

Janik & Moser – in bester Verfassung
Ralph Janik und Moritz Moser
Ein Politologe und ein Jurist sprechen über Politik und Recht (man weiß nicht immer, wer wer ist). Kelsen-Zitate inklusive. Klingt nerdig, ist es auch. (Fotocredit: Elisabeth Pfneisl)
Episodes
Mentioned books

Sep 26, 2022 • 1h
Der Bundespräsident Teil II (mit Heinz Fischer)
von Turnschuhen, kurzen Hosen und Wladimir Putin
Mit Heinz Fischer könnte man ewig reden. Wir haben zumindest ein langes Gespräch geführt: Im zweiten Teil geht es um den Oberbefehl über das Bundesheer, Postenschacher, Turnschuhe und sonstige Gepflogenheiten in der Hofburg, die Habsburger, die Staatsbürgerschaft, ein Ausländer-Wahlrecht, die Vertretung Österreichs bei der EU und der UNO, kurze Hosen, Libyen, den Kosovo, Wladimir Putins Wien-Besuch und den russischen Angriff auf die Ukraine.
Teil I des Gesprächs.
(Der Podcast wurde mit technischer Unterstützung von der Podcastwerkstatt aufgenommen)
Für diesen Podcast werden weder Studien vom Finanzministerium bezahlt noch Regierungsinserate angenommen. Umso mehr freuen wir uns über Unterstützung

Aug 26, 2022 • 54min
Der Bundespräsident Teil I (mit Heinz Fischer)
diesmal mit Stargast
Die Bundespräsidentenwahl steht vor der Tür. Grund genug, sich mit Heinz Fischer zu unterhalten. Und weil das Gespräch so lang gedauert hat, haben wir es auf zwei Teile aufgesplittet. Im ersten geht um die Kandidaten – kein Gendern notwendig, alle Bewerber sind männlich –, einen Vergleich zur Wahl 2016, rechts und links oder lechts und rinks, Angelobungen, die Macht des Präsidenten und natürlich um Hans Kelsen.
Teil II des Gesprächs
(Der Podcast wurde mit technischer Unterstützung von der Podcastwerkstatt aufgenommen)
Für diesen Podcast werden weder Studien vom Finanzministerium bezahlt noch Regierungsinserate angenommen. Umso mehr freuen wir uns über Unterstützung

Jul 12, 2022 • 57min
Sommerpause im Parlament
es wird ein kalter Winter
Sommerpause im Parlament, zur Ruhe kommt die Politik dennoch nicht. Wir haben uns darüber unterhalten, was mit Blick auf den kommenden Winter kommt und was nicht und was das mit der Monarchie zu tun hat. Im zweiten Teil geht es um die Entscheidung des US Supreme Court, aus der Verfassung doch kein Recht auf Abtreibung ableiten zu wollen, das verfassungskonforme Impfpflichtgesetz und die Absiedlung des König Abdullah-Zentrums aus Wien. Außerdem hat Moritz mit seinem Fußballwissen geglänzt.
Für diesen Podcast werden weder Studien vom Finanzministerium bezahlt noch Regierungsinserate angenommen. Umso mehr freuen wir uns über Unterstützung
Quellen/Links:
Parlament erklärt-Podcast: Warum gibt es im Parlament eine "Sommerpause"?
Abgeordneter Georg Bürstmayr zur "Sommerpause"
Profil-Interview mit Ralph zur Abtreibungsentscheidung des US Supreme Court
Lissabon wird Sitz des König Abdullah Bin Abdulaziz Internationalen Zentrums für interreligiösen und interkulturellen Dialog (KAICIID)
Außerkrafttreten des Abkommens zwischen der Republik Österreich und dem Internationalen König Abdullah bin Abdulaziz Zentrum für interreligiösen und interkulturellen Dialog über den Sitz des Internationalen König Abdullah bin Abdulaziz Zentrums für interreligiösen und interkulturellen Dialog in Österreich
Klose-Mania in Vorarlberg (Neue Vorarlberger Tageszeitung)

Jun 8, 2022 • 1h 7min
Zwischen ÖVP-Untersuchungsausschuss und Ukraine
zwischen Innen- und Außenpolitik
Der ÖVP-Untersuchungsausschuss ist in vollem Gange. Was passiert dort eigentlich und was bringt er überhaupt? Wird es bald einen U-Ausschuss zu Österreichs Russlandverbindungen geben? Wie dem auch sei, damit sind wir beim zweiten großen Themenblock: Von der Neutralität bis hin zur Weltpolitik und Richard David Precht. Es gab viel zu besprechen.
ÖVP-Korruptions-Untersuchungsausschuss
Für diesen Podcast werden weder Studien vom Finanzministerium bezahlt noch Regierungsinserate angenommen. Umso mehr freuen wir uns über Unterstützung

May 5, 2022 • 59min
Humor in der Krise (mit Fritz Jergitsch von der Tagespresse)
wo hört sich der Spaß auf?
Coronavirus und jetzt der größte Krieg auf europäischem Boden seit 1945. Wo sind da die Grenzen des Humors? Worüber darf man sich noch lustig machen und wo hört sich der Spaß auf? Darüber und über vieles mehr geht es in dieser Folge mit Fritz Jergisch, Chefredakteur des Qualitätsmediums "Die Tagespresse".
Für diesen Podcast werden weder Studien vom Finanzministerium bezahlt noch Regierungsinserate angenommen. Umso mehr freuen wir uns über Unterstützung

