen. Manchmal hilft eine einfache Entwicklung schneller weiter und unterstützt eine Entscheidung, als die technisch anspruchsvollere.Stelle ich nicht den Use Case sondern die Daten in den Mittelpunkt laufe ich nämlich Gefahr genau das Gegenteil zu bewirken. Sinnloses Wachstum der Datenabteilung ohne positiven Mehrwert für mein Geschäft.Doch gemeinsam, Fachbereich UND Datenabteilung, kann die Transformation gelingen. Jede*r leistet seinen Teil und bringt sein Wissen ein um zusammen erfolgreich zu sein.Big Data und Teenage Sex:https://twitter.com/OBSERVER1896/status/725596722257367040▬▬▬▬▬▬ Profile: ▬▬▬▬Zum LinkedIn-Profil von Tim: https://www.linkedin.com/in/timwiegels/Zum LinkedIn-Profil von Christian: https://www.linkedin.com/in/christian-krug/Unf*ck Your Data auf Linkedin: https://www.linkedin.com/company/unfck-your-data▬▬▬▬▬▬ Buchempfehlung: ▬▬▬▬Buchempfehlung von Tim: The Effectice Manager – Mark HorstmanAlle Empfehlungen in Melenas Bücherladen: https://gunzenhausen.buchhandlung.de/unfuckyourdata▬▬▬▬▬▬ Hier findest Du Unf*ck Your Data: ▬▬▬▬Zum Podcast auf Spotify: https://open.spotify.com/show/6Ow7ySMbgnir27etMYkpxT?si=dc0fd2b3c6454bfaZum Podcast auf iTunes: https://podcasts.apple.com/de/podcast/unf-ck-your-data/id1673832019Zum Podcast auf Google: https://podcasts.google.com/feed/aHR0cHM6Ly9mZWVkcy5jYXB0aXZhdGUuZm0vdW5mY2steW91ci1kYXRhLw?ep=14Zum Podcast auf Deezer: https://deezer.page.link/FnT5kRSjf2k54iib6▬▬▬▬▬▬ Kontakt: ▬▬▬▬E-Mail: christian@uyd-podcast.com▬▬▬▬▬▬ Timestamps: ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬00:00 Intro01:35 Tim stellt sich vor08:40 Tracke und verarbeite nur Daten für die es eine Anwendung gibt12:51 Der Use Case muss von Team lösbar sein und die Daten müssen verfügbar sein17:47 Use Case - Data – Impact, nicht wie Big Data als Teenage Sex19:46 Daten sammeln ohne Use Case führt zu sinnlosem Wachstum22:26 Kein Datenprojekt klappt ohne Fachexpertise26:35 Die Datenabteilung muss sich wandeln zum Business Advisor30:47 Überlastung hemmt die Digitalisierung und den Weg zum Data driven business33:33 Effektive Datennutzung fängt mit Leitkennzahlen an39:44 Zwei Fragen an Tim


