

SPRIND – der Podcast der Bundesagentur für Sprunginnovationen
SPRIND GmbH
Der Buchdruck, Antibiotika und das Internet – das sind Innovationen, die unser Leben sprunghaft verändert haben. Doch was sind die Sprunginnovationen unserer Zeit? Wie entstehen sie? Und wer treibt sie voran? Im Podcast der Bundesagentur für Sprunginnovationen sucht Moderator Thomas Ramge nach Antworten auf diese Fragen und spricht dafür mit Menschen, die Neues neu denken.
Episodes
Mentioned books

Apr 22, 2024 • 31min
#76 Lukas Porz
Was ist blaues Licht? Warum lassen sich damit Keramik, Stahl und andere Werkstoffe besonders energieeffizient erhitzen? Und wie könnten LEDs viele großindustrielle Produktionsprozesse dekarbonisieren? Unser Host Thomas Ramge spricht mit Prof. Dr. Lukas Porz, Co-Gründer des Darmstädter Startups Illutherm.

Apr 8, 2024 • 39min
#75 Thorsten Lambertus
Dr. Thorsten Lambertus, Geschäftsführer des Institute for Deep Tech Innovation in Berlin und Experte für Technologie-Commercialization, erklärt die Welt der tiefen Technologien. Er diskutiert den Unterschied zwischen Technologierisiko und Marktrisiko und betont die Notwendigkeit innovativer Ökosysteme. Thorsten spricht über das wirtschaftliche Potenzial Deutschlands im Bereich Deep Tech und die Herausforderung, Forschungsergebnisse in erfolgreiche Unternehmen zu transferieren. Außerdem teilt er seine Vision für zukünftige Innovationen und betont die Bedeutung von lokalem Unternehmertum.

Mar 18, 2024 • 50min
#74 Rafael Laguna de la Vera
Was verändert sich für die SPRIND mit dem sogenannten SPRIND-Freiheitsgesetz? Wie können die nationalen Innovationsagenturen in Europa besser zusammenarbeiten? Ist eine strikte Trennung von Militärforschung und ziviler Innovationsförderung noch sinnvoll? Unser Host Thomas Ramge spricht mit Rafael Laguna de la Vera, Gründungsdirektor der Bundesagentur für Sprunginnovationen.

Mar 4, 2024 • 30min
#73 Guido Houben
Lässt sich mit Transmutation das Atommüllproblem lösen? Wie funktioniert das Verfahren? Und könnte der Kernkraftaussteiger Deutschland zum Vorreiter beim Recycling von radioaktivem Müll werden? Unser Host Thomas Ramge spicht mit Guido Houben, Verwaltungsdirektor des Startups Transmutex aus Genf.

Feb 19, 2024 • 46min
#72 Cyriac Roeding
Wie lässt sich Krebs deutlich früher erkennen? Könnten künstliche Biomarker das Immunsystem auf Krebzellen hetzen? Und warum ist es in den USA so viel einfacher, ein Biotech-Unternehmen zu gründen? Unser Host Thomas Ramge spricht mit dem deutsch-amerikanischen Gründer und Investor Cyriac Roeding.

Feb 5, 2024 • 37min
#71 Diana Knodel
Dr. Diana Knodel, promovierte Informatikerin und Gründerin des Ed-Tech-Startups fobizz, diskutiert über die Rolle von KI in Schulen. Sie beleuchtet, ob Roboter gute Lehrer sein können und die Vorzüge der Korrektur-KI für Lehrkräfte. Datenschutz- und Innovationsbarrieren in deutschen Schulen sind ebenfalls Themen. Diana hebt hervor, wie KI Lernen individualisieren und Teamarbeit fördern kann. Zudem warnt sie vor einem zu starken Fokus auf Einzelarbeit und betont die Notwendigkeit für soziale und empathische Lernumgebungen.

Jan 22, 2024 • 48min
#70 Veronika Grimm
Macht Knappheit erfinderisch? Wie hängen Innovation und Produktivitätswachstum zusammen? Und welches Marktdesign braucht eine grüne Wasserstoffwirtschaft? Unser Host Thomas Ramge spricht mit der Ökonomin und Wirtschaftsweisen Prof. Dr. Veronika Grimm.

6 snips
Dec 18, 2023 • 59min
#69 Carl Naughton
Was ist Neugier? Was fördert und was tötet Neugier? Und welche Rolle spielt die Gier nach dem Neuen im Innovationsprozess? Unser Host Thomas Ramge spricht mit dem Wirtschaftspsychologen Dr. Carl Naughton.

Dec 4, 2023 • 38min
#68 Casey Handmer
How can you bring down the costs of direct air capture and electrolyzers for hydrogen? What happens if you turn CO2 and H2 into green natural gas? And why is a former NASA engineer just doing this to shake down the fossil fuel industry? Our host Thomas Ramge talks to Dr. Casey Handmer, founder of the Californian green methane startup Terraform Industries.

Nov 20, 2023 • 32min
#67 Frank Wippermann
Lassen sich Kameralinsen in Smartphones noch deutlich verbessern? Wie können Massenmarkt-Linsen mit neuen Herstellungsprozessen wieder in Europa hergestellt werden? Und wie innovativ ist der Optikstandort Jena noch? Unser Host Thomas Ramge spricht mit Frank Wippermann, Co-Gründer der Optik-Startups mcd und FabuLens.