Mar 15, 2022 • 59min
Krieg gegen die Ukraine
eine traurige Folge
Ein Gespräch zum traurigen Thema unserer Tage: Von der Neutralität in Zeiten des Krieges über das System Putin bis hin zum Umgang mit Flüchtlingen.
Für diesen Podcast werden weder Studien vom Finanzministerium bezahlt noch Regierungsinserate angenommen. Umso mehr freuen wir uns über Unterstützung
Links:
Blogeintrag von Ralph
Kommentar von Moritz
Budapester Memorandum
Christoph Leitl über Wladimir Putin

Jan 29, 2022 • 1h 30min
Zwei Jahre Pandemie (mit Rudi Anschober)
neue alte Normalität
Wie viel Macht hat ein Gesundheitsminister während einer Pandemie, was lief falsch im Gesundheitsministerium und mit den Verordnungen, wieso werden Intensivbetten als Kennzahlen verwendet, was wurde bei den Lockdowns verhandelt, wann hat der Streit zwischen Wien und dem Bund begonnen, kann man als Minister weiter selber twittern, wieso waren Faceshields so lange erlaubt, wie geht man mit Coronaleugnern und Morddrohungen (!) um, was reitet die FPÖ, wie viel Einfluss hat die Great Barrington Declaration und gibt es eine Durchseuchungs-Strategie, wann wusste Rudi Anschober, dass er zurücktritt und was sagt Wolfang Mückstein zu seiner Krone-Kolumne?
Wir hatten viele Fragen an Rudi Anschober. Er hat sie uns auch beantwortet. Es ist eine lange Folge geworden.
Für diesen Podcast werden weder Studien vom Finanzministerium bezahlt noch Regierungsinserate angenommen. Umso mehr freuen wir uns über Unterstützung
Links:
Rudi Anschober, Pandemia (Paul Zsolnay Verlag)
Moritz' Artikel zur Pockenimpfung: Wo die Impfgegner schon früher falsch lagen
Daniela Angetter-Pfeiffer/Österreichische Akademie der Wissenschaften, Aus der Geschichte der Impfpflicht
The Guardian, ‘No one wanted to read’ his book on pandemic psychology – then Covid hit
Rudi Anschober und der Sakkoknopf

Dec 24, 2021 • 56min
Grenzen
die große Weihnachtsfolge
Wo fängt Österreich an und wo hört es auf? Wie weit reicht die Grenze in den Luftraum und wie weit nach unten? Was hat der Erste Weltkrieg damit zu tun und wieso wäre Burgenland fast die Republik Heinzenland geworden? Und was haben Schnitzel damit zu tun?
Für unsere Weihnachtsfolge haben wir uns der Tagespolitik entzogen und stattdessen eines unserer Lieblingsthemen näher angesehen: Grenzen. Was könnte es Schöneres geben?
Für diesen Podcast werden weder Umfragen frisiert noch Regierungsinserate angenommen. Umso mehr freuen wir uns über Unterstützung

Dec 6, 2021 • 1h 5min
Rechtsstaat und Transparenz (mit Irmgard Griss)
Irmgard Griss, ehemalige Richterin am Obersten Gerichtshof Österreichs und Anti-Korruptionskämpferin, beleuchtet im Gespräch die drängenden politischen Probleme in Österreich. Sie thematisiert die Herausforderungen nach den Rücktritten von Kurz und Blümel sowie die aktuelle Rolle der Staatsanwaltschaft. Die Wichtigkeit von Transparenz in der Politik und die Problematik der Drehtüren zwischen Politik und Privatwirtschaft stehen im Mittelpunkt. Griss ermutigt zur individuellen Bürgerbeteiligung, um die politische Landschaft aktiv zu gestalten.

Nov 20, 2021 • 54min
Lockdown und (mal wieder) Impfpflicht
same sh*t, different year
Jährlich grüßt der Lockdown. Dabei hat es doch geheißen, die Pandemie wäre vorbei, jedenfalls für Geimpfte. Grund genug, über Sebastian Kurz, Felix Gottwald, Manuel Neuer, Petr Cech und Primare zu sprechen: Es geht ums Versagen unseres politischen Systems, was Tormänner mit Impfungen zu tun haben und wieso wir vielleicht niemals aus der Pandemie rauskommen.
Für diesen Podcast werden weder Umfragen frisiert noch Regierungsinserate angenommen. Umso mehr freuen wir uns über Unterstützung
Quellen/Links:
Daten zur österreichischischen Wissenschaftsskepsis/-feindlichkeit (via Jakob-Moritz Eberl)
Jakob-Moritz Eberl, Robert A. Huber und Esther Greussing, From populism to the “plandemic”: why populists believe in COVID-19 conspiracies
Vertrauen in Institutionen
Mailab, Impfpflicht ist ok
Philip Bauer/Der Standard, Felix Gottwald, die neue Ikone der Skeptiker